Hintergrundtelefonat. Transfette und Härtungskennzeichnung. 07. September 2015 Frank Hufnagel, OVID Gerhard Brankatschk, OVID

Ähnliche Dokumente
dti Qualitätsforum Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte pflanzlicher Öle und Fette 27. November 2013 Gerhard Brankatschk, OVID

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Fette in der Ernährung

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Ölwechsel. in der Küche NAVOGE, Alle Rechte vorbehalten

Leitlinien zur Minimierung von Trans-Fettsäuren in Lebensmitteln

Ernährungstipps bei Morbus Fabry. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden

PRESSEINFORMATION. Fett macht nicht automatisch fett

. Olivenöl ist durch Vermarktungsnormen europaweit streng reguliert 2

Ernährungstipps bei Morbus Gaucher. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Das %chti" Fe& Überblick über wichti!ve"reter. All"meines

Fett und Fettsäuren in der Ernährung

Die Ernährungspyramide

Struktur und Chemie von Fetten

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Gesunde Ernährung.

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 1. worum es sich bei den sogenannten Transfetten handelt und wie diese ent - stehen;

Palmöl -täglich am Teller

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Öle, Fette und Frische Ideen

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Historie Gründungsjahr: 1839 Gründungsort: Familienbetrieb in der 6. Generation Fokus auf Lebensmittel-Industrie

Kartenset Fettqualität für die Beratung

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert?

Leitlinien zur Minimierung von Trans-Fettsäuren in Lebensmitteln

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Öle Fettsäuren eignen sich für Wichtig Beschreibung. Salate und Rohkost. vorsichtig erhitzen, zum Backen geeignet, nicht zum Braten verwenden.

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee Münster Germany

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

Abschlussveranstaltung FEI-Anschlussprojekt 3- MCPD-FE

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012

10 Fakten: Ölsaaten und ihre Produkte

Gemeinsame Initiative der deutschen Lebensmittelwirtschaft. des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen. Umsetzung in der Praxis

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Cholesterin natürlich senken

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Herzgesunde Ernährung. 1

Kriterienkatalog Mai 2010

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL

Alexander Stöllner. vom bis Vitega Diagnostikcenter Christoph Kleinbeck Piusstr München

Warenkunde: Margarine und pflanzliche Streichfette

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Friederike Wöhrlin Susanne Andres

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Auslöser kennen Blutfette senken

Informationen für die Lehrperson Informationstexte und Arbeitsblätter 1 Computer pro 2 SuS Materialien für das Experiment Musterlösung

Leitlinien zur Minimierung von trans-fettsäuren

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Im Blickpunkt - die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Alpha-Linolensäure: Die lebensnotwendige Omega-3-Fettsäure

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Was soll ich essen? Einkaufstipps

Österreichische trans-fettsäuren Verordnung

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Alternative Verwendungsmöglichkeiten für Rapsprodukte?

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat.

Pflanzenfette in der Ernährung

Verwendung von Palmöl 2/3 für Nahrungsmittel, 1/3 für Kosmetik, Waschmittel 5-10% für Biodiesel (steigend) (Jedes 2.Produkt enthält Palmöl?) Warum?

Max Mustermann. vom bis Ralf Sommerfeldt

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Grundsätzliches zu Fetten für Einsteiger

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3

Welches Fett für welchen Zweck

Herzgesund und Lecker- Die richtige Ernährung bei Herz- Kreislauf- Erkrankungen

Basisernährung des Sportlers:

3-MCPD-Fettsäureester in Lebensmitteln Forschung und Kooperationen zur Reduzierung

Margarine und pflanzliche Streichfette in Deutschland. Daten, Fakten und Hintergründe aus ernährungsphysiologischer Sicht

Lebensmittelkennzeichnung

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Ölsaatenhandelstag am 17. September 2013

Gibt es gesunde und ungesunde Fette?

Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach

Unser Herz schlägt für die Gastronomie

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

Speiseplan Healthy Camp Food 2015

Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden

DER TÄGLICHE BEITRAG FÜR IHRE GESUNDHEIT. Mit nur 1 EL EDEN bio Omega-3 DHA-Öl. Inklusive Verwendungsplan und Rezeptideen

Leitlinien zur Minimierung von Trans-Fettsäuren in Lebensmitteln

KLAR KOMMEN MIT. Ein Leitfaden für Jugendliche mit Familiärer Hypercholesterinämie (FH)

Fett ein Muss für die Gesundheit

+++ gute fette von killerfetten unterscheiden +++ herzinfarktrisiko senken +++ fette für ein fittes gehirn

Transkript:

Hintergrundtelefonat Transfette und Härtungskennzeichnung 07. September 2015 Frank Hufnagel, OVID Gerhard Brankatschk, OVID

OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland 2 Gründung 1900 in Berlin 19 Mitgliedsfirmen 8,5 Mio. t Saatverarbeitung (OVID) 5,3 Mio. t Proteinfuttermittel (OVID) 3,8 Mio. t Ölraffination (OVID) WWW.OVID-VERBAND.DE Twitter: @OVIDVERBAND FACEBOOK.COM/OVIDVERBAND

Überblick möglicher Herstellungsschritte Pflanzenölherstellung und Pflanzenölmodifikation 3 Pressung und Extraktion Raffination Entschleimung, Bleichung, Neutralisation, Desodorierung Modifikation Winterisierung oder Fraktionierung oder Umesterung oder Teilhärtung oder Vollhärtung Verschiedene Kombinationen sind möglich

Begriffsklärung 4 Teilhärtung = Herstellungsprozess Vollhärtung = Herstellungsprozess trans-fettsäuren (TFA) = möglicher Baustein des Fettes

FDA entzieht teilgehärteten Fetten GRAS-Status 5 US-Lebensmittelsicherheitsbehörde FDA: - Teilgehärtete Fette gelten nicht mehr als allgemein sicher für Lebensmittelverwendungen (GRAS) - Übergangszeit: 3 Jahre - Vollgehärtete Fette hiervon nicht betroffen - Herbst 2015: Bericht der EUKommission zu transfettsäuren (TFA) erwartet

trans-fettsäuren (TFA) 6 Bestandteil pflanzlicher Öle, -Fette und Wiederkäuerprodukte Erhöhen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Risiko zur Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): TFA-Aufnahme von maximal 1 % der Nahrungsenergie

Ernährungsphysiologische Aspekte 7 Welches Fettsäurespektrum ist gesund? Gesättigte Fettsäuren 7 bis 10 Energie-% trans-fettsäuren weniger als 1 Energie-% Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 7 bis max. 10 Energie-% ( n-6-fettsäuren + n-3-fettsäuren) Einfach ungesättigte Fettsäuren Differenz zu Gesamtfett DGE 2015: Evidenzbasierte Leitlinie Fett DGE Presseinformationen 02/2015 & 04/2015 Evidenzbasierte Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten 2. Version 2015 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Godesberger Allee 18, 53175 Bonn, mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Quelle: DGE

www.bfr.bund.de Höhe der derzeitigen trans-fettsäureaufnahme in Deutschland ist gesundheitlich unbedenklich Stellungnahme 028/2013 des BfR vom 6. Juni 2013 Trans-Fettsäuren können das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen. Entscheidend dabei ist die Menge, die Verbraucher aufnehmen. Trans-Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren, die in ihren Eigenschaften gesättigten Fettsäuren ähneln. Sie entstehen bei der industriellen Teilhärtung von Pflanzenölen und kommen daher in Margarinen, Frittier- und Bratfetten sowie in Backwaren, Süßwaren und Fertiggerichten vor. Trans-Fettsäuren entstehen aber auch im Verdauungstrakt von Wiederkäuern und sind natürlicher Bestandteil von Milch und Butter sowie von Rind-, Schaf- und Ziegenfleisch. Hohe Dosen an trans-fettsäuren erhöhen den LDL-Cholesterinspiegel und senken den HDL- Cholesterinspiegel im Blut. Bei einer trans-fettsäurenaufnahme oberhalb von 2 % der Nahrungsenergie steigt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen an. Daher sollten nicht mehr als 1 % der Nahrungsenergie als trans-fettsäuren aufgenommen werden. In den vergangenen Jahren enthielten noch zahlreiche Lebensmittel insbesondere Backwaren, frittierte Produkte und Fertiggerichte relativ hohe Mengen an trans-fettsäuren. Deswegen wurden verstärkt Anstrengungen unternommen, die Gehalte an industriell bedingten trans-fettsäuren in Lebensmitteln beispielsweise durch die Entwicklung von Qualitätsleitlinien oder geänderte Rezepturen von Fertiggerichten zu reduzieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in verschiedenen Szenarien abgeschätzt, ob Verbraucher in Deutschland durch den Verzehr von trans-fettsäurehaltigen Lebensmitteln derzeit ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Herz-Kreislauferkrankung haben. Dabei wurde auch der Effekt von Qualitätsverbesserungen im Bereich industrieller Fertiglebensmittel auf die Aufnahme von trans-fettsäuren untersucht. Die meisten Verbraucher in Deutschland verzehren weniger als 1 % ihrer Nahrungsenergie als trans-fettsäuren. Gegenwärtig liegt die mittlere Aufnahme von trans-fettsäuren in Deutschland bei 0,66 % der Nahrungsenergie. Lediglich 10 % der Verbraucher ernähren sich so, dass sie erhöhte trans-fettsäuremengen zwischen 1 und 2 % der Nahrungsenergie aufnehmen. Aus Sicht des BfR ist in Deutschland der trans-fettsäurenverzehr derzeit kein relevanter Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen. Die BfR-Berechnungen verdeutlichen, dass in den vergangenen Jahren hohe trans- Fettsäureaufnahmen vor allem durch hohe Gehalte in Backwaren und Fertigprodukten verursacht wurden, was sich am deutlichsten bei jüngeren Altersgruppen zeigte. Minimierungsmaßnahmen bei der Herstellung von Pizzen wirken sich besonders positiv auf die trans- Fettsäureaufnahme jüngerer Männer aus. Insgesamt sind Qualititätssicherungsmaßnahmen der Hersteller zur Minimierung des trans- Fettsäuregehaltes von Streichfetten, Backwaren, Süßwaren und Fertigprodukten der wichtigste Beitrag, um bei Verbrauchern die trans-fettsäureaufnahme gering zu halten. Seite 1 von 20 TFA Aufnahmemengen in D 8 Abbildung 4: Beitrag der Lebensmittelgruppen zum trans-fettsäurenverzehr bei Normalverzehrern und Vielverzehrern (Aufnahmeberechnungen 2009) TFA-Aufnahme (Energie %) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Butter, tier. Fette Fleisch, Fleischerzeugnisse Käse Pizza, fritt. Kartoffelgerichte Milchprodukte Milch, Milchgetränke Margarine, pfl. Fette Kuchen Kleingebäck, Kekse Würzsoßen Getränke Süßspeisen Fisch, Fischerzeugnisse Brot, Brotwaren Pflanzenöle Schokoladenwaren Fettgebäck Normalverzehrer Vielverzehrer Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) 2013: Derzeitige durchschnittliche Aufnahme in D: 0,66 Energie-% damit gesundheitlich unproblematisch. Lebensmittelgruppen Quelle: BfR

Härtungskennzeichnung Sachstand 9 gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 1169/2011: zwingende Härtungskennzeichnung: ganz gehärtet teilweise gehärtet Liefert jedoch keinen Hinweis auf TFA-Gehalt; beschreibt lediglich Herstellungsprozess.

Härtungskennzeichnung Kritik 10 Unterschied zwischen Teilhärtung und Vollständiger Härtung ist weitgehend unbekannt Härtungskennzeichnung wird vom Verbraucher nicht verstanden Verwendung der Härtung lässt keinen Rückschluss auf TFA- Gehalte zu Durchschnittliche TFA-Aufnahmemengen laut BfR in D unbedenklich Härtung hilft bei TFA-Minimierung und gesundem Fettsäurespektrum Pflichtkennzeichnung der Härtung verhindert Anwendung der Härtung in der Praxis und damit auch die vollständige Härtung

Härtungskennzeichnung Zielkonflikt Konsistenz/TFA/FS-Spektrum 11 Öl / Fett Konsistenz TFA-Gehalt Fettsäurespektrum Ungehärtetes Öl - Niedrig + Ungehärtetes Fett + Niedrig o Teilweise gehärtet + Hoch o Vollständig gehärtet + Niedrig o Fettmischung: ungehärtetes Öl + vollständig gehärtetes Öl oder Fett + Niedrig + Vereinfachte Darstellung

Zusammenfassung 12 Öle und Fette sind lebensnotwendige Bestandteile der Ernährung Fettsäurezusammensetzung (Qualität) und Aufnahmemenge (Quantität) haben Einfluss auf ernährungsphysiologischen Wert Technologische Anforderungen (Abschmelzverhalten / Konsistenz / Funktionen am Produkt) erfordern individuell zusammengestellte Öl- und Fettlösungen Härtungskennzeichnung wird missverstanden und behindert Lebensmittelhersteller bei Fortsetzung der TFA-Minimierung bei gleichzeitiger Optimierung des Fettsäurespektrums Kennzeichnung der Härtung sollte entfallen

TFA Leitlinien zur Minimierung 2010-2012 13

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! OVID Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Tel: 030 / 726 259 00 info@ovid-verband.de www.ovid-verband.de Twitter: @OVIDVERBAND FACEBOOK.COM/OVIDVERBAND

Ernährungsphysiologische Aspekte 15 Fettchemie gesättigte FS mehrfach ungesättigte FS einfach ungesättigte FS Glycerin-Rest 3 Fettsäure-Reste Quelle: aid

Ernährungsphysiologische Aspekte 16 Fette sind essentielle Bestandteile unserer Nahrung Fette... liefern Energie liefern lebensnotwendige Fettsäuren sind relevant für Verfügbarkeit fettlöslicher Vitamine sind Träger von Geschmacks- und Aromastoffen sind maßgeblich für Konsistenz und Textur vieler Lebensmittel Quellen: DGE, aid

Fettsäurezusammensetzung ausgewählter pflanzl. Öle & Fette gesättigte FS einfach ungesättigte FS mehrfach ungesättigte FS 17 Sojaöl 0% 25% 50% 75% 100% Sonnenblumenöl ölsäurereiches Sonnenblumenöl glucosinolatarmes & erucasäurearmes Rapsöl ölsäurereiches Rapsöl erucasäurereiches Rapsöl pflanzliche Öle ölsäurereiches, linolensäurearmes Rapsöl Erdnussöl Baumwollsaatöl Maiskeimöl Färberdistelöl ölsäurereiches Färberdistelöl Sesamöl Leinöl Rizinusöl Jatrophaöl Palmöl pflanzliche Fette Palmolein Palmstearin Palmkernfett Kokosfett Sheabutter / Karitébutter / Galambutter Illipé Salbutter OVID 2015

Verbrauch Pflanzenöle Deutschland 2013 5,6 Mio. t Palmöl 20% Sojaöl 7% Rapsöl 55% Palmkernöl 6% OVID 2014 Quelle: Oil World *sonstige Öle 3% Sonnenblumenöl 5% Kokosnussöl 4% *sonstige Öle: Olivenöl** 1,1 % Leinöl 0,9 % Rizinusöl 0,7 % Maiskeimöl 0,2 % Erdnussöl 0,1 % ** Schätzung

Entstehung von TFA 19 Fettchemie gesättigte FS mehrfach ungesättigte FS einfach ungesättigte FS Glycerin-Rest 3 Fettsäure-Reste Quelle: aid