Elektromobilität Theorie und Praxis. Projektleitstelle des Schaufensters

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität funktioniert, nur anders

Elektromobilität verstehen. Lauingen,

Elektromobilität in Gemeinden

Stand und Perspektiven der Elektromobilität

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Nahverkehrsservice Sachsen- Anhalt GmbH Kompetenzzentrum IVS, Grüne Mobilität, Logistik

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Schwedt Modellregion E Mobilität Modellregion smart City. Potsdam

E-Mobilitätsaktivitäten in Bayern. Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg,

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Status quo Elektromobilität!?

Kommunale Elektromobilität. Betrieb und Betreiber öffentlicher Ladeinfrastrukturen,

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität. Innovation durch Netzwerke

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

Elektromobilität heute und morgen

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Ladelösungen für Elektromobile

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Die Kommune als Motor

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

innogy Smart Pole Factory

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Eider-Treene-Sorge GmbH

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Ökobilanz und Ladeintelligenz. Vilshofen,

Smart Advisor (HWK) unterstützen Kommunen mit E-Mobilitätskonzepten beim Klimaschutz

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?!

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

DIGITALSTADT DARMSTADT

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Flutwarnung Elektomobilität

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Leipzig Stadt der intelligenten Mobilität

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau


Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Pilot ecarsharing

Grundlagen der Elektromobilität für Unternehmen

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Laden im halb-/öffentlichen Raum

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Untertitel der Präsentation

Wir verbinden Welten

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Alperia auf einen Blick

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Transkript:

Elektromobilität Theorie und Praxis Dr. Guido Weißmann Projektleitstelle des Schaufensters 25.06.2015

Agenda Was macht Bayern Innovativ?? Was ist Elektromobilität? Erfolgsfaktoren für die Elektromobilität? Warum Elektromobilität in Kommunen? Woran "hakt" es?

Agenda Was macht Bayern Innovativ?? Was ist Elektromobilität? Erfolgsfaktoren für die Elektromobilität? Warum Elektromobilität in Kommunen? Woran "hakt" es?

Technologie im Wandel - gestern und heute

Zunehmende Markt-Dynamik und Produkt-Komplexität Einzelerfinder Einzelunternehmen Zeit Erfinderteam Projektkonsortium Haltbarkeit Materialmix Produktionskosten Komplexität Markteintrittszeiten t itt it Funktionalitäten Dynamische Märkte erfordern eine Kompetenzbündelung.

Wir vernetzen Technologie übergreifend Entwicklungszeiten Produktionsprozesse DIGITALISIERUNG Internationalisierung MOBILITÄT ENERGIE Kommunikation und Sichtbarkeit Wettbewerbsfähigkeit MATERIAL GESUNDHEIT Markt- und Entwicklungstrends

auch im Bereich Elektromobilität, z.b. Aus- und Weiterbildung Ladetechnik Roaming Routing DIGITALISIERUNG Verkehrssysteme Wirtschaftsverkehr MOBILITÄT ENERGIE Netzintegration Intelligente Netze Leichtbau Batterietechnik MATERIAL GESUNDHEIT Klimatisierung

Modellregion Oberfranken Die Modellregion Oberfranken ist Projekt des Bayerischen Staatsministeriums t i t i für Wirtschaft, Medien, Energie und Technik Zielsetzung: Stärkung des Wirtschaftstandortes Oberfranken durch Unterstützung regionaler KMUs zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Beispielsweise: - individuelle Bedarfsermittlung - Verfügungstellung von Methoden, Tools und Kapazitäten - Bedarfsgerechten, praxisorientierten Wissenstransfer - Durchführung von Projekten durch Bayern Innovativ Spezialisten und ggf. externen Dienstleistern Verstärkung von Modellregion- und kompetenzübergreifenden Netzwerkeffekten Externe, für das Unternehmen erbrachte Leistungen, werden je nach Projekt mit 25 bis 75 Prozent unterstützt Eckdaten Mittelgeber STMWI Träger Bayern Innovativ GmbH Inhalt Technologie offene und Branchen unabhängige Projektförderung Antragsteller KMU Förderquote bis zu 75% Laufzeit bis Ende 2016 URL www.modellregionoberfranken.de Heute hier Dipl.-Ing. Dirk Maaß

Agenda Was macht Bayern Innovativ?? Was ist Elektromobilität? Erfolgsfaktoren für die Elektromobilität? Warum Elektromobilität in Kommunen? Woran "hakt" es?

Was ist überhaupt (Auto-) Mobilität? ENERGIE DIENSTLEISTUNG TECHNIK Wir sagen Auto, meinen aber eine Infrastruktur, die seit über 100 Jahre für den Verbrenner optimierte wurde! RAHMEN / UMFELD

Elektromobilität = Austausch der Fahrzeuge? ENERGIE DIENSTLEISTUNG TECHNIK RAHMEN / UMFELD

e-mobilität erfordert eine neue e-infrastruktur! e-energie e-dienstleistung e-technik Elektromobilität ist ein Gesamtsystem aus - Fahrzeug - Verkehr - Energie - Rahmenbedingungen e-rahmen / e-umfeld

Agenda Was macht Bayern Innovativ?? Was ist Elektromobilität? Erfolgsfaktoren für die Elektromobilität? Warum Elektromobilität in Kommunen? Woran "hakt" es?

Ehemalige Kaufentscheidung am Beispiel CD alles vorhanden alle Preisklassen robust, Know How selbst / wieder bespielbar manchmal verrauscht Anforderung: 1-2 Stunden Musik keinerlei Infrastruktur unbezahlbar eher anfällig einmal bespielbar gleichbleibende Qualität

Bei der CD haben wir uns offenbar geirrt Erfolgsfaktor: Zusätzliche Mehrwerte, an die wir nicht dachten, weil wir diese bisher nicht kannten! denn: schneller Musik-Zugriff neue Funktionalitäten (Repeat, Random etc.) datenkompatibel mit Bildern, Videos, Texten Einstieg in die Digitalisierung

Typische Kaufentscheidung Elektroauto - heute alles vorhanden alle Preisklassen soziale Alltagserfahrung flexibel, hohe Reichweite Emissionen Anforderung: Mobilität Irren wir uns auch beim Auto? keinerlei Infrastruktur unbezahlbar Berührungsängste geringe Reichweite nachhaltig

Kaufentscheidung Elektroauto - vielleicht morgen kann aggressiv machen nervige Tank-Stopps hohe Betriebskosten verleitet zur Übermüdung Lärm kann Unfälle vermeiden Anforderung: Mobilität entspanntes Fahren nie mehr an die Tanke extrem Wartungsarm geplante Rastzeiten neues Verkehrsverhalten nötig

Kaufentscheidung Elektroauto - vielleicht morgen Elektromobilität wird sich Anforderung: dann am Markt Mobilität durchsetzen, wenn wir die Eigenarten des e-antriebs kann aggressiv machenals Mehrwert nutzen und akzeptieren. entspanntes Fahren nervige Tank-Stopps hohe Betriebskosten verleitet zur Übermüdung Lärm kann Unfälle vermeiden nie mehr an die Tanke extrem Wartungsarm geplante Rastzeiten neues Verkehrsverhalten nötig

Agenda Was macht Bayern Innovativ?? Was ist Elektromobilität? Erfolgsfaktoren für die Elektromobilität? Warum Elektromobilität in Kommunen? Woran "hakt" es?

Herausforderungen für Kommunen Lärm Emission Stau Handel Gewerbe Umfeld Steigende Fahrzeugzahlen EU-Vorgaben Zunehmende Mobilität Effizienzsteigerung Energieversorgung Umweltschutz Lebensqualität Ansiedlung Image

Herausforderungen für Kommunen Lärm Emission Stau Handel Gewerbe Energieversorgung Umweltschutz Lebensqualität Elektromobilität ist kein Selbstzweck! Ansiedlung Kann Elektromobilität einen Beitrag zur Image Lösung kommunaler Umfeld Herausforderungen leisten? Steigende Fahrzeugzahlen EU-Vorgaben Zunehmende Mobilität Effizienzsteigerung

Wo kann Elektromobilität einen Beitrag leisten? Lärm Emission Stau Handel Gewerbe Umfeld Steigende Fahrzeugzahlen EU-Vorgaben Zunehmende Mobilität Effizienzsteigerung Energieversorgung Umweltschutz Lebensqualität Ansiedlung Image

Gleiche Energieformen bieten neue Energiekonzepte Intelligente Vernetzung der Systeme Smart (Micro) Grid Mögliche Mehrwe rte für Unter nehmen und Priva athausha lte Kostenreduktion Amortisation (z.b. PV-Anlagen) Energie-Autarkie Außenwirkung und Image Flexibilität im Stromnetz Als Teil der Energiewende ist Elektromobilität für Kommunen auch von strategischer Bedeutung.

Wo kann Elektromobilität einen Beitrag leisten? Lärm Emission Stau Handel Gewerbe Umfeld Steigende Fahrzeugzahlen EU-Vorgaben Zunehmende Mobilität Effizienzsteigerung Energieversorgung Umweltschutz Lebensqualität Ansiedlung Image

Ladesäulen sind mehr als Laden Ladesäulen sind auch Marketing

Wo kann Elektromobilität einen Beitrag leisten? Lärm Emission Stau Handel Gewerbe Elektromobilität ist kein Allheilmittel, kann aber einen sinnvollen Beitrag zur Erreichung kommunaler Ziele leisten. Umfeld Steigende Fahrzeugzahlen EU-Vorgaben Zunehmende Mobilität Effizienzsteigerung Energieversorgung Umweltschutz Lebensqualität Ansiedlung Image

Agenda Was macht Bayern Innovativ?? Was ist Elektromobilität? Erfolgsfaktoren für die Elektromobilität? Warum Elektromobilität in Kommunen? Woran "hakt" es?

Typische Effekte/Reflexe rund um Innovationen Teilweise Ablehnung Gedankliche Barrieren Unsicherheit Fehlende Informationen Mangelnde Erfahrung Standard-Phrasen Verniedlichung und Verspottung Unbewusste Suche nach Problemen ve ergleiche e Beispiel MC v.s. CD

Henne Ei Problem der Elektromobilität? Wozu Straßen, wenn es keine Autos gibt? Straßen Verkehrsanbindung und Erschließung Ansiedlungspotenzial Statement: Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für Elektromobilität! Arbeitsplätze oder Wohnraum Verkehr

Es gibt kein Geschäftsmodell für Ladesäulen? Was verdient man mit Büschen und Parkbänken? Büsche und Bänke Erholungswert Attraktivität Statement: Ladesäulen können indirekt Teil von Geschäftsmodellen sein! Wertsteigerung und Bürgerstruktur Einnahmen

Anregungen zur Ladeinfrastruktur Gründe Leistung AC Typ2, Schuko AC Typ2 DC Combo (CHAdeMO) 3,7kW / langsam 11-22kW / mittel >=50kW / schnell 5h/100km 1-5h/100km 0,5h/100km Image Marketing Anhaltspunkte Arbeitgeber Autohaus, Rathaus, Landratsamt etc. Museen, Freizeitangebot AC -> Flächendeckend in der Stadt DC -> Verkehrskonten / Wirtschaftsverkehr direkter Bedarf eigene Garage Taxi, CarSharing, Lieferdienst Förderung Elektromobilität Nutzersicht berücksichtigen P&R-Platz Bürgerauto, Fahrzeugflotten Verkehrsknoten einfach und interoperabel Wohngebiet ( Laterne ) Einkaufstraße, Supermarkt

(Mögliche) Mehrwerte für mögliche Zielgruppen Mehrwert Zielgruppe schon heute Elektromobilität ist nachhaltig und emissionsfrei -> Idealisten E-Autos machen Spaß und sind schick -> First mover E-Autos können schon heute wirtschaftlich it hsein -> Flottenbetreiber t E-Autos müssen niemals tanken -> Massenmarkt vielleicht mo orgen E-Autos parken kostenlos und haben Sonderparkplätze p -> Massenmarkt, Handwerk nur E-Autos dürfen noch in die Stadt fahren -> Massenmarkt, Speditionen E-Transport ist eine Basis für öffentliche Ausschreibungen -> Handwerk für E-Autos bekommt man leichter eine Zulassung -> alle Was trauen wir uns schon heute? Was können Kommunen bewegen?

Fragen und Diskussion Dr. Guido Weißmann Projektleitstelle des Schaufensters