Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Ähnliche Dokumente
BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert

Daten zum Stadtumbau Ost. Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau Ost Ergebnisse der Evaluierung

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Kernfragen und Ablauf. Dr. Heike Liebmann, IRS Stephan Kathke, EBP

Indikatorenkatalog für das Land Sachsen-Anhalt

Stadtumbau(strategien) im Ländervergleich

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen

Motivation und Fragestellung Daten und Methodik Empirische Ergebnisse Interpretation und Schlussfolgerungen

Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft

Städte mit Zukunft: Wandel Entwicklung Umbau Die Wohnungswirtschaft als Partner. Stadtumbau auch eine große Herausforderung für die alten Länder

Begleitforschung Stadtumbau Ost in Thüringen. Ausgangsgutachten

Nachnutzung von Abrissflächen in Magdeburg - Neu Olvenstedt

Netzwerk Stadtentwicklung in Halle Kurzvorstellung

50 Jahre Chemiearbeiterstadt Halle-Neustadt von der sozialistischen Musterstadt zum zukunftsfähigen Stadtteil Halles

Städtekranz Berlin-Brandenburg

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

A Stadtumbau - Preise - Investitionen. Verlag Dr. Kovac. Dominik Weiß

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Aktuelle und zukünftige soziale Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Eisleben

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische Altbauquartiere

Wohnungsbauförderung als politische Gestaltungsaufgabe

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

1. Wo ist und woher kommt Suhl 2. Schwerpunkte Suhl von 1990 bis Neuausrichtung ab Stand heute 6.

Diskurs zum zukunftsorientierten Wohnen

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis

Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung. Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Stadtumbau und differenzierte Entwicklung von Großwohnsiedlungen

Fachforum zum siebten Altenbericht der Bundesregierung am 23. November 2017 in Halle

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Ergebnisse aus der Begleitforschung. Dr. Reinhard Aehnelt

Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost. Verfasser des Wettbewerbsbeitrags Marzahn-Hellersdorf, Berlin

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT

Beispiel Leipzig. Sanierungsrecht oder Stadtumbaurecht? Sebastian Pfeiffer, Stadtumbaumanager

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Stadtumbau in der Großstadt Halle (Saale)

5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht

Im Jahr 2006 standen in der Kernstadt Zeitz 24,5 % der Wohnungen leer. Besonders betroffen waren die innerstädtischen Altbauquartiere mit

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Handlungsmöglichkeiten von Kommunen Erfahrungen aus Dortmund-Westerfilde

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

Workshop Unterbringung und Wohnen

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Wohnungsmarktentwicklung und Nachfragetendenzen. Erfahrungsbericht der SWB Städtische Wohnungsbau GmbH Schönebeck

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Chancen für Klein- und Mittelstädte

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost

WOHNEN 50 PLUS. Neue Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Pilotprojekt Stadtumbau West Bremen Osterholz - Tenever

STELLUNGNAHME 17/1065. Alle Abg

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

12. Ordentliche Mitgliedervertreterversammlung. Bauverein Halle & Leuna eg am 18. Juni 2018

Stadtumbau Soziale Stadt Salzgitter Fredenberg

Führt Stadtumbau in Gelsenkirchen perspektivisch zur Aufgabe von Siedlungsgebieten?

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Seite 1 Die Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht

Siedlungsrückzug und Rückbau als Chance für Biodiversität im urbanen Raum

Gelingende Integration im Quartier? Tagung Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten Bonn, Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover,

KfW-Research. WirtschaftsObserver online.

Stadtweiterentwicklung bei stagnierender Nachfrage

INTEGRATION EINE CHANCE FÜR DIE STADT ALTENA (WESTF.)

Konzentrierte Aktion bei Schrottimmobilien und Durchsetzung des besonderen Städtebaurechts in der Stadt Merseburg

Wohnungsmarktbeobachtung in kleineren Kommunen Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Haus & Grund. STADTUMBAU Chance und Risiko für Haus & Grund. Eigentümerschutz-Gemeinschaft. Vortrag zum Symposium am

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

Umgang mit Problemimmobilien im Kontext Zuwanderung Süd-Ost Europa

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

innovationcity roll out

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter. Herzlich Willkommen und Glück Auf!

Bürgerdialog. Bruchsal wächst Wohnen und Zusammenleben Bevölkerungs- und Wohnentwicklung Kick-off-Veranstaltung am

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Transkript:

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl 1 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft?

Stadtumbau in Halle (Saale) Halle (Saale) hat seit der Wende rund 76.000 Einwohner verloren. Die Bevölkerung schrumpfte um nahezu ein Viertel. Der Bevölkerungsrückgang hat die Quartiere der Stadt im unterschiedlichen Ausmaß getroffen. Halle-Neustadt die Ikone der Moderne - schrumpfte im gleichen Zeitraum um die Hälfte. Zählte sie 1992 noch ca. 85.000 Bewohner, so sind es aktuell nur noch ca. 44.000. Die Großsiedlung Halle-Silberhöhe verlor gleichzeitig nahezu 2/3 der Bevölkerung. De Der Bevölkerungsrückgang der Großsiedlungen in Halle ist durch selektive Abwanderung geprägt typisch für schrumpfende Städte. Die Zahl der Familien ging deutlich zurück, die Älteren nehmen hingegen relativ deutlich zu. Damit ist der einst kinderreiche Stadtteil nun ein Ort für kinderlose jüngere Bewohner und Senioren. Die Rückzugsorte der Familien mit Kindern sind vermehrt die attraktiven innenstadtnahen Gründerzeitquartiere. 2 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft?

Was wurde erreicht beim Stadtumbau? Die Ergebnisse des Stadtumbaus in Halle überzeugen. Der Leerstand konnte von 20 % (2003) auf aktuell 10,5 % durch den Abriss von mehr als 14.000 Wohnungen reduziert werden. Die Abstimmung zum Rückbau erfolgte gut koordiniert und weitgehend konsensual für alle Beteiligten. Trotz Abstimmung und Koordination der Akteure ergeben sich dennoch als Ergebnis Perforationserscheinungen in den Stadtumbaugebieten. Zu 95 % konzentrierten sich die Abrisse auf die Großsiedlungen. Der Leerstand fiel hier auf 12,8 % ab. Im Altstadtbereich reduzierte er sich auf 12,7 %. Aufwertungen und Abriss sind hier durch die Eigentümerstruktur (Motivation) erschwert. Der Stadtumbau trifft nicht alle Vermieter gleichermaßen. Von Stabilisierungsprozessen profitieren aber alle zunächst am jeweiligen Standort und insgesamt alle Anbieter von Wohnraum auf lange Sicht am jeweiligen lokalen Markt. 3 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft?

Herausforderungen des künftigen Stadtumbaus Die Situation in den beiden Stadtumbauförderregionen Ost und West ist (historisch und auch hinsichtlich der Dynamik) nicht vergleichbar. In Deutschland gibt es im Zuge der rasch zunehmenden Urbanisierung vor allem bei Hochschulstädten starke Unterschiede der demographischen Entwicklung. Der Wohnungsleerstand ist in den neuen Ländern mit ca. 8 % weiterhin doppelt so hoch wie in den alten Ländern. In Sachsen-Anhalt steht ca. jede 10. Wohnung leer! Der Bevölkerungsverlust erreichte zwischen 2001 und 2013 9 % im Osten, 1 % im Westen. Kein Land schrumpfte so stark wie Sachsen-Anhalt! Kaum eine Kommune in den neuen Bundesländern erreicht die bundesdurchschnittliche Kaufkraft einer Kommune. Bei der Kaufkraft hat Sachsen-Anhalt den vorletzten Platz (78 %) vor Sachsen. Bei der Steuerkraft sind im Westen Programmkommunen stärker in der Steuerkraft als Nicht-Programmkommunen. Im Osten ist das umgekehrt! 4 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft?

Anforderungen an ein Folgeprogramm Stadtumbau Wichtigkeit der flankierenden Instrumente und Anreize: Wenn eine Lösung für die Altschuldenregelungen nicht denkbar bleibt, dann sollte eine Anreizregelung geschaffen werden, die über den Entlastungseffekt einer ehemaligen 6a AHG Regelung hinausgeht. Schließlich sind gegenüber den ersten Jahren des Stadtumbau Osts die Leerzugskosten permanent angestiegen, die AHG-Regelung ist am 31.12.2013 ausgelaufen. Für Aufwertungen gibt es aber keine I-Zulage und keine nennenswerten Modernisierungsprogramme (als Zuschussprogramme) für die AHG-Bestände. Das ist in den Stadtumbaukommunen West deutlich anders. Die Wohnungswirtschaft in den neuen Bundesländern wird an der zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Großsiedlungen (und das ist in "unserem Wohnungsmarkt der Regionen" an der einen Stelle nur Rückbau, woanders nur Aufwertung und in der nächsten Stadt eben Rückbau und zugleich Aufwertung) aber nur arbeiten können, wenn die Rahmenbedingungen passen. 5 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft?

Anforderungen an ein Folgeprogramm Stadtumbau Faire Lastenteilung bzw. Lastenausgleich: Die Wohnungsunternehmen werden zukünftig nur dann die Hauptlast des Rückbaus übernehmen (die anderen Akteure wie Haus + Grund, unorganisierte, oder die "neuen Akteure" (selbst in den Großsiedlungen) werden hier schon qua Geschäftsmodell weiter ausfallen), wenn für die Lastentragung auch eine adäquate Ausgleichsmöglichkeit besteht. Das könnten Inanspruchnahmen für Aufwertungsprogramme, Flächentausche für Neubau, privilegierter Zugang zu Förderungen sein. Faire Mittelverteilung: Der Verteilschlüssel für Stadtumbauförderung soll den unterschiedlichen Problemlagen und -dimensionen entsprechen. Hier muss in den Städten der neunen Bundesländer auf die Rückbau- und zugleich Aufwertungserfordernisse verwiesen werden. 6 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft?

Unterbringung von Flüchtlingen Der für viele unerwartete Flüchtlingsansturm bietet die Chance die bislang schlechte demographische Zukunftsaussicht in Sachsen-Anhalt zu verbessern. Dazu gehört, dass die Zuwanderer bleiben können und wollen, dass es Beschäftigungsmöglichkeiten gibt und die Integration insgesamt gelingt. Die Unterbringung ist dank der Wohnungsmarktsituation eine lösbare Aufgabe. In Sachsen-Anhalt sind aber nur 40.000 der 120.000 leeren Wohnungen im Eigentum der kommunalen Unternehmen und Genossenschaften sind. Für die Herrichtung der unbewohnbaren Wohnungen müssen Mittel bereitgestellt werden. Eine kurzfristige Infragestellung des Stadtumbaus ist nicht angemessen (Förderung Wohnungsabriss), da der Stadtumbau eine langfristige Herausforderung für die betroffenen Städte und Kommunen ist. 7 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. 8 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft?