mmunale Plan ürgerwindpark

Ähnliche Dokumente
Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Windenergie für Weinheim

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Sachlicher Teilflächennutzungsplan

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Gemeinde Beelen: 19. Änderung des Flächennutzungsplans. Sitzung des Gemeinderats am 30. August 2016

Regierung von Niederbayern

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Der Windenergie-Erlass vom

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Projektdokumentation. Servicestelle Windenergie. Nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der Region

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Zusammenfassende Erklärung

HINTERGRUNDPAPIER. Die Befristung der Länderöffnungsklausel in 249 Abs. 3 BauGB und ihre Bedeutung für die Planungspraxis

Windenergie - Rechtsfragen

Gemeinde Senden. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeindeentwicklungsausschuss. 02.

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region?

Bestands- und Planungsatlas. Windenergieanlagen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

BWE Seminar Regional- und Bauleitplanung bei Windprojekten bis Berlin

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Der Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Das Beispiel Neuenkirchen Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Zusammenfassende Erklärung

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Bürgerinformation. zum aktuellen Stand der Windenergieplanungen

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Erfahrungen bei der Steuerung der kommunalen Energiewende Gemeinde Prötzel

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt der Stadt Greven

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Steuerung der Windenergienutzung durch den Flächennutzungsplan

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

Stadt Bad Salzuflen: 129. Änderung des Flächennutzungsplans Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet

Teilflächennutzungsplan Windenergie im Stadtgebiet Bad Lippspringe

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Wo stehen wir aktuell?

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Häufige Fragestellungen zur Planung von Windvorrangzonen in Rietberg

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 42. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. Kreis Steinfurt. gem. 9 Abs.

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Fortschreibung des Regionalplans Münsterland Sachlicher Teilabschnitt Energie Informationsaustausch. Gregor Lange

Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in NRW

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Notwendigkeit einer neuen Potenzialflächenanalyse harte und weiche Tabukriterien

Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen: Räumliche Steuerung durch die Regional- und Bauleitplanung

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

57. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Kalkar Planungsrechtliche Steuerung von Windenergieanlagen

Handreichung. für die Kommunen zur Vorlage von Flächennutzungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Gemeinde Issum. Bürgerinformation Juni 2013 UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHEN VORRANGZONEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Transkript:

Leitfaden Kurzfassung gionalplanung mmunale Plan EEG Bürgerbeteiligung Akzeptanz Regionale Wertschöpfung Kommunale Planung Akzeptanz Bürgerwindparks EEG Regionalplanung EEG Bürgerbeteiligung Regionale Wertschöpfung ürgerwindpark Windenergieausbau im Kreis Steinfurt Eine Handreichung für kommunale Entscheidungsträger

Herausgeber Kreis Steinfurt c/o Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mit den Vereinen LAG Steinfurter Land und LA Tecklenburger Land und der Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Ansprechpartnerin Projektkoordination Servicestelle Windenergie Svenja Schröder Tecklenburgerstr. 10 Zukunftskreis Steinfurt 48565 Steinfurt Servicestelle Windenergie Tel.: 02551 69-2132 Fax: 02551 69-92132 svenja.schroeder@kreis-steinfurt.de Der Kreis Steinfurt veröffentlicht den Leitfaden zusammen mit den LEADER Vereinen LAG Steinfurter und Tecklenburger Land e.v. Die hierüber eingerichtete Servicestelle Windenergie hat maßgeblich zur Entstehung dieses Leitfadens beigetragen. Erarbeitung in Kooperation mit NLF Bürgerwind Mitmachen Mitgestalten Mitbestimmen Mehr Informationen und digitale Ausgabe Weitere Informationen zur Windkraft finden Sie auch in der Broschüre Wissenswertes zur Windkraft. Sie finden diese und den vorliegenden Leitfaden zum Download unter: agenda21.kreis-steinfurt.de/ servicestellewindenergie www.energieland2050.de Stand: Februar 2015 Gefördert wird die Servicestelle Windenergie durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Der vorliegende Leitfaden hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung. Insbesondere können keine Rechtsansprüche aus diesem Leitfaden heraus abgeleitet werden.

Windenergie aus und mit der Region gestalten Der Kreis Steinfurt verfolgt das Ziel bis zum Jahr 2050 bilanziell energieautark zu werden. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, verdeutlicht der Masterplan 100% Klimaschutz : Der Ausbau der Windenergie ist essentiell und die Energiewende wird elektrisch. Viele Fragen stehen derzeit im Raum, doch Eines ist ganz klar: Wir wollen die Energiewende und wir wollen Sie aus eigener Kraft zusammen mit den Bürgern gestalten. Nur so bleibt die Wertschöpfung vor Ort und nur so gehen alle diesen Weg mit. Die in 2011 vom Kreis Steinfurt zusammen mit Bürgermeistern, Landwirten und Stadtwerken erarbeiteten Leitlinien für Bürgerwindparks dienen als erfolgreicher Wegbereiter. Die Bürgerwindpark-Initiativen in unserer Region brauchen jetzt Ihre Unterstützung als Kommunalpolitik, um ihre Projekte zeitnah umzusetzen: Die ab 2017 laut dem EEG geplanten Ausschreibungsmodelle könnten dazu führen, dass bürgergetragene Energieprojekte schwieriger zu realisieren sind. Der Leitfaden Windenergieausbau im Kreis Steinfurt wendet sich an kommunale Entscheidungsträger. Er greift Grundsätze der Windenergieplanung auf und beantwortet aktuelle Fragen. Die Ihnen gerade vorliegende Kurzfassung stellt die Kernaussagen dar mit Hilfe der Langfassung können Sie tiefer in das Thema einsteigen. Ich wünsche eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre! Landrat Thomas Kubendorff

Windenergie und kommunale Planung Der Grundsatz der Privilegierung 1. Die Windenergienutzung ist vom Grundsatz her anders ausgerichtet als andere Bauvorhaben. Denn die Windenergie ist laut 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB im Außenbereich privilegiert zulässig. Das bedeutet, dass prinzipiell jeder Eigentümer im Außenbereich ein Baurecht für die Errichtung von Windenergieanlagen hat. Dabei dürfen der Windenergienutzung keine Gründe des Immissions-, sowie Naturund Artenschutzes entgegenstehen und die Erschließung muss gesichert sein. 2. Die Kommunen können über Bebauungspläne Positivplanung betreiben. Das hat jedoch keinen Einfluss auf den Rest des Gemeindegebietes. 3. Über den Flächennutzungsplan (FNP) können Kommunen die künftige Nutzung von Windenergie auf Konzentrationszonen beschränken und damit den Rest des Gemeindegebiets freihalten. Dabei müssen sie der Windenergie substanziell Raum lassen eine Verhinderung von Windenergie ist nicht zulässig.

Der Windenergie substanziell Raum lassen Kommunen dürfen Windenergieanlagen nicht verhindern. Eine Ausweisung von Konzentrationszonen ist daher nicht zulässig, wenn damit nicht ausreichend Windkraft im Vergleich zur allgemeinen Privilegierung ermöglicht wird. In diesem Fall gilt die Privilegierung. Prüfen der Auswahl und ggf. Anpassung 5b. Privilegierung Windenergie Entscheidet sich die Kommune dafür, Konzentrationszonen auszuweisen, müssen die entsprechenden Potenzialflächen gefunden werden. Bei der Suche nach Konzentrationszonen muss das gesamte Gemeindegebiet nach harten (nicht abwägbaren) und weichen (abwägbaren) räumlichen 1. Ermittlung der Tabuflächen nach harten Kriterien 2. Definition der Tabuflächen nach weichen Kriterien 2a. Weiche Tabus nach Einschätzung aus Genehmigungspraxis 2b. Weiche Tabus nach städtebaulicher Abwägung 3. Bewertung der verbleibenden Flächen 4. Wird der Windenergie substanziell Raum gelassen? Nein Ja 5a. Festlegung Konzentrationszonen Tabukriterien untersucht werden. Eine Übersicht über diese Kriterien bietet die Langfassung des Leitfadens. Die Abbildung stellt das Ablaufschema vereinfacht dar, welches in der Langfassung genauer erläutert wird.

Warum Eile geboten ist: Die Novelle des EEG Das Erneuerbare- Energien Gesetz (EEG) wurde zum 01.08.2014 novelliert. Zentrale neue Aspekte des EEGs sind: Verpflichtende Direktvermarktung, Ausbaukorridore, atmende Deckel der Vergütung sowie die Einführung eines Ausschreibungsmodells zum Jahr 2017 (EEG 2014). Durch die vorgesehenen Ausschreibungen könnten bürgergetragene Projekte schwerer zu realisieren sein. Die regionale Wertschöpfung und eine direkte Bürgerbeteiligung an der Energiewende wären davon ebenfalls negativ betroffen. Daher lautet das Gebot der Stunde, vor der Einführung des Ausschreibungsmodells zum 31.12.2016 möglichst viele Windparks zu realisieren. Nach Rechtskraft des Flächennutzungsplanes werden mindestens 12 Monate benötigt, bis die konkreten Anlagen in das Stromnetz einspeisen. Es ist also ratsam, so schnell wie möglich mit der Planung zu beginnen bzw. sie schnellstmöglich weiterzuführen.

Ablaufschritte im FNP-Verfahren zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergie Arbeitsschritt Dauer Einzelschritt Bisherige Dauer des Verfahrens in Monaten Min. Max. 1. 2. 3. Ausschreibung und Vergabe der Potenzialflächenanalyse Gesamträumliches Plankonzept zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im FNP" durch die Gemeinde Sofern nicht schon durch Projektträger erfolgt: Beauftragung von Bestandserfassungen Vögel durch ein Fachbüro. Frühzeitige Abstimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde (ULB). Ausarbeitung der Potenzialflächenanalyse einschl. Artenschutzbetrachtung durch ein Planungsbüro als Beratungsunterlage für den Rat 1 Monat 1 1 12 Monate (auch vor Schritt 1 möglich) 3 Monate 4 4 4. 5. Definition und Diskussion der harten und weichen Kriterien im Rat als Grundlage der Flächennutzungsplanung; Prüfung, ob der Windenergie in substanzieller Weise Raum gegeben ist Aufstellungsbeschluss FNP durch den Rat und Bekanntmachung des Beschlusses. 2 Monate 6 6 1 Monat 7 7 6. Ausarbeitung des Planentwurfs des FNP 2-3 Monate 9 10 7. Frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung 1 Monat 10 11 8. 9. 10. 11. Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen und Vorbereitung der Abwägung Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen durch den Rat, danach Offenlagebeschluss Öffentliche Auslegung der Planunterlagen und zweite Bürger- und Trägerbeteiligung Vorbereitung der Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen, ggf. erneute Offenlage 1-2 Monate 11 13 1 Monat 12 14 1,5 Monate 13,5 15,5 1 Monat 14,5 16,5

Arbeitsschritt Dauer Einzelschritt Bisherige Dauer des Verfahrens in Monaten Min. Max. 12. 13. 14. 15. Formloser Antrag auf Zielabweichung bei der Bezirksplanungsbehörde. Termine Regionalrat berücksichtigen. Abschließende Abwägung und Ratsbeschluss des FNPs Einreichen des FNPs bei der höheren Verwaltungsbehörde (Bezirksregierung) zur Genehmigung Veröffentlichung der Plangenehmigung, ortsübliche Bekanntmachung der Genehmigung 12 14 1 Monat 15,5 17,5 1-3 Monate 16,5 20,5 1 Woche 16,75 20,75 16. Inkrafttreten des FNP 16,75 20,75 Dieser Ablaufplan wurde von der NLF Bürgerwind GmbH zusammen mit dem Planungsbüro WoltersPartner, dem Umweltund Planungsamt des Kreises Steinfurt und der Service stelle Windenergie ausgearbeitet.

Regionalplan in Erarbeitung Derzeit wird ein Sachlicher Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland durch die Bezirksregierung Münster erarbeitet. Er stellt Windenergiebereiche dar, die künftig keine Ausschlusswirkung mehr entfalten Kommunen müssen diese Bereiche also umsetzen, können aber auch über diese Bereiche hinaus weitere Flächen ausweisen. Bis zum Eintreten der Rechtskraft des Sachlichen Teilplanes Energie bleiben allerdings die Darstellungen des alten Regionalplans ( Gebietsentwicklungsplan ) gültig. Diese erzeugen eine Ausschlusswirkung auf kommunaler Ebene: Derzeit ist nur in diesen festgelegten Bereichen die Windenergienutzung möglich. Aufgrund der angekündigten EEG Novelle zu den Ausschreibungsverfahren sollten so viele Projekte wie möglich bis 2017 umgesetzt sein Abweichungen vom gültigen Gebietsentwicklungsplan über Zielabweichungsverfahren stellen die einzige Möglichkeit dar, zeitnah Baurecht zu schaffen. Ein Zielabweichungsverfahren ist grundsätzlich in enger Absprache mit der Bezirksregierung Dezernat 32 durchzuführen. Die Voraussetzung ist in jedem Fall ein Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans, was ohnehin nach Geltung des Sachlichen Teilplans Energie zur Anpassung notwendig wäre. Weitere Details sind im Gespräch mit der Bezirksregierung je nach Kommune zu klären.

Realisierung von Bürgerwindparks Die Kommunen können über Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan zwar festlegen, welche Flächen für die Windenergie genutzt werden können. Sie können aber nicht bestimmen, in welcher Weise die Umsetzung der Planung geschieht. Es ist also nicht möglich, z. B. zu bestimmen, dass eine gewisse Fläche als Bürgerwindpark umgesetzt werden soll. Diese Entscheidung obliegt den Flächen eigentümern, denn das Eigentumsrecht ist laut dem deutschen Grundgesetz ein hohes Gut. 1 Daher ist der informelle und frühzeitige Dialog mit den Grundstückeigentümern auf Basis der Leitlinien für Bürgerwindparks von zentraler Bedeutung nur so lassen sich die Flächen in Bürgerhand entwickeln. 1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Art. 14

Kontakt und Information Die Kurzversion des Leitfadens war interessant, aber Sie wollen mehr wissen? Dann fordern Sie einfach kostenfrei die Langfassung an: LAG Steinfurter Land e. V. c/o Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Die Langfassung steht auch zum Download bereit, ebenso wie weitere Informationen zur Windkraft (z. B. Broschüre Wissens wertes zur Windkraft ) unter: www.energieland2050.de agenda21.kreis-steinfurt.de/ servicestellewindenergie Projektkoordination Servicestelle Windenergie Svenja Schröder Tecklenburgerstr. 10 48565 Steinfurt Tel.: 02551 69-2132 Fax: 02551 69-92132 svenja.schroeder@kreis-steinfurt.de Gefördert wird die Servicestelle Windenergie durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

EEG Regionalplanung Akzeptanz Re ale Planung Ko Bürgerbeteiligung Regionale Wertschöpfung erwindparks B