Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Makroökonomik für Betriebswirte

12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell

F E R N U N I V E R S I T Ä T

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

7) Modelle der Makroökonomik

Textauszug. Makroökonomie. Repetitorium Axel Hillmann. vwlfibel. von. Axel Hillmann. Sechzehnte Auflage

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -

Kap. 2: Kreislauf und Volkswirtschaftliche. C. Inlandsprodukt und Einkommen D. Reales BIP und Preisniveau. Gesamtrechnung (VGR) E. Kritisches zur VGR

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Konkave und Konvexe Funktionen

Weitere NP-vollständige Probleme

AVWL I (Mikro) - Prof. Dr. M. Schnitzer - Klausur am Abschlussklausur

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Lineare Optimierung Einführung

Textauszug. Makroökonomie. Repetitorium Axel Hillman. vwlfibel. von. Axel Hillmann. Achtzehnte Auflage

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

1 Definition und Grundbegriffe

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Klausur Vermessungskunde

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1. März Korrektur

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur

18. Dynamisches Programmieren

Contents blog.stromhaltig.de

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

6. Übung zur Linearen Algebra II

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Nernstscher Verteilungssatz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

(2000) : Monetäre Außenwirtschaft

1. Textprobe zur Fiskalpolitik1 :

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Facility Location Games

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Makroökonomik. Makroökonomik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Aufgabe 1: Portfolio Selection

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Stochastische Prozesse

Die Jordansche Normalform

EXCEL Computersimulation Makroökonomik

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Investition in Übungen

Antrag auf Gewährung der Landes-Kinderbetreuungsbeihilfe

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Rotation (2. Versuch)

Stochastische Prozesse

Prof. Dr. Marc Gürtler SS Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 4/8 SWS-Vertiefung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Finanzwirtschaft

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Transkript:

Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 26.09.2011, 18.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. r. Helmut Wagner - wrd ncht mt abgegeben - 2011 FernUnverstät n Hagen Fakultät für Wrtschaftswssenschaft lle Rechte vorbehalten

Hnwese zur earbetung 1. tte lesen Se dese Hnwese vollständg und aufmerksam durch, bevor Se mt der earbetung begnnen. 2. er besteht aus 7 ufgaben. tte kontrolleren Se sofort, ob Se a. enen vollständgen mt 19 Seten und b. enen bedsetg bedruckten Lösungsbogen erhalten haben. 3. evor Se mt der earbetung der Klausuraufgaben begnnen, tragen Se btte Ihren Namen und Ihre Matrkelnummer auf beden Seten des Lösungsbogens en und unterschreben Se den Lösungsbogen n dem vorgesehenen Feld. 4. Hnwes: er wrd ncht engesammelt. Nur der Lösungsbogen st abzugeben. Nur der Lösungsbogen wrd bewertet. egnnen Se rechtzetg mt dem ntragen Ihrer Lösungen auf dem Lösungsbogen. eachten Se btte auch de auf dem Lösungsbogen angegebenen Rchtlnen zur rchtgen Markerungswese. rgänzende Kommentare zu den Lösungen snd ncht zulässg und werden n kenem Fall bewertet. 5. e jeder ufgabe st de maxmal errechbare nzahl der Punkte angegeben. Se können n deser Klausur maxmal 100 Punkte errechen. e 50 und mehr Punkten st de Klausur bestanden. 6. ufgabentypen: e Klausur umfasst ausschleßlch Multple-hoce-ufgaben des Typs 1 aus n, be denen genau ene der angegebenen ussagen rchtg st. 7. Markerungen: Rchtge ussagen snd zu markeren. Falsche ussagen snd ncht zu markeren. 8. ewertung 1 aus n : Jede ufgabe (bzw. Telaufgabe), be der ausschleßlch de rchtge Lösung auf dem Lösungsbogen markert wurde, wrd mt der vollen Punktzahl bewertet. In allen anderen Fällen wrd de ufgabe (bzw. Telaufgabe) mt null Punkten bewertet. 9. Symbolk er Großtel der n der Klausur verwendeten Symbole entsprcht denen m Modul Makroökonome. m nde des s st zu Ihrer Informaton zusätzlch en Symbolverzechns abgedruckt. 10. Se haben für de earbetung deser Klausur 120 Mnuten Zet. 11. ls Hlfsmttel snd ausschleßlch Schrebutenslen zugelassen. tte benutzen Se für etwage Zwschenrechnungen usw. nur de Rückseten der ufgabenblätter sowe das Konzeptpaper hnter dem. Wr wünschen Ihnen vel rfolg! 2

ufgabe 1 12 Punkte Gegeben snd folgende ngaben aus ener Volkswrtschaftlchen Gesamtrechnung: Konsumausgaben des Staates 1270 Subventonen vom Staat 370 Vorlestungen (enschleßlch FISIM) 880 bschrebungen 450 Prvate Konsumausgaben 1260 xporte 580 Importe 400 Produktons- und Importabgaben an den Staat 250 Saldo der Prmärenkommen mt der übrgen Welt 100 Summe der ruttonvesttonen 640 Gütersteuern 110 Gütersubventonen 735 a) erechnen Se das Nettonatonalenkommen! (1 aus n) Lösung (3 P.) 2900 3000 X 3450 4025 3

ufgabe 1 b) erechnen Se das ruttonlandsprodukt! (1 aus n) Lösung (3 P.) 3100 3450 3650 4100 X c) erechnen Se de ruttowertschöpfung! (1 aus n) Lösung (3 P.) 3350 3975 X 4085 4425 d) Nach dem SGV 1995 setzt sch der Sektor Staat aus folgenden Wrtschaftsenheten zusammen: (1 aus n) Lösung (3 P.) und, Ländern und Gemenden und, Ländern und Gemenden sowe staatlchen genbetreben Staatlchen genbetreben, öffentlchen Krankenhäusern und Sozalverscherungsträgern und, Ländern und Gemenden sowe Sozalverscherungsträgern X 4

ufgabe 2 12 Punkte Gegeben seen folgende Produktons- und Gewnnfunkton: b K (1) Y = N 0 < b < 1 N W (2) Q = Y N K Y, Y < 0 < Y, Y, Y P NN KK N K NK a) erechnen Se den optmalen Kaptalstock! (1 aus n) Lösung (4 P.) K opt 1 b 1 = 1 b b N X K K K opt opt opt b b 1 = 1 b b N 1 b+ 1 = 1 b b N 1 b 1 = 1+ b b N b) We lautet de allgemene efnton für de Investtonsnachfrage? (1 aus n) Lösung (2 P.) d I = Kopt K d I = Kopt + K d I Kopt K = X d I = K K opt 5

ufgabe 2 Gegeben seen folgende Schaublder. Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld c) In welchem der obgen Schaublder st de Wrkung ener rhöhung des Znssatzes auf de Investtonsnachfrage dargestellt? (1 aus n) Lösung (3 P.) Schaubld Schaubld Schaubld X Schaubld Kenes der Schaublder bs st rchtg. 6

ufgabe 2 Gegeben seen folgende Schaublder. Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld d) In welchem der obgen Schaublder st de Wrkung ener rhöhung der Investtonsnegung dargestellt? (1 aus n) Lösung (3 P.) Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld X Kenes der Schaublder bs st rchtg. 7

ufgabe 3 12 Punkte Gegeben se das folgende Modell: a (1) Y = ( Y ) + I( ) + G + NX ( Y, Y, q) 1 > > 0 > I, (2) M = P L( Y, ) L > 0 > L (3) (, a a P NX Y Y, q) = NK( ) NK < 0 e P (4) q = P a xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. etrachten Se folgende arstellung! Y NX < 0, NX, NX > 0 Y Y a Y q a) Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! In Punkt legt (1 aus n) Lösung (3 P.) en evsenblanzüberschuss vor. en evsenblanzdefzt vor. ene ausgeglchene evsenblanz vor. X en Gütermarktglechgewcht vor. 8

ufgabe 3 b) Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! In Punkt legt m Verglech zu Punkt (1 aus n) Lösung (3 P.) ene ausgeglchene evsenblanz vor. en höheres evsenblanzdefzt vor. n höheres Überschussangebot am Gütermarkt vor. en höherer Nettokaptalmport vor. X c) erechnen Se de Stegung der P-Kurve! (1 aus n) Lösung (3 P.) d 1 P NX Y = dy NK d P NX Y = dy NK X d 1+ P NX Y = dy NK d P NX = dy NK Y d) erechnen Se, we das nkommen Y be gegebenem Znssatz (d=0) auf ene Änderung des realen Wechselkurses reageren muss, damt en außenwrtschaftlches Glechgewcht bestehen bleben kann! Unterstellen Se, dass alle anderen nflussgrößen unverändert bleben. (1 aus n) dy NX q = > 0 dq NK Y dy NX q = > 0 dq NX Y dy NX Y = > 0 dq NX q dy NX q = < 0 dq NX Y Lösung (3 P.) X 9

ufgabe 4 Gegeben se das folgende makroökonomsche Modell: 20 Punkte (1) S( Y T ) = I( ) + G T 1 > S > 0 > I (2) G = (1 + b) T b > 0 Y T (3) M = P L( Y, ) L > 0 > L (4) N = N( Y, K) N > 0, N < N (5) W = P Y ( N, K) Y Y, Y > 0 > Y N N, K N K NN xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. Y Y s a) erechnen Se de Wrkung ener rhöhung des Parameters b auf de eschäftgung! Zur Verenfachung se angenommen, dass m usgangsglechgewcht Y = N = 1 glt. (1 aus n) N dn Y T L I Y L L S db = ( ) dn NN Y Y T T L Y I Y L L S L db = ( ) dn NN Y Y T T L I Y L L S L db = ( ) dn NN Y Y T T L LY I Y L L S L db = ( ) NN Y Y T Lösung (7 P.) X b) erechnen Se de Wrkung ener rhöhung des Parameters b auf das Presnveau! Zur Verenfachung se angenommen, dass m usgangsglechgewcht Y = N = 1 glt. (1 aus n) N Y dp db = T YNN P L I ( Y L L ) S L NN Y Y T dp db = T YNN P L I ( Y L L ) S L NN Y Y T dp db = T YNN P L I ( Y L + L ) S L NN Y Y T dp db = T YNN P LY I ( Y L L ) S L NN Y Y T Lösung (7 P.) X 10

ufgabe 4 Gegeben seen folgende Schaublder. Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld 11

ufgabe 4 c) In welchem der obgen Schaublder snd de gesamtwrtschaftlchen ffekte ener rhöhung des Parameters b dargestellt? (1 aus n) Lösung (6 P.) Schaubld Schaubld Schaubld X Schaubld Kenes der Schaublder bs st rchtg. 12

ufgabe 5 Gegeben se folgende Konsumfunkton: 12 Punkte (1) a Y T d 2/3 = + ( ) a > 0 < ( Y T ), exogener Parameter, xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. a) erechnen Se de margnale Konsumquote! (1 aus n) Lösung (3 P.) 1 2 ( ) 3 3 Y T X 2 ( ) 1 3 3 Y T 1 ( ) 3 Y T 2 3 2 a + 2 ( Y T ) 3 3 1 3 b) erechnen Se de durchschnttlche Konsumquote! (1 aus n) Lösung (3 P.) a 1 2 ( Y T ) 3 Y T + 3 a + ( Y T ) 1 3 a ( Y T ) 2 3 Y T a + ( Y T ) Y T 1 3 X c) erechnen Se de zu (1) gehörge Sparfunkton! (1 aus n): Lösung (3 P.) S = Y T ( Y T ) 2 3 S = Y T a ( Y T ) 2 3 X S = Y a ( Y T ) 2 3 S = Y T + a + ( Y T ) 2 3 13

ufgabe 5 d d) etrachten Se nun de allgemene Form der Konsumnachfrage = ( Y T ). xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! d) Nach Keynes führt en nkommensansteg zu (1 aus n) Lösung (3 P.) enem glechgroßen nsteg der Konsumnachfrage. enem gerngeren nsteg der Konsumnachfrage. X kenem nsteg der Konsumnachfrage. enem Rückgang der Konsumnachfrage. 14

ufgabe 6 12 Punkte Gegeben snd folgende Glechungen: (1) W = P Y N(N,K) (2) Y = Y(N,K) Y NN,Y KK < 0 < Y N,Y K,Y NK xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. a) Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! (1 aus n) us den Glechungen (1) und (2) lässt sch ableten, dass das Güterangebot c.p. vom Reallohn abhängt. Lösung (6 P.) X e Glechungen (1) und (2) blden en keynesansches Modell. Laut Glechung (1) wrd de rbetsnachfrage durch de beden Größen Kaptalstock und Nomnallohn vollständg bestmmt. Laut Glechung (2) führt en erhöhter rbetsensatz für en vorgegebenes Outputnveau zu ener glech großen rhöhung des Kaptalensatzes. b) Nehmen Se an, dass das Presnveau fxert st. erechnen Se n desem Fall de Wrkungen ener Kaptalstockerhöhung auf de eschäftgung! (1 aus n) dn dk = YNK YNN Lösung (3 P.) dn dk = YNK YNK + YNN dn dk = YNN YNK dn dk = 1 Y NN X ufgabe 6 c) Nehmen Se weterhn an, dass das Presnveau fxert st. erechnen Se de Wrkung ener Kaptalstockerhöhung auf das nkommen! (1 aus n) dy dk = ( Y Y + Y Y ) Y K NN NK N NN Lösung (3 P.) dy dk = ( Y Y Y Y ) Y K NN NK N NK dy dk = ( YK YNN YNK YN ) YNN X dy dk = ( Y Y Y Y ) Y K NN NK N 2 NN 15

ufgabe 7 20 Punkte Prüfen Se folgende ussagen und kreuzen Se de zutreffende Lösung an! a) as Keynes sche Konzept der Spekulatonskasse geht davon aus, (1 aus n) Lösung (5 P.) 1 dass en Haushalt Geld hält, wenn er ene rhöhung der Wertpaperkurse erwartet. 2 dass en Haushalt Wertpapere hält, wenn er ene Znssenkung erwartet. 3 dass der Geldmarkt ncht m Glechgewcht st. Nur ussage 1 st rchtg. Nur ussage 2 st rchtg. X Nur ussage 3 st rchtg. ussagen 1 und 2 snd rchtg. b) Im neoklassschen Modell (1 aus n) Lösung (5 P.) 1 führt ene Veränderung der Staatsausgaben zur glechgerchteten Znssatzänderung. 2 führt Fskalpoltk zu enem telwesen rowdng-out. 3 werden prvate Investtonen umso stärker verdrängt, je znselastscher de rsparns st. Nur ussage 1 st rchtg. X Nur ussage 2 st rchtg. Nur ussage 3 st rchtg. ussagen 1 bs 3 snd rchtg. 16

ufgabe 7 c) Im Rahmen des keynesanschen Modells (1 aus n) Lösung (5 P.) 1 führt ene Geldmengensenkung zu stegenden Wertpaperkursen. 2 führt ene Staatsausgabenerhöhung zu enem telwesen rowdng-out. 3 st rbetslosgket auch m Glechgewcht möglch. Nur ussage 1 st rchtg Nur ussage 2 st rchtg. Nur ussage 3 st rchtg. ussagen 2 und 3 snd rchtg. X d) Jedes evsenmarktglechgewcht (1 aus n) Lösung (5 P.) 1 mplzert, dass Güterexporte und Gütermporte überenstmmen. 2 st auch en außenwrtschaftlches Glechgewcht. 3 setzt flexble evsenkurse voraus. Nur ussage 1 st rchtg. Nur ussage 2 st rchtg. Nur ussage 3 st rchtg. ussagen 1 und 2 snd rchtg. X 17

Symbolverzechns π e π Φ Inflatonsrate erwartete Inflatonsrate Zelfunkton (Verlustfunkton) a b c e a q G I K L M N d N s N NK NX P a P S T W W P U exogener Parameter exogener Parameter exogener Parameter nomnaler Wechselkurs Znssatz für Wertpapere ausländscher Znssatz realer Wechselkurs Konsum Staatsausgaben Investtonen Kaptal reale Geldnachfrage nländsche Geldmenge rbet rbetsnachfrage rbetsangebot Nettokaptalabflüsse ußenbetrag Güterpresnveau ausländsches Presnveau rsparns Steuern Nomnallohn Reallohn rbetslosenrate 18

n U Y a Y natürlche rbetslosenrate Output, Produkton, Volksenkommen ausländscher Output, Produkton, Volksenkommen 19

Konzeptpaper

Konzeptpaper

Konzeptpaper

Konzeptpaper

Konzeptpaper

Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 26.09.2011, 18.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Lösungsbogen Rchtlnen zur Markerung: Schreben Se deutlch und lesbar. enutzen Se kenen lestft. Korrekturen müssen endeutg als solche erkennbar sen. Fügen Se Ihren Lösungen kene ergänzenden Kommentare hnzu. Matrkelnummer: Name, Vorname: Unterschrft des/der Studerenden: Punkte: Note: Unterschrft des Prüfers: 2011 FernUnverstät n Hagen Fakultät für Wrtschaftswssenschaft lle Rechte vorbehalten 1

Lösungsbogen Makroökonome Matrkelnummer: Name, Vorname: ufgabe 1 a) Punkte (3) ufgabe 1 b) Punkte (3) ufgabe 1 c) Punkte (3) ufgabe 1 d) Punkte (3) ufgabe 2 a) Punkte (4) ufgabe 2 b) Punkte (2) ufgabe 2 c) Punkte (3) ufgabe 2 d) Punkte (3) ufgabe 3 a) Punkte (3) ufgabe 3 b) Punkte (3) ufgabe 3 c) Punkte (3) ufgabe 3 d) Punkte (3) ufgabe 4 a) Punkte (7) ufgabe 4 b) Punkte (7) ufgabe 4 c) Punkte (6) ufgabe 5 a) Punkte (3) ufgabe 5 b) Punkte (3) ufgabe 5 c) Punkte (3) ufgabe 5 d) Punkte (3) ufgabe 6 a) Punkte (6) ufgabe 6 b) Punkte (3) ufgabe 6 c) Punkte (3) ufgabe 7 a) Punkte (5) ufgabe 7 b) Punkte (5) ufgabe 7 c) Punkte (5) ufgabe 7 d) Punkte (5) Punkte Note 2