Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
GUSTAV-HEINEMANN-GESAMTSCHULE LSDORF Sekundarstufen I u. II Schulinterner Lehrplan für das Fach Wirtschaftslehre Schuljahr 2018/2019

Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft (fachspezifisch) an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft- Was kostet das Leben?

Unterrichtsvorhaben :

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Wirtschaft Schule: fakultativ

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden.

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

schulinterner Lehrplan Wirtschaftslehre Sek. I Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 25.

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Arbeitslehre integriert Vorhabenbezogene Konkretisierung Jahrgangsstufe 5 AW-HW-AT

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN )

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Inhalt. I. Wirtschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Alfons Brockhausen Dr. Jelko Peters Dr. Hans-Jurgen Smula Heinz-Ulrich Wolf. Politik Nordrhein-Westfalen. Schroedel

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Lernfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Fach Politik/Wirtschaft

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Transkript:

Inhaltsfelder im Fach Wirtschaft - Inhaltsfeld 1: Wirtschaften in privaten Haushalten - Inhaltsfeld 2: Wirtschaften in Unternehmen - Inhaltsfeld 3: Zukunft von Arbeit und Beruf Doppeljahrgangsstufe 7/8 Inhaltsfeld 1: Wirtschaften in privaten Haushalten Inhaltliche Schwerpunkte: Grundbedürfnisse des Menschen Konsumverhalten und Verkaufsstrategien Verbraucherpolitik Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft Seite unterscheiden zwischen Bedürfnis, Bedarf und Konsum bewerten die eigenen Konsumwünsche und -entscheidungen im Hinblick auf Nutzen, Qualität sowie ökologische und soziale Folgen beurteilen anhand eines Haushaltsplans die finanzielle Umsetzbarkeit eigener Konsumwünsche Band 7/8: Kapitel I: 1: Wirtschaften und Bedürfnisse - Was die Wirtschaft in Gang bringt: Bedürfnisse Methode: Rollenspiel Wie werden Konflikte ausgetragen? 2: Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung - Das ökonomische Prinzip 10-15 14 16-19 Methode: Referat entwickeln 19 3: Was sind private Haushalte? - Die Aufgaben des Privathaushalts in der Gesellschaft 20-21 2014 Westermann, Braunschweig Seite 1 von 11

4: Einkommen als Lebensgrundlage - Auskommen mit dem Einkommen 22-25 beschreiben exemplarisch Verkaufsstrategien von Unternehmen sowie deren Auswirkungen auf die Konsumentin bzw. den Konsumenten beurteilen Verkaufsstrategien im Hinblick auf ihre beabsichtigten Wirkungen und ihren Einfluss auf das Konsumverhalten Band 7/8: Kapitel I: - Markenware ist Trumpf - Einkommensverwendung von Kindern und Jugendlichen 26-27 5: Einflüsse auf das Verbraucherverhalten - Jugendliche beeinflussen den Konsum 28-29 Kapitel II: 62-67 4: Der Supermarkt - Ist der Supermarkt eine Käuferfalle? Methode: Erkundung Wir erkunden einen Supermarkt 66 beschreiben ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen des Kaufs und der Entsorgung ausgewählter Konsumgüter (u.a. Lebensmittel, Elektronikartikel, Textilien) im privaten Haushalt beurteilen ausgewählte individuelle Möglichkeiten und öffentliche Regelungen zur Ressourcenschonung und Emissionsvermeidung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte Band 7/8: Kapitel II: 5: Konsum und ökologische Verantwortung - Müllproduzent Haushalt - Abschied von der Ex- und Hopp- Mentalität - Umweltverträglicher und nachhaltiger Konsum - Nachhaltige Ernährung durch Produkte aus der Region 72-75 beschreiben exemplarisch an ausgewählten Fallbeispielen den Weg in die Überschuldung bewerten exemplarisch Strategien zur Prävention von und zum Umgang mit Überschuldung Band 7/8: Kapitel III: 3: Risiken einer Verschuldung und Überschuldung 102-103 2014 Westermann, Braunschweig Seite 2 von 11

beschreiben Regeln zum Umgang mit persönlichen Daten im Internet beurteilen Chancen und Gefahren digitaler sozialer Netzwerke sowie ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft Band 7/8: Kapitel I: 7: Das Internet - Sicher browsen 32-35 - Soziale Netzwerke 38-39 beschreiben an Beispielen Formen der Werbung in den Medien sowie ihre gesellschaftlichen Auswirkungen erläutern exemplarisch für Kinder und Jugendliche relevante Maßnahmen zum Verbraucherschutz und nennen Quellen für Verbraucherinformationen Band 7/8: Kapitel II: 2: Werbung beeinflusst das Verhalten von Verbrauchern - Jugendliche und Werbung - Die Rolle der Werbung - 13 Fragen zur Auseinandersetzung mit Werbung - Werbung: Information oder Manipulation? - Werbung für junge Kunden Band 7/8: Kapitel II: Methode: Expertenbefragung Verbraucherberatungsstelle - Preisvergleiche bei Alltagskäufen - Beim Kauf von Gebrauchsgütern: planmäßig vorgehen 6: Rechtsgeschäfte im Alltag - Geschäftsfähigkeit - Der Kauf von Klingeltönen - Der Kauf ein Vertrag - Garantie und Gewährleistung Methode: Rollenspiel Reklamieren Umtauschen 54 bis 57 68 69-71 76-79 80 2014 Westermann, Braunschweig Seite 3 von 11

Inhaltsfeld 2: Wirtschaften in Unternehmen Inhaltliche Schwerpunkte: Erwerbsarbeit und Identitätsbildung Organisation von Betrieben und Unternehmen Bedeutung von Unternehmen und Unternehmerinnen/Unternehmern Interessenvertretung und Partizipation in Unternehmen Produktion und Konsum unter Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsaspekten Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration Funktionen des Geldes im einfachen Wirtschaftskreislauf Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft, Seite beschreiben den Einfluss der Erwerbsarbeit als Voll- und Teilzeitarbeitsverhältnis sowie in den Ausprägungen Zeit-, Leih- und Telearbeit auf die Lebensgestaltung und benennen Folgen für die Identitätsbildung von Frauen und Männern beurteilen mögliche Auswirkungen eines Arbeitsplatz-, Arbeitgeber- und Berufswechsels sowie eines Arbeitsplatzverlustes für die Lebensgestaltung und das Selbstverständnis des Einzelnen Kapitel III: 3: Beschäftigungsverhältnisse so unterschiedliche Formen 5: Kein Ausbildungsplatz Bewerbung gescheitert - Damit es doch noch klappt 58-59 73-75 Kapitel V: 3: Balance zwischen Beruf und Privatleben - Work-Life-Balance-Maßnahmen 142-145 2014 Westermann, Braunschweig Seite 4 von 11

erläutern in elementarer Form die Unterschiede zwischen Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens und benennen grundlegende Betriebsfunktionen bewerten in Ansätzen Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen im Hinblick auf die Erreichung von Unternehmenszielen Band 7/8: Kapitel IV: - Die Aufgaben von Unternehmen - Die betrieblichen Grundfunktionen Kapitel IV: 1: Wie ist ein Unternehmen organisiert? - Das Unternehmen als Organisation - Aufbau- und Ablauforganisation 118-126 86-92 Methode: Fallstudie Hier stimmt etwas nicht mit der Organisation 90-91 erläutern die Bedeutung und die Rolle von Unternehmen sowie Unternehmern im Wirtschaftsprozess Band 7/8: Kapitel IV: 3: Was ist ein Unternehmen? 114-117 Kapitel V: 137-153 1: Die Akteure in der Wirtschaft 2: Der Wirtschaftskreislauf 3: Das Sozialprodukt oder: Was haben wir in einem Jahr erwirtschaftet? Methode: Internetrecherche 153 erörtern erforderliche Grundvoraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens - Selbstständigkeit Methode: Wir gründen eine Schülerfirma 60-62 116-121 stellen grundlegende Strukturen sowie ausgewählte Prozesse der Mitbestimmung in Klein-, Mittel- und Großbetrieben dar bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Gewerkschaften und Kapitel III: 7: Unfallverhütung und Arbeitsschutz - Jugendarbeitsschutzgesetz 77-80 Kapitel IV: 92-105 2014 Westermann, Braunschweig Seite 5 von 11

benennen zentrale Regelungen zum Jugend-, Arbeits- und Kündigungsschutz sowie zur Mitbestimmung Arbeitgeberverbänden auf unternehmensrelevante Entscheidungen erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzbarkeit vorhandener und vermeintlicher Ansprüche unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten 2: Die Arbeitsbeziehungen in einem Unternehmen - Unternehmen mit vielen Verträgen 3: Mitbestimmung die gesetzlichen Regelungen - Die Mitbestimmung im Unternehmen - Pflichten des Arbeitgebers Rechte des Arbeitnehmers - Das Betriebsverfassungsgesetz - Der Betriebsrat - Betriebliche Jugend- und Auszubildendenvertretung 4: Tarifverträge und Tarifautonomie - Die Tarifvertragsparteien und die Rolle des Staates - Der Ablauf der Tarifverhandlungen Methode: Konfliktanalyse Ein Konflikt im Unternehmen 100 erläutern exemplarische Konflikte zwischen wirtschaftlichem Handeln und nachhaltiger Produktion sowie nachhaltigem Konsum erläutern mögliche Auswirkungen von Verbraucherverhalten auf unternehmerische Entscheidungen erläutern Möglichkeiten zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes über das Verbraucherverhalten und politische Entscheidungen bewerten exemplarisch wirtschaftliches Handeln im Hinblick auf ökonomische, ökologische und ethische Zielvorstellungen erörtern die Chancen, Grenzen und Entwicklungspotenziale ökologisch orientierter Produktion im Hinblick auf Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kosten und die Schaffung von Arbeitsplätzen Band 7/8: Kapitel II: 5: Konsum und ökologische Verantwortung - Müllproduzent Haushalt - Abschied von der Ex- und Hopp- Mentalität - Umweltverträglicher und nachhaltiger Konsum - Nachhaltige Ernährung durch Produkte aus der Region Kapitel IV: - Umweltschutz in Unternehmen - Erfolgreiches Duo: Ökonomie und Ökologie? 72-75 127/128 2014 Westermann, Braunschweig Seite 6 von 11

beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage im Marktmodell beurteilen die Preisbildung auf realen Märkten im Vergleich zum vollkommenen Markt Band 7/8: Kapitel II: 1: Märkte und Preise - Was sind Märkte? - Aufgabe von Märkten - Marktgeschehen Preisbildung am Markt: - Modelle als Erkenntnishilfen - Das Modell vom Markt - Preisbildung im Modell Angebot und Nachfrage - Preisbildung in der Marktwirklichkeit - Funktion der Preise 44-53 benennen Funktionen des Wettbewerbs in der sozialen Marktwirtschaft und beschreiben an einem ausgewählten Beispiel die Folgen von Konzentration bewerten an einem Fallbeispiel die Möglichkeiten des Staates, den Wettbewerb zu sichern - Ordnungspolitik (Aufgabe: Sicherung des Wettbewerbs) 160-162 erläutern die Funktionen des Geldes im einfachen Wirtschaftskreislauf Band 7/8: Kapitel V: 2: Der Wirtschaftskreislauf 144-146 2014 Westermann, Braunschweig Seite 7 von 11

Doppeljahrgangsstufe 9/10 Inhaltsfeld 3: Zukunft von Arbeit und Beruf Inhaltliche Schwerpunkte: Vorsorge und Lebensplanung zwischen Familien-, Bürger- sowie Erwerbsarbeit Berufswahlorientierung Berufswegeplanung Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigung Staatliche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der sozialen Marktwirtschaft Sachkompetenz: Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft Seite Die Schülerinnen und Schüler benennen exemplarisch Formen der privaten Vorsorge zur Unterstützung der persönlichen Lebensplanung beschreiben kriterienorientiert eigene Vorstellungen für die persönliche Zukunft zwischen abhängiger Beschäftigung, Selbständigkeit, Familien- und Bürgerarbeit sowie anderen Erscheinungsformen von Arbeit beurteilen Konsequenzen von Berufswahlentscheidungen im Hinblick auf Sicherheit, Einkommen, Arbeitsinhalte, Partizipation, Zukunftsaussichten sowie private Lebensführung und -gestaltung für Männer und Frauen bewerten Wunschberufe im Band 7/8: Kapitel III: - Geldanlagen 92-99 Kapitel I: 3: Was die Berufswahl beeinflussen kann - Männerberufe Frauenberufe? - Beruf und Familie wichtig bei der Planung 4: Die Wichtigkeit einer beruflichen Ausbildung und mögliche Ausbildungswege - Bedeutung einer Ausbildung Kapitel III: 3: Beschäftigungsverhältnisse so unterschiedliche Formen 20-25 58-62 2014 Westermann, Braunschweig Seite 8 von 11

beschreiben unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen und leiten daraus Kriterien für eigene Lebens- und Berufsentscheidungen ab beschreiben die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die persönliche Lebensplanung Hinblick auf die persönliche Passung und eigene Zukunftsvorstellungen - Selbstständigkeit Kapitel V: 1: Haushalte im Wandel - Was ist die Hausarbeit wert? - Partnerschaftliche Haushaltsführung ein Problem - Familienhaushalt Aufgabenbewältigung durch sinnvolle Arbeitsorganisation 3: Balance zwischen Beruf und Privatleben - Work-Life-Balance-Maßnahmen 126-131 142-151 4: Beruf Kind Familie? - Betreuungsangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Veränderungsmöglichkeiten von Aufgabenund Rollenverteilungen in verschiedenen Familiensituationen Kapitel VI: Methode: Fallstudie Rentenversicherung 172/173 - Folgen der Arbeitslosigkeit 178 beschreiben kriterienorientiert unterschiedliche Berufsfelder beschreiben mithilfe von Kompetenzchecks und Eignungstests eigene Kompetenzen sowie Interessen und benennen daraus abgeleitete persönliche Entwicklungsziele erörtern Alternativen zu ihren Wunschberufen und bewerten mögliche Konsequenzen beurteilen unterschiedliche Berufsbilder und berufliche Anforderungsprofile im Hinblick auf geschlechtergerechte Einkommens- und Kapitel I 1: Deine Interessen und Fähigkeiten - Der Berufswahlpass - Mein persönlicher Berufswahlordner - Meine Schulleistungen und meine Schullaufbahn Methode: Erstellung eines Kompetenzprofils 16 10-35 Methode: Erstellung einer Kompetenzkurve 17 2014 Westermann, Braunschweig Seite 9 von 11

beschreiben unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten durch schulische und außerschulische Partner Aufstiegsmöglichkeiten sowie das eigene Fähigkeits- und Interessensprofil erörtern den Einfluss von Familie, Geschlecht sowie sozialer und regionaler Herkunft auf die eigene Berufswahl 2: Schlüsselkompetenzen 3: Was die Berufswahl beeinflussen kann - Männerberufe Frauenberufe? - Beruf und Familie wichtig bei der Planung 4: Die Wichtigkeit einer beruflichen Ausbildung und mögliche Ausbildungswege - Bedeutung einer Ausbildung - Weiter zur Schule? - Betriebliche Ausbildung entscheiden sich kriterienorientiert für Ausbildung, Arbeit oder Studium Methode: Recherche Fragen an meinen Wunschberuf 5: Berufskundliche Entscheidungshilfen 30 Methode: Erkundung eines BIZ 32 Methode: Ausbildungsplatzsuche über BERUFENET 33 analysieren unterschiedliche Strategien zur Bewältigung von Test- und Bewerbungssituationen und systematisieren den eigenen Bewerbungsprozess im Hinblick auf formale und inhaltliche Anforderungen Kapitel III: 4: Die Bewerbung - Das Bewerbungsschreiben - Der Lebenslauf - Die Onlinebewerbung - Der Einstellungstest - Das Vorstellungsgespräch 63-72 Methode: Rollenspiel Eine Unternehmerin erzählt von ihren Erfahrungen vergleichen Veränderungen in ausgewählten Berufsbildern durch technische Innovationen bewerten die Auswirkungen des Einsatzes neuer technischer Band 7/8: Kapitel VI: 4: Die Wirtschaft verändert sich - Wie kommt es zu Strukturwandel? - Welche Folgen hat der wirtschaftliche Strukturwandel? 172-175 2014 Westermann, Braunschweig Seite 10 von 11

Systeme im Hinblick auf eigene Berufswahlentscheidungen - Strukturwandel in der Landwirtschaft Methode: Erkundung Wir erkunden den Strukturwandel in der Landwirtschaft Kapitel III: 1: Berufe verändern sich - Beispiel Energiewirtschaft - Der Einfluss neuer Informationstechnologien auf die Arbeit 2: Lebenslanges Lernen Weiterbildung - Umsetzung der Weiterbildung 176-177 50-57 beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Faktormarkt Arbeit sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Preis der Arbeit Kapitel IV: 5: Wer bekommt wie viel Lohn und warum? - Wenn der Lohn nicht reicht - Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? 6: Wie werden Arbeitnehmer entlohnt? Kapitel VI: 5: Herausforderung Arbeitslosigkeit 106-113 174-176 erläutern exemplarisch eine politische Maßnahme in ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bewerten Ursachen für und Maßnahmen gegen unterschiedliche Formen von Arbeitslosigkeit Kapitel VI: - Strukturpolitik 163 5: Herausforderung Arbeitslosigkeit - Folgen der Arbeitslosigkeit - Was macht der Staat, um Jugendliche vor Arbeitslosigkeit zu schützen? 174-179 Methode: PowerPoint-Präsentation Wie versucht der Staat die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen? 180-181 2014 Westermann, Braunschweig Seite 11 von 11