Kleiner Kanton grosser Pioniergeist

Ähnliche Dokumente
Bereit für die Zukunft mit klaren Positionierungen

Glarnerland macht Boden gut

Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus. Departement Sicherheit und Justiz 1

Glarnerland macht initiativ.

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Glarnerland macht erfinderisch.

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

Erfahrungsbericht 3 Jahre danach

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Die Bedeutung der Industrie für den Aargau Hightech als Strategie.

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

Glarnerland macht erfinderisch.

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die

Die GZA fokussiert auf die innovative Entwicklung des Wirtschaftsraumes Zürich

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

150 Jahre Weseta Textil AG, Glarus

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland

Verkehrsunfallstatistik

Saarpfalz-Kreis 19. März 2019 WFG Saarpfalz mbh Foyer Saarpfalz-Park Bexbach

Industriebauland Kanton Glarus

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019

wachstumsstrategie version 2007

Kantonspolizei Glarus. Verkehrsunfallstatistik

Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Tischrede von Micheline Calmy-Rey. Landsgemeinde Glarus

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Standortförderung GL Eine gemeinsame Aufgabe von Kanton und Gemeinden

Mediengespräch 4. April 2013 Rück- und Ausblick. Hans-Jürg Gerber, WIRTSCHAFTSRAUM BERN. Strategie Umsetzung

Verkehrsunfallstatistik

Departement Bau und Umwelt Abteilung Umweltschutz und Energie. Zahlen zur Abfallwirtschaft im Kanton Glarus 2012

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen»

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

ZAHLEN ZUR ABFALLWIRTSCHAFT

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Kooperieren und profitieren!

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Wolfsburg AG. Engagiert für Beschäftigung und Lebensqualität. Die Herausforderung

leichter Aufwärtstrend aus Sicht der Glarner Standortförderung

Unterwegs zu einem starken Standort. Luzern, 24. April 2009

Standortmanagement: Handlungsfelder

Strategische Ansätze zur erfolgreichen Regionalentwicklung

Arbeit und Positionierung des Wirtschaftsforum Graubünden

«Investitionen in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zahlen sich für alle aus»

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Geografie 47 31' nördliche Breite 7 39' östliche Länge grenzt westlich an die Stadt Basel Gesamtfläche: 16,6 km 2

Standortförderung Baselland

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Unternehmeranlass der Gemeinde Oberuzwil

Strickweg 2, 8784 Braunwald Schönes 5-Zimmer-Chalet

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

Referat Kristina Dietz Seminar Kommunale Wirtschaftpolitik Hahne / Horni

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira.

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Glarnerland macht Appetit

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral

Positionspapier Entwicklung des Betriebsstandortes Liebenfels

Zusammenfassung der Ergebnisse der Messung des Images des Kantons Glarus

Der Kanton Thurgau im Überblick

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Siedlung. Weid Netstal

Ab Sommer 2019: Büroflächen zu vermieten Attraktiver Standort für Unternehmen

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Kantonspolizei Glarus. Verkehrsunfallstatistik

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

«Mini-Kooperationen» in Glarus Süd

Gut aufgestellt, stark gefordert

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Ich danke den OrganisatorInnen der OGA ganz herzlich für die Einladung, hier ein paar Worte an Sie zu richten.

GESICHTER DER SCHWEIZ

Siegfried mit Rekordumsatz

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Einleitung. «Märstetten 2020»


Leitbild Eiken Definitive Version vom

Eine Studie von Ruedi E. Herrmann, Schwanden (Marketing der Ebene Freizeit und Sport) Letzte Nachführung:

Übergabe Umweltzertifikat an die CT A AG in Münsingen

Sessionsanlass der Greater Zurich Area AG. Unser Wirtschaftsstandort mit Tops und Flops an der Weltspitze

Herbsttagung «Arbeitsplätze für die Jugend im ländlichen Raum»

IM LENZ Trägerverein Energiestadt. IM LENZ Toplage in jeder Hinsicht. IM LENZ Vermarktung. Informationsnewsletter Sommer 2014

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

Flawil - Ein Ort, in dem man gerne arbeitet. Ein Ort, der effizient entscheidet.

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Transkript:

Glarus von oben, überragt vom Hausberg Glärnisch. Die Stadtkirche Glarus thront über der Kirchgasse. Wirtschaftsstandort Glarus Kleiner Kanton grosser Pioniergeist Aufbruchstimmung im Kanton Glarus. Mit dem Pilotprojekt NRP (Neue Regionalpolitik) soll der Wirtschaftsstandort nachhaltig gestärkt werden. Investiert wird zudem in eine ehrgeizige Gemeindereform, in eine neue Wohnpolitik und in den öffentlichen Verkehr. Text Assunta Chiarella Fotos Simone Gloor Majestätisch, fast furchteinflössend umringen hohe Berge das kleine Städtchen Glarus. 5713 Einwohner hat die kleinste Hauptstadt der Schweiz. «Eine kleine Stadt mit einer grossen Geschichte, die von Pioniergeist zeugt», sagt Regierungsrätin Marianne Dürst. Als Beleg verweist die FDP-Politikerin und Vorsteherin des Departements für Volkswirtschaft und Inneres auf ein Pilotprojekt des Kantons Glarus zur Neuen Regionalpolitik des Bundes. Basierend auf der wirtschaftspolitischen Schwerpunktstrategie (Glarus Nord: Ansiedlungsraum; Glarus Mitte: Dienstleistungsraum; Glarus Süd: Tourismus und Wohnen) sollen laut Marianne Dürst in den unterschiedlichen Teilregionen des Kantons die jeweils vorhandenen Stärken ausgebaut werden. Ziel ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die bereits bestehende wirtschaftspolitische Schwerpunktstrategie des Kantons wurde verfeinert und anschliessend beim Bund als Pilotprojekt eingereicht. Mit Erfolg: Die Teilprojekte werden vom Bund mit einem Betrag von 400 000 Franken unterstützt. Nicht nur wirtschaftspolitisch wird fortschrittlich gedacht. Im Glarnerland sollen aus insgesamt 25 Ortsgemeinden respektive 12_2006 der arbeitsmarkt 16

Wirtschaftspolitische Schwerpunktstrategie Sockelaktivitäten Steuerentlastung Wirtschaft Generierung von neuem Steuersubstrat Imagemarketing ( Dachmarke) Verkehrs - & Mobilitätskonzept Öffentliche Infrastrukturentwicklung Gemeindestrukturreform Kontaktstelle für Wirtschaft und Technologiezentrum Linth Kommunikationspolitik (Pressedienst) Revision Wifö-& TourGesetz service public Richtplan Public Private Partnerships Übergreifende Projekte Wohnmarketing Kooperation GZA Standortfaktor Steuern Aufbau Agentennetzwerk Projektunterstützung, -koordination und -coaching Impulsprogramm glarusnet «Spectrum» Tischmesse (B2B) Attraktivitätssteigerung Berufsbildung Leistungsshow Glarner Wirtschaft Masterplan touristische Infrastruktur Risikokapitalfonds Wirtschaftsindikatoren und Statistik Glarus Mitte Glarus Nord Glarus Süd Glarus Nord (Unterland/ Kerenzen): Industrie Positionierung Wirtschaftsraum Nationale und Internationale Akquisition von Unternehmen Glarus Mitte (Mittelland/ Klöntal): Dienstleistung Ausbau Industrie- und Dienstleistungsstandort Halten Industrialisierungsknow-how Glarus Süd (Hinterland/ Sernftal): Tourismus Touristische Weiterentwicklung Stärkung Wohnstandort 70 Körperschaften drei neue Einheitsgemeinden entstehen. Diese mutige Reform hat die Landsgemeinde dieses Jahr im Mai beschlossen. Sie ist finanzpolitisch bedeutsam, weil ein Spareffekt von sechs Millionen Franken erzielt werden soll. Geld, das investiert werden kann, um die Standortattraktivität zu steigern, wie Regierungsrätin Marianne Dürst betont. Sie denkt dabei an tiefe Steuern oder Investitionen in zukunftsweisende Projekte. In grösseren Räumen lasse sich zudem gezielter als bisher Raumund Entwicklungspolitik machen. Das Motto der Glarner Gemeindestrukturreform, die bis 2011 umgesetzt werden soll, lautet: drei starke Gemeinden ein wettbewerbsfähiger Kanton. Firmen ansiedeln und sich über die Kantonsgrenzen vernetzen Nicht zuletzt die Glarner Jugend hat sich an der Landsgemeinde für den zukunftsweisenden Entscheid eingesetzt. Darauf ist Marianne Dürst besonders stolz. «Die Glarnerinnen und Glarner wollen nicht jammern, sondern die Zukunft selbst in die Hand nehmen.» Die Kantonsregierung will nun die Jugendlichen «Auch die Jugendlichen Glarnerinnen und Glarner wollen ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen.» Marianne Dürst, Regierungsrätin Departement für Volkswirtschaft und Inneres früher an politischen Entscheiden beteiligen. Das Stimmrecht soll von 18 auf 16 Jahre gesenkt werden. «Die Jugendlichen werden sich vermehrt politisch interessieren und engagieren, wenn sie auch politisch mitwirken können», erklärt die Departementsvorsteherin die Haltung der Glarner Regierung. 2007 wird die Landsgemeinde über den Antrag entscheiden. Es bewegt sich einiges im Glarnerland. So haben sich etwa unter dem Namen «Linth- Land Dynamic Business-Area» verschiedene Gemeinden, die Wirtschaftsförderung und das Technologiezentrum Linth in Ziegelbrücke (TZL) zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel ist die Weiterentwicklung und bessere Vermarktung der Region als Firmenstandort. Konkret wurde mit dem Bundesgeld zum Beispiel der Linth-Kongress unterstützt. «Das war ein sehr erfolgreicher Anlass», betont Marianne Dürst. Thematisiert wurden Trends, die für die Standortentwicklung zur Ansiedlung neuer Unternehmen von Bedeutung sein können. LinthLand soll über die Kantonsgrenzen hinaus weiterentwickelt und bekannt gemacht werden. So wird etwa das Technologiezentrum TZL, 12_2006 der arbeitsmarkt 17

Mirjam Gygli von der Bäckerei Konditorei Café Gabriel in Glarus mit einer Glarner Pastete. Vor dem Kunsthaus Glarus werden Bilder für die nächste Ausstellung ausgeladen. ein Gründer- und Beratungszentrum, gemeinschaftlich durch die Kantone Glarus, St. Gallen und Schwyz betrieben. Laut Regierungsrätin Dürst hat sich das TZL in der Zwischenzeit sehr bewährt. Viele kleine Firmen mit Wachstumspotenzial konnten bereits angesiedelt und ortsansässige Firmen in Sachen Innovation beraten werden. In Schwyz, Jona und Sargans sind weitere Filialen entstanden. «Die Interessengemeinschaft Linth- Land will nun ebenfalls Gemeinden an der Kantonsgrenze mit ins Boot holen. Gemeint sind die Gemeinden aus der Region See, Gaster, March und Höfe», stellt Marianne Dürst in Aussicht. Traditioneller Exportkanton mit geringer Arbeitslosigkeit sich auf dieser Plattform gezielter vernetzen. «Letztlich ist das Pilotprojekt eine Schiene, um mehr Arbeitsplätze zu kreieren und Strategien entwickeln zu können, die uns in eine bessere Ausgangslage bringen», betont Regierungsrätin Dürst. «So werden wir attraktiver für bestehende und neue Unternehmen, was zu einem Ausbau der Arbeitsplätze führt. Die Anzahl der Glarner Unternehmungen hat seit 1997 abgenommen. Auch diese Zahl muss wieder steigen.» Die Arbeitslosenquote im Glarnerland liegt zurzeit bei rund 2 Prozent, der gesamtschweizerische Durchschnitt beträgt 3,1 Prozent. «Die Arbeitslosenzahl ist kontinuierlich gesunken, was grundsätzlich auf das Wirtschaftswachstum beziehungsweise auf die momentane wirtschaftliche Situation zurückzuführen ist», bestätigt Heinz Martinelli, Leiter Wirtschaft und Arbeit in der Kantonsverwaltung. Laut den Konjunkturforschungsinstituten rechnet man im kommenden Jahr zwar mit einem verlangsamten Wirtschaftswachstum. Heinz Martinelli ist dennoch zuversichtlich, dass zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und auch bestehende gesichert werden können. Traditionell ist der Kanton Glarus ein Exportkanton mit den Schwerpunktbranchen Maschinen- und Elektronikindustrie. Der grösste Arbeitgeber im Glarnerland ist die Netstal Maschinen AG in Näfels mit rund 630 Mitarbeitenden. Das Unternehmen war eimentsvorsteherin bezieht sich auf den Bike- Tourismus und auf eine virtuelle Plattform namens Naturzentrum Glarnerland. Anbieter aus Natur- und Kulturtourismus sollen «Um mehr Leute anzuziehen, müssen wir so attraktiv werden wie eine Braut kurz vor der Hochzeit.» Heinz Martinelli, Leiter Wirtschaft und Arbeit in der Kantonsverwaltung Im Glarner Mittelland wiederum wurde die Glarus-Card als Kundenbindungsprogramm für Geschäfte und Gewerbebetriebe eingeführt. Die Absicht besteht darin, kleine Geschäfte und das Gewerbe zu unterstützen, indem Kunden mit Bonus-Punkten für ihre Kundentreue belohnt werden. Neben dem starken Industriestandort Mitlödi/Schwanden verfügt das südliche Glarnerland vor allem über Potenziale im touristischen Bereich. Die Stärken liegen laut Marianne Dürst bis dato im klassischen Wintersport. Neue und weitere sommertouristische Angebote sollen nun hinzukommen. Die Departe- 12_2006 der arbeitsmarkt 18

ner der Pioniere in der Kunststoffindustrie und gehört heute zu den weltweit führenden Anbietern von qualitativ hochwertigen Kunststoff-Spritzgiessmaschinen. Die Maschinen eignen sich insbesondere zur Herstellung von hochpräzisen Kunststoffprodukten wie Chipkarten und Medizinteilen sowie von technischen Produkten für die Bau- und Elektronikindustrie. Weitere typische Anwendungsbereiche sind dünnwandige Lebensmittelverpackungen oder Vorformlinge für PET-Flaschen. Gefolgt wird die Netstal Maschinen AG von der Eternit Schweiz AG mit rund 400 Mitarbeitenden, der Firma Electrolux Schwanden AG mit 300 Mitarbeitenden sowie der Kunststoff Schwanden AG mit 280 Mitarbeitenden. Die Entwicklung der Industrie und das Geschäft mit der Energie Lange bildete das Glarnerland eine der ersten industrialisierten Regionen mit Schwerpunkt Textilindustrie. Laut Chronik fand im 19. Jahrhundert eine grosse Auswanderungswelle statt. Nach der Einführung mechanischer Webstühle verliess jeder zwölfte Glarner den Kanton. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kehrten die meisten Auswanderer, so unter anderem auch aus New Glarus (USA), mit neuen Ideen zurück, was auch zur späteren Blütezeit der Textilindustrie führte, dem sogenannten «Glarner Wirtschaftswunder». Während dieser Zeit wurden Textilprodukte in alle Teile der Welt exportiert. Doch in den sechziger und siebziger Jahren mussten mehrere Fabriken aufgrund der sich ändernden wirtschaftlichen Gegebenheiten (Globalisierung, technische Innovationen) und des damit verbundenen Lohndrucks ihre Tore schliessen oder die Mitarbeiterkapazitäten abbauen. Die Glarner Wirtschaft musste reagieren und fokussierte sich in der Folge auf die Maschinenindustrie und später auch auf die Kunststoffbranche. Auch heute noch ist der Kanton Glarus mit 43 Prozent der Arbeitsplätze im zweiten Sektor eine der am stärksten industrialisierten Regionen der Schweiz. Auch das Textilgewerbe ist nicht ganz ausgestorben. Die Mitlödi Textildruck AG gilt als international renommierter Spezialist in der Textilveredlung. Rund 70 Fachleute bedrucken sämtliche Gewebe aus den verschiedensten Materialien. Die einzige Frottierweberei der Schweiz steht in Engi. Rund 40 Prozent der Produktion erfolgen im Auftrag von Grossverteilern wie Migros, Manor und Globus. Und auch die Jenny Fabrics AG in Ziegelbrücke beschäftigt heute noch rund 140 Mitarbeitende. «Im Kanton Glarus besteht eine gute Zusammensetzung verschiedener Branchen. Wir verfügen über rund 2000 Firmen mit 17 500 Arbeitsplätzen; das ist eine gute Zahl, Der Glarner Klassiker schlechthin: der Schabziger. Fridolin und Schabziger Einwohner: 38 000 Bodenfläche: 685 km 2 Wildtiere: 6 750 Nutztiere: 38 000 Höchstgelegene Glarner Waldungen: 1940 m Wahrzeichen: Glärnisch, 2914 m Religion Protestanten: 17 000 Katholiken: 14 000 Muslime: 2 500 Orthodoxe: 1 000 Ohne Religionszugehörigkeit: 2 500 Arbeitslosigkeit (Stand Oktober 2006): Arbeitslosenquote: 2 % Registrierte Arbeitslose: 408 Personen Registrierte Stellensuchende: 983 Personen Offene Stellen: 47 Errungenschaften während der Zeit der Textilindustrie: Erste Krankenkasse ab 1816 Erstes Nachtarbeitsverbot in der Baumwollindustrie ab 1824 Erstes Arbeitsgesetz in ganz Europa (reduzierte die tägliche Arbeitszeit auf 12 Stunden) Landsgemeinde 1916: kantonale Altersund Invalidenversicherung (auf Bundesebene erst 1948) Wappen: Der Legende nach war Fridolin ein irischer Glaubensbote, der Anfang des 6. Jahrhunderts lebte und durch dessen Einfluss die Bewohner des Glarnerlandes zu Christen geworden waren. In kirchlichen Darstellungen wird er von einem Skelett begleitet. Die Sage berichtet, Fridolin, der vom sterbenden, reichen Ursus grosse Teile des Glarnerlandes geschenkt bekam, habe diesen im Erbstreit mit dessen Bruder Landolf aus dem Grab um Hilfe geholt. Landolf sei, als er den bereits in Verwesung übergegangenen Bruder vor Gericht erscheinen sah, darob so erschrocken und beschämt worden, dass er Fridolin auch seinen Teil des Glarnerlandes schenkte. Auf diese Art wurde die Zugehörigkeit des Glarnerlandes zum von Fridolin gegründeten Kloster Säckingen (D) erklärt, und Fridolin gilt als Schutzpatron vor Erbschleicherei. Kultur: www.kunsthausglarus.ch: das Kunsthaus mit wechselnden Ausstellungen www.freulerpalast.ch: das Museum des Landes Glarus mit Textilmuseum und Geschichte des Skisports www.landesbibliothek.gl.ch: Onlinekatalog der Landesbibliothek Glarus Sommer/Wintertourismus im Glarner Hinterland-Sernftal: Tourengebiet Weissenberge: mit der Luftseilbahn von Matt in 3,5 Min. bis Bergstation. Wanderwege und Rundwanderungen. Berggasthäuser und Übernachtungsmöglichkeiten. Weitere Infos unter: www.elm.ch Höhepunkte in Braunwald 2007: 10.Febr. 07: Plausch-Schlittelrennen für alle 11.Febr. 07: 21. Hornschlittenrennen 11.März.07: 15.Rivella-Family-Contest Weitere Infos unter: www.braunwald.ch Bed and Breakfest: www.glarusnet.ch/ tourismus/htm/to_break.htm Glarner Spezialitäten: Glarner Schabziger (Käse), weitere Infos unter: www.schabziger.ch Glarner Pastete (Kuchen aus Zwetschgen/ Mandeln) Glarner Bölla-Suppe mit Niederurner Burgwegler 12_2006 der arbeitsmarkt 19

Der Zaunplatz in Glarus wird als Park- und einmal pro Jahr als Landsgemeindeplatz benutzt. «Wie unser Schutzpatron Fridolin auf dem Wappen, steht auch bei uns der Mensch im Mittelpunkt.» Pankraz Freitag, Regierungsrat, Departement für Bau und Umwelt es könnten jedoch gerne mehr sein», bestätigt Heinz Martinelli: «Wir brauchen nicht nur hochqualifizierte Arbeitskräfte, sondern auch Arbeitsplätze in den verschiedensten Branchen und mit unterschiedlichen Anforderungen an die Mitarbeitenden, beispielsweise in der Logistik, der Serienfertigung und im Dienstleitungsbereich.» Dass der Kanton Glarus wettbewerbsfähig ist, beweist eine vielversprechende unternehmerische Initiative. Es geht um die grösste Solarzellenfabrik der Schweiz, die im Glarner Hinterland angesiedelt wird. Bis 2007 sollen 150 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Nun wird auf der ganzen Welt in Solartechnik investiert. Was zieht eine solche Firma ausgerechnet ins Glarner-Hinterland? Pankraz Freitag, der dem Departement für Bau und Umwelt vorsteht, geht auf die Gründe ein: «Die Räumlichkeiten der Spinnerei Linthal AG eignen sich hierfür sehr gut. Ein weiterer Grund sind die Kleinwasserkraftwerke, über welche die Spinnerei verfügt. Mit eigener Wasserkraft, also grüner Energie, können Solarzellen produziert werden, was praktisch einmalig ist. Natürlich sind auch geschäftstüchtige Initianten und kooperative Behörden sehr wichtig.» Je stärker man Wind- und Solarproduktion ausbaue, desto mehr müsse man für Ausgleichsenergie sorgen. Dafür wiederum seien Pumpspeicherwerke geeignet, die bei grosser Stromproduktion das nötige Wasser hochpumpten. «Linthal 2015», ein Milliardenprojekt des schweizerischen Energiegiganten Axpo, hat zum Ziel, innerhalb von fünf Jahren sechs grosse Pumpturbinen im Wasserkraftwerk Linth-Limmern zu bauen. Zurzeit läuft das Teilprojekt Nestil mit einer Pumpturbine, die in der ersten Hälfte des Jahres 2008 ihren Betrieb aufnehmen soll. Laut Pankraz Freitag werden alle Anlagen in Linthal zusammen im Jahre 2015 eine Spitzenleistung von 1200 Megawatt produzieren. «Das ist mehr als das Kernkraftwerk Leibstadt», betont der Regierungsrat. Für das Werk wird der Kanton Glarus vom Betreiber eine Gesamtentschädigung von 170 Millionen Franken erhalten. Diese Summe kommt dem Kanton sehr entgegen, da der momentane Schuldenbetrag sich auf 100 Millionen Franken beläuft. Hoffnung auf eine positive Bevölkerungsentwicklung Nebst den Bemühungen um neue Firmen hofft der Kanton gleichzeitig auf einen Zuwachs an Einwohnern, wenn sich neue Unternehmen oder Arbeitskräfte im Glarnerland niederlassen würden. Laut Heinz Martinelli ist seit Jahren eine stagnierende bis rückläufige Bevölkerungsentwicklung zu beobachten. Heute zählt das Glarnerland 38 000 Einwohnerinnen und Einwohner. «Um mehr Leute anzuziehen, müssen wir so attraktiv werden wie eine Braut kurz vor der Hochzeit welche natürlich alle kennen lernen möchten», fügt Martinelli augenzwinkernd hinzu. «Unsere Zielgruppe im Wohn- 12_2006 der arbeitsmarkt 20

Der Glarner Sprinter verbindet den Zigerschlitz im Zweistundentakt mit dem Unterland. marketing sind Familien mit Kindern, die die Natur bevorzugen und gerne in einem Eigenheim leben. Dank unserer tiefen Lebenshaltungskosten kommen wir den Familien oder auch allen anderen Zuzügern sehr entgegen.» Attraktivitätsgewinn durch gute Verbindungen in die Zentren Dass die Zielgruppen Familien sind, kommt auch durch die neuen Bausiedlungen zum Ausdruck. Auf dem Areal des ehemaligen Altersheims in Glarus ist zum Beispiel eine entsprechende Wohnsiedlung geplant. Eine Gruppe von vier Unternehmern wird im Rahmen des Projektes Wohnpark Höhe zehn neue Einfamilienhäuser und 35 Wohnungen erstellen. «Wir bieten preiswerte und qualitativ hochstehende Einfamilienhäuser und Wohnungen an», erklärt der Architekt Thomas Aschmann. So werde eine gute Durchmischung von Familien und älteren Leuten angestrebt. Man hofft auch auf Neuzuzüger, welche die Wohnqualität von Glarus und Umgebung zu schätzen wissen. Die Preise für die Wohnungen liegen zwischen 395 000 und 650 000 Franken. Einfamilienhäuser sind ab 795 000 Franken zu haben. «Im Vergleich zum Unterland, dem Zürichseegebiet, sind das sehr gute Preise», meint Thomas Aschmann. «Wir sind konkurrenzfähig und können preisgünstiger bauen, was «Die Bodenpreise sind hier tiefer. Im Vergleich mit dem Unterland sind wir absolut konkurrenzfähig.» Thomas Aschmann, Architekt mit den Bodenpreisen zusammenhängt.» Attraktiver werden soll das Wohnen und Arbeiten im Glarnerland durch die direkte Bahnverbindung zum wirtschaftlichen Zentrum Zürich. Seit Dezember 2004 ist der Glarner Sprinter als Direktverbindung von Schwanden/Linthal bis nach Zürich in Betrieb, die Fahrtzeit beträgt nur noch 58 Minuten. «Wir haben etwa 2600 Personen, die täglich ausserhalb des Kantons pendeln, um auswärts zu arbeiten», sagt Regierungsrat Pankraz Freitag. An die 2000 Auswärtige pendeln umgekehrt ins Glarnerland, um dort zu arbeiten. Rund 1400 Personen benutzen den Glarner Sprinter täglich, mit steigender Tendenz. Zurzeit fährt der Glarner Sprinter alle zwei Stunden zwischen den stündlichen Regionalzügen, angestrebt wird eine Frequenz von einer Stunde. Nebenbei dient der Zug auch als Marketingplattform, indem er nebst einem schweizweit einmaligen Design auch das Glarner Wappen mit dem heiligen Fridolin zeigt, dem Schutzpatron des Kantons. Das Glarner Wappen ist das Einzige der Schweiz, in dem ein Mensch abgebildet ist. «Daraus lässt sich ablesen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht», betont der Landesstatthalter Pankraz Freitag. «Diesem Bild versuchen wir auch als Kanton nachzuleben. Der Schutzpatron Fridolin trägt einen Wanderstab, das bedeutet Bewegung, das Buch unter dem Arm weist auf einen offenen und flexiblen Geist hin, während die Tasche Vorrat und Vorsorge symbolisiert.» Es ist ein treffendes Bild für die Entwicklung im Glarnerland. 12_2006 der arbeitsmarkt 21