Ökonomische Analyse von Agglomerationen in der Nutztierhaltung

Ähnliche Dokumente
Zur Relevanz der Neuen Wirtschaftsgeografie für den deutschen Agrarsektor

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Die Bestimmungsgründe für die räumliche Struktur des ökologischen Landbaus in Deutschland

Neue Wachstumstheorie

Von Thünen und die Folgen. Gunther Maier Wirtschaftsuniversität Wien

Oliver Farhauer Alexandra Kröll. Standorttheorien. Regional- und Stadtökonomik. in Theorie und Praxis. ö Springer Gabler

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Facetten der Globalisierung

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

The Wider Economic Effects of Transport Infrastructure Investments from Agglomeration and Monopoly Power

Theorie des Außenhandels

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Neue ökonomische Geographie im globalen Kontext

LE 2: Theorienüberblick

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften

Kommunen im Standortwettbewerb

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Institutionenökonomik

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Kap. 4 Systeme von Städten II

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Freie Wahl des Arbeitsplatze eine der vier Grundfreiheiten der EU

Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre

Globalisierungsprozesse aus Sicht der New Economic Geography

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Ökonomische Geographie

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum (Teil 2)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Andreas Novy Regionalökonomische Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

Neue Ökonomische Geografie (NÖG)

L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Zunehmende Umweltanforderungen ökonomische Grenzen und Folgen für den Wettbewerb in der Landwirtschaft

Economics of Crime II

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Produktionsfunktionen

Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur

Mikroökonomik II/Makroökonomik II

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

WiSoLa die Göttinger Schule

Marktorientierung in der Landwirtschaft

3.2 Makroökonomische Standorttheorien: Raumwirtschaftsmodelle

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Zur Rückumstellung von Ökobetrieben in Deutschland Eine Ereignisanalyse. AFiD-Nutzerkonferenz, Sanna Heinze, Alexander Vogel

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Internationale Wirtschaft

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Messbarkeit und Standorteffekte regionaler Innovationssysteme

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Internationales Management (32641) Examenskolloquium

Transatlantische Freihandelszone

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Matthias Mueller

Handbuch Wahlforschung

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter

VO WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Produktion, Wertschöpfung und Einkommen in den VGR. Einige Grundlagen und aktuelle Fragen

Die Dynamik ökologischer Märkte

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Globalisierung und Besteuerung

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN. Nr / Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

7 Gründe, warum wir den Strukturwandel nicht bremsen sollten

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Regionalpolitische Ansätze und ihre Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung

Transkript:

Ökonomische Analyse von Agglomerationen in der Nutztierhaltung Prof. Dr. Christian Lippert Dr. Eva Mäurer Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre Universität Hohenheim Vortrag auf der Jahrestagung des Dachverbands Agrarforschung 26. Oktober 2016, Berlin Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 1/18

1 Einleitung Ökonomische Analyse von Agglomerationen in der Nutztierhaltung 2 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Agglomerationen 2.1 Traditionelle Standortlehre und Außenhandelstheorie 2.2 Neue Wirtschaftsgeographie 2.3 Wirkungen sektoraler Politik 3 Relevanz der Ansätze für die deutsche Nutztierhaltung 3.1 Beispiel Schweinehaltung 3.2 Beispiel Milchvieh 4 Fazit Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 2/18

1 Einleitung Wodurch erklären sich bestehende Wirtschaftsstrukturen? Welche ökonomischen Strukturen bilden sich im Raum heraus? Antworten hierzu geben Standortlehre Außenhandelstheorie (Neue) Wirtschaftsgeografie Analyse wirtschafts- und umweltpolitischer Instrumente Inwieweit sind diese Erklärungsansätze für die Nutztierhaltung in Deutschland von Bedeutung? Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 3/18

2 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Agglomerationen 2.1 Traditionelle Standortlehre und Außenhandelstheorie Standortlehre: Landwirtschaft: z.b. von Thünens Modell des isolierten Staates Industrielle Standortlehre in der Tradition Alfred Webers Abstraktion von regionalen Marktgleichgewichten Traditionelle Außenhandelstheorie: Ricardos Theorie komparativer Kostenvorteile Faktor-Proportionen-Theorem (Heckscher-Ohlin) Abstraktion von Transport- und Transaktionskosten Grundannahmen: - Abnehmende Skalenerträge - Vollkommene Märkte Region mit starker Nachfrage wird Importeur Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 4/18

2.1 Traditionelle Standortlehre und Außenhandelstheorie (II) Traditionelle Außenhandelstheorie erklärt interregionalen Handel mit Wohlfahrtsgewinnen aufgrund von Spezialisierung komparative Kostenvorteile entstehen bei relativen Produktivitätsunterschieden u. a. durch - natürliche Standortvorteile - (geschützte) Technologien - spezielle Fertigkeiten der Arbeitskräfte - unterschiedliche Ausstattung mit Produktionsfaktoren Umfassende Erklärungsansätze zum räumlichen Gleichgewicht der landwirtschaftlichen Produktion in der Tradition Weinschencks und Henrichsmeyers (1966) Grundlegende Kritik an Standortlehre und Außenhandelstheorie: Komparativ-statischer Ansatz: hypothetische Gleichgewichte Vernachlässigung der historischen Entwicklung Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 5/18

2.2 Neue Wirtschaftsgeographie Neue Außenhandelstheorie: Steigende Skalenerträge Unvollkommene Märkte Positive Externalitäten räumlicher Konzentration Neue Wirtschaftsgeographie (Krugman): Verknüpfung von Standortlehre und Neuer Außenhandelstheorie Darstellung des Zusammenwirkens von Transportkosten und steigenden Skalenerträgen Analyse von Agglomerationseffekten Erklärung der räumlichen Konzentration von Firmen Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 6/18

2.2 Neue Wirtschaftsgeographie (II) Agglomeration von Firmen an einem Ort => U. U. steigende Transportkosten wegen weiterer Wege => Negative Agglomerationseffekte schärferer Wettbewerb Verstopfungseffekte demgegenüber stehen => Positive Agglomerationseffekte schnellere Verbreitung von Ideen und Innovationen verbesserter Zugang zu speziellen Produktionsfaktoren (z.b. labour pooling ) günstige Bezugs- und Absatzwege Niedrigere Transaktionskosten! Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 7/18

2.2 Neue Wirtschaftsgeographie (III) Agglomeration von Firmen an einem Ort - Steigende Transportkosten - Negative Agglomerationseffekte Gleichgewicht bildet sich heraus! + Positive Agglomerationseffekte Wodurch kommt es zur Entstehung von Agglomerationen? (Kristallisationskern für eine sich selbst verstärkende Konzentration?) (a) (b) günstige natürliche Standortfaktoren und räumliche Lage incl. der heimischen Nachfrage => Home-Market-Effect zufällige Ereignisse => ausgeprägte Pfadabhängigkeit - History matters! Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 8/18

2.2 Neue Wirtschaftsgeographie (IV) Pfadabhängigkeiten ( history matters ) Vorübergehende Pfadabhängigkeit (Hysteresis) aufgrund versunkener Kosten Permanente Pfadabhängigkeit mehrere langfristige ökonomische Gleichgewichtslagen sind denkbar (demgegenüber bewegt sich ein ökonomisches System nach der traditionellen neoklassischen Theorie immer auf ein fixes Marktgleichgewicht hin) anfängliche, u. U. zufällige Ereignisse bestimmen das langfristige Gleichgewicht ein einmal erreichtes Gleichgewicht ist locked in und kann nur unter großen Anpassungskosten verlassen werden Hysteresis oder permanente Pfadabhängigkeit? Antwort hängt ab von Anpassungskosten, Umstellungsgewinnen und der sozialen Diskontierungsrate! Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 9/18

2.2 Neue Wirtschaftsgeographie (V) Die Neue Wirtschaftsgeographie erklärt wirtschaftliche Strukturen im Raum durch das Zusammenspiel von Transportkosten und Produktionskosten bei zunehmender Konzentration der Produktion sich selbst verstärkende Konzentration durch Agglomerationsvorteile => Pfadabhängigkeit kleine Anfangsvorsprünge sind entscheidend langfristig sind mehrere ökonomische Gleichgewichte denkbar Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 10/18

2.3 Wirkungen sektoraler Politik Die genannten ökonomischen Erklärungsansätze vernachlässigen die Wirkungen bewusster politischer Eingriffe zur Förderung eines Sektors durch (gezielte) Maßnahmen der - Infrastrukturpolitik - staatlichen Investitionsförderung - Steuer- und Subventionspolitik - Lohn- und Arbeitsrechtspolitik - Umweltpolitik die ihrerseits von der einmal erreichten wirtschaftlichen Bedeutung des Sektors und dem Einfluss unterschiedlicher Lobbygruppen abhängen Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 11/18

3 Relevanz der Ansätze für die deutsche Nutztierhaltung 3.1 Beispiel Schweinehaltung Tiere je Hektar LN 1999 2010 Quelle: Eigene Darstellung basierend auf SÄBL Kreisdaten der Landwirtschaftszählung 1999 Moran s I: 0.65*** (n = 412; 62 fehlende Werte jeweils durch Mittelwert ersetzt; Nachbarschaft erster Ordnung) Quelle: Eigene Darstellung basierend auf SÄBL Kreisdaten der Landwirtschaftszählung 2010 Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 12/18

3.1 Beispiel Schweinehaltung (II) Lokale Konzentration in der Nordwestdeutscher Cluster Schweinehaltung Mögliche Gründe: Cluster-Karte Günstige Futtermittel wg. Hafennähe schlechte ackerbauliche Bedingung. (klassische Standorttheorie) Viele Arbeitskräfte, wenig Fläche (Heckscher-Ohlin-Modell) auf Basis des Local Moran s I (n = 412; 62 fehlende Werte jeweils durch Mittelwert der verfügbaren Kreise ersetzt; Nachbarschaft erster Ordnung) Quelle: Eigene Darstellung basierend auf SÄBL Kreisdaten der Landwirtschaftszählung 2010 Große heimische Nachfrage (Home-Market-Effect?) Agglomerationseffekte (Krugman-Modell) Bisher: wohlwollende Politik Vorteilhafte wirtschafts- und umweltpolitische Aspekte: Geringe Kosten der Fleischverarbeitung; lockere Umweltgesetzgebung; Umsatzsteuerpauschalierung Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 13/18

3.2 Beispiel Milchvieh Milchkühe je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche 1999 2010 Moran s I: 0.65*** (n = 412; 68 fehlende Werte jeweils durch Mittelwert ersetzt; Nachbarschaft erster Ordnung) Quelle: Eigene Darstellung basierend auf SÄBL Kreisdaten der Landwirtschaftszählung 1999 Quelle: Eigene Darstellung basierend auf SÄBL Kreisdaten der Landwirtschaftszählung 2010 Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 14/18

3.2 Beispiel Milchvieh (II) Lokale Konzentration in der Milchviehhaltung Cluster-Karte auf Basis des Local Moran s I (n = 412; 68 fehlende Werte jeweils durch Mittelwert der verfügbaren Kreise ersetzt; Nachbarschaft erster Ordnung) Allgäuer Cluster Mögliche Gründe: Hoher Grünlandanteil (Klassische Standorttheorie) Agglomerationseffekt: Milcherfassungskosten (Krugman-Modell) Pfadabhängigkeit: gezieltes Etablieren der Käseerzeugung im 19. Jahrhundert durch den Unternehmer Karl Hirnbein (Krugman-Modell) Regionale Konzentration hat auch beim Milchvieh zugenommen aber: mehrere räumliche Schwerpunkte Agrarpolitik: Milchquotenregelung hat strukturkonservierend gewirkt Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 15/18

4 Fazit Es gibt nicht das eine umfassende Erklärungsmodell Teilaspekte unterschiedlicher Ansätze der Standort- und Handelstheorie sowie der Neuen Wirtschaftsgeographie leisten Beiträge zur Erklärung der räumlichen Konzentration der deutschen Nutztierhaltung Daneben sind die Wirkungen hinsichtlich des Sektors teils gezielter, teils ungezielter umwelt-, wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen von Bedeutung Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 16/18

Literatur Andrian-Werburg, K. (1972): Hirnbein, Karl. In: Neue Deutsche Biographie 9, S.204 (Online: http:www.deutsche-biographie.de/pnd119478552.html; Zugriff 7.10.2016). Anselin, L. (1988): Spatial Econometrics: Methods and Models. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Niederlande. Brandes, W. (1995): Pfadabhängigkeit: Ein auch für die Agrarökonomik fruchtbares Forschungsprogramm? Agrarwirtschaft 44 (8/9), S.277-279. Brandes, W., Recke, G. und T. Berger (1997): Produktions- und Umweltökonomik. Band 1. Stuttgart (Hohenheim). Doll, H. (1999): Betriebliche Konzentration und räumliche Schwerpunktbildung in der Milchkuhhaltung. Landbauforschung Völkenrode. Heft 4/1999, S.200-223. Durth, R. (2003): Räumliche Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung: Zur Relevanz der neuen Wirtschaftsgeographie. In: Ahrens, H. (Hrsg.): Neuere Ansätze der theoretischen und empirischen Entwicklungsforschung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 297, S.293-312. Goetz, S. und A. Rupasingha (2002): High-Tech Firm Clustering: Implications for Rural Areas. American Journal of Agricultural Economics 84 (5), S.1229-1236. Krugman, P. (1980): Scale economies, product differentiation, and the pattern of trade. American Economic Review 70, S.955. Krugman, P. (1996): Geography and Trade. Sixth printing, Leuven und Cambridge, Mass. (USA). LeSage, J. (1999): Spatial Econometrics. Department of Economics, University of Toledo (USA). Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 17/18

Literatur (II) Lippert, C. (2006): Zur Relevanz der Neuen Wirtschaftsgeografie für den deutschen Agrarsektor. In: Bahrs, E., von Cramon-Taubadel, S., Spiller, A., Theuvsen, L. und M. Zeller (Hrsg.): Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.v., 41, S.483-492. Roe, B., Irwin, E. und J. Sharp (2002): Pigs in Space: Modeling the Spatial Structure of Hog Production in Traditional and Nontraditional Production Regions. American Journal of Agricultural Economics 84 (2), S.259-278. Roos, M. (2002): Ökonomische Agglomerationstheorien. Die Neue Ökonomische Geographie im Kontext. Lohmar, Köln. SÄBL (Statistische Ämter des Bundes und der Länder) (2001): Statistik regional. CD ROM. SÄBL (Statistische Ämter des Bundes und der Länder): Regionaldatenbank Deutschland (https://www.regionaldatenbank.de/genesis/online; Zugriff September 2016). Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) (2015): Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung. Gutachten. Berlin. Weinschenck, G. und W. Henrichsmeyer (1966): Zur Theorie und Ermittlung des räumlichen Gleichgewichts der landwirtschaftlichen Produktion. Berichte über Landwirtschaft 44, S.201-242. Agglomerationen in der Nutztierhaltung Nr. 18/18