Umweltökonomie - ökologische Ökonomie

Ähnliche Dokumente
Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Grundzüge der Umweltökonomie

Nachhaltige Ökonomie

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Umweltökonomie und Umweltpolitik

Inhaltsverzeichnis. C. Hoher Beschäftigungsstand 25 I. Begründung der Notwendigkeit eines hohen Beschäftigungsstandes

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Umweltökonomie KE 2: Internalisierung externer Effekte

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Österreichische Wirtschaftspolitik

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Umweltökonomie. Bearbeitet von Prof. Dr. Alfred Endres. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Buch. 430 S. Kartoniert ISBN

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007

Organisation und Koordination

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

Verdünnte Verfügungsrechte

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven

Integriertes Tumaround-Management

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

Kollektive Unternehmensstrategie

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland.

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Agilität im dynamischen Wettbewerb

XII. Inhaltsverzeichnis

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Strategisches Fixkostenmanagement -

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Integriertes Qualitätsund Umweltmanagement

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Umweltorientierte Subventionspolitik in Deutschland

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Beschäftigungs theorie

Umweltökonomie. Eine interdisziplinäre Einführung. herausgegeben von. Prof. Dr. Martin Stengel. und. Dipl. oec. Kerstin Wüstner

Umweltökonomie und Umweltpolitik

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Coase-Theorem und Marktsystem

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Volkswirtschaftslehre

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Europäische und deutsche Energiepolitik

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Markteinführung von erneuerbarert Energien

Einkommensverteilung in Deutschland

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

Transkript:

Hermann Bartmann unter Mitarbeit von Antje Geldsetzer Umweltökonomie - ökologische Ökonomie Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XII XV Einleitung Umweltprobleme und Umweltkrisen 1 Kapitel A Ökologie und Ökonomie 5 1. Wachstum und Umwelt 5 2. Umweltökonomie und ökologische Ökonomie 7 3. Umwelt und Wirtschaftspolitik 9 Kapitel B Grundüberlegungen aus ökonomischer Sicht 15 1. Allgemeine Ursachen und Dimensionen 15 2. Neoklassisches Konkurrenzgleichgewicht 16 2.1 Die paretooptimale Wettbewerbswirtschaft als Referenzsystem 16 2.1.1 Gleichgewichtstheorie und Wettbewerbswirtschaft 16 2.1.2 Vereinfachtes Konkurrenzgleichgewicht 17 2.1.3 Pareto-Optimum und Verteilung 22 2.1.4 Relevanz der Gleichgewichtstheorie 29 2.2 Theorie des Marktversagens 33 3. Theorie der externen Effekte 36 3.1 Externe Effekte und Internalisierungsstrategien 36 3.2 Grenzen der Internalisierungsstrategien 43 3.3 Problematik öffentlicher Güter 45 3.3.1 Spezifisch öffentliche Güter 45 3.3.2 Die meritorische Komponente öffentlicher Güter 47 4. Unteilbarkeiten, natürliches Monopol 49 4.1 Wettbewerbspolitische Ausnahmebereiche 49 4.2 Natürliches Monopol 50 4.3 Wirtschaftspolitische Alternativen bei Marktversagen wegen Unteilbarkeiten 52 4.3.1 Grenzkostenpreisregel 53! 4.3.2 Pareto-optimale Preisdifferenzierung 55 ( 4.3.3 Durchschnittskostenpreise und Ramsey-Preise 57 \ 4.4 Fazit 58 VII

5. Neoklassische Ressourcenökonomie 59 5.1 Das Problem erschöpfbarer Ressourcen (Optimale Bestandsnutzung) 59 5.2 Erneuerbare Ressourcen 63 5.3 Relevanz der Ressourcenökonomie für die Realität 65 6. Versagen der Politik, Staats- und Demokratieversagen? 68 6.1 Problemstellungen 68 6.2 Traditionelle Umweltpolitik, Markt- und Politikversagen 70 6.3 Staatsversagen aus sozioökonomischer Sicht 72 6.4 Politikversagen, Parteienstaat: Was kümmert die Politiker das Gemeinwohl? 74 6.5 Krise der Reformideen, Ende der Utopie? 75 6.6 Politikversagen und Politik bei Unsicherheit 76 6.7 Politik als Zukunftsbewältigung 78 7. Umweltzielsysteme 80 7.1 Einige Grundprobleme 80 7.2 Ökologische Sozialproduktskonzepte 86 7.2.1 Einleitung 86 7.2.2 Nettowohlfahrtsmessung 87 7.2.3 Umweltsatellitensysteme 90 7.2.3.1 Die Konzeption der Vereinten Nationen 90 7.2.3.2 Die Konzeption der Europäischen Union 93 7.2.3.3 Die umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) des statistischen Bundesamtes 96 7.2.3.4 Zusammenfassende Bewertung der Umweltinformationssysteme auf makroökonomischer Ebene 102 7.3 Mikroökonomische Informationssysteme 103 7.3.1 Ökobilanzen für Produkte, Produktlinienanalysen 103 7.3.2 Das Öko-Audit 106 Kapitel C Diskussion traditioneller Instrumente der Umweltpolitik 113 1. Prinzipien der Umweltpolitik 113 1.1 Verursacher- und Gemeinlastprinzip 113 1.2 Vorsorge- und Kooperationsprinzip 115 2. Beurteilungskriterien 117 3. Instrumente der Umweltpolitik 119 3.1 Umweltauflagen 120 3.1.1 Konzeption und kritische Würdigung 120 3.1.2 Die Luftreinhaltepolitik in der Bundesrepublik Deutschland 124 VIII

3.1.3 Die Verpackungsordnung aus dem Jahre 1991: Rücknahmepflicht oder Duales System 125 3.1.3.1 Die Verpackungsverordnung 1991 127 3.1.3.2 Das Duale System Deutschland 128 3.1.3.3 Die Bilanz des DSD 129 3.1.3.4 Reformvorschläge 132 3.2 Kompensationsregelungen als marktbezogenes Auflagensystem 134 3.2.1 Praxis in den USA 134 3.2.2 Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland 135 3.2.3 Vor- und Nachteile von Kompensationsregelungen 136 3.3 Umweltabgaben 138 3.3.1 Umweltabgaben im engeren Sinne 140 3.3.2 Restverschmutzungsabgaben 144 3.3.3 Bestehende Abgabenregelungen und Entwürfe 145 3.3.3.1 CO 2 -Abgabe/Primärenergiesteuer 145 3.3.3.2 Abfallabgaben 147 3.3.4 Ausblick 148 3.4 Zertifikatslösungen 149 3.4.1 Vergabe der Zertifikate 150 3.4.2 Die Preisbildung auf dem Zertifikatemarkt 151 3.4.3 Kritische Würdigung 153 3.4.4 Praktische Anwendungsmöglichkeiten 156 3.5 Haftung für Umweltschäden 157 3.5.1 Modellannahmen 161 3.5.2 Haftung bei bilateraler Schadensverursachung 162 3.5.3 Anreizlücken und Internalisierungsdefizite einer Umwelthaftung... 167 3.5.4 Zusammenfassung 174 3.6 Neue Institutionenökonomie 175 3.6.1 Allgemeine Beschreibung 176 3.6.2 Das Coase-Theorem als Grundlage derniök 178 3.6.3 Property-Rights-Theorie, Transaktionskostenansatz 181 3.6.4 Kritische Bemerkungen zur Property-Rights-Theorie 183 3.7 Kooperationslösungen 185 3.7.1 Theoretische Grundlagen 185 3.7.2 Beurteilung von Kooperationslösungen 189 3.7.3 Praktische Ausgestaltung 190 3.7.3.1 Branchenabkommen und Verbandslösungen 192 3.7.3.2 Informales Verwaltungshandeln 195 3.7.3.3 Mediationsverfahren in der Umweltpolitik 196 4. Marktorientierte Umweltpolitik 199 4.1 Fazit zur Instrumentendiskussion 199 IX

4.2 Grenzen einer marktorientierten Internalisierung 202 4.2.1 Der Schadenskostenansatz 202 4.2.2 Der Vermeidungskostenansatz 204 4.2.3 Kritische Würdigung der Ansätze zur marktmäßigen Internalisierung 205 Kapitel D Neuorientierung der Wachstumsgesellschaften: Ökologische Ökonomie, Prävention 209 1. Umweltökonomie, ökologische Ökonomie und Prävention 209 2. Krise der Wachstumsgesellschaften? 211 2.1 Wachstum und Beschäftigung 212 2.2 Wachstum und Verteilung 214 2.2.1 Verteilung und Marktwirtschaft 214 2.2.2 Entwicklung in Deutschland 216 2.2.3 Weltweite Entwicklung 217 2.2.4 Zwischenfazit: Umweltrelevante Verteilungsprobleme 220 2.3 Wachstum und Umwelt 221 2.4 Wachstum und Prävention 222 2.4.1 Konzepte präventiver Umweltpolitik 222 2.4.2 Prävention und Ökonomie 224 2.4.3 Risiko und Prävention in der Risikogesellschaft 226 3. Neuorientierungen 228 3.1 Aspekte einer Neuorientierung 228 3.2 Ökologische Ökonomie 231 3.2.1 Entropie-Gesetz und Ökonomie 233 3.2.2 Allokation und Gerechtigkeit 235 3.2.3 Nachhaltigkeitsaspekte 236 3.2.4 Ethische Aspekte 241 3.2.5 Möglichkeiten und Grenzen einer monetären Bewertung von Umweltproblemen 244 3.3 Ökologisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 247 3.4 Ökologische Wirtschaftspolitik 250 3.4.1 Ökologische Finanzreformen 251 3.4.1.1 Öko-Steuer-Vorschläge von DIW und BUND 252 3.4.1.2 Gestaltung einer ökologischen Steuerreform 254 3.4.1.3 Kritische Einwände gegen Öko-Steuer-Pläne 256 3.4.2 Umweltorientierte Beschäftigungsstrategien 258

3.5 Ökologische Strukturreformen 262 3.5.1 Ökologische Energiepolitik 263 (von Dr. Henning Borchers) 3.5.1.1 Bestandsaufnahme der Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland 263 3.5.1.2 Ziele einer ökologischen Energiepolitik unter besonderer Berücksichtigung der Klimaschutzziele 268 3.5.1.3 Least-Cost Planning als Instrument einer ökologischen Energiepolitik 274 3.5.2 Ökologische Verkehrspolitik 285 3.5.2.1 Entwicklung des Verkehrs und der Verkehrspolitik 285 3.5.2.2 Der Verkehrssektor als wettbewerblicher Ausnahmebereich 297 3.5.2.3 Verkehrspolitische Konzepte 299 3.6 Ökologischer Werte- und Verhaltenswandel 308 Ausblick 315 Literatur 319 Register 341 XI