6 Komplexe Integration

Ähnliche Dokumente
6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

3 Der Cauchysche Integralsatz

Höhere Mathematik Vorlesung 9

f heißt komplex differenzierbar oder holomorph auf Ω, wenn f in allen z Ω komplex differenzierbar

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I

Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 Lösungsvorschläge Version vom

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

6.7 Isolierte Singularitäten

4.4 Die Potentialgleichung

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Examenskurs Analysis Probeklausur I

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

6. VORLESUNG,

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Proseminar Komplexe Analysis 1

Mathematik III für Physiker. Vorlesung

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen

Cauchysche Integralformel

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

Grundzüge der Vektoranalysis

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

23 Laurentreihen und Residuen

Kreistreue der Möbius-Transformationen

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Proseminar Komplexe Analysis 1

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

Linien- und Oberflächenintegrale

Kapitel 22. Einführung in die Funktionentheorie

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

Lösung zur Klausur zur Analysis II

2 Der Cauchysche Integralsatz

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

12. Übungsblatt zur Analysis II

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

31. Kurven in Ebene und Raum

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

15. Bereichsintegrale

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination. und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

Prof. D. Salamon Funktionentheorie ETH Zürich MATH, PHYS 27. Oktober Musterlösung 5

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 81 Blatt 12

und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 1

Klausur: Höhere Mathematik IV

2.8 KURVENINTEGRALE UND STAMMFUNKTIONEN

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Aufgabe 1.1 (Hilberträume). Sei H ein Hilbertraum und V H ein beliebiger Unterraum. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen:

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

16. Januar 2010 Pascal Gollin ( ) dz z + 1 = 1 2π. ie it 1 + e it + 1 dt = = j( 1, γ) f( 1) 2πi = 1 8 2πi = π 4 i

Funktionentheorie. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Parametrisierung und Integralsätze

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

Mathematik für Anwender II

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

FUNKTIONENTHEORIE I. 1. Komplexe Differenzierbarkeit In dieser Vorlesung werden die folgenden Standard-Symbole verwendet: - C für die komplexe Ebene,

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Mehrfachintegrale 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

85 Die allgemeine Cauchysche Integralformel und holomorphe Stammfunktionen

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

Transkript:

6 Komplexe Integration Ziel: Berechne für komplexe Funktion f : D W C Integral der Form f(z)dz =? wobei D C ein Weg im Definitionsbereich von f. Fragen: Wie ist ein solches komplexes Integral sinnvollerweise zu definieren? Wie sind komplexe Integrale der obigen Form einfach zu berechnen? Für welche Funktionen f kann man das Integral einfach bestimmen? Wie hängt der Wert des komplexen Integrals vom Weg ab? Kann man eine komplexe Funktion mittels komplexer Integration darstellen? Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 123

6.1 Definition und Berechnung komplexer Integrale Ausgangspunkt: Sei f : D W eine komplexe Funktion mit Definitionsbereich D C; Sei D eine beschränkte orientierte Kurve mit Parametrisierung : t z(t) D t [α, β] wobei z(α) Anfangspunkt und z(β) Endpunkt der Kurve. Nun zerlegen wir in n Teilkurven, jeweils durch Anfangs- und Endpunkte z 0 = z(t 0 ), z 1 = z(t 1 ), z 2 = z(t 2 ),..., z = z(t ), z n = z(t n ), definiert, wobei α = t 0 < t 1 <... < t < t n = β. Mit z k = z k+1 z k, 0 k n 1, bilden wir die Partialsumme S n = f(ζ k ) z k für ζ k [zk,z k+1 ] Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 124

Definition komplexer Kurvenintegrale. Nun verfeinern wir die Zerlegung, so dass max 0 k<n z k 0 für n. Betrachte die Grenzwerte lim n S n =? Definition: Falls für jede Zerlegungsfolge z 0,..., z n für mit max z k 0 0 k<n für n und für jede Wahl von Zwischenpunkten ζ k [zk der Grenzwert,z k+1 ] lim n S n der Partialsummen S n jeweils existiert und stets denselben Wert ergibt, so wird der Grenzwert lim S n = lim f(ζ k ) z k =: f(z) dz n n als das Integral der Funktion f längs der Kurve bezeichnet. In diesem Fall spricht man von einem komplexen Kurvenintegral, f heißt Integrand und heißt Integrationsweg. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 125

Bemerkungen zu komplexen Kurvenintegralen. Ist f reellwertig auf der reellen Achse und ist = [α, β] R ein beschränktes Intervall der reellen Achse, so stimmt das komplexe Kurvenintegral mit dem entsprechenden Riemannschen Integral überein: β f(z)dz = f(x) dx. Das komplexe Kurvenintegral exisitiert unter den folgenden Bedingungen. (a) f ist stückweise stetig längs ; (b) besitzt eine Parametrisierung z(t), t [α, β], die stückweise stetig differenzierbar ist, so dass z (t) 0 für alle t [α, β]. Geometrische Interpretation von (b): Die Tangente der Kurve variiert stetig längs bis auf endlich viele Knickstellen, d.h. ist stückweise glatt. Im folgenden setzen wir die Bedingungen (a) und (b) stets voraus. α Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 126

Beispiel. Wir berechnen das Integral z dz, wobei der im positiven Sinn einmal durchlaufene Einheitkreisrand. Verwenden mit q = e 2πi/n die n + 1 Punkte z k = q k 0 k n zur Zerlegung von sowie die Zwischenpunkte ζ k = z k. Für die n-te Partialsumme bekommen wir S n = und somit = (q 1) f(ζ k ) z k = z k (z k+1 z k ) = q 2k = (q 1) (q 2 ) k S n = (q 1) q2n 1 q 2 1 = q2n 1 q + 1 Wegen q 2n = e 4πi = 1 folgt S n = 0 für alle n und somit q k (q k+1 q k ) z dz = 0. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 127

Noch ein Beispiel. Wir berechnen nun das Integral zdz, wobei erneut der im positiven Sinn einmal durchlaufene Einheitkreisrand. Mit der gleichen Zerlegung und den gleichen Zwischenpunkten bekommen wir S n = q k (q k+1 q k ) für die Partialsummen. Mit q = e 2πi/n = 1/q folgt somit S n = (q 1) = n(q 1) = n(e 2πi/n 1). Mit der Substitution l = 2πi/n berechnen wir nun den Grenzwert lim S 2πi e l 1 n = lim n n n(e2πi/n 1) = lim l 0 l (el 1) = 2πi lim l 0 l Somit gilt zdz = 2πi. = 2πi. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 128

Ein weiteres Beispiel. Wir berechnen nun das Integral 1 z dz wobei wieder der im positiven Sinn einmal durchlaufene Einheitkreisrand. Beachte, dass für jeden Punkt z auf dem Einheitskreisrand gilt z = 1 z für alle z C mit z = 1. Somit bekommen wir unter Verwendung des vorigen Beispiels 1 z dz = z dz = 2πi. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 129

Zur einfacheren Berechnung komplexer Integrale. Ziel: Reduziere Berechnung eines komplexen Integrals auf zwei reelle Integrale. Start: Sei f : D W eine stetige komplexe Funktion. Der Integrationsweg besitze Parametrisierung : t z(t) = x(t) + iy(t) für α t β Weiterhin: Zerlegung des Parameterintervalls [α, β] mit Parametern t 0 = α < t 1 <... < t < t n = β liefert entsprechende Zerlegung von mit Teilpunkten z 0 = z(t 0 ), z 1 = z(t 1 ),..., z = z(t ), z n = z(t n ). Setze t k = t k+1 t k und z k = z k+1 z k für k = 0, 1,..., n 1. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 130

Zur einfacheren Berechnung komplexer Integrale. Dann gilt z k = z k+1 z k = z(t k+1 ) z(t k ) = [x(t k+1 ) x(t k )] + i[y(t k+1 ) y(t k )] = [x (t k ) + iy (t k )] t k + Φ k = z (t k ) t k + Φ k mit lim n Φ k t k = 0 für k = 0, 1,..., n 1. Mit den Zwischenpunkten ζ k = z(t k ) = z k bekommen wir S n = f(ζ k ) z k = für die n-ten Partialsummen mit Grenzwert lim S n = f(z)dz = n f(z(t k ))[z (t k ) t k + Φ k ] β α f(z(t))z (t)dt. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 131

Rezept zur Berechnung eines komplexen Integrals. Aufgabe: Berechne komplexes Kurvenintegral f(z) dz Lösungsweg: (a) Stelle den Integrationsweg in Parameterform dar : t z(t) für α t β (b) Substituiere im Integral z = z(t), somit dz = z (t)dt; (c) Ersetze den Integrationsweg durch die reellen Grenzen α und β. (d) Berechne das Integral f(z)dz = β α f(z(t))z (t)dt. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 132

Beispiel. Wir berechnen nun erneut das Integral z dz über den im positiven Sinn einmal durchlaufenen Einheitskreisrand. Wähle als Parametrisierung : t z(t) = e it für 0 t 2π Dann gilt dz = z (t)dt = ie it dt und somit zdz = 2π 0 e it ie it dt = i 2π 0 e 2it dt = 1 2 e2it 2π 0 = 1 2 ( e 4πi e 0) = 0 Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 133

Weitere Beispiele. Wir berechnen nun erneut die Integrale zdz und 1 z dz jeweils über den im positiven Sinn einmal durchlaufenen Einheitskreisrand. Mit der gleichen Parametrisierung wie im vorigen Beispiel ergibt sich für das erste Integral 2π 2π zdz = e it ie it dt = i 1 dt = 2πi 0 und für das zweite Integral bekommt man entsprechend den Wert 1 2π 2π z dz e it ie it dt = i 1 dt = 2πi. 0 0 0 Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 134

Eigenschaften des komplexen Kurvenintegrals. Additivität bezüglich des Integranden. Für zwei komplexe Funktionen f und g gilt (f(z) + g(z))dz = f(z)dz + g(z) dz. Homogenität bezüglich des Integranden. Für eine komplexe Funktionen f und eine Konstante c C gilt cf(z)dz = c f(z) dz. Additivität bezüglich des Integrationsweges. Seien 1 und 2 zwei Kurven, wobei der Endpunkt von 1 mit dem Anfangspunkt von 2 übereinstimmt. Dann gilt für die zusammengesetzte Kurve 1 + 2 f(z)dz = f(z)dz + f(z)dz. 1 + 2 1 2 Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 135

Weitere Eigenschaften des komplexen Integrals. Homogenität bezüglich des Integrationsweges. Sei die zu in entgegengesetzter Richtung durchlaufene Kurve. Dann gilt f(z)dz = f(z) dz. Obere Schranke für den Betrag des Integrals. Sei L die Länge der Kurve. Dann gilt die Standardabschätzung f(z) dz L max f(z) z Beweis: Mit M = max z f(z) gilt die Abschätzung S n = f(ζ k ) z k f(ζ k ) z k M für die n-te Partialsumme und somit S n ML für alle n N. Durch den Grenzübergang n folgt die Behauptung. z k ML Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 136

6.2 Integrale analytischer Funktionen Grundvoraussetzung: f : D W sei analytisch. Weitere Voraussetzung: Das Definitionsgebiet D von f sei offen und einfach zusammenhängend. Weitere Begriffe: Der Integrationsweg heißt geschlossen, falls Anfangs- und Endpunkt von übereinstimmen. heißt einfach geschlossen, falls die Kurve keine Schnittpunkte besitzt, d.h. für alle Parameter t 1, t 2, t 1 t 2, einer beliebigen Parametrisierung : t z(t) für α t β von gilt z(t 1 ) z(t 2 ), d.h. z(t) ist injektiv. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 137

Der Cauchysche Integralsatz. Satz (Cauchyscher Integralsatz): Sei f analytisch auf dem einfach zusammenhängenden Gebiet G. Dann gilt für jede geschlossene Kurve G f(z)dz = 0, d.h. das Integral von f längs jeder geschlossenen Kurve in G ist Null. Beweis: Sei G geschlossen mit Parametrisierung : t z(t) für α t β Dann gilt f(z)dz = β α f(z(t))z (t)dt. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 138

Beweis des Cauchyschen Integralsatzes. Mit den üblichen Darstellungen z(t) = x(t) + iy(t) und f(z) = u(z) + iv(z) erhalten wir daraus f(z) dz = = bzw. es gilt die Darstellung f(z)dz = β α β α [u(z(t)) + iv(z(t))][x (t) + iy (t)]dt [u(z(t))x (t) v(z(t))y (t)]dt β + i [v(z(t))x (t) + u(z(t))y (t)]dt α (udx vdy) + i (vdx + udy), des komplexen Kurvenintegrals durch zwei reelle Kurvenintegrale. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 139

Fortsetzung des Beweises. Im folgenden zeigen wir, dass die reellen Kurvenintegrale jeweils verschwinden. O.E. nehmen wir dabei als einfach geschlossen und positiv orientiert an. Mit dem Greenschen Satz (Analysis III) gilt für das ebene Vektorfeld p = (u, v) (udx vdy) = rot(p)dx dy wobei Ω das von eingeschlossene Gebiet bezeichnet, d.h. Ω =, und wobei rot(p) = ( v) x Ω u y = v x u y. Mit den Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen, insbesondere u x = v y, verschwindet die Rotation von p, d.h. es gilt rot(p) = 0, und somit (udx vdy) = rot(p)dx dy = 0. Analog zeigt man, dass (vdx + udy) = 0; somit insgesamt Ω f(z)dz = 0. Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 140

Beispiele. umlaufe den Einheitskreisrand einmal im positiven Sinn. Beispiel 1: f(z) = z ist analytisch auf ganz C. Somit ist der Cauchysche Integralsatz anwendbar und es gilt z dz = 0. Beispiel 2: Für f(z) = z ist der Cauchysche Integralsatz nicht anwendbar, denn f ist in keinem Gebiet analytisch. Es gilt zdz = 2πi. Beispiel 3: Die Funktion f(z) = 1/z ist analytisch in dem Gebiet C \ {0}. Allerdings ist C \ {0} nicht einfach zusammenhängend und somit ist der Cauchysche Integralsatz nicht anwendbar. Es gilt 1 dz = 2πi. z Komplexe Funktionen TUHH, Sommersemester 2008 Armin Iske 141