Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindesalter

Ähnliche Dokumente
Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindesalter

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Einführung in die Sozialepidemiologie

Einführung in die Sozialepidemiologie

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Armut und Gesundheit in München

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Gesundheitliche Chancengleichheit

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland? Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor Jan Böcken

Das Präventionsgesetz als Chance?

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Gesundheit und Pflege

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Rauchen bei Erwachsenen

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Zugangsmöglichkeiten zu Innovationen angesichts sozialer Ungleichheit

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Hannover Hofschläger / pixelio

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Theoretische Rahmenkonzepte

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Workshop Gesund aufwachsen für alle! Kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche

Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen. Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Warum ist Prävention bisher keine Erfolgsgeschichte? Ursachen und Lösungsansätze

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Angst vor Krankheiten

Gesunde Kommune Gera. 9. Netzwerktreffen 8. November 2018

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

HERZLICH WILLKOMMEN!

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Psychosoziale Gesundheit

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Körperliche und sportliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen

Aufgaben der SchulärztInnen aus Public Health Perspektive. Manfred Maier

Christoph Bier, Diplom-Oecotrophologe (Uni) 5. November LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V.

Angst vor Krankheiten

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Ziel Gesund leben und arbeiten

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Medienkonferenz Gesundheitsverhalten von 8.-Klässlerinnen und 8.- Klässlern in der Stadt Bern

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Geschlecht und Gesundheit

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)

Prävalenz und Determinanten des Tabakkonsums im frühen Jugendalter: Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie 2005/06

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Transkript:

Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindesalter 26.06.2012 in Bamberg Martin Heyn, M.S.M, Würzburg in Kooperation mit Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. Hochschule München

Gliederung: Gliederung Prävention von was und bei wem? 1) Zur Situation in Deutschland 2) Was ist soziale Ungleichheit? 3) Wie hängen soziale Ungleichheit und Gesundheit zusammen? 4) Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindesalter 5) Zusammenfassung

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung (Krankheits-)Prävention Prävention bedeutet Vorbeugung (lat. prevenire: Zuvorkommen): Die meisten Krankheiten sind nicht angeboren, sondern im Laufe des Lebens erworben. Jeder hat die Chance, möglichen Erkrankungen aktiv vorzubeugen. Neben dem individuellen Verhalten kann aber auch durch Veränderungen in der Lebenswelt ein Beitrag geleistet werden, um Krankheitsrisiken zu verringern (Lexikon GKV) = Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Störungen M.Heyn 3

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Prävention: eine Klassifikation nach Zielgruppen (dürfte allen bekannt sein) Primärprävention Sekundärprävention Tertiärprävention Zeitpunkt der Intervention Ziel der Intervention Adressaten der Intervention Vor Eintreten einer Krankheit Verringerung der Inzidenz von Krankheiten Gesunde bzw. Personen ohne Symptomatik In Frühstadien einer Krankheit Eindämmung der Progredienz oder Chronifizierung einer Krankheit Akutpatienten / Klienten Nach Manifestation / Akutbehandlung einer Krankheit Verhinderung von Folgeschäden oder Rückfällen Patienten mit chronischer Beeinträchtigung M.Heyn 4 (Leppin in Hurrelmann et al., 2004, und S.32) Rehabilitanden vergleiche auch Caplan, 1964

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Prävention: eine Klassifikation nach Zeitpunkt der Intervention (könnte noch nicht allen bekannt sein) Universelle Prävention Selektive Prävention Indizierte Prävention Charakter Inhaltlich Vermittlung Mit geringem Aufwand, standardisierten Programmen, möglichst flächendeckend Grundkenntnisse vermitteln Soziale Kompetenz, Assertivität, Peergruppenresistenz, Empathie, pers. Kompetenz (Entscheidungsfindung, Bewältigungsstrategien) Wissen über Suchtmittel Elternworkshops versch. Schulstufen Interaktive Vermittlung z.b. Normative Beliefs in Intensivgruppen Nur wenige der Konsumenten entwickeln später einen problematischen / abh. Konsum Konzentriert sich auf vorh. Ressourcen und Brennpunkte. Zielgruppen: Schulversager, junge Delinquenten, Ethnische Gruppen, Experimentierer Gerichtet auf Individuen mit erkanntem Risiko, z.b. vielfältigem Risikoverhalten u. anderen Verhaltensauffälligkeiten Risikofaktoren: Früher Beginn Konsum, Kleinkriminalität, Aggressives Verhalten, Sozialangst, Psychische Störungen (Depression, Angst, ADHS...) FreD, HALT, Sportangebote, FemmesTische, Hotlines, Massgeschneiderte Interventionen für das Strukturelle Programme in Individuum Schule, M.Heyn Betrieb, Zonen 5 angelehnt an Suchtprävention und Gesundheitsförderung in Mitteilungen der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland, Nr. 23, 2005

? Quelle: GBE 2006

SOEP, 1984-1997, 5.811 Personen ab 50 Jahre, 939 Todesfälle Reil-Held A (2000): Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland: Leben Reiche länger? Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, No. 580-00

Relative Häufigkeit chronischer Krankheiten von Unter- (US) im Vergleich zur Oberschicht (OS) in Deutschland Männer Frauen Herzinfarkt Prävalenz OR (US:OS) Prävalenz 3.3% 1.56 1.9% 2.15* OR (US:OS) Schlaganfall 1.6% 2.56** 1.7% 2.01 Diabetes mellitus 3.8% 0.39** 4.1% 2.02** Depression 12.5% 2.01*** 20.8% 1.58*** Signifikanzniveaus: *** p < 0,001; ** p < 0,01; * p < 0,05 Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003, > 18 J.

Sozialwissenschaftliche Grundlagen Bis auf wenige Ausnahmen (Erstmanifestation Mammakarzinom, Neurodermitis bei Kindern und Jugendlichen), nehmen die Risiken für Erkrankungen und vorzeitige Sterblichkeit mit abnehmender Sozialschicht zu. (Geyer in Kolip 2002, S.54) Gesundheitliche Ungleichheiten manifestieren sich ab dem frühen Kindesalter; sie erreichen ihre maximale Ausprägung etwa zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr, um zwischen dem 65. und 70. kleiner zu werden und zu verschwinden. Frauen Männer Angestellte und Führungskräfte Referenzkategorie Risiko=1 1 1 Facharbeiter(innen) 1,67 1,73 Un- und Angelernte 1,58 1,92 Gesundheitliche Ungleichheit hinsichtlich der Risiken des Auftretens von Herzinfarkt in Abh. der berufl. Situation. Daten einer gesetzl. Krankenkasse von 28.151 Frauen und 69.766 Männern. (ebenda)

Sozialwissenschaftliche Grundlagen Mortalität Das Sterberisiko (relatives Risiko) bis zum 5. Lebensjahr: unterste soziale Schicht bis zu 1,4fach erhöht im Vergleich zur höchsten. Zwischen dem 5. und 9. LJ verringert sich der Schichtgradient unwesentlich. Jenseits des 15. LJ sind die Schichtgradienten eher schwach ausgeprägt, um nach dem 20. LJ wieder anzusteigen. Wesentliches Moment: Unfälle. Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie weist ein um bis zu 150% fach erhöhtes Infarktrisiko (von niedrigsten i.vergl. zur höchsten sozioökonom. Schicht). Generell gilt, dass soziale Gradienten bei Frauen schwächer ausgeprägt sind als bei Männern, und die Differenzen sind z.t. schwerer interpretierbar.

Morbidität & Mortalität hoch! niedrig niedrig Sozioökonomischer Status hoch

Soziale Ungleichheit & Gesundheit. angelehnt an Andreas Mielck, 2000 Soziale Ungleichheit Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf & Einkommen Belastungen Wohnen, Arbeit Ressourcen Kontrollüberzeugungen soziale Unterstützung Medizinische Versorgung Prävention, Kuration Rehabilitation Unterschiede im Gesundheitsverhalten Gewicht, Rauchen, Alkohol, Bewegung Ernährung Gesundheitliche Ungleichheit Lebensqualität, Morbidität & Mortalität

Bolte, G. & Mielck, A.: Umweltgerechtigkeit Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Weinheim & München: Juventa, 2004

Soziale Benachteiligung am Wohnort

Soziale Benachteiligung am Arbeitsplatz

Das Modell der sozialen & gesundheitlichen Ungleichheit Soziale Ungleichheit Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf & Einkommen Gesundheitliche Belastungen Wohnen, Arbeit Bewältigungsressourcen Kontrollüberzeugungen soziale Unterstützung gesundheitliche Versorgung Prävention, Kuration Rehabilitation Unterschiede im Gesundheitsverhalten Gewicht, Rauchen, Alkohol, Bewegung Ernährung Gesundheitliche Ungleichheit Lebensqualität, Morbidität & Mortalität Angelehnt an: Mielck. Soziale Ungleichheit & Gesundheit. Bern: Huber, 2000

Soziale Ungleichheit in der Prävention: - Kenntnisse über Krankheit & Gesundheit - Inanspruchnahme von Leistungen - Informationsnutzung Prävention kommt zur Zeit nicht da an, wo sie am dringendsten benötigt wird!.

Das Das Modell der der sozialen und & gesundheitlichen Ungleichheit Soziale Ungleichheit Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf & Einkommen Gesundheitliche Belastungen Wohnen, Arbeit Bewältigungsressourcen Kontrollüberzeugungen soziale Unterstützung gesundheitliche Versorgung Prävention, Kuration Rehabilitation Unterschiede im Gesundheitsverhalten Gewicht, Rauchen, Alkohol, Bewegung Ernährung Gesundheitliche Ungleichheit Lebensqualität, Morbidität & Mortalität Angelehnt an: Mielck. Soziale Ungleichheit & Gesundheit. Bern: Huber, 2000

Personen, die zur Zeit rauchen nach sozialer Schicht (BGS 98) % a Odds-Ratio b Fallzahl Oberschicht 27.2 1.00 1489 Mittelschicht 32.9 1.22 3806 Unterschicht 36.8 1.71 1583 a Anteil von Personen, die zur Zeit rauchen; ohne keine Angabe b Odds-Ratio im Vergleich zur Oberschicht; kontrolliert nach Alter, Geschlecht und Ost-West. Wolf, C.: Vorschläge zur Messung sozialer Ungleichheit. Beitrag zum Workshop Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Public Health Forschungsverbund NRW, 2002

Und wer verdient wirklich an jeder Zigarette pro Jahr in Deutschland? 20

Und wer verdient wirklich an jeder Zigarette pro Jahr in Deutschland? Umsatz 19.000.000.000 Tabaksteuer 12 Milliarden Mehrwertsteuer 3 Milliarden Einnahmen Tabakindustrie 21

Und wer raucht am meisten in Deutschland?? Bauhilfsarbeiter ~ 1.400 54% 13% Raucherquote Gymnasiallehrer ~ 3.000 22

Und wer raucht am meisten in Deutschland?? Landwirtin selbst. 45% 9% Raucherquote Kellnerin ~ 1175 23

Finanzkreislauf Geld für Tabak niedriges Einkommen 15 Milliarden 24

Personen mit starkem Übergewicht nach sozialer Schicht (BGS 98) % a Odds-Ratio b Fallzahl Oberschicht 13.5 1.00 1483 Mittelschicht 19.6 1.63 3781 Unterschicht 27.6 2.27 1573 a Anteil von adipösen Personen (Body-Mass-Index> 30) b Odds-Ratio im Vergleich zur Oberschicht; kontrolliert nach Alter, Geschlecht und Ost-West. Wolf, C.: Vorschläge zur Messung sozialer Ungleichheit. Beitrag zum Workshop Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Public Health Forschungsverbund NRW, 2002

Adipositas I (>30) Adipositas II (> 35) Adipositas III (> 40)

Adipositas nach Sozialstatus KiGGS (2006)

Die Ernährungs- und Bewegungssituation von Kindern in Deutschland Ein zunehmendes Problem: 2003: 11 bis 16jährige Schüler: übergewichtig 4,6%, 2,1% davon bereits adipös 2006: bereits 15% der 3-17jährigen übergewichtig, darunter 6,1 % als adipös. Auffallend: rascher Anstieg in der Lebensphase: 3-6jährige: übergewichtig 9% (weitere 2,9% adipös) 10-14jährige: über 15% (weitere 6,9% adipös) 14-17jährige: 17% (weitere 8,5% adipös) Andere Studien gehen je nach Definition von insgesamt 10% bis 20% Anteil übergewichtiger bzw. adipöser Schulkinder und Jugendlichen in Deutschland aus (RKI, 2004). (vgl. Jugendgesundheitssurvey 2003: Zubrägel u. Settertobulte, 2003 und KIGGS Studie des Robert-Koch-Insituts Berlin (vgl. Bundesgesetzblatt 5/6 2007). 28

Die Ernährungs- und Bewegungssituation von Kindern in Deutschland Ein adipöser Junge im Alter von 7 Jahren hat ein Risiko von 31% im Erwachsenenalter weiter adipös zu sein, wohingegen ein adipöser Elternteil das Risiko auf über 70% steigen lässt (vgl. DGE, 2008). Neben dem Bildungsgrad der Eltern, der gewählten elterlichen Lebensstile (Gerhards u. Rössel, 2003) ist der sozioökonomische Status entscheidend. Vereinfacht lässt sich formulieren: je niedriger die Schicht, desto höher erscheint das Risiko für Adipositas (vgl. Zubrägel u. Settertobulte, 2003, KIGGS 2007). 29

Die Ernährungs- und Bewegungssituation von Kindern in Deutschland Bewegungsaktivitäten setzen im Kindes- und Jugendalter Entwicklungsreize für ein normales Wachstum, unterstützen die physiologischen Funktionen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems, beeinflussen die geistige Entwicklung und das Befinden. Sie schulen die sensomotorische Wahrnehmung, ermöglichen soziale Erfahrungen und fördern über ein positives Körperbewusstsein eine Stärkung der Ich-Identität, Selbstverantwortung und Selbstkompetenz (RKI, 2004). 30

Bewegungsempfehlungen Mindestens einmal pro Woche treiben in Deutschland rund ¾ der 3-10jährigen Sport, etwa ein Drittel sogar mindestens dreimal (vgl. Bundesgesundheitsblatt, 5/6 2007). Dies bedeutet jedoch auch, dass ein Viertel in dieser Altersgruppe nicht regelmäßig sportlich aktiv ist und jedes achte Kind nie Sport treibt. Wie viele sich darunter tatsächlich zu wenig bewegen, wurde leider nicht eindeutig erhoben. Empfehlung: Sich an den meisten Tagen der Woche zumindest moderat körperlichsportlich (dabei ins Schwitzen kommend, ca. 60min) bewegen: Realität: unter den 11-17jährigen nur etwa jeder vierte Junge und jedes sechste Mädchen (vgl. Bundesgesundheitsblatt, 5/6 2007). Insbesondere Mädchen bewegen sich im Alter von 17 Jahren weitaus weniger regelmäßig als Jungen (siehe oben). 31

Bewegungsempfehlung für Kinder 32

Bewegungsempfehlung für Erwachsene 33

Studien zur gesundheitlichen Lage im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS, 2007) des Robert Koch Instituts (www.kiggs.de) inklusive Bella-Studie der KiGGS-Studie des RKI (www.bella-studie.de, Ravens-Sieberer et al. (2006, 2007) ) Health Behavior in School-aged Children (HBSC, Hurrelmann et al., 2008) EU Youth Report (2009) Gesundheitsberichte der Länder und der Kommunen, z.b. Berliner Kinderspezialbericht (Oberwöhrmann & Bettge 2008)

Gesundheitliche Einschränkungen sozial benachteiligter Kinder Störungen der motorischen Entwicklung und Koordination Sprech- bzw. Sprachstörungen, Hör- und Sehstörungen Konzentrationsstörungen Adipositas, Essstörungen, Ernährungsverhalten (z.b. Obst essen, Fehlernährung) und Zahnerkrankungen Bewältigungsverhalten und -ressourcen psychische Auffälligkeiten & Störungen Gewalterfahrungen Unfälle Geringe Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen

Zusammenfassung 1) Menschen mit niedrigerem sozialen Status müssen früher sterben & sind häufiger krank - 2012 in Deutschland 2) Diese soziale Schere in Morbidität und Mortalität beginnt bereits in Kindesalter und wird zzt.wieder größer! 3) Prävention und Gesundheitsförderung kommen z. Zt. nicht da an, wo sie am dringendsten benötigt werden (Mittelschichtsorientierung bei P & GF) 4) Wir sollten in der Prävention und Gesundheitsförderung auch und gerade bei den Kindern neue Wege gehen 5) Es schwächt die Schwachen, wenn wir nichts mehr von ihnen erwarten. Ohnmacht kommt nicht nur von oben, sondern auch von innen. (J. Gauck am 3.10.2010)