Pädagogik. Wiebke Vieljans

Ähnliche Dokumente
Didaktische Modelle. Modul: Schriftl. U-Planung / Alfter, Waibler

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN

Unterrichten und Lernen in der Schule

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

1.3 Geschichtlicher Überblick

Friedrich W. Kron. Grundwissen Didaktik. 5., überarbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Didaktische Modelle. Bildungsaufgaben des Faches Geographie und Wirtschaft

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Studienseminar Koblenz. Didaktische Modelle. Was versteht man unter Didaktik?

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Kron Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Technik unterrichten

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

15 INHALTSVERZEICHNIS

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8 Einleitung 10

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Didaktische Modelle. Klassische / traditionelle Modelle. Bildungstheoretische Didaktik. (um 1960) Lehrtheoretische Didaktik (um 1965)

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Inklusion - nur ein Märchen?

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

Unterrichtsmethodik für Schule und Weiterbildung - Gliederungsvorschlag - I. Begriff und Bedeutung - Terminologie - Bezeichnungen der Methodenvielfalt

Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung

Werner Wiater. Unterrichtsplanung. Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik. ~ Auer Verlag

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch. von Herbert Gudjons. 9., neu bearbeitete Auflage

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Museumskompass Dresden

Handbuch Unterrichtsplanung

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Didaktische Theorien (VL) Prof. Dr. W. Plöger

Perspektiven des koedukativen Sportunterrichts in der Retroperspektive

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

BIBLIOTHEK DER SCHULPRAXIS. Methoden und Unterrichtsverfahren im Technikunterricht

Didaktik der Informatik

Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Die Bildung und die Sachen

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Werner Jank Hubert Meyer. Didaktische Modelle SCRIPTÖR

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Deskriptives Beschreibungsmodell (Heimann-Otto-Schulz) Berliner Modell

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Transkript:

Pädagogik Wiebke Vieljans Die allgemeindidaktischen Modelle "Informationstheoretisch-kybernetische Didaktk", "Lernzielorientierte Didaktik" und "Kritisch-kommunikative Didaktik" Studienarbeit

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehreinheit Erziehungswissenschaft SS 2004 Grundstudium, Seminar Modul E Ausgewählte Fragen der Allgemeinen Didaktik Die allgemeindidaktischen Modelle Informationstheoretisch-kybernetische Didaktik, Lernzielorientierte Didaktik und Kritisch-kommunikative Didaktik Abseits der großen didaktischen Modelle veraltete Denkansätze? Verfasserin: Wiebke Vieljans 2. Semester Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Deutsch, Englisch, Mathematik

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...S. 2 2. Was ist ein didaktisches Modell?...S. 3 3. Ausgewählte allgemeindidaktische Modelle im Überblick...S. 4 3.1 Die informationstheoretisch-kybernetische Didaktik (v. Cube, Frank)..S. 4 3.1.1 Bedeutung von Lehrzielen, Lehrstrategien und Medien...S. 6 3.1.2 Zweck der Lernkontrolle..S. 7 3.1.3 Kennzeichen des kybernetischen Ansatzes...S. 8 3.1.4 Kennzeichen des informationstheoretischen Ansatzes.S. 9 3.1.5 Planung von Unterricht.S. 9 3.1.6 Kritische Einschätzung...S. 10 3.2 Die lernzielorientierte/curriculare Didaktik (Möller)... S. 11 3.2.1 Begriffsklärung curriculare Didaktik..S. 10 3.2.2 Parallelen zu behavioristischen Ansätzen...S. 11 3.2.3 Beschreibung von Lehrzielen.S. 12 3.2.4 Ordnen und Auswählen von Lehrzielen.S. 12 3.2.5 Kritische Einschätzung...S. 13 3.3 Die kritisch-kommunikative Didaktik (Winkel)..S. 18 3.3.1 Begriffsklärung kritisch/kommunikativ.s. 19 3.3.2 Bedeutung der Kommunikationstheorie für den Unterricht...S. 20 3.3.3 Systematische Analyse unterrichtlicher Strukturen S. 21 3.3.4 Planung von Unterricht...S. 23 3.3.5 Beziehung zu anderen didaktischen Modellen...S. 24 3.3.6 Kritische Einschätzung...S. 25 4. Schlussfolgerungen...S. 27 5. Literaturverzeichnis..S. 29 1

1. Einleitung In dieser Hausarbeit werden die drei allgemeindidaktischen Modelle informationstheoretisch-kybernetische Didaktik (nach Felix von Cube), lernzielorientierte Didaktik (nach Christine Möller) und kritisch-kommunikative Didaktik (nach Rainer Winkel) differenziert untersucht im Hinblick auf ihre Grundideen zu Lehrzielen, Lehrstrategien und Lernkontrolle, ihre Vorstellungen zur Unterrichtsplanung und ihre Parallelen zu anderen Ansätzen. Als Resümé schließt jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des jeweiligen Didaktikmodells. In den Schlussfolgerungen soll beurteilt werden, inwiefern diese Modelle noch Gültigkeit besitzen oder ob sie überholt oder gar völlig abwegig sind. Es wurden diese drei Ansätze zur genaueren Untersuchung gewählt, da im Seminar Ausgewählte Fragen der allgemeinen Didaktik des Sommersemesters 2004 bereits genauer auf die größeren und allgemein angesehen Modelle der Lerntheoretischen Didaktik ( Berliner Modell nach Heimann/Otto/Schulz), der Lehrtheoretischen Didaktik ( Hamburger Modell nach Schulz), der didaktischen Analyse nach Klafki sowie auch der kritisch-konstruktiven Didaktik eingegangen wurde. Als Grundvoraussetzung definierten wir Didaktik als Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens, und die drei Aufgaben der Didaktik als Planung, Analyse und Konstruktion von Unterricht. Bei einem geschichtlichen Abriss entdeckten wir, dass Comenius im 17. Jahrhundert in seiner Didactica Magna die Jahrgangsklassen erfand und im Sinne einer Verbesserung der Allgemeinbildung allen alles lehren wollte. Während später die lerntheoretische Didaktik der 60er Jahre Bedingungsfelder (anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen) und Entscheidungsfelder (über Methoden, Ziele, Medien und Themen) des Unterrichts in den Mittelpunkt der Planung von Unterricht rückt, ist die lehrtheoretische Didaktik aus dem Jahr 1980 als deren Weiterentwicklung anzusehen, die bei der Planung von Unterricht zwischen Perspektiv-, Umriss-, Feinplanung sowie Planungskorrektur differenziert. Die Bildungstheoretische Didaktik, deren wichtigster Bestandteil die auf fünf Fragen aufbauende didaktische Analyse von Klafki ist, wurde später zur kritischkonstruktiven Didaktik weiter entfaltet. Gerade weil diese Ansätze zu den bekanntesten gehören und bei Lehramtsanwärtern bereits zum Grundwissen gehören sollten, sollen in dieser Arbeit drei weniger bekannte, kleinere allgemeindidaktische Modelle der letzten 30 Jahre untersucht 2