Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Roland Dincher Heinrich Müller-Godeffroy Michael Scharpf Tino Schuppan. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Vorwort zur sechsten Auflage

Kommunales Rechnungswesen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis VII

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Betriebswirtschaftslehre

Management in der öffentlichen Verwaltung

BWL für die Immobilienwirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Prof. Dr. Uwe Bettig/Prof. Dr. Harald Christa/ Prof. Dr. Wolfgang Faust/Annette Goldstein/ Prof. Dr. Ludger Ko I h off/prof. Dr.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Management in der öffentlichen Verwaltung

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort


Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grundfragen der Medienwirtschaft

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Betriebliche Organisation

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Inhaltsverzeichnis VII

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Hauptfunktionen im Unternehmen

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auf läge Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Name:... Studienrichtung:... Teilklausur Grundlagen des Management Grundlagen der Allgemeinen BWL Sommersemester

Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Basiswissen Betriebswirtschaft

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Hauptfunktionen im Unternehmen

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Der Produktionsbetrieb 3

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Betriebswirtschaftslehre

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Masterkurs IT-Controlling

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

Tourismus-Management

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Geschäftserfolg in China

Messung und Bewertung von Humanressourcen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive

Transkript:

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich Müller-Godeffroy Prof. Dr. Michael Scharpf Prof. Dr. Tino Schuppan 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre 3 1.1.3 Arten von Betrieben 5 1.2 Grundelemente und -funktionen des Betriebes 6 1.2.1 Das betriebliche Funktionsgefüge 6 1.2.2 Elementare Produktionsfaktoren 8 1.2.3 Dispositiver Faktor 10 1.2.4 Anspruchsgruppen und Gewaltenteilung bei der Betriebsführung 11 1.3 Verwaltungsbetrieb 14 1.3.1 Unternehmung - Verwaltung 14 1.3.2 Besonderheiten des Verwaltungsbetriebes 17 1.4 Wiederholungsfragen 23 2 Konstituierende Entscheidungen 25 2.1 Rechtsformen 25 2.1.1 Einführung und Überblick 25 2.1.2 Privatrechtliche Formen 26 2.1.2.1 Grundformen 26 2.1.2.2 Determinanten der Rechtsformenwahl 27 2.1.2.3 Privatrechtliche Misch-und Sonderformen 32 2.1.3 Öffentlich-rechtliche Formen 34 2.1.3.1 Verwaltungsbetriebe mit eigener Rechtspersönlichkeit 35 2.1.3.2 Verwaltungsbetriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit 37 2.1.4 Privatisierung 37 2.2 Standort 38 2.2.1 Standortentscheidungen 38 2.2.2 Standortfaktoren 39 2.2.2.1 Input-orientierte Standortfaktoren 39 2.2.2.2 Output-orientierte Standortfaktoren 43 2.2.2.3 Zur Bedeutung der Standortfaktoren 44 2.3 Zusammenwirken von Unternehmen 44 2.4 Wiederholungsfragen 49

3 Management als Zielsetzungs- und Entscheidungsprozess 51 3.1 Betriebliche Ziele 52 3.1.1 Zielarten 53 3.1.2 Zielhierarchie 55 3.1.3 Zielrelationen 56 3.1.4 Zielsetzung als Prozess 58 3.2 Planung 59 3.2.1 Begriff 59 3.2.2 Planung als Prozess 61 3.2.3 Arten der Planung 61 3.2.4 Prinzipien der Planung 62 3.3 Entscheidung 64 3.3.1 Begriff 64 3.3.2 Entscheidung unter Ungewissheit 64 3.3.3 Entscheidungssituationen 66 3.3.4 Entscheidungsfeld 66 3.3.5 Entscheidungsregeln 69 3.3.6 Nutzwertanalyse 74 3.4 Realisierung 83 3.5 Kontrolle 84 3.5.1 Begriff 84 3.5.2 Aufgabe und Funktion der Kontrolle 84 3.5.3 Arten der Kontrolle 86 3.6 Wiederholungsfragen 91 4 Management als Gestaltungs- und Steuerungsfunktion 95 4.1 Organisation 95 4.1.1 Begriff und Ziele 95 4.1.2 Formelle und informelle Organisation 96 4.1.3 Organisationsgrundsätze 97 4.1.4 Variablen der Organisationsgestaltung 99 4.1.5 Aufbauorganisation 103 4.1.5.1 Aufgabenanalyse 103 4.1.5.2 Aufgabensynthese 104 4.1.5.3 Grundformen der formalen Aufbauorganisation 107 4.1.5.4 Organisation der Führungsinstanz 115 4.1.6 Ablauforganisation 116 VIII

4.1.6.1 Arbeitsanalyse 116 4.1.6.2 Arbeitssynthese 117 4.1.7 Prozessorganisation 118 4.1.8 Organisatorischer Wandel und Change Management 119 4.1.9 Spezielle Organisationsformen 122 4.2 Personalführung 125 4.2.1 Einführung 125 4.2.2 Führungsstile 126 4.2.3 Führungstheorien 128 4.2.3.1 Eigenschaftstheorien 128 4.2.3.2 Verhaltenstheorien 129 4.2.3.3 Situationstheorie 133 4.2.4 Praxisorientierte Führungsmodelle 134 4.3 Controlling 138 4.3.1 Begriff und Funktionen des Controllings 138 4.3.2 Aufgaben eines Controllers 142 4.3.3 Strategisches und operatives Controlling 143 4.4 (New) Public Management 145 4.4.1 Begriffsbestimmung 145 4.4.2 Annahmen und theoretische Begründung 147 4.4.3 Ebenen der Modernisierung 150 4.4.4 Das Neue Steuerungsmodell in Deutschland 152 4.4.4.1 Kernelemente 155 4.4.4.2 Umsetzungsstand von NSM 160 4.4.4.3 Kritik am NSM 164 4.4.5 Perspektiven 166 4.5 Wiederholungsfragen 168 5 Leistungsbereich des Betriebes 171 5.1 Materialwirtschaft, Beschaffung und Lagerhaltung 171 5.1.1 Grundlagen 171 5.1.2 Ziele und Aufgaben des Beschaffungswesens und der Materialwirtschaft 172 5.1.3 Fragen des Materialbestandes 174 5.1.3.1 Materialbedarfsplanung 174 5.1.3.2 Make-or-Buy-Entscheidung 175 5.1.3.3 Arten des Lagerbestandes 176 5.1.3.4 Optimale Bestellmenge 178 5.1.4 Logistische Fragen 181 IX

5.1.4.1 Transportwesen 181 5.1.4.2 Lagerwesen 182 5.1.5 Entwicklungstrends in der Materialwirtschaft 182 5.2 Leistungserstellung/Produktion 183 5.2.1 Grundlagen 183 5.2.2 Dienstleistungsproduktion 187 5.2.3 Dienstleistungsproduktion in der öffentlichen Verwaltung 190 5.3 Absatz 192 5.3.1 Grundlagen 192 5.3.2 Absatzpolitische Instrumente (Marketing-Mix) 193 5.3.2.1 Produktpolitik 193 5.3.2.2 Kontrahierungspolitik 195 5.3.2.3 Distributionspolitik 198 5.3.2.4 Kommunikationspolitik 200 5.3.2.5 Politik des internen Marketings 204 5.3.3 Marketing in der öffentlichen Verwaltung 205 5.4 Wiederholungsfragen 206 6 Finanzbereich des Betriebes 209 6.1 Einführung, Abgrenzung und Begriffe 209 6.2 Investition 211 6.2.1 Investitionsformen und-entscheidungen 211 6.2.2 Investitionsrechnung 213 6.2.2.1 Arten der Investitionsrechnung 213 6.2.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 214 6.2.2.3 Dynamische Investitionsrechnungen 217 6.2.2.4 Kapitalwertmethode 218 6.2.2.5 Weiterführende Überlegungen 223 6.2.2.6 Kosten-Nutzen-Untersuchungen 225 6.3 Finanzierung 229 6.3.1 Ziele und Zielkonflikte 229 6.3.2 Finanzierungsmittel 230 6.3.2.1 Außenfinanzierung 231 6.3.2.2 Innenfinanzierung 232 6.3.2.3 Realwirtschaftliche Maßnahmen mit Finanzierungscharakter 235 6.3.3 Kapitalstruktur und Rentabilität 236 6.4 Wiederholungsfragen 241 X

7 Rechnungswesen des Betriebes 243 7.1 Grundlagen 243 7.1.1 Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens 243 7.1.2 Buchführung 245 7.1.3 Inventur 248 7.2 Jahresabschluss 248 7.2.1 Funktionen des Jahresabschlusses 249 7.2.2 Elemente des Jahresabschlusses 250 7.2.2.1 Bilanz 250 7.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung 254 7.2.2.3 Anhang und Lagebericht 255 7.3 Kostenrechnung 256 7.3.1 Aufgaben der Kostenrechnung 256 7.3.2 Die Kostenartenrechnung 257 7.3.3 Die Kostenstellenrechnung 258 7.3.3.1 Arten von Kostensteilen 259 7.3.3.2 Durchführung der Kostenstellenrechnung 260 7.3.4 Die Kostenträgerrechnung 262 7.4 Wiederholungsfragen 265 8 Übungsaufgaben und Aufgabenlösungen 267 8.1 Übungsaufgaben 267 8.2 Lösungshinweise 286 Verzeichnis der Abbildungen 311 Literaturverzeichnis 315 Stichwortverzeichnis 323 Anhang: Tabelle der Abzinsfaktoren 327 XI