LEHRPLAN VOLKSSCHULE Mathematik 1.2.Klasse Volksschule

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Jahresplanung für Zahlen-Zug 2

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

LEHRPLAN VOLKSSCHULE Mathematik 3.Klasse Volksschule

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Mathematik 2. Klasse Grundschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Mathematik 3. Klasse Grundschule

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Nussknacker Mein Mathematikbuch

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Klasse 2 Baden-Württemberg

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Mathematik Schuljahr 2

Konrad-Agahd-Grundschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 3

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse, im Schulhaus zurechtfinden

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Stoffverteilungsplan

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Mathematik 1 Primarstufe

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Anna Maria Aigner Peter Danhofer. Mathematik

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Konrad-Agahd-Grundschule

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Mathematik. Jahresplanung. Wir lernen. Bildungsstandards. Anna Maria Aigner Peter Danhofer. mit Kompetenzorientierung gemäß

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE:

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Inhalt. Vorwort... Seite 3. Vorbemerkung der Autoren... Seite 4

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Transkript:

Grundstufe I LEHRPLAN VOLKSSCHULE Mathematik 1.2.Klasse Volksschule Aufbau der natürlichen Zahlen - das Sichern des Verständnisses für Zahlen unter Berücksichtigung des Kardinal-, Ordinal-, Rechen- und Maßzahlaspekts und - das Erarbeiten des Zahlenraumes bis 100 ausgehend von gesicherten Zahlenräumen. - das Erarbeiten der Operationsbegriffe in engem Zusammenhang mit der Entwicklung des Zahlenverständnisses; - Durchführen der im additiven und im multiplikativen Bereich ohne und mit Notation der Rechensätze; - operatives Üben, zb Tausch-, Nachbar-, Umkehr-, Zerlegungsaufgaben; - das Gewinnen handlungsorientierter Erfahrungen zur Bedeutung von Rechenregeln und das - Anwenden zunehmend auch als Lösungshilfe; - das Anwenden der in Spiel- und Sachsituationen. Größen - Begriffsbildung über Vergleichen und Formulieren von Relationen; - Einsetzen willkürlich gewählter Maßeinheiten zum Messen von Repräsentanten; - Einführen genormter Maßeinheiten: Größenbereich Länge: Meter (m), Dezimeter (dm), Zentimeter (cm); Größenbereich Masse: Kilogramm (kg), Dekagramm (dag); Größenbereich Raum: Liter (l); Größenbereich Zeit: Sekunde (s), Minute (min), Stunde (h); Tag, Woche, Monat, Jahr; Größenbereich Geld; - Anwenden von Größen in Sachsituationen und bei Sachaufgaben zur Vertiefung des Verständnisses für Größen. Geometrie - Beobachten, Ordnen und Strukturieren von räumlichen Beziehungen und von Formen aus der Erlebniswelt der Kinder; - Steigern des Orientierungsvermögens; - Hinführen zum Gebrauch von Zeichengeräten und das Herstellen von Querverbindungen zur Arbeit mit Größen als integrierender Bestandteil des Unterrichts; - Lösen von Sachproblemen.

A - Aufbau der natürlichen Zahlen 1. Entwickeln grundlegender mathematischer Fähigkeiten 2. Entwickeln des Zahlbegriffs 3. Auf- und Ausbauen des Zahlenraums bis 100 (1) Feststellen von Eigenschaften, Unterscheiden und Vergleichen, Zuordnen, Ordnen, Zusammenfassen, Klassifizieren (1) Gewinnen des Zahlbegriffs im jeweiligen Zahlenraum einschließlich der Null (zb Zählen, Simultanerfassung) (1) Handlungsorientiertes Darstellen und Durchgliedern des schrittweise zu erarbeitenden Zahlenraumes (2) Entwickeln von Zahlvorstellungen (zb durch Mächtigkeitsvergleiche, Ordnen von Zahlen, Bündeln) (3) Veranschaulichen von Zahlen, zb durch - Zahlbilder - Mengendarstellungen - Zahlenstrahl - symbolische Darstellung (4) Orientieren im jeweiligen Zahlenraum: - Auf- und Abbauen von Zahlenreihen - Herstellen von Relationen unter Verwendung der Symbole = = < > (5) Schaffen des Verständnisses für den dekadischen Aufbau (6) Lesen und Schreiben von Ziffern bzw. Zahlen, Unterscheiden von Ziffer und Stellenwert der Ziffer (7) Operatives Durchforschen von Zahlen: zb - Finden von Nachbarzahlen - additives und multiplikatives Zerlegen zb 64 = 60 + 4 zb 80 = 4 20 - Vergleichen, auch Termvergleiche wie 10 + 2 = 2 6 50 > 30 + 10

B - 1. Verstehen der Operationsstrukturen 2. im additiven Bereich 3. im multiplikativen Bereich 4. Spielerisches Umgehen mit Zahlen und Operationen (1) Ausführen von Handlungen, zb Dazugeben, Wegnehmen, Ergänzen, Vervielfachen, Teilen, Messen, die die Einsicht in Operationsstrukturen vorbereiten (2) Herausarbeiten der Operationsstrukturen aus diesen Handlungen unter Verwendung adäquater Sprechweisen, wie plus, minus, (ist) gleich, mal, geteilt durch, enthalten in (3) Sichern der Einsicht in die Operationsstrukturen über verschiedene Darstellungsebenen (handelnd, bildhaft, symbolisch) (4) Verwenden der entsprechenden Symbole ( + - = : ) (1) Gewinnen der additiven ohne Zehnerüber- und Zehnerunterschreitung vorerst im kleineren Zahlenraum ohne und mit Notation der Rechensätze (2) Anwenden verschiedener Darstellungsmodelle (zb Zahlenstrahl, Operatorschreibweise) und Festigen der gewonnenen (3) Erweitern der additiven bei steigendem Schwierigkeitsgrad mit Zehnerüber- und Zehnerunterschreitung im größeren Zahlenraum (4) Erkennen von Zusammenhängen, zb Tausch-, Nachbar-, Umkehrund Analogieaufgaben (5) Überprüfen (Abschätzen, Plausibilität,... ) der Ergebnisse von (6) Vergleichen von Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen = = < > (1) Sammeln von Grunderfahrungen zu multiplikativen Operationen im kleineren Zahlenraum nur in Verbindung mit konkretem Handeln und bildhaftem Darstellen (2) Anwenden verschiedener Darstellungsmodelle und Festigen der gewonnenen (3) Vertiefen des Verständnisses für multiplikative Beziehungen auch unter Verwendung der Null (4) Erarbeitung des Einmaleins und Einsineins unter Beachtung von Zusammenhängen wie fortgesetztes Addieren, Verdoppeln, Halbieren, Vertauschen, Zerlegen, Messen (5) Operatives Üben, zb Tausch-, Nachbar-, Umkehr-, Zerlegungsaufgaben (6) Weit gehendes Automatisieren von Grundaufgaben, insbesondere des kleinen Einmaleins (7) Überprüfen (Abschätzen, Plausibilität,... ) der Ergebnisse von (8) Vergleichen von Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen = = < > (1) Beispielsweise: Bilden von Zahlenfolgen, spielerisches Anbahnen des Verständnisses von Rechengesetzen, Erkennen von Zusammenhängen und Rechenvorteilen (2) Durchführen von Würfelspielen, Wegspielen, Rechenpuzzles, Zahlenrätseln, Strategiespielen (3) Operieren nach Spielplänen, Lösen von Magischen Quadraten 5. Lösen von Sachproblemen Mathematisieren von Spielund Sachsituationen nur aus dem kindlichen Erlebnisbereich (1) Beschreiben von realen oder bildhaft dargestellten Sachsituationen (2) Zuordnen von zu Sachsituationen (3) Finden von Sachsituationen zu (4) Herausarbeiten mathematischer Strukturen aus einfachen Texten mit Hilfe stufengemäßer Darstellungsformen, wie Rollenspiel, Situationsskizze, Rechenpläne (5) Errechnen und Überprüfen des Ergebnisses (6) Formulieren sachlich richtiger Antworten

C - Größen 1. Entwickeln von Vorstellungen zu Größen 2. Einführen und Anwenden von Maßeinheiten 3. Herstellen von Maßbeziehungen (1) Entdecken auffallender größenbezogener Merkmale (Länge, Rauminhalt, Geldwert) an Objekten aus dem kindlichen Erfahrungsbereich (2) Hantieren mit Repräsentanten für Größen aus Spielund Sachsituationen (zb Stab, Stein, Becher, Tauschobjekt) (3) Bewusstes Erleben von Zeitabläufen (4) Herstellen von Relationen durch unmittelbares und mittelbares Vergleichen auf der Handlungsebene durch Messen (mit willkürlich gewählten Maßeinheiten), Zuordnen, Ordnen (5) Interpretieren von Mess-Ergebnissen (1) Anschauliches Einführen der genormten Maßeinheiten (2) Schaffen von Modellvorstellungen zu Maßeinheiten ohne Herstellen von Maßbeziehungen (3) Arbeiten mit Größen in Sachsituationen und Kennenlernen der Notwendigkeit verschiedener genormter Maßeinheiten (4) Messgeräte (1) Erfassen der Maßbeziehungen: - m, cm - kg, dag - Geld (2) Herstellen der Beziehung - Tag, Stunde - Woche, Tag - Jahr, Monat - Minute, Sekunde - Stunde, Minute (3) Kennenlernen gebräuchlicher Notationen bei der Uhrzeit und bei Geldbeträgen 4. Operieren mit Größen (1) Anwenden von Größen in Sachaufgaben (2) Vergleichen, Ordnen und Messen unter Verwendung der Maßeinheiten (3) Feststellen der Größe von Objekten durch Vergleich mit den Maßeinheiten

D - Geometrie 1. Orientieren im Raum 1.1. Räumliche Positionen und Lagebeziehungen 1.2. Richtungen und Richtungsänderungen (1) Erfahren und Erfassen von Begriffen aus der Erlebniswelt der Kinder, wie oben, unten, rechts, links, vorne, hinten, innen, außen; vor/davor, hinter/dahinter, neben/daneben, über/darüber, unter/darunter, zwischen/dazwischen, rechts von, links von, oberhalb, unterhalb, außerhalb, innerhalb, in der Mitte, auf dem Rand (2) Unterscheiden von Innerem und Rand bei Körpern (Außenflächen) und Flächen (3) Umspannen, Umfahren, Umlegen, Umfassen von Körpern und Flächen (1) Richtungen und Richtungsänderungen angeben, Durchführen von Orientierungsübungen, zb Bewegungsaufträge und Suchübungen, Wege begehen und (auch aus der Vorstellung) beschreiben 2. Erfassen und Beschreibungen geometrischer Figuren 2.1. Untersuchen von Körpern (1) Feststellen der Eigenschaften einfacher Körper durch Bauen, Bewegen, Begreifen (2) Verwenden von Begriffen wie spitz, stumpf, eckig, rund; krumm, gerade; offen, geschlossen (3) Hantieren mit würfel- und kugelförmigen Körpern aus der Umwelt des Kindes und Erfassen ihrer Eigenschaften (4) Aufsuchen solcher Körper (5) Verwenden der Begriffe kantig, eckig, rund; Kante, Ecke (6) Gegenstände aus der Umwelt geometrischen Eigenschaften zuordnen (zb rund: Dose, Flasche, Ball) (7) Benennen von Würfel und Kugel (8) Vergleichen von Körpern und Ordnen nach ihren Eigenschaften (9) Auf- und Abbauen von Körpern (zb mit Bausteinen) 2.2. Untersuchen von Flächen (1) Begrenzungsflächen von Körpern hantierend erfassen und beschreiben (2) Sammeln von Erfahrungen zum Begriff Fläche, zb Begreifen, Ausmalen, Nachfahren, Falten, Schneiden, Auslegen,... (3) Aufsuchen und Benennen von viereckigen, dreieckigen und runden Flächen, Flächen vergleichen und nach ihren Eigenschaften ordnen 2.3. Spielerisches Gestalten mit Körpern und Flächen 3. Hantieren mit Zeichengeräten 4. Lösen von Sachproblemen: Durchforschen von Räumen (1) Freies Bauen mit Würfeln, Bausteinen,... (2) Formen geometrischer Körper (zb mit Knetmasse) (3) Fortsetzen, Nachlegen, Herstellen, Erfinden geometrischer Figuren (zb Muster) (4) Handelndes Entdecken von Symmetrien, Herstellen und Untersuchen einfacher symmetrischer Figuren (zb Faltschnitte, jedoch ohne Verwendung einschlägiger Begriffe wie etwa Symmetrieachse) (1) Freies und gezieltes Umgehen mit dem Lineal - Zeichnen gerader Linien in verschiedenen Lagen - Herstellen von Mustern (zb unter Verwendung von Karopapier) - Messen von Längen an konkreten Gegenständen - Messen von vorgegebenen Strecken - Zeichnen von Strecken bestimmter Länge (1) Eigenschaften von Körpern und deren Lage in realitätsnahen Situationen beschreiben (2) Wege beschreiben und deren Längen abschätzen (3) Wegskizzen erstellen (4) Längen vergleichen, Unterschiede feststellen, messen, addieren (zb Stäbe, Bänder, Wege)