Ethik und Moral. Grundsätzliche Aspekte. Medizinethik. Univ.Lektor OA Dr. med. Michael Peintinger. Ethik und Moral - Grundbegriffe

Ähnliche Dokumente
Ethik und Moral. Prinzipien, Kulturgebunden Werte,Normen 3. Grundsätzliche Aspekte. Vier zentrale Fragen des medizinischen Handelns

Einführung in die (Medizin-)Ethik

I. Philosophische Grundlagen... 11

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Modul Ethik in der Biologie

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

Herausforderung Autonomie

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Die Ambivalenz der Autonomie

Einführung in die Ethik

1 Ethik und Moral 17. Instrumente der Ethik Begründungsmechanismen und Begründungszusammenhänge... 20

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Institut für Philosophie. Programmierte Moral. Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart

WAS BEDEUTET ETHIK. ..IN DER FORSCHUNG?

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie. Thomas Wigant Heidelberg, 29.

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende?

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Und wo bleibt da die Ethik?

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

ETHIK & INNOVATION ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IM SPANNUNGSFELD VON FÜRSORGE, SELBSTBESTIMMUNG UND SYSTEMLOGIKEN

Ethik in der Suchtbehandlung

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Grundprobleme der Moralphilosophie

Patientenverfügung. Forum Ethik Podiumsdiskussion. Dr. Katharina Woellert. Soll Herr Müller. ... künstlich ernährt werden (eine PEG-Sonde erhalten)?

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden

Berufsethik - Soziale Arbeit

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe

Michael Peintinger (Hg.) Interkulturell kompetent

Mobilität philosophisch betrachtet

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Führung und Ethik in Unternehmen

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Einführung in die Medizinethik

Sana-Klinikum Remscheid Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln. Ethikstatut

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Therapieentscheidungen am Lebensende

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

Die Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Ethik und Medizinprodukte

Woher weiß man, was ethisch "richtig" ist?

Der Mensch lebt nicht vom Medikament allein. (G. Häfele, MSc.)

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Würde und Selbstbestimmung

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Zwischen hemmungsloser Gier und autonomer Selbstbestimmung

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Medizin

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Inhalt. I Philosophische Grundlagen... 9

Ethische Entscheidungskonflikte in der Suchttherapie Suchtforum Fliedner-Krankenhaus Ratingen am 16. September 2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Selbstbestimmung braucht ein Gegenüber Die Idee der relationalen Autonomie in der Ethik

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Interkulturalität als Thema der Medizinethik

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Philosophie und Ethik

Einführung in die Praktische Philosophie I

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

SCIVIAS LEITBILD UNSER LEITBILD

ethikos 11 lehrermaterialien

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Wie hättest Du entschieden?

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM

Transkript:

Medizinethik Univ.Lektor OA Dr. med. Michael Peintinger Ethik und Moral Grundsätzliche Aspekte www.medethik.at Univ. Lektor Dr. Michael Peintinger 2014 Was ist Ethik? Teilgebiet der Philosophie, das Entstehung, Veränderung, Wirkung der Moral untersucht Gesamtheit von Regeln, Werten und Normen, die eine Gruppe für ihr Handeln verbindlich festgelegt hat Moral = Praxis Ethik = Wissenschaft Moralität der Handlung: Moralische Qualität einer Handlung, die bewusst und aus Freiheit erfolgt und moral. Regeln/Werte/Normen als Basis anerkennt. MP 2014 3 1

Wesentliche Aufgaben Erkennen der Wertorientierung (eig/vis) Darauf basierende Begründungen+ verwendete Argumente betrachten Überprüfung der verwendeten Sprache & Tonalität Trennung zwischen Moralität der Handlung und moralischer Haltung des Handelnden Identifikation des ethischen Gehalts einer Frage Beobachtung struktureller Einschränkungen Beziehungen zu Rechtskodices Angebot eines Diskursmodells Überprüfung des Zustandekommens von Entscheidungen (Meta-Ethik) MP 2014 4 Regeln : konkreter Ethische Entscheidungen Instrumente : Prinzipien und Regeln z.b.: Urteilsfähige Patienten sollen aufgeklärt werden. Prinzipien : allgemeiner z.b.: Jedermanns Selbstbestimmung soll respektiert werden! Begründung der Regeln durch Rückgang auf Prinzipien Letzbegründungen Heteronom = transzendent (Göttl.Offenb.) Gott Autonom = innerweltlich Menschenwürde MP 2014 5 Definition: Menschenwürde Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. (Art.1 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, 1948) Kurzformel: Mensch nicht als Objekt missbrauchen Übersetzung in Menschenrechte Probleme: Banalisierung, conversation-stopper Hilfe: Eiserne Ration des Menschen (H.L. Schreiber) MP 2014 6 2

Beispiele für Oberste Begründungs-Prinzipien Goldene Regel Kategorischer Imperativ (Immanuel Kant): Handle nur nach derjenigen Maxime[= Grundregel ], durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde! Kurzformel: Handle so, dass Dein Handeln auch sozial kompatibel ist! Utilitarismus: Größtmögliches Glück (Nutzen) für größtmögliche Zahl an Menschen Zentrale Ethik-Konzepte Pflicht-Orientierte to deon ~ das Gesollte Ziel- orientierte to telos ~ Ziel, Zweck MP 2014 7 Diskursethik Konsens angestrebt! 2 Ebenen der Argumentation 1. Sachinformation: Klarheit über Fakten Normen und Werte werden als selbstverständlich vorausgesetzt 2. Wertreflexion: Wertorientierung beider zu gemeinsamer Reflexion Konzept der Idealen Sprech-Situation Kommunikative Kompetenz - (Sachkenntnis, Vernünftigkeit, Argumentationsfähigkeit!) Gleichwertigkeit aller Diskurspartner- Redegleichheit Bereitschaft zur Offenheit Wahrhaftigkeit MP 2014 8 Moral, Ethik und Recht außermoralisches Recht (z.b. Ausbildungsfragen) (z.b. Organisationsfragen) außerrechtliche Moral (z.b. moral. bedeutsames Verhalten, Geduld, Einfühlsamkeit, Loyalität) MP 2014 9 3

Moral, Ethik und Recht Rechtliche Normen Moralische Normen Moralische Normen bestehen meist früher Gründung neuer ethischer Normen beruhen auf langen philosophischen Diskussionen Rechtsnormen können ohne Diskussion begründet werden Moralische Normen können gegen Rechtsnormen stehen (Med:) Rechtsnormen interessieren mehr Behindern Rechtsnormen moralisches Verhalten? MP 2014 10 Grenzen der Ethik (und der Ethikberatung!) von Ethik selbst gesetzt! Ethik maßt sich keine stellvertretende moralische Kompetenz an, sondern leitet Handelnden dazu an, selbst moralische Kompetenz zu erwerben und auszuüben! MP 2014 11 Ethik-Beratung Klinisch-ethische Beratung (grounded theory ) Keine Verzögerung Hebammendienst, der hilft, die Begründungen, die ja intuitiv bereits zumeist vorliegen, ans Licht zu bringen Reflektierte und damit besser fundierte Begründungen Keine Bevormundung (Entscheidung bleibt beim Verantwortlichen) Getragen von Team Einbettung der medeth. Aspekte in davon betroffene Berufe! Längerfristig: Weg-Rationalisierung MP 2014 12 4

Ethik-Beratung = Verzögerung?! Randomisierte, kontrollierte Multicenter-Studie aus den USA (Schneiderman u. a. 2003-cave!) 551 Intensivpatienten - 2 Gruppen eine Gruppe: routinemäßig klinische Ethikberatung Kein Unterschied in Sterberate (Beratung führte nicht dazu, dass Patienten sterben, die sonst möglicherweise noch überlebt hätten!) signifikant niedrigerer Ressourcenverbrauch KEB nicht um Kosten zu sparen - aber wirksames Instrument um Entscheidungen zum Therapieverzicht am Lebensende zu unterstützen. MP 2014 13 Grundlegende Themen 1. Ethik und Moral 2. Autonomie 3. Arzt-Patient-Beziehung MP 2014 14 4 Mittlere Medizinethische Prinzipien (Beauchamp/Childress) Selbstbestimmung des Patienten - Autonomie Prinzip der Schadensvermeidung Fürsorgepflicht Gerechtigkeit können von allen religiösen und weltanschaulichen Positionen autorisiert werden (z.b. auch im Buddhismus!) Konsens - unabhängig von Überzeugung - möglich! Ergänzt durch Prinzipien 2.Ordnung (Schweigepflicht, Wahrhaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit) + Tugenden, Leitbilder MP 2014 15 5

Grundlage des therapeutischen Handelns Therapie Indikation Autonomie MP 2014 16 Autonomie Recht und Vermögen des Menschen, selbstständig zu entscheiden, was mit ihm geschehen soll erwächst aus den eigenen Wertvorstellungen/Glauben basiert auf adäquater Information und Verstehen ist frei von äußerer und innerer Nötigung. Zur Ausübung: Fürsorge notwendig (Kommunikation, Wertewahrnehmung, Position ) Abhängig vom sozio-kulturellen Umfeld (An Indiv. ausgerichtete Länder ; Länder mit vorrangig kollektiven, (religiös/ politisch begründeten) Normen vor Wert individueller Freiheiten ) Die Autonomie kann sich auf dem Boden von Verdrängung nicht entwickeln, geschweige denn auf dem Boden von Verneinung oder Lüge. (J.F. Malherbe) MP 2014 17 Gemeinsame Entscheidungen gehen über naturwissenschaftlich-pragmatische Sicht hinaus Können Dürfen Müssen Sollen Wertorient. Lebensentscheidungen/Therapieentscheidungen Aufklärung, Lebensqualitäts-Einschätzung (individuell) (Karnofksy: 4 Dimens.: Physisch, psychisch, sozial, spirituell!) Einbindung von Angehörigen, Vorausschauende Entscheidungen (z.b. PV) Handlungsentscheidungen bei sinnvoller Handlung aber unsicherer / schlechter Prognose (Futility Problematik) Therapieziel-Änderungen (kurativ/palliativ) + Therapie Reduktionen, Sterbehilfeproblematik Ethische Dilemmata (indiv/strukt/organisat/ethisch) MP 2014 18 6

Autonomie und Gesundheit Änderung des Gesundheitsbegriffs bedingte Gesundheit : Gesundheit ist die Fähigkeit eines Individuums, ungeachtet bestehender Beschränkungen und Belastungen relativ autonom zu bleiben (J.Siegrist) mit jedem therapeutischen Geschehnis, das zur Zunahme der Autonomie führtwird ein konkreter Beitrag zur Gesundheit geleistet! und damit auch mit jedem kommunikativem Akt! MP 2014 19 Autonomie Alain Oliviera Brasilien Goldmedaille Paralympics 2012 200m-Lauf 7 Hundertstel vor Oscar Pistorius MP 2014 20 Ethik und Moral Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.medethik.at Univ. Lektor Dr. Michael Peintinger 2014 7