Investitionsrechnung

Ähnliche Dokumente
Investition in Übungen

Investition in Übungen

Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis VII

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung

Praxis der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investition, Finanzierung und Steuern

Investition. Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung. von. Dr.-Ing. Hans Blohm

Investitions Controlling

Thomas Hering. Investitionstheorie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Investitionscontrolling

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhalt Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

Unternehmensbewertung

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investition. Von Dr. Günter Altrogge. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Dritte Auflage

Ein informationsökonomischer Zugang

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage

Investition. von. Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Unternehmensbesteuerung

kiehl Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 13., aktualisierte Auflage

0607 Investition. Inhalt

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung

Übungsblatt 6: Berücksichtigung von Unsicherheit, Investitionsprogrammentscheidungen und Unternehmensbewertung

Übungen in. Betriebswirtschaftslehre

Unternehmens Investitionen

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11

Investition. kieh. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dr. Christopher Reichel

Investitionsrechnung für Immobilien

Rechnungslegung der Unternehmen und Kapitalmarkt aus informationsökonomischer Sicht

Thema 2: Parameterregeln

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Investition und Finanzierung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Rationales Entscheiden

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Universität Duisburg-Essen

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Unternehmensbewertung

Simultane Investitions- und Finanzplanung

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Investition. von. Dr. Hartmut Bieg. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. und. Dr.

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

Investition und Finanzierung

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Investition und Finanzierung Investition Teil 2

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Planung, Bewertung und Kontrolle technologischer Innovationen

Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Investition. Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert

Unterschrift des Prüfers

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Rational Entscheiden bei vorliegenden Unsicherheiten ein Ding der Unmöglichkeit?

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Investition und Finanzierung

Investitionsrechnung

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

Investition und Finanzierung

Transkript:

Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner

Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition" 1 1.1.2 Der Aufbau dieses Buches 2 1.2 Die Modellierung von Investitionsproblemen 2 1.2.1 Ziele von Investitionen 2 1.2.2 Handlungsalternativen: Investitionsprojekte und Ergänzungsprojekte 5 1.2.3 Externe Einflüsse und ihre Unsicherheit 7 1.2.4 Die Bestimmung der relevanten Zahlungen 8 Kapitel 2 Beurteilung von Investitionen unter Sicherheit mit dem Ziel Vermögensmaximierung 2.1 Begründung der Vermögensmaximierung; Separationsbedingungen 11 2.2 Dynamische" Vorteilhaftigkeitsmaße 13 2.2.1 Endwert 14 2.2.2 Kapitalwert 15 2.2.3 Annuität 16 2.2.4 Äquivalenz von Endwert, Kapitalwert und Annuität 18 2.3 Sukzessive Berechnungen der dynamischen Maße 18 2.3.1 Endwert 18 2.3.2 Kapitalwert 20 2.3.3 Annuität 20 2.4 Beurteilung von Projektketten 21 2.5 Interne Zinsfüße 22 2.5.1 Kurvenverläufe in Abhängigkeit vom Zinssatz 22 2.5.2 Normalinvestitionen 25 2.5.3 Interne Zinsfüße als Beurteilungskriterium 26 2.5.4 Die Ermittlung interner Zinsfüße 27 2.6 Differenzinvestitionen 29 2.7 Im Zeitablauf veränderlicher Zinsfuß 30 2.7.1 Gründe für die Variation des Zinsfußes 30 2.7.2 Endwert...32 2.7.3 Kapitalwert 33 2.7.4 Annuität 34 2.7.5 Äquivalenz der Kriterien 35 2.8 Statische" Näherungsverfahren 35 2.8.1 Übersicht 35 2.8.2 Der durchschnittliche jährliche Gewinn 36

VIII Inhaltsverzeichnis 2.8.3 Die durchschnittlichen jährlichen Kosten 38 2.8.4 Die durchschnittliche jährliche Rendite 40 2.9 Die Planung von Investitions- und Finanzierungsprogrammen 42 2.9.1 Problemstellung 42 2.9.2 Einfache Situation 43 2.9.3 Komplexe Situation: Simultanplanung mit LP 44 Kapitel 3 Beurteilung von Investitionen unter Unsicherheit mit dem Ziel Vermögensmaximierung 3.1 Behandlung der Unsicherheit 53 3.1.1 Szenarien und Entscheidungsbäume 53 3.1.2 Das Bernoulli-Prinzip" als Maxime rationalen Handelns bei Unsicherheit 56 3.1.3 Die Bestimmung der Nutzenfunktion 60 3.1.4 Sensitivitätsanalysen bei unvollständiger Information 63 3.1.5 Risikoanalyse 67 3.1.6 Der Risikoverbund zwischen Basisfall und Investition 71 3.2 Maximierung des Nutzenerwartungswertes des Endvermögens 72 3.2.1 Ein zustandsorientiertes Modell mit nichtskalierbaren Investitionen 72 3.2.2 Abhängigkeit der Investitionsbewertung vom Basisfall 74 3.2.3 Mehrstufige Modelle ( Flexible Planung") 76 3.3 Das Modell der Portefeuille-Auswahl 77 3.3.1 Annahmen 77 3.3.2 Eigenschaften von Portefeuilles 77 3.3.3 Optimierung 80 3.3.4 Erweiterung um eine festverzinsliche Anlage 82 3.4 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 84 Kapitel 4 Beurteilung von Investitionen mit dem Ziel Konsumoptimierung 4.1 Einführung: Optimierung des Konsumstroms 89 4.2 Ein allgemeines Modell bei Sicherheit 89 4.3 Die mehrperiodige Konsumwertpräferenz 91 4.3.1 Allgemeine Eigenschaften 91 4.3.2 Die additive mehrperiodige Konsumwertfunktion 92 4.3.3 Die Ermittlung und Gewichtung der periodenspezifischen Wertfunktionen 94 4.3.4 Ein Zahlenbeispiel 96 4.4 Ein allgemeines Modell bei Unsicherheit 100 4.5 Die mehrperiodige Konsumnutzenfunktion 101 4.5.1 Additive Nutzenunabhängigkeit 101 4.5.2 Ein Zahlenbeispiel 102

IX Kapitel 5 Erweiterungen und Spezialfälle von Investitionsentscheidungen 5.1 Projektdauer und Ersatzzeitpunkt 107 5.1.1 Überblick 107 5.1.2 Nutzungsdauer eines einmaligen Projekts 107 5.1.3 Wiederholte Projektdurchführung 112 5.1.4 Ersatz eines laufenden Projekts 115 5.1.5 Optimale Projektdauer bei Unsicherheit: Ein Beispiel 118 5.2 Berücksichtigung von Ertragsteuern 122 5.2.1 Übersicht 122 5.2.2 Die Ertragsteuern 123 5.2.3 Firmen- oder eigentümerorientierte Betrachtung 126 5.2.4 Das Standardmodell der Besteuerung im Investitionskalkül 127 5.2.5 Steuerwirkungen auf die Vorteilhaftigkeit von Projekten 131 5.2.6 Sukzessive Endwertrechnung 137 5.3 Der Einfluss der Inflation auf Investitionsentscheidungen 139 5.3.1 Problemstellung 139 5.3.2 Ohne Berücksichtigung von Gewinnsteuern 139 5.3.3 Mit Berücksichtigung von Gewinnsteuern 142 5.4 Methoden der Unternehmensbewertung 145 5.4.1 Einführung 145 5.4.2 Gesamtbewertungsverfahren und relevanter Unternehmenswert... 147 5.4.3 Zahlungsstrombasierte Methoden (DCF-Methoden) 149 5.4.4 Bewertung mittels Multiplikatoren 153 Kapitel 6 Beurteilung von Investitionen unter Mehrfachzielsetzung 6.1 Einführung 157 6.2 Ziele von Investitionsentscheidungen 158 6.2.1 Die Generierung des Zielsystems aus Sicht des Investors 158 6.2.2 Anforderungen an Zielsysteme 160 6.2.3 Die Strukturierung der Fundamentalziele in einer Zielhierarchie... 162 6.2.4 Mittel-Ziel-Netzwerk 164 6.3 Entscheidung bei mehreren Zielen: Das additive Modell 166 6.3.1 Die Bestimmung der Einzelwertfunktion 166 6.3.2 Multiattributive Bewertung und Rangfolge der Alternativen 169 6.3.3 Die Ermittlung der Zielgewichte 171 6.4 Unvollständige Präferenzinformation 174 6.4.1 Dominanzprüfung 174 6.4.2 Sensitivitätsanalyse über die Zielgewichtung 176 6.5 Multiattributive Nutzenfunktionen 178 6.6 Ein Anwendungsfall: Investitionsentscheidung eines Freizeitparks 184 6.6.1 Das Entscheidungsproblem 184 6.6.2 Die Kriterien 184 6.6.3 Das Bewertungsmodell 187

6.6.4 Die Investitionsprojekte 191 6.6.5 Der unsichere Kapitalwert 192 6.6.6 Optimales Investitionsprojekt und Sensitivitätsanalyse 193 Anhang: Zinseszins- und Rentenrechnung 197 Literaturverzeichnis 210