Mathematik. Jahresplanung. Wir lernen. Bildungsstandards. Anna Maria Aigner Peter Danhofer. mit Kompetenzorientierung gemäß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik. Jahresplanung. Wir lernen. Bildungsstandards. Anna Maria Aigner Peter Danhofer. mit Kompetenzorientierung gemäß"

Transkript

1 Anna Maria Aigner Peter Danhofer Wir lernen Mathematik 2 Jahresplanung mit Kompetenzorientierung gemäß Bildungsstandards Delta Media Verlag GmbH Tel Badgasse 41 Fax office@delta-media.at 2105 Unterrohrbach

2 Vorwort zur Jahresplanung mit Kompetenzorientierung gemäß Bildungsstandards Mit dem Unterrichtswerk Wir lernen Mathematik werden die zu vermittelnden Kompetenzen und die entsprechenden Bildungsstandards systematisch aufgebaut. Die Bildungsstandards sollen eine nachhaltige Ergebnisorientierung in der Planung und Durchführung von Unterricht erwirken, durch konkrete Vergleichsmaßstäbe die bestmögliche Diagnostik als Grundlage für individuelle Förderung sicherstellen und wesentlich zur Qualitätsentwicklung in der Schule beitragen. Zu Beginn des zweiten Schuljahres ist es sinnvoll, den Lernstand der Kinder zu überprüfen, damit rechtzeitig Fördermaßnahmen ergriffen werden können. Im Serviceheft 2 für Lehrerinnen und Lehrer stehen dazu zwei Kopiervorlagen zur Verfügung (Lernkontrolle 1 und 2 auf S. 44, 45). In der Folge werden im Serviceheft 2 für weitere zehn Lernabschnitte Lernkontrollen (LK 3 bis 12) geboten, auf denen Aufgaben zu vorher behandelten Inhalten zusammengestellt sind, um zu zeigen, welche Lerninhalte erfolgreich bearbeitet wurden. Die Angabe der jeweiligen Lernkontrolle in der Fußzeile der Jahresplanung ist als Vorschlag zu. Die letzten Seiten ( Training ) in jedem Teil des Unterrichtswerkes Wir lernen Mathematik 2 dienen der Festigung und Vertiefung der Lerninhalte, wobei diese Übungsseiten in Teil C auch vorgezogen und parallel zum Lehrgang eingesetzt werden können. Sie sind in der Jahresplanung bei der entsprechenden Buchseite in der Fußzeile angeführt. Die Jahresplanung dokumentiert nicht nur die Umsetzung der Bildungsstandards, sondern soll Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung ihres Unterrichts unterstützen, wobei diese natürlich der Klassensituation entsprechend von der Lehrkraft adaptiert werden kann. Die Jahresplanung basiert auf 33 Schulwochen und ist lediglich als Empfehlung zu betrachten. 2

3 Teil A Zahlenraum bis Rechengeschichten Erzählen Zu grafischen Darstellungen Plus- und Minusaufgaben bilden Rechnen bis 10 Zahlen zerlegen Additives und subtraktives Ergänzen Addieren, Subtrahieren und Ergänzen Verwandte Aufgaben Mit vorgegebenen Zahlen jeweils vier verwandte Aufgaben bilden und lösen Vergleichen Vergleichen: >, < oder = Wiederholen der Relationszeichen >, < Vergleichen von Anzahlen, Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen >, <, = Unterschied Anzahlen, Geldbeträge und Zahlen vergleichen und Unterschiede berechnen 3 Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen 4 5 Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] Zahlensätze im Zahlenraum bis 10 beherrschen 6 Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] Die Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehroperationen verwenden Tauschaufgaben verwenden *LK Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Zahldarstellungen und -beziehungen Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Arbeiten mit Operationen [IK 2.2] Zahlensätze im Zahlenraum bis 10 beherrschen W: Schulwoche * LK 1 (S. 44) 3

4 Teil A Zahlenraum bis Die Zahlen bis 20 Zahlen bis 20 lesen und normgerecht schreiben Zahlenfolgen aufschreiben Vorgänger und Nachfolger bestimmen Zahlen ordnen Zahlen strukturieren Zahldarstellungen und -beziehungen Sich im Zahlenraum orientieren, Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Plusaufgaben Minusaufgaben Ergänzen Analogien erkennen und nützen Addieren, Subtrahieren und Ergänzen Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Zielführende Denkstrategien wie Nutzen von Analogien einsetzen Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] Analogieaufgaben verwenden Vergleichen Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen >, <, = Unterschiede berechnen 16 Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Zahldarstellungen und -beziehungen Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Arbeiten mit Operationen [IK 2.2] Zahlensätze im Zahlenraum bis 20 beherrschen 4

5 Teil A Zahlenraum bis Zum Zehner und darüber Zum Zehner und darunter Über und unter den Zehner Rechenmauern Rechentabellen Nachbaraufgaben Additives und subtraktives Ergänzen zur Zahl 10 Gleitende Über- und Unterschreitung des Zehners Anschauliches Über- und Unterschreiten des Zehners in Schritten Addieren, Subtrahieren und Ergänzen Additive Rechenoperationen an Rechenmauern Rechnen in Tabellen Zu Aufgaben jeweils vier Nachbaraufgaben bilden *LK Operieren [AK 2.1,2] Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Tabellen und Grafiken erstellen Informationen aus Tabellen und Grafiken Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Veranschaulichungsmaterial verwenden Zielführende Denkstrategien einsetzen Nachbaraufgaben verwenden Nicht automatisierte Rechenoperationen in Teilschritten durchführen Zahlensätze im Zahlenraum bis 20 üben * LK 2 (S. 45) 5

6 Teil A Zahlenraum bis Im Streichelzoo Im Tiergarten Frage Rechnung Antwort Lösen von Sachproblemen Angaben im Text anhand grafischer Darstellungen ergänzen Finden passender Fragen und Antworten Das Lösungsschema Frage Rechnung Antwort kennen lernen und anwenden Malaufgaben Tauschaufgaben Das Einmaleins von 2 Den Terminus mal begrifflich erfassen Malaufgaben durch Addieren lösen Die fortgesetzte Addition und die Multiplikation und ihre Zusammenhänge Malaufgaben zu Feldern bilden Das Vertauschungsgesetz der Multiplikation erfahren Malaufgaben zur Zweierreihe konkret erfahren Das Einmaleins von 2 aufbauen und durcharbeiten Aus den Knopfaufgaben des Einmaleins die Ergebnisse weiterer Aufgaben ableiten: Lösen von Malaufgaben - durch Verdoppeln/Halbieren, - durch Nachbarschaftsbeziehungen, - durch Zerlegungen/Zusammensetzen Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Zahlen strukturieren Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Erstellen von Skizzen, Nutzen des Hunderterfeldes anwenden Zielführende Denkstrategien einsetzen Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Tausch- und Nachbaraufgaben verwenden Multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 20 üben 6

7 Teil A Zahlenraum bis Die Zahlen bis 30 Zahlen bis 30 lesen und normgerecht schreiben Zahlenfolgen aufschreiben Vorgänger und Nachfolger bestimmen Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen >, <, = Gerade und ungerade Zahlen aufschreiben Plusaufgaben Minusaufgaben Ergänzen Rechentabellen Analogien erkennen und nutzen Addieren, Subtrahieren und Ergänzen Unterschiede berechnen Addieren und Subtrahieren in Tabellen im dritten Zehner Messen Inrechnungen Den Terminus Messen begrifflich erfassen Aufgaben des Messens sachbezogen lösen (handelnd, zeichnerisch, vorstellend) Lösen von Sachproblemen: Rechengeschichten zum Enthaltensein formulieren Zahlen strukturieren Operieren [AK 2.1,2] Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Informationen aus Tabellen und Grafiken Zielführende Denkstrategien wie Nutzen von Analogien einsetzen 37 Modellieren [AK 1.2] Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Texte zu Komplexen finden Zahlen strukturieren Vorgangsweisen beschreiben Zahldarstellungen und -beziehungen Sich im Zahlenraum orientieren, Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Analogieaufgaben verwenden Zahlensätze im dritten Zehner üben Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] 7

8 Teil A Zahlenraum bis Das Einsineins von 2 Das Einsineins von 2 aufbauen und durcharbeiten Malnehmen und Messen als Umkehroperationen kennen lernen Plus oder minus? Malaufgabe oder Inrechnung? Pilze sammeln Sachaufgaben lösen Rechenoperationen zuordnen Antworten überprüfen 38 Zielführende Denkstrategien einsetzen Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehroperationen verwenden Multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 20 üben 8

9 Teil A Größen: Sachaufgaben 42 6 Rechnen mit verschiedenen Größen 42 Formulieren und Lösen von Sachaufgaben Anwenden von Größen in Sachaufgaben *LK Geometrie: Orientieren im Raum 43 Sich orientieren Die Lage von Bildausschnitten anhand eines Rasters bestimmen Wege begehen und beschreiben Erfassen und Verwenden der Begriffe wie links, rechts, geradeaus, vorne, hinten, innen, außen; vor/davor, hinter/dahinter, neben/daneben, zwischen/dazwischen Fragen formulieren Modellieren [AK 2.1,2] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen 43 Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen Arbeiten mit Ebene und Raum [IK 4.2] Beziehungen bei geometrischen Figuren erkennen Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und in der Ebene beschreiben und nutzen Den Zusammenhang zwischen Plan und Wirklichkeit herstellen * LK 3 (S ) 9

10 Teil A Zahlenraum bis Die Zahlen bis 100 Die Zehnerzahlen bis 100 lesen und normgerecht schreiben Zehnerzahlen Zahlwörtern zuordnen Zehnerzahlen Feldern zuordnen Vergleichen von Zahlen unter Verwendung der Relationszeichen >, <, = Zehnerzahlen ordnen Größen: Geld 45 Mit Geld rechnen Geldbeträge legen, notieren, addieren und subtrahieren Zahlenraum bis Mit Zehnerzahlen rechnen Zehner und Einer Addieren, Subtrahieren und Ergänzen mit reinen Zehnerzahlen Zehnerzahlen zerlegen Unterschiede berechnen Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen >, <, = Analogien erkennen und nutzen Die Zehnerbündelung als Konstruktionsprinzip der Zahlen bis 100 Zahlen aus Zehnern und Einern aufbauen Zahlen in Zehner und Einer zerlegen Den Unterschied von Ziffer und Stellenwert der Ziffer kennen Reine Zehner und Einer addieren Zahlenrätsel lösen Gesetzmäßigkeiten erkennen und Aufgabenreihen fortsetzen Aufgabenreihen aufschreiben, Regeln finden 44 Zahlen strukturieren Zahlen strukturieren Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren Zielführende Denkstrategien wie Nutzen von Analogien einsetzen Zahldarstellungen und -beziehungen Sich im Zahlenraum orientieren, Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen Zahldarstellungen und -beziehungen Zahlen im Zahlenraum bis 100 lesen und darstellen Sich im Zahlenraum orientieren, Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Analogieaufgaben verwenden Rechnen mit Zehnerzahlen sicher beherrschen Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen 10

11 Teil A Zahlenraum bis Das Einmaleins von 10 Das Einsineins von 10 Das Einmaleins und Einsineins von 10 aufbauen und durcharbeiten Erweitern der Knopfaufgaben Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Der Zahlenstrahl Orientieren auf dem Zahlenstrahl Zahlenfolgen, Nachbarzahlen, Nachbarzehner aufschreiben Vergleichen von Zahlen unter Verwendung der Relationszeichen >, <, = Die Hundertertafel Den Aufbau der Hundertertafel Die Orientierung in der Hundertertafel sichern Zahlbeziehungen in der Hundertertafel entdecken An der Hundertertafel zählen Zahlenfolgen aufschreiben Wege in der Hundertertafel begehen Zahlen in Ausschnitte aus der Hundertertafel eintragen Den Aufbau der Hundertertafel Feldern der Hundertertafel Zahlen zuordnen Zielführende Denkstrategien einsetzen Zahlen strukturieren Zahlen strukturieren Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Zahldarstellungen und -beziehungen Sich im Zahlenraum orientieren, Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen 11

12 Teil A Zahlenraum bis Plusaufgaben Minusaufgaben Ergänzen Umkehraufgaben Plus oder minus? Analogien erkennen und nutzen Addieren, Subtrahieren und Ergänzen ohne Über- und Unterschreitung von Zehnern Die Ausgangszahl einer Aufgabe mithilfe der Umkehraufgabe bestimmen Aufgabe und Umkehraufgabe aufschreiben Sachaufgaben formulieren und lösen Eine nicht lösbare Sachaufgabe identifizieren Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Zielführende Denkstrategien wie Nutzen von Analogien einsetzen Modellieren [AK 1.1,2] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Analogieaufgaben verwenden Umkehraufgaben verwenden Additive Rechenoperationen im Zahlenraum bis 100 durchführen 12

13 Teil A Zahlenraum bis Das Einmaleins von 5 Das Einsineins von 5 Teilen Verwandte Aufgaben Die Geburtstagsfeier Das Einmaleins und Einsineins von 5 aufbauen und durcharbeiten Erweitern der Knopfaufgaben Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Den Terminus Teilen begrifflich erfassen Aufgaben des Teilens sachbezogen lösen (handelnd, zeichnerisch, vorstellend) Bilder zu Geteilt-Aufgaben zeichnen Anbahnen des Verständnisses für multiplikative Beziehungen: Aufschreiben verwandter Aufgaben Mathematisieren einer Spielsituation Formulieren und Lösen einer Sachaufgabe *LK Geometrie: Geometrische Figuren 71 Tangram Flächen umfahren, ausmalen Eine geometrische Figur mit Formenplättchen auslegen Eine verkleinert vorgegebene geometrische Figur mit den Formenplättchen nachlegen Nachspuren einer vorgegebenen Kurve Modellieren [AK 1.1,2] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen Zielführende Denkstrategien einsetzen 71 geeignete Lösungsaktivitäten wie Probieren anwenden Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Arbeiten mit Ebene und Raum [IK 4.3] Mit geometrischen Figuren operieren Geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen * LK 4 (S ) 13

14 Teil A Zahlenraum bis Rechentabellen Nachbaraufgaben Ergänzen Größer, kleiner oder gleich? Rechenbefehle Rechnen mit drei Zahlen Rechenburgen Aufgabenfamilien Additive und multiplikative Rechenoperationen in Tabellen Zu einer Aufgabe jeweils vier Nachbaraufgaben aufschreiben Eine Plus- und Minusaufgabe mit jeweils vier Nachbaraufgaben aufschreiben Additives und subtraktives Ergänzen Aufgabenreihen aufschreiben Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen >, <, = Addieren, Subtrahieren und Ergänzen in der Operatorform Addieren und Subtrahieren mehrerer Zahlen Aufgaben mithilfe von Umkehraufgaben lösen Erfassen multiplikativer Beziehungen: Verwandte Aufgaben aufschreiben *LK Kommunizieren [AK 3.1,2] Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen Vorgangsweisen in geeigneten Repräsentationsformen festhalten Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Die vier Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Nachbar- und Analogieaufgaben verwenden Additive und multiplikative Aufgaben im Zahlenraum bis 100 üben * LK 5 (S ) 14

15 Teil B Geometrie: Geometrische Figuren Orientieren im Raum Flächen Muster Körper Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis unterscheiden, benennen, bemalen Eine Strichliste anfertigen Aussagen auf ihre Richtigkeit überprüfen Rechtecke und Quadrate mit Lineal zeichnen Flächen umfahren, ausmalen Auslegen, Nachlegen, Legen von Quadraten, Rechtecken und Dreiecken mit Formenplättchen Vorgegebene Muster fortsetzen Gleiche Muster identifizieren Körperformen an Gegenständen erkennen, benennen und sortieren Flächenformen an Körpern erkennen Die Eigenschaften von Quader und Würfel handelnd erfahren In dargestellten Körpern die Anzahl der Einheitswürfel feststellen Gleiche Würfelbauten identifizieren Erfassen und Verwenden der Begriffe links, rechts, oberhalb, zwischen Zahlenraum bis Malnehmen oder teilen? Malnehmen und Teilen mit 1 und 0 Sachaufgaben lösen Eine nicht lösbare Sachaufgabe identifizieren Erfassen multiplikativer Rechenoperationen mit 1 und Geometrische Konstruktionen durchführen Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Tabellen und Grafiken erstellen Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Problemlösen [AK 4.1] Mathematisch relevante Fragen stellen Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen Arbeiten mit Ebene und Raum [IK 4.1,2,3] Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen Geometrische Körper und Flächen benennen Die Eigenschaften geometrischer Figuren beschreiben Geometrische Figuren zeichnen Beziehungen bei geometrischen Figuren erkennen Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und in der Ebene beschreiben und nutzen Vorgegebene geometrische Muster erkennen, selbst entwickeln oder fortsetzen Mit geometrischen Figuren operieren Geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Multiplikative Grundaufgaben erweitern 15

16 Teil B Größen: Geld Raum Mit Geld rechnen Im Sportgeschäft Sonderangebote Alles für die Schule Liter Herstellen der Maßbeziehung Euro Cent Geld wechseln Geldbeträge mit dem Rechengeld legen, notieren, vergleichen, zusammenstellen, ergänzen und addieren, zeichnen Formulieren und Lösen von Sachaufgaben Abschätzen von Ergebnissen Geldbeträgen die passenden Bilder und Plusaufgaben zuordnen Texte zuordnen Tabellen vervollständigen Anwenden von Größen in Sachaufgaben Eine nicht lösbare Sachaufgabe identifizieren Festigen des Verständnisses von Rauminhalten Verschiedene Gefäße nach der Größe ihres Inhalts ordnen Vergleichen von größeren Gefäßen mit dem Litermaß Schaffen von Modellvorstellungen Modellieren [AK 1.1,2] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen Operieren [AK 2.1,2] Größen strukturieren Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Tabellen und Grafiken erstellen Informationen aus Tabellen und Grafiken Vorgangsweisen beschreiben Geeignete Lösungsaktivitäten wie Veranschaulichungsmaterial verwenden Zielführende Denkstrategien wie systematisches Probieren einsetzen Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] Arbeiten mit Größen [IK 3.1,3] Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen Genormte Maßeinheiten kennen und diese dem Größenbereich Raum zuordnen Geeignete Repräsentanten zu Maßeinheiten angeben Die Größe Liter in der richtigen Schreibweise darstellen Mit Größen operieren Größen miteinander vergleichen Mit Größen rechnen 16

17 Teil B Zahlenraum bis Das Einmaleins von 4 Das Einsineins von 4 Vergleichen Das Einmaleins und Einsineins von 4 aufbauen und durcharbeiten Erweitern der Knopfaufgaben Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Vergleichen konkreter Dinge und Gleichungen und Ungleichungen formulieren Vergleichen von Anzahlen, Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen =, Größen: Masse Gewicht Das Gewicht abgebildeter Dinge vergleichen und ordnen *LK Einführen der Maßeinheit Dekagramm Erfassen der Maßbeziehung Kilogramm Dekagramm Das Gewicht verschiedener Dinge schätzen und durch Abwiegen überprüfen Abgebildeten Dingen die richtige Maßeinheit bzw. das Gewicht zuordnen Standardgewichte kennen lernen Personen als ungefähre Vergleichsgrößen bestimmen Rechnen mit Größen: additive Rechenoperationen Vergleichen von Gewichtsangaben unter Verwendung der Relationszeichen =, Gewichtsangaben nach der Größe nummerieren und Vergleiche formulieren Zielführende Denkstrategien einsetzen Zahlen und Größen strukturieren Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Abwiegen anwenden Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Arbeiten mit Größen [IK 3.1,3] Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen Genormte Maßeinheiten kennen und diese dem Größenbereich Masse zuordnen Geeignete Repräsentanten zu Maßeinheiten angeben Die Größen Kilogramm und Dekagramm in der richtigen Schreibweise darstellen Mit Größen operieren Größen miteinander vergleichen Mit Größen rechnen * LK 6 (S ) 17

18 Teil B Zahlenraum bis Das Einmaleins von 8 Das Einsineins von 8 Zum Einmaleins von 2, 4 und 8 Zum Einmaleins von 2, 4, 5 und 8 Zum Einmaleins von 4 und 8 Mal und plus Mal und minus Das Einmaleins und Einsineins von 8 aufbauen und durcharbeiten Erweitern der Knopfaufgaben Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Die Verwandtschaft der Zweier- und Viererreihe erfahren und nutzen Die Verwandtschaft der Vierer- und Achterreihe erfahren und nutzen Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Zu einer Malaufgabe jeweils zwei Nachbaraufgaben aufschreiben Aufgabenfamilien aufschreiben Multiplikative und additive Rechenoperationen lösen Vorgangsweisen beschreiben Zielführende Denkstrategien einsetzen Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Nachbaraufgaben verwenden Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben 18

19 Teil B Größen: Zeit Die Zeit Bewusstes Erleben von Zeitabläufen Herstellen der Beziehung Jahr Monat, Monat Tag, Woche Tag Lesen und Schreiben von Datumsangaben Kennen der Jahreszeiten Orientieren in einem Jahreskalender Herstellen der Beziehung Tag Stunde Uhrzeiten ablesen, eintragen, zuordnen Uhrzeiten von 12 bis 24 Uhr als Nachmittagsbzw. Abend-/Nachtstunden angeben Zeitdauer angeben Herstellen der Beziehung Minute Sekunde Zeiteinheiten zuordnen (Regional) Unterschiedliche Sprechweisen kennen und anwenden Größen: Länge Längen Längen mit natürlichen Einheiten schätzen und messen Körpermaße als eigene Standardrepräsentanten kennen lernen Längeneinheiten Meter, Dezimeter, Zentimeter kennen lernen Hantieren mit dem Lineal: Längen schätzen und messen, Strecken zeichnen und messen Einen Streckenzug messen und Längen addieren Erfassen der Maßbeziehung m dm cm Einheiten zuordnen Längen ordnen Rechnen mit Größen Zahlen und Größen strukturieren Geeignete Lösungsaktivitäten wie Veranschaulichungsmaterial (Kalender, Uhren) anwenden Zahlen und Größen strukturieren Geometrische Konstruktionen durchführen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Messen anwenden Arbeiten mit Größen [IK 3.1,2,3] Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen Genormte Maßeinheiten kennen und diese dem Größenbereich Zeit zuordnen Geeignete Repräsentanten zu Maßeinheiten angeben Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen Größen messen und schätzen Größen schätzen Mit Größen operieren Größen miteinander vergleichen Mit Größen rechnen Arbeiten mit Größen [IK 3.1,2,3] Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen Genormte Maßeinheiten kennen und diese dem Größenbereich Länge zuordnen Geeignete Repräsentanten zu Maßeinheiten angeben Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen Größen messen und schätzen Den Grundvorgang des Messens beherrschen Mit geeigneten Maßeinheiten messen Größen schätzen Mit Größen operieren Größen miteinander vergleichen Mit Größen rechnen 19

20 Teil B Zahlenraum bis Das Einmaleins von 3 Das Einsineins von 3 Das Einmaleins und Einsineins von 3 aufbauen und durcharbeiten Erweitern der Knopfaufgaben Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Über den Zehner Unter den Zehner Additives und subtraktives Ergänzen zum nächsten Zehner Zehner schrittweise über- und unterschreiten Individuelle Lösungswege herausfordern und vorstellen lassen Aufgabenreihen aufschreiben *LK Vorgangsweisen beschreiben Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Zielführende Denkstrategien einsetzen Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Analogieaufgaben verwenden Multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Nicht automatisierte Rechenoperationen in Teilschritten durchführen Additive Rechenoperationen im Zahlenraum bis 100 üben * LK 7 (S ) 20

21 Teil B Zahlenraum bis Plusaufgaben Minusaufgaben Ergänzen Umkehraufgaben Addieren, Subtrahieren und Ergänzen mit Überund Unterschreitung von Zehnern Lösungsstrategien entwickeln und beschreiben Unterschiede berechnen Die Ausgangszahl einer Aufgabe mithilfe der Umkehraufgabe bestimmen Formulieren von Sachaufgaben Größen: Sachaufgaben 54 Futter für die Tiere Sachaufgaben lösen Anwenden von Größen in Sachaufgaben Ergebnisse überprüfen Eine Strichliste anfertigen Zahlenraum bis Rechentabellen Rechnen in Tabellen: Additive Rechenoperationen Lösungsfelder bemalen Modellieren [AK 1.2] Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen Vorgangsweisen beschreiben Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Zielführende Denkstrategien einsetzen 54 Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen 55 Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Nicht automatisierte Rechenoperationen in Teilschritten durchführen Additive Rechenoperationen im Zahlenraum bis 100 üben Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen Arbeiten mit Operationen [IK 2.2] Additive Rechenoperationen im Zahlenraum bis 100 üben 21

22 Teil B Zahlenraum bis Das Einmaleins von 6 Das Einsineins von 6 Zum Einmaleins von 3 und 6 Mal und plus Mal und minus Schiurlaub Das Einmaleins und Einsineins von 6 aufbauen und durcharbeiten Erweitern der Knopfaufgaben Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Die Verwandtschaft der Dreier- und Sechserreihe erfahren und nutzen Aufgabenfamilien aufschreiben Multiplikative und additive Rechenoperationen lösen Sachaufgaben lösen *LK Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Vorgangsweisen beschreiben Zielführende Denkstrategien einsetzen Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Nachbaraufgaben verwenden Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben * LK 8 (S ) 22

23 Teil B Zahlenraum bis Das Einmaleins von 9 Das Einsineins von 9 Zum Einmaleins von 3, 6 und 9 Mal und plus Mal und minus Das Einmaleins und Einsineins von 9 aufbauen und durcharbeiten Erweitern der Knopfaufgaben Besonderheiten der Neunerreihe entdecken Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Die Verwandtschaft der Dreier- und Neunerreihe erfahren und nutzen Aufgabenfamilien aufschreiben Zu einer Malaufgabe jeweils zwei Nachbaraufgaben aufschreiben Multiplikative und additive Rechenoperationen lösen Größen: Sachaufgaben 68 Wasser Sachaufgaben lösen Anwenden von Größen in Sachaufgaben Vorgangsweisen beschreiben Zielführende Denkstrategien einsetzen 68 Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Operieren [AK 2.1,2] Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Tabellen und Grafiken erstellen Informationen aus Tabellen und Grafiken Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Nachbaraufgaben verwenden Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen 23

24 Teil B Zahlenraum bis Das Einmaleins von 7 Das Einsineins von 7 Aufgabe und Tauschaufgabe Mal und plus Mal und minus Das Einmaleins und Einsineins von 7 aufbauen und durcharbeiten Erweitern der Knopfaufgaben Aufgabe und Umkehraufgabe lösen Aufgabe und Tauschaufgabe zu Feldern bzw. Ergebniszahlen schreiben Aufgabenfamilien aufschreiben Multiplikative und additive Rechenoperationen lösen Rechnen mit Größen Geometrie: Geometrische Figuren 74 Tangram Flächen umfahren, ausmalen Eine geometrische Figur mit Formenplättchen auslegen Zielführende Denkstrategien einsetzen 74 Geeignete Lösungsaktivitäten wie Probieren anwenden Zahldarstellungen und -beziehungen Arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Tauschaufgaben verwenden Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen Arbeiten mit Ebene und Raum [IK 4.3] Mit geometrischen Figuren operieren Geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen 24

25 Teil B Zahlenraum bis Rechentabellen Vergleichen Größer, kleiner oder gleich? Rechenhäuser Aufgabenfamilien Rechnen in Tabellen Additive und multiplikative Rechenoperationen lösen Zahlengitter aufschreiben Malreihen vertiefen Vergleichen von Anzahlen, Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen <, >, =, Aufgabenfamilien aufschreiben *LK Vorgangsweisen beschreiben Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Problemlösen [AK 4.1,2] Mathematisch relevante Fragen stellen Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen anwenden Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehraufgaben verwenden Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben * LK 9 (S ) 25

26 Teil C Zahlenraum bis Zehnerzahlen dazuzählen Zehnerzahlen wegzählen Zehnerzahlen dazu- und wegzählen Rechenmauern Mal und plus Mal und minus Reine Zehner zu gemischten Zehnern addieren und subtrahieren Additive Rechenoperationen an Rechenmauern Additive und multiplikative Rechenoperationen lösen Malreihen vertiefen *T Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Eigene Vorgangsweisen beschreiben Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben * Training S

27 Teil C Zahlenraum bis Plusaufgaben mit zweistelligen Zahlen Minusaufgaben mit zweistelligen Zahlen Ergänzen Plus und minus Mal und plus Mal und minus Im Schulgarten Zweistellige Zahlen ohne Über- und Unterschreitung von Zehnern schrittweise addieren und subtrahieren Additives und subtraktives Ergänzen zweistelliger Zahlen ohne Über- und Unterschreitung von Zehnern Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen ohne Über- und Unterschreitung von Zehnern Additive und multiplikative Rechenoperationen lösen Sachaufgaben lösen Eine nicht lösbare Sachaufgabe identifizieren Aussagen überprüfen Thematisieren eines fehlerhaften Ergebnisses Anwenden von Größen in Sachaufgaben Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Operieren [AK 2.1,2] Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Tabellen und Grafiken erstellen Informationen aus Tabellen und Grafiken Eigene Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Problemlösen [AK 4.1] Mathematisch relevante Fragen stellen Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen Umkehroperationen zur Überprüfung von Ergebnissen verwenden Nicht automatisierte Rechenoperationen in Teilschritten durchführen Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen 27

28 Teil C Zahlenraum bis Über die Zehner Unter die Zehner Über und unter die Zehner Rechentabellen Luftburgen Rechenmauern Mal und plus Mal und minus Rechnen mit mehreren Zahlen Zweistellige Zahlen mit Über- und Unterschreitung von Zehnern schrittweise addieren und subtrahieren Addieren und Subtrahieren ohne Einschränkung Regelhaftes in Aufgabenfolgen erkennen, Aufgabenreihen fortsetzen Lösungsstrategien entwickeln und beschreiben Bei additiven Rechenoperationen mit 9 an der Einerstelle vorteilhaft rechnen Additive Rechenoperationen in Tabellen und Rechenmauern Additive und multiplikative Rechenoperationen lösen, Bemalen von Lösungsfeldern Addieren mehrerer Zahlen *LK Operieren [AK 2.1,2] Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Informationen aus Tabellen und Grafiken Eigene Vorgangsweisen beschreiben Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Problemlösen [AK 4.1] Mathematisch relevante Fragen stellen Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen Umkehroperationen zur Überprüfung von Ergebnissen verwenden Nicht automatisierte Rechenoperationen in Teilschritten durchführen Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben * LK 10 (S ) 28

29 Teil C Zahlenraum bis Besuch einer Landwirtschaft Auf dem Bauernhof Sachaufgaben lösen Ein Streifendiagramm erstellen Geometrie: Orientieren im Raum Geometrische Figuren Ein Ausflug Tangram Lagebeziehungen beschreiben und vor, hinter, neben, außerhalb, zwischen verwenden Bildinhalte verbalisieren mit den Begriffen auf, unter, ober, über, in, im, rechts von, links von, innerhalb, davor, dahinter Flächen umfahren, ausmalen Eine geometrische Figur mit Formenplättchen auslegen Geometrische Figuren nachlegen *T Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Kommunizieren [AK 3.2] Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen Zeichnungen und Diagramme erstellen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Probieren anwenden Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] Arbeiten mit Ebene und Raum [IK 4.2,3] Beziehungen bei geometrischen Figuren erkennen Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und in der Ebene beschreiben und nutzen Mit geometrischen Figuren operieren Geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen * Training S

30 Teil C Größen Verdoppeln und Halbieren von Strecken Strecken messen und zeichnen Begonnene Strecken messen und auf das Doppelte verlängern Vorgegebene Strecken messen und die Hälfte der Strecke nachziehen Zahlenraum bis Verdoppeln Zahlen verdoppeln 29 Geometrische Konstruktionen durchführen 30 Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Arbeiten mit Größen [IK 3.2,3] Größen messen und schätzen Den Grundvorgang des Messens beherrschen Mit Größen operieren Größen miteinander vergleichen Mit Größen rechnen Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] 30

31 Teil C Zahlenraum bis Halbieren Gerade und ungerade Zahlen Vergleichen Rechenbefehle An der Straßenkreuzung Im Zirkus In der Bäckerei Zahlen halbieren Gerade und ungerade Zahlen aufschreiben, und identifizieren Gesetzmäßigkeiten entdecken und verbalisieren Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen <, >, =, Multiplikative und additive Rechenoperationen Addieren, Subtrahieren und Ergänzen in der Operatorform Sensibilisieren für mögliche und nicht mögliche Fragestellungen zu einem Bild Formulieren und Lösen von Sachaufgaben Anwenden von Größen in Sachaufgaben Modellieren [AK 1.1,2] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Texte zu Komplexen finden Zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen Operieren [AK 2.1,2] Zahlen strukturieren Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Informationen aus Tabellen und Grafiken Vorgangsweisen beschreiben Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Problemlösen [AK 4.1,2] Mathematisch relevante Fragen stellen Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Verwenden des Rechengeldes anwenden Zahldarstellungen und -beziehungen Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen 31

32 Teil C Zahlenraum bis Zauberquadrate Zahlenrätsel Überlegen, schätzen, rechnen Mit Würfeln rechnen Entdeckungen an der Hundertertafel In Zauberquadraten die Zauberzahl bestimmen und die Zauberquadrate ausfüllen Zahlenrätsel und lösen Ergebnisse additiver Rechenoperationen abschätzen und überprüfen Mit Würfelbildern additive und multiplikative Rechenoperationen bilden und lösen Mit Würfelbildern zweistellige Zahlen bilden, diese voneinander subtrahieren und mit der Umkehraufgabe überprüfen Spielerisches Umgehen mit Zahlen und Rechenoperationen Gesetzmäßigkeiten erkennen und beschreiben Operieren [AK 2.1,2] Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Informationen aus Tabellen und Grafiken Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren Lösungswege vergleichen und Aussagen und Handlungsweisen Problemlösen [AK 4.1,2] Mathematisch relevante Fragen stellen Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Verwenden von Würfeln Zahldarstellungen und -beziehungen Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen Arithmetische Muster erkennen und beschreiben Umkehroperationen zur Überprüfung von Ergebnissen verwenden Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Ergebnisschätzungen mithilfe von Überschlagsrechnungen durchführen 32

33 Teil C Größen: Länge Geld Leuchtspuren Mit Geld rechnen Spielerisches Umgehen mit Zahlen und Rechenoperationen Formulieren und Lösen von Sachaufgaben Zu grafischen Darstellungen Sachaufgaben bilden 30 Mit Geld rechnen Längen Auf dem Sportplatz Im Hallenbad Geldbeträge mit dem Rechengeld legen, subtrahieren und zusammenstellen Längen ordnen Sachaufgaben formulieren und lösen, Skizzen erstellen *LK Modellieren [AK 1.1,2] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Texte zu Komplexen finden Zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen Operieren [AK 2.1,2] Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Informationen aus Tabellen und Grafiken Problemlösen [AK 4.1,2] Mathematisch relevante Fragen stellen Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Verwenden des Rechengeldes, Erstellen von Skizzen anwenden Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Größen miteinander vergleichen Mit Größen rechnen * LK 11 (S ) 33

34 Teil C Zahlenraum bis Turnstunde Umkehraufgaben Denksport Sachaufgaben lösen, Skizzen erstellen Eine nicht lösbare Sachaufgabe identifizieren Umkehraufgaben aufschreiben Rechnen in Operatorform Spielerisches Umgehen mit Zahlen und Rechenoperationen 31 Zauberquadrate Gemüseernte Gartenfest In Zauberquadraten die Zauberzahl bestimmen und die Zauberquadrate ausfüllen Neue Zauberquadrate nach Vorschrift bilden Sachaufgaben lösen Anwenden von Größen in Sachaufgaben Eine nicht lösbare Sachaufgabe identifizieren Antworten überprüfen, Thematisieren falscher Ergebnisse Geometrie: Geometrische Figuren Würfelbauten Falten Faltschnitte Spiegelbilder In dargestellten Körpern die Anzahl der Einheitswürfel feststellen Baupläne interpretieren und Würfelbauten zuordnen Rechtecke und Quadrate nach einer Handlungsanweisung falten Falt- und Klecksbilder herstellen Mit Spiegeln hantieren Bilder auf Symmetrie untersuchen Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Erstellen von Skizzen anwenden Geometrische Figuren strukturieren Geeignete Lösungsaktivitäten wie Probieren, Nachbauen, Hantieren mit Spiegeln anwenden Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehroperationen verwenden Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 üben Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen Arbeiten mit Ebene und Raum [IK 4.1,2,3] Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen Die Eigenschaften geometrischer Figuren beschreiben Beziehungen bei geometrischen Figuren erkennen Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und in der Ebene beschreiben und nutzen Mit geometrischen Figuren operieren Geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen 34

35 Teil C Geometrie: Geometrische Figuren Spiegelbilder Tangram Mit Spiegeln hantieren Spiegelbilder zeichnen, bemalen Muster fortsetzen und spiegeln Flächen umfahren, ausmalen Eine geometrische Figur mit Formenplättchen auslegen Geometrische Figuren nachlegen Zahlenraum bis Besondere Sachaufgaben Schulfest Sachaufgaben formulieren und lösen Eine Strichliste interpretieren und anlegen Ein Diagramm interpretieren und anlegen Anwenden von Größen in Sachaufgaben Geometrische Figuren strukturieren Geometrische Konstruktionen durchführen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Probieren, Hantieren mit Spiegeln anwenden Modellieren [AK 1.1,2] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen Operieren [AK 2.1,2] Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Tabellen und Grafiken erstellen Informationen aus Tabellen und Grafiken Kommunizieren [AK 3.2] Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen Zeichnungen und Diagramme erstellen Arbeiten mit Ebene und Raum [IK 4.1,2,3] Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen Die Eigenschaften geometrischer Figuren beschreiben Beziehungen bei geometrischen Figuren erkennen Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und in der Ebene beschreiben und nutzen Mit geometrischen Figuren operieren Geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen Arbeiten mit Operationen [IK 2.1] Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen 35

36 Teil C TRAINING: Zahlenraum bis Einmaleinsreihen Mal und plus Mal und minus Rechenbefehle Rechentabellen Rechenkacheln Zauberquadrate Vergleichen Übung macht den Meister Knifflige Denksportaufgaben Einmaleins-Spiele Festigen der Malreihen Multiplikative und additive Rechenoperationen Multiplikative und additive Rechenoperationen in der Operatorform Rechnen in Tabellen und Rechenmauern In Zauberquadraten die Zauberzahl bestimmen und die Zauberquadrate ausfüllen Neue Zauberquadrate nach Vorschrift bilden Vergleichen von Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen <, >, = Geldbeträge mit dem Rechengeld legen Sachaufgaben lösen Anwenden von Größen in Sachaufgaben *LK Modellieren [AK 1.1] Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen Aus Sachsituationen relevante Informationen Passende Lösungswege finden Die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen Arithmetische Operationen und Verfahren durchführen Geeignete Lösungsaktivitäten wie Verwenden des Rechengeldes, Anlegen von Tabellen, Erstellen von Skizzen anwenden Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären Umkehroperationen verwenden Tausch- und Nachbaraufgaben verwenden Sicher und schnell additive Grundaufgaben im Zahlenraum bis 20 beherrschen Additive und multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum bis 100 festigen Arbeiten mit Größen [IK 3.3] Mit Größen operieren Mit Größen rechnen * LK 12 (S ) 36

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Jahresplanung für Zahlen-Zug 2

Jahresplanung für Zahlen-Zug 2 Teil A 3 13 9 10 - Die Zahlenreihe bis 10 aufbauen - Im bis 10 addieren, subtrahieren und ergänzen - Tausch- und Umkehraufgaben bilden - Dinge, Mengen und Zahlen vergleichen und die Zeichen >, < und =

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Anna Maria Aigner Peter Danhofer. Mathematik

Anna Maria Aigner Peter Danhofer. Mathematik Anna Maria Aigner Peter Danhofer Wir lernen Mathematik 3 Jahresplanung mit Kompetenzorientierung gemäß Bildungsstandards Delta Media Verlag GmbH Tel. 02266 80536 Badgasse 41 Fax 02266 80536-20 office@delta-media.at

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3 Teil A 100 3 18 11 12 18 31 13 - Im bis 100 addieren, subtrahieren und ergänzen - Unterschiede zweier Zahlen berechnen - Gesetzmäßigkeiten beim Rechnen sinnvoll nutzen - Umkehraufgaben bilden - Wiederholen

Mehr

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Download (inkl. Inhaltlicher Kompetenzen) als editierbares Word-Dokument unter http://zahlenreise1.veritas.at = Erarbeitungsteil, = Übungsteil, = Materialien für

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Jahresplanung MiniMax 1

Jahresplanung MiniMax 1 Jahresplanung MiniMax 1 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten besondere

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA MATHE 1 IGER MT1 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Stoffverteilung zum Mathetiger Inhalt Mathetiger Mathetrainer 1 Erste Begegnung mit dem Fach Mathematik 5 F 1 Zahlen und geometrische Figuren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil David Wohlhart Michael Scharnreitner Elisa Kleißner Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen AK 3 mathematische Sachverhalte verbalisieren und

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. Muster 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1 Die Jahresplanung Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2 UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 Analoge Aufgaben, größer kleiner gleich, Muster fortsetzen

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

Konzeption. Bildungsverlag Lemberger

Konzeption. Bildungsverlag Lemberger Konzeption Die Kinder der 2. Klasse fühlen sich nicht mehr als die Kleinen in der Schule. Sie kennen ihre Schule. Sie haben die grundlegenden Arbeitstechniken erlernt, können lesen und schreiben und haben

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

3 Bildungss tandards in MiniMax

3 Bildungss tandards in MiniMax b ) Verteile immer 8 Bananen. Zeichne die Aufgabe und schreibe die Rechnung. Verteile an Kinder. Bildungss tandards in MiniMax Jedes Kind bekommt Verteile an Kinder. Bananen. Jedes Kind bekommt Bananen.

Mehr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr. 150561 Woche Überschrift Jahresplanung Themenbereich Inhalt Seite 1, 2, 3 Was du dieses Jahr lernst 4 Addieren und subtrahieren Zahlbereich 20

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 3

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 3 Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 3 mit Ausweisung der allgemeinen und n mathematischen gemäß Bildungsstandards Die ausgewiesene zeitliche stellt lediglich einen Richtwert dar und weist

Mehr

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Das Ausgabe Bayern Mathebuch Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff Erarbeitet von Wiebke Meyer Hendrik Simon Nina Simon Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Ausgabe Bayern erarbeitet

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben. Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Übungen mit dem Zahlen-ABC Im Raum orientieren Wege finden und beschreiben Im Zahlenraum bis 20 vergleichen Nachbarzahlen finden Verdoppeln und Halbieren Vorwärts und rückwärts über die 10 rechnen Grundaufgaben

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN 1 Zehnerzahlen 6 8; 9: KV 1; 2 6 8; 9: KV 1 4 6 9 LKV 1 Zahlen bis 100 darstellen 10; 11; 13; 14; 15; KV 5 8 10; 11; 12:, KV 5 9 10 22 KV 5 9 18 LKV 3 2; 14 19; 20: Zahlen in der 23 ; 25 KV 10 23; 24;

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Ausleihmaterial, ISBN

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Ausleihmaterial, ISBN ca. 7 Wochen 1 Zehnerzahlen 5 7; 8: Zahlen bis 100 darstellen 9; 10; 1; 13; 16 Zahlen in der Hundertertafel 0: ; 1 Zahlen auf dem 3:, Zahlenstrahl ; 4 Zahlenfolgen 5; 7: Zahlen ordnen und 8; 9: vergleichen,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden Mathematik Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen Mathematisches Denken weiter entwickeln und Festigen von Zahlenvorstellungen und Zahlenverständnis im bekannten Zahlenraum Erarbeitung des Zahlenraums

Mehr

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth Mathematikunterricht in der Volksschule Maria Koth Herzlich Willkommen! Mathematiklehrplan der Volksschule Mathematiklehrplan der Volksschule Gegliedert in: Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe Grundstufe

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 1 Begleitheft mit 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 1 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 Schulbuchseite 1. 1. 2. Themenfeld: Zahlen und Operationen Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr e 1 5 und Kartonbeilagen mit Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst 3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 20 - Zahlen bis 100 (1) Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Zielgruppe: GS II 3. Klasse Verantwortliche:

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr