Nach der derzeit gültigen Klassifikation

Ähnliche Dokumente
Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Antibiotika im perioperativen Setting

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Cytosorb in der praktischen Anwendung

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Diabetisches Fußsyndrom

Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

Wie behandle ich die rekurrente abdominelle Sepsis? Prof. Dr. Christian Waydhas

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Infektiologie update 2012/13

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Multiresistente Keime - Therapie

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Akute Pankreatitis Pathophysiologie, Konzepte, Resultate

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

1 Infektion der Atemwege

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Lewin Studie. 1. Einleitung. 2. Kernaussagen der Lewin Studie. 2.1 Einsatz der Diagnostica. 2.2 Kosten und Einsparpotentiale. 2.3 Präventiver Schutz

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Analyse kategorieller Daten

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Transkript:

Hans G. Beger 1 Bettina Rau 2 Michael Rünzi 3 Rainer Isenmann 2 Therapie mit Antibiotika bei schwerer akuter Pankreatitis Zusammenfassung Die Prognose der schweren akuten Pankreatitis wird durch die bakterielle Infektion der bestimmt. Die prophylaktische Antibiotikagabe bei nekrotisierender Pankreatitis soll diese Komplikation verhindern. In den letzten Jahren wurden mehrere kontrollierte Studien zu diesem Thema durchgeführt. Lediglich in einer Untersuchung konnte eine Verringerung der Letalität durch die prophylaktische Gabe von Antibiotika nachgewiesen werden. Allerdings belegen weitere Studien eine Reduktion der Inzidenz infizierter Nekrosen. Auf der Basis dieser prospektiven Untersuchungen sind Empfehlungen verschiedener Fachgesellschaften entstanden, die eine prophylaktische Gabe von pankreasgängigen Antibiotika bei schwerer akuter Pankreatitis befürworten. Als Gefahren einer solchen Therapiestrategie werden in jüngster Zeit zunehmend die Entwicklung lokaler Candidainfektionen in der Bauchspeicheldrüse mit schlechter Prognose sowie die Selektion grampositiver Bakterien gesehen. Die Antibiotikaprophylaxe bei schwerer akuter Pankreatitis wird deshalb zurzeit kontrovers diskutiert. Schlüsselwörter: Antibiotikaprophylaxe, infizierte, nekrotisierende Pankreatitis, Leitlinien Summary Antibiotics in Patients With Severe Acute Pancreatitis? Bacterial infection of pancreatic necrosis is a major determinant of outcome in patients with severe acute pancreatitis. It is the purpose of prophylactic antibiotics in this disease to reduce the incidence of pancreatic infection. During the past years, several controlled studies targeting on this topic have been published. In one of these trials, a reduction of mortality was seen when antibiotics were given as a routine prophylaxis. Other studies have shown a reduction in the incidence of infected necrosis. On the basis of these controlled data, guidelines and recommendations were published which advocated the routine prophylactic use of antibiotics with favourable pancreatic tissue pharmacokinetics in patients with pancreatic necrosis. Given the possible danger of routine antibiotic use, these recommendations are controversely discussed. Key words: antibiotic prophylaxis, infected pancreatic necrosis, necrotizing pancreatitis, guidelines 1 Abteilung Chirurgie I (em. Direktor: Prof. Dr. med. Hans G. Beger) der Chirurgischen Universitätsklinik, Ulm 2 Abteilung Chirurgie I (Direktorin: Prof. Dr. med. Doris Henne-Bruns) der Chirurgischen Universitätsklinik, Ulm 3 Abteilung für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Michael Rünzi), Kliniken Essen Süd Nach der derzeit gültigen Klassifikation wird die akute Pankreatitis unterschieden in eine milde und eine schwere Verlaufsform (5). Die milde akute Pankreatitis heilt im Regelfall spontan ohne Ausfälle der exokrinen und endokrinen Pankreasfunktion aus. Im Gegensatz dazu ist die schwere akute Pankreatitis assoziiert mit einem Multiorganversagen und langwierigen, komplizierten Verläufen. 20 bis 25 Prozent aller Patienten mit akuter Pankreatitis zeigen einen schweren Verlauf (7, 14, 24, 44). Morphologisch finden sich bei diesen Patienten in der Regel intra- und extrapankreatische Parenchymnekrosen und/oder extrapankreatische Fettgewebsnekrosen. Bis auf wenige Ausnahmen sind Todesfälle aufgrund einer Pankreatitis durch die nekrotisierende Verlaufsform bedingt. Selbst in spezialisierten Zentren liegt die Letalität der nekrotisierenden Pankreatitis bei 15 bis 25 Prozent (2, 3, 15, 40). Häufigkeit und klinische Relevanz infizierter Der natürliche Verlauf der schweren akuten Pankreatitis wird entscheidend durch die bakterielle Infektion der Nekrosen bestimmt (2, 6, 10). 40 bis 70 Prozent aller Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis entwickeln infizierte. Ihre Inzidenz steigt mit dem Nekroseausmaß und mit zunehmender Verlaufsdauer der Pankreatitis (22). Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die in der Initialphase der schweren akuten Pankreatitis auftretenden Nekroseareale primär steril sind und eine bakterielle Kontamination erst im weiteren Verlauf der Erkrankung, typischerweise in der zweiten bis vierten Woche nach Pankreatitisbeginn, auftritt (2). Die bakterielle Infektion von ist die wichtigste Determinante für das Pankreatitis-assoziierte Organversagen und damit für die Prognose der Patienten (Tabelle 1). Die Inzidenz der typischen systemischen Pankreatitiskomplikationen ist bei infizierten Nekrosen höher als bei sterilen (Tabelle 2) (22). Daher ist es ein wesentliches Prinzip des diagnostischen Algorithmus bei nekrotisierender Pankreatitis, Patienten mit infizierten Nekrosen zu identifizieren und einer chirurgischen Therapie zuzuführen. Keimspektrum Bisher galten gramnegative, enterische Bakterien als typische, aus infizierten isolierte Keime (2, 6). In den letzten Jahren wurde eine Zunahme von grampositiven Bakterien und Pilzen, insbesondere Candida, beobachtet (10, 17 19, 23, 27). Die Ursache dieses als Keim-Shift bezeichneten Phänomens ist unklar; allerdings ist zu vermuten, dass ein Zusammenhang besteht mit dem routinemäßigen, lang- A 116 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002

Tabelle 1 C Faktoren, die die Inzidenz des Organversagens bei nekrotisierender Pankreatitis bestimmen Variable Odds Ratio 95 % Konfidenzintervall Unteres Oberes Bakterieller Status Infiziert versus steril 4,15 1,72 11,42 Intrapankreatisches Nekroseausmaß im 30 50 % versus 30 % 1,78 0,83 4,01 Kontrastmittel-CT 50 % versus 30 50 % 4,84 1,39 22,65 Ätiologie Biliär versus Alkohol 0,48 0,20 1,11 Andere versus Alkohol 1,49 0,62 3,90 Multivariate Analyse von Daten von 225 Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis. Neben dem bakteriellen Status der Nekrosen bestimmt das Nekroseausmaß die Inzidenz der systemischen Komplikationen. Aus (22), mit freundlicher Erlaubnis der Autoren. Tabelle 2 C Bedeutung der bakteriellen Infektion bei nekrotisierender Pankreatitis bezüglich klinischem Verlauf Sterile Nekrosen Infizierte Nekrosen (188 Patienten)(85 Patienten) Anzahl Prozent Anzahl Prozent p Pulmonale Insuffizienz 109 58 62 73 0,021 Sepsis/SIRS 61 32 48 57 0,006 Koagulopathie 68 36 46 54 0,004 Niereninsuffizienz 40 21 18 21 1,0 Schock 43 23 25 29 0,29 Inzidenz systemischer Komplikationen der akuten Pankreatitis bei 273 Patienten mit. Aus (22), mit freundlicher Erlaubnis der Autoren. Tabelle 3 C Wertigkeit von Serum-CRP und Serum-PCT zur Vorhersage/ Diagnose schwerer Komplikationen bei nekrotisierender Pankreatitis Vorhersage von IN Cut-Off Sensitivität (Prozent)Spezifität (Prozent) PCT (ng/ml) 1,8 95 88 CRP (mg/l) 300 86 75 Vorhersage von smods PCT (ng/ml) 3,0 88 91 CRP (mg/l) 325 75 76 Vorhersage von Tod PCT (ng/ml) 5,7 93 91 CRP (mg/l) 325 64 70 Cut-off-Levels mit optimalem Verhältnis von Sensitivität und Spezifität für PCT und CRP in der Vorhersage/Diagnose infizierter Nekrosen (IN), septischem MODS (smods) und Tod bei akuter Pankreatitis. Aus (34), mit freundlicher Erlaubnis der Autoren. PCT, Procalcitonin; CRP, C-reaktives Protein fristigen Gebrauch von Antibiotika (23, 27, 38). Die prognostische Bedeutung einer lokalen Candidainfektion bei nekrotisierender Pankreatitis ist in letzter Zeit untersucht worden. Übereinstimmend belegt ist eine sehr hohe Letalität in dieser Patientengruppe (17 19, 23). Identifikation infizierter Gold-Standard zur Identifikation infizierter Nekrosen ist die sonographisch oder computertomographisch geführte Feinnadelpunktion (FNP) mit anschließender Gramfärbung des Aspirates (30, 33). Bisher waren keine laborchemischen Parameter zur sicheren Identifikation infizierter verfügbar. Das Serum-C-reaktive Protein (CRP) ist hierzu nicht geeignet. Procalcitonin (PCT), ein aus 116 Aminosäuren bestehendes Propeptid des Calcitonins, wurde im Jahre 1993 erstmals als Serumparameter mit diagnostischem Potenzial für bakterielle/pilzbedingte Sepsis beschrieben. Dieser Marker wurde in einer retrospektiven Studie auf seine Wertigkeit in der Diagnostik septischer Komplikationen der akuten Pankreatitis überprüft (34). Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten mit akuter Pankreatitis und konsekutiv auftretender Nekroseinfektion signifikant erhöhte PCT-Konzentrationen im Serum aufweisen. Das Maß des PCT-Anstieges ließ darüber hinaus Schlüsse auf den systemischen Schweregrad der Infektion zu (Tabelle 3). Die diagnostische Treffsicherheit dieses Parameters hinsichtlich der Vorhersage einer Nekroseinfektion war hierbei mit der ultraschallgesteuerten FNP vergleichbar. Trotz dieser ermutigenden Ergebnisse der Studie bleibt zu betonen, dass sich in zwei weiteren Untersuchungen bei akuter Pankreatitis widersprüchliche Ergebnisse gezeigt haben (25, 28). Zudem stellt PCT einen unspezifischen Parameter in der Infektionsbeziehungsweise Sepsisdiagnostik dar. Erhöhte PCT-Konzentrationen lassen ohne klinische beziehungsweise bildgebende Zusatzinformationen keine Rückschlüsse auf die Infektionsursache oder das zugrunde liegende Keimspektrum zu. Interessanterweise bestanden Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002 A 117

bei der Mehrzahl der Patienten mit infizierter Nekrose erhöhte PCT-Werte bereits Tage vor der definitiven, bakteriologischen Infektionsdiagnose. Nach Erfahrung der Autoren kann PCT dazu beitragen, Nekroseinfektionen früher zu erkennen und weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen früher einzuleiten. Eine multizentrische Realtime-Studie zur Erhärtung der klinischen Wertigkeit des PCT unter Einbeziehung weiterer septischer Krankheitsbilder, wie der Peritonitis, befindet sich derzeit in Durchführung. Pathogenese Die Tatsache, dass das bakterielle Spektrum infizierter überwiegend enterische Bakterien umfasst (Tabelle 4) und die enge anatomische Beziehung des Querkolons zur Bauchspeicheldrüse legen die Vermutung nahe, dass die relevanten Bakterien aus dem Gastrointestinaltrakt stammen und auf dem Wege der bakteriellen Translokation in die Nekroseareale gelangen. So ist im Tierversuch belegt, dass die Umhüllung des Colons mit einer bakteriendichten Membran nur die Gefäßverbindungen bleiben intakt vor Induktion der Pankreatitis die Inzidenz infizierter Nekrosen reduziert (43). Analoge Beobachtungen wurden gemacht nach subtotaler Kolektomie oder nach Reduktion der endogenen Darmflora durch selektive Darmdekontamination (16, 26). Pankreatitis-bedingte Veränderungen der Permeabilität der Darmschleimhaut für Bakterien und eine Verlängerung der Verweildauer von Bakterien im Darmlumen durch die für eine schwere Pankreatitis typische Darmatonie scheinen weitere Faktoren zu sein, die die Translokation unterstützen (41, 42). Allerdings sind die genauen Wege der Bakterien aus der Darmwand in die Nekroseareale nach wie vor unklar. Rationale der antibiotischen Therapie bei nekrotisierender Pankreatitis Tabelle 4 C Keimspektrum von 92 Patienten mit infizierten Isolierte Keime aus intraoperativen Abstrichen Anzahl Prozentuale Verteilung Gramnegative Bakterien 58 35 Escherichia coli 30 18 Klebsiella spp. 16 10 Proteus spp. 4 2 Pseudomonas spp. 3 2 Bacteroides spp. 5 3 Grampositive Bakterien 57 35 Enterokokken 33 20 Staphylococcus aureus 15 9 Staphylococcus epidermidis 9 6 Andere Bakterien 26 16 Candida spp. 22 14 Isolierte Keime gesamt 163 Aus (23), mit freundlicher Erlaubnis der Autoren. Für die Antibiotikatherapie der nekrotisierenden Pankreatitis können folgende Punkte als gesichert angesehen werden: Septische Komplikationen werden bei der milden, nicht nekrotisierenden Verlaufsform der akuten Pankreatitis bei weniger als einem Prozent der Patienten beobachtet. Eine gezielte Antibiotikatherapie ist nur in seltenen Fällen mikrobiologisch nachgewiesener extrapankreatischer bakterieller Infektionen indiziert. Die prophylaktische Gabe von Antibiotika bei milder akuter Pankreatitis hat keinen positiven Effekt für die Patienten und ist im Hinblick auf die Gefahr einer bakteriellen Resistenzentwicklung problematisch. Infizierte bedürfen neben der resistenzgerechten antibiotischen Therapie einer zeitgerechten, dringlichen operativen Sanierung im Sinne einer Nekrosektomie mit anschließender Drainage oder Lavage. Die rein konservative Behandlung infizierter durch langfristige Gabe von Breitspektrumantibiotika ist in einzelnen Zentren Gegenstand klinischer Untersuchungen. Allerdings sind die bisher publizierten Patientenzahlen zu klein um valide Rückschlüsse auf die Qualität dieses Ansatzes zuzulassen und führten zu konträren Ergebnissen (13, 35). Die frühzeitige prophylaktische Antibiotikagabe bei Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis ist momentan Gegenstand klinischer Untersuchungen und kontroverser Diskussionen. Ziel ist es, durch Einleitung einer Antibiotikaprophylaxe unmittelbar nach Diagnosestellung der schweren Pankreatitisform die Infektion der im weiteren Verlauf der Erkrankung zu verhindern und damit die Prognose zu verbessern. Diese Fragestellung ist in den letzten Jahren in verschiedenen Studien untersucht worden. Pharmakokinetische Untersuchungen Für das menschliche Pankreas ist eine selektive Aufnahme von Antibiotika beschrieben (8). Aus diesem Grund sind die Spiegel verschiedener Breitspektrumantibiotika in menschlichem Pankreasgewebe untersucht worden. Diese Daten zeigen, dass Imipenem, Ciprofloxacin, Ofloxacin und auch einige Penicilline wie Piperacillin/Tazobactam ausreichend in menschliches Pankreasgewebe penetrieren (9, 20). Im Gegensatz dazu konnten für andere Antibiotika, zum Beispiel die Aminoglykosid-Antibiotika Netilmicin und Tobramycin keine antibakteriell aktiven Pankreaskonzentrationen nachgewiesen werden. Klinische Studien Basierend auf pharmakokinetischen Daten wurden kontrollierte klinische Studien zur frühzeitigen prophylaktischen Antibiotikagabe bei nekrotisierender Pankreatitis initiiert (Tabelle 5). Pederzoli et al. konnten in einer randomisierten Untersuchung zeigen, dass die frühzeitige Gabe von Imipenem (3 A 118 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002

0,5 g) die Anzahl infizierter Nekrosen und die Anzahl extrapankreatischer Infektionen in der Therapiegruppe signifikant gegenüber der unbehandelten Kontrollgruppe reduziert. Allerdings differiert die Letalität und auch die Rate des Multiorganversagens nicht zwischen den beiden Gruppen (31). In teilweisem Widerspruch hierzu erscheinen die Ergebnisse einer finnischen prospektiven, randomisierten Studie, bei der Cefuroxim (3 1,5 g/tag) untersucht wurde im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe. In der Therapiegruppe fand sich eine signifikante Reduktion der Letalität ohne Reduktion der Anzahl infizierter (36). Diese Studie ist bis heute die einzige Untersuchung, die eine Reduktion der Letalität durch Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisierender Pankreatitis zeigt. Allerdings sind die Ergebnisse problematisch. Zwei der Todesfälle in der Therapiegruppe traten während der ersten Tage nach Pankreatitisbeginn auf und sind nicht Folge septischer Komplikationen, die charakteristischerweise erst im späteren Verlauf der Erkrankung auftreten. Wird die Letalitätsanalyse auf sepsisbedingte Todesfälle beschränkt, fehlt die statistische Signifikanz. In einer eigenen prospektiven Studie in der Klinik der Autoren konnte gezeigt werden, dass Prophylaxe mit Ofloxacin und Metronidazol den APACHE- 2-Score zehn Tage nach Pankreatitisbeginn im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe signifikant reduziert (37). Bassi und Mitarbeiter haben das bereits früher untersuchte Regime mit Imipenem (3 500 mg/tag) verglichen mit Pefloxacin (2 400 mg/tag). Eingeschlossen wurden nur Patienten mit einer computertomographisch nachgewiesenen Nekroseausdehnung von mehr als 50 Prozent der Bauchspeicheldrüse. Diese Patienten sind durch eine besonders schlechte Prognose und eine hohe Rate an septischen Komplikationen gekennzeichnet (21, 22). Als wesentliches Ergebnis fand sich eine Reduktion intrapankreatischer und extrapankreatischer Infektionen in der Imipenemgruppe; die Letalität beider Gruppen unterscheidet sich nicht statistisch signifikant (1). Bemerkenswerterweise entspricht die Rate septischer Komplikationen unter Pefloxacin der unbehandelten Kontrollgruppen anderer Studien (31, 36). Alle Patienten, die trotz Imipenemprophylaxe infizierte Nekrosen entwickelten sind im späteren Verlauf der Erkrankung verstorben. Ein wesentliches Ergebnis dieser Studie ist die Tatsache, dass in der Pefloxacingruppe gehäuft Infektionen mit Candida glabrata gefunden wurden. Andere Untersuchungen unterstreichen die schlechte Prognose von lokalen Candidainfektionen bei nekrotisierender Pankreatitis, die häufig nach längerer antibiotischer Vortherapie beobachtet werden (17 19, 23). Die Tatsache, dass alle Patienten der Bassi-Studie, bei denen eine Candidainfektion aufgetreten ist, im späteren Verlauf der Erkrankung verstorben sind, unterstreicht den Stellenwert der Pilzinfektionen bei nekrotisierender Pankreatitis. Zielsetzung einer jüngst publizierten finnischen Studie war es, durch die Gabe von Imipenem die nekrotisierende Pankreatitis rein konservativ zu behandeln (29). In einer Patientengruppe wurde die Therapie mit Imipenem binnen 48 Stunden nach Klinikaufnahme initiert, die andere Gruppe erhielt Imi- Tabelle 5 C Prospektiv randomisierte Studien zur Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisierender Pankreatitis Autor Antibiotikum Dosierung Anzahl Letalität Infizierte Nekrosen Patienten gesamt Anzahl Patienten Prozent Anzahl Patienten Prozent Pederzoli et al. 1993 Imipenem 3 x 0,5 g 41 3 7 5 12* 2 (31) Kein Antibiotikum 33 4 12 10 30* 2 Sainio et al. 1995 Cefuroxim 3 x 1,5 g 30 1 3* 2 9 30 (36) Kein Antibiotikum 30 7 23* 2 12 40 Delcenserie et al. 1996 Ceftazidime 3 x 2 g (11) + Amikacin 2 x 7,5 mg/kg 11 0 0 + Metronidazol 3 x 0,5 g Kein Antibiotikum 12 3 25 4 33 Schwarz et al. 1997 Ofloxacin 2 x 200 mg 13 0 8 62 (37) + Metronidazol 2 x 500 mg Kein Antibiotikum 13 2 15 7 54 Bassi et al. 1998 Imipenem 3 x 500 mg 30 3 10 3 10* 2 (1) Pefloxacin 2 x 400 mg 30 7 24 10 34* 2 Nordback et al. 2001 Imipenem (sofort) 3 x 1 g 25 2 8 2 8* 1, * 2 (29) Imipenem 3 x 1 g 33 5 15 14 42* 1, * 2 (verzögert) * 1, Zielgröße: Versagen der Initialtherapie, Nekroseinfektion nicht bewiesen; * 2, statistisch signifikante Unterschiede A 120 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002

penem erst dann, wenn eine klassische OP-Indikation vorlag im Sinne eines persistierenden septischen Krankheitsbildes mit Verdacht auf infizierte. Bemerkenswerterweise verbesserte sich der Zustand von neun Patienten in dieser Therapiegruppe nach Initiierung der Imipenemtherapie; die Pankreatitis konnte erfolgreich konservativ weiterbehandelt werden. Im Gegensatz hierzu sind alle Patienten, die einer operativen Therapie unterzogen wurden im weiteren Verlauf verstorben. Dies gibt Anlass zu Zweifeln an der korrekten Indikationsstellung zur chirurgischen Therapie (4). Risiken der Antibiotikatherapie Der Einsatz von Antibiotika bei nekrotisierender Pankreatitis ist nicht ohne Risiken. Wie schon erwähnt scheint ein Zusammenhang zu bestehen zwischen dem regelmäßigen, langfristigen Einsatz von Breitspektrumantibiotika bei dieser Erkrankung und dem Auftreten von Candidainfektionen mit schlechter Prognose. Auch werden zunehmend grampositive Bakterien in infizierten nachgewiesen. Dieser Wechsel im Keimspektrum scheint ebenfalls assoziiert zu sein mit dem routinemäßigen Gebrauch von Antibiotika (27). Leitlinien und evidenzbasierte Medizin Die derzeitige Datenlage führte zur allgemeinen Propagierung der Antibiotikaprophylaxe bei schwerer akuter Pankreatitis (10, 12, 39). Mehrere Fachgesellschaften haben in ihren Leitlinien im Sinne einer evidenz-basierten Medizin zu dieser Frage Stellung bezogen (Tabelle 6). Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf das ärztliche Therapieverhalten: Eine Fragebogen-Untersuchung in Großbritannien zeigte, dass 88 Prozent der antwortenden Chirurgen Antibiotika bei schwerer akuter Pankreatitis einsetzen. Etwa ein Viertel der Ärzte wendet Antibiotika auch bei der milden Verlaufsform an, bei der sicherlich keine Vorteile für die Patienten zu Tabelle 6 C Empfehlungen von Fachgesellschaften zur Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisierender Pankreatitis American College of 1997 It is reasonable to initiate antibiotic therapy in Gastroenterology severe acute pancreatitis. British Society of 1998 There is a place for prophylactic antibiotics early Gastroenterologists in an attack of AP predicted as severe. Cefuroxime is currently the antibiotic recommended. DGVS/DGC/DGVC 2000 Antibiotika sollen nicht generell prophylaktisch gegeben werden. Eine Indikation... kann sein: nekrotisierende Verlaufsform, schwere Verlaufsform. DGVS, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten; DGC, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie; DGVC, Deutsche Gesellschaft für Visceralchirurgie erwarten sind. Außerdem werden nur in der Hälfte der Fälle auch die Antibiotika eingesetzt, die ihre Wirksamkeit im Rahmen von klinischen Studien bewiesen haben (32). Die Empfehlungen der Fachgesellschaften basieren auf kontrollierten, nicht aber auf verblindeten Studien. Eine Verblindung erscheint gerade bei dieser Fragestellung sehr wichtig, da der zu erwartende positive Effekt von Antibiotika im Sinne der Studienzielsetzung die Therapieentscheidungen, insbesondere die Antibiotikagabe in der initial unbehandelten Kontrollgruppe, beeinflusst haben könnte. Es sollte nicht vergessen werden, dass in allen bisher publizierten Untersuchungen die Patientenzahl 30 bis 40 pro Therapiegruppe nicht überschritten wurde. Summarisch sind damit weltweit nicht mehr als etwa 150 Patienten unter kontrollierten Bedingungen einer Antibiotikaprophylaxe unterzogen worden. Untersuchungen mit größeren Patientenzahlen sind aufgrund der Komplexität des Krankheitsbildes und der geringen Prävalenz der nekrotisierenden Pankreatitis schwierig und erfordern eine multizentrische Durchführung mit einem präzisen Studienprotokoll. Momentan läuft in Deutschland eine multizentrische Doppelblindstudie zum Thema Antibiotika bei schwerer akuter Pankreatitis (ASAP-Studie). Patienten erhalten entweder Ciprofloxacin (2 400 mg/tag) in Kombination mit Metronidazol (2 500 mg/tag) oder Placebo. Gegenwärtig häufen sich aus diesen Gründen Stimmen, die den prophylaktischen Einsatz von Antibiotika bei nekrotisierender Pankreatitis kritisch hinterfragen und in diesem Zusammenhang auf die ungenügende Datenlage und die vermeintlichen Risiken verweisen (4, 38). Dieser Standpunkt wird auch von den Autoren dieses Beitrags vertreten. Obwohl es anhand der vorliegenden Daten und in Anbetracht der Schwere des Krankheitsbildes vordergründig schwierig erscheint auf eine prophylaktische Antibiotikagabe bei nekrotisierender Pankreatitis zu verzichten, muss die Fragestellung unverändert kritisch und in keinem Falle als definitiv beantwortet gesehen werden. Es wird Ziel weiterer Untersuchungen, unter anderem der ASAP-Studie, sein, die Patientengruppen zu identifizieren, die tatsächlich von einer Antibiotikaprophylaxe profitieren. Manuskript eingereicht: 21. 5. 2001, angenommen: 24. 7. 2001 Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2002; 99: A 116 122 [Heft 3] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Hans G. Beger Abteilung Chirurgie I Chirurgische Universitätsklinik Universität Ulm Steinhövelstraße 9, 89075 Ulm E-Mail: hans.beger@medizin.uni-ulm.de A 122 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 99½Heft 3½18. Januar 2002