Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Ähnliche Dokumente
Warum diese Modellerkrankungen?

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Publikationen Dr. Christina Reese

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Publikationen Dr. Christina Reese

Das Kurwesen. (Doubrawa, 1976, S. 176)

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom)

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Psychotherapie bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen Dr. Ulrike Worringen Leitende Psychologin der DRV Bund

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich?

Forschungsethik in Studien zur Versorgung von Suchtkranken

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation

Komorbide Suchtprobleme in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation. Praxisempfehlungen der DRV

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

Koronare Herzerkrankung

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation Onkologische Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Klinische Psychologie Tel.: (0732) Fax: (0732)

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Psychologische Aspekte

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

KLINISCHE ASPEKTE ARBEITS- UND BERUFSBEZOGENER PROBLEMSTELLUNGEN J. SCHWICKERATH, V. KNEIP, M. DESELAERS, P. BECKER (HRSG.)

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Stellungnahme zur Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V Hier: 1.

Psychologischer Dienst

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Was ist Home Treatment?

Psychische Komorbidität

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Kardiologische Schulungen

Methodische Qualität von Leitlinien in der Rehabilitation

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Transkript:

gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS) am Universitätsklinikum Freiburg RehaUpdate des RFV am 24. April 2015 in Freiburg

Ausgangssituation In der (somatischen) Rehabilitation sind psychologische Interventionen fest etabliert Leitlinien / RTS / KTL schließen psychologische Interventionen ein Aber: nicht ausreichend differenziert und konkret für die Anwendung im Einzelfall erhebliche Versorgungsunterschiede zwischen einzelnen Einrichtungen Bedürfnis nach belastbaren Empfehlungen für die psychologische Praxis

Vorgaben für die Entwicklung der Praxisempfehlungen hoher Konkretisierungsgrad evidenzbasiert strukturkonservativ breit konsentiert Der Begriff psychologische Intervention wird im übergreifenden Sinn für diagnostische, therapeutische oder edukative Maßnahmen gebraucht, die psychologisch fundiert sind.

Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops

Ergebnisse der Literaturrecherche 14 Leitlinien; 6 systematische Übersichtsarbeiten Evidenz für Effektivität psychologischer Interventionen moderat bis schwach Übertragbarkeit auf das deutsche Versorgungssystem problematisch 5

Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops

Insgesamt 703 Fragebögen verschickt Grundgesamtheit: 161 kardiologische und 452 orthopädische Einrichtungen Rücklaufquote 53%!

Stellenverhältnis Stellenverhältnis in ambulanten Einrichtungen besser (1,4 auf 100 Patienten) In 20 Prozent der Einrichtungen nur ein Psychologe (ambulant: 60%) 50 Prozent als PPT approbiert M = 0,83 (stationär) AHB-Anteil = 38% AHB-Anteil = 70%

Aufteilung der Arbeitszeiten Einzelgespräch 37,0% Entspannung 18,0% sonstige 2,0% Gruppe (allg.) 5,8% Gruppe (problem.) 11,7% Diagnostik 6,0% Verwaltung 12,5% Besprechungen 7,1% Orthopädie

Aufteilung der Arbeitszeiten Einzelgespräch 37,9% Entspannung 17,9% sonstige 1,6% Gruppe (allg.) 7,2% Gruppe (problem.) 11,7% Diagnostik 5,9% Verwaltung 11,2% Besprechungen 6,7% Kardiologie

Aufteilung der Arbeitszeit (Gasteroenterologie) Verwaltungstätigkeiten 10% (SD: 7%) Besprechungen 6% (SD: 4%) Nachsorge 1% (SD: 2%) Super-/ Intervision 4% (SD: 4%) Diagnostik/ Indikationsstellung 8% (SD: 8%) Einzelinterventionen 27% (SD: 22%) Problemorientierte Gruppeninterventionen / Schulungsprogramme 10% (SD: 7%) Allgemeine Gruppeninterventionen 12% (SD: 9%) Entspannungstraining 23% (SD: 17%) 11

Aufteilung der Arbeitszeit (Onkologie) Verwaltungstätigkeiten 12% (SD: 8%) Supervision/ Intervision 3% (SD: 5%) Nachsorge 1% (SD: 3%) Sonstiges 2% (SD: 4%) Diagnostik/ Indikationsstellung 9% (SD: 14%) Besprechungen 6% (SD: 5%) 12 Problemorientierte Gruppeninterventionen / Schulungsprogramme 9% (SD: 8%) Allgemeine Gruppeninterventionen 7% (SD: 7%) Entspannungstraining 10% (SD: 8%) Einzelinterventionen 42% (SD: 19%)

Aufteilung der Arbeitszeit (Neurologie) Allgemeine Gruppeninterventionen 3,0% (SD=5,5) Problemorientierte Gruppenintervention 4,1% (SD=5,9) Einzelinterventionen / Kog. Training 28,8% (SD=17,2) Entspannung 4,7% (SD=6,1) Nachsorge 1,1% (SD=3,5) Sonstige 3,4% (SD=11,3) Supervision / Intervision 2,5% (SD=2,8) Besprechungen 8,0% (SD=6,1) Indikationsstellung / Diagnostik 28,5% (SD=16,3) Angehörigengespräche 2,7% (SD=2,6) Verwaltungstätigkeiten 15,3% (SD=12,7) 13 11. Mai 2015

Aufteilung der Arbeitszeiten Einzelgespräch 37,0% Entspannung 18,0% sonstige 2,0% Gruppe (allg.) 5,8% Gruppe (problem.) 11,7% Diagnostik 6,0% Verwaltung 12,5% Besprechungen 7,1% Orthopädie

dabei aber große Heterogenität zwischen den Einrichtungen!

Zuweisung von PatientInnen zur Psychologischen Abteilung über aufnehmende ÄrztInnen ärztliche Visite Selbstzuweisung Teambesprechungen Orthopädie Kardiologie sonstige Berufsgruppen Screening-Fragebogen psychologische Visite 0 1 2 3 4 5 sehr selten / nie sehr häufig

Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops

21 Empfehlungen

Ergebnisse der Anwenderbefragung Befragungszeitraum: 7/2011 Insgesamt 1.228 Konsultationsfassungen Rücklauf: 38 Prozent! Mittlere Zustimmungsrate über alle Empfehlungen: 92% (Range: 58-100%) Über 2.000 z. T. sehr ausführliche Freitextangaben (davon 83 % positiv) Zustimmung auch in den Fokusgruppen

Was haben wir gemacht? 1 Literaturrecherche nach systematischen Reviews und Leitlinien Befragung zu Strukturen und Praxis in der Psychologie 2 Formulierung einer ersten Version der Praxisempfehlungen und Konsentierung in zwei ExpertInnenworkshops 3 Konsultationsfassung an alle Leitenden PsychologInnen und ChefärztInnen Fokusgruppen mit RehabilitandInnen 4 Revision der Praxisempfehlungen und Konsentierung im Rahmen eines abschließenden ExpertInnenworkshops

Inhalte der Praxisempfehlungen (chronischer Rückenschmerz) Basisangebote 1.1 Rückenschule 1.2 Entspannungstraining 1.3 Schmerzbewältigungstraining oder Psychologische Schmerztherapie Psychische Funktionen 2.1 Depression und Angst 2.2 Schmerzbezogene Kognitionen, Schon- und Vermeidungsverhalten oder Durchhalteverhalten 2.3 Weitere psychische Komorbidität 2.4 Akute psychische oder psychosoziale Probleme; Probleme bei der Krankheits- oder Krankheitsfolgenbewältigung Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren 3.1 Lang andauernde psychosoziale Belastungen 3.2 Problemlagen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit 3.3 Bewegungsmangel

Für alle Patienten Standardisierte Rückenschule (z. B. Curriculum Rückenschule von Meng et al., 2011) Entspannungstraining Wenn psychosoziale Faktoren eine besondere Rolle spielen Schmerzbewältigungstraining (mind. 4 UE, 12 TN, psychoedukativ, Dipl.-Psych. / MSc) oder Basisangebote Psychologische Schmerztherapie (> 4 UE, max. 12 TN, PPT)

Psychologische Interventionen durch das gesamte Rehateam 1. Motivierende Gesprächsführung (Miller & Rollnick, 2009) 2. Handlungs- und Bewältigungsplanung (z. B. Sniehotta et al., 2005) Mitarbeiterfortbildung! Interdisziplinäre Teamsitzungen! Supervision!

Inhalte der Praxisempfehlungen (chronischer Rückenschmerz) Basisangebote 1.1 Rückenschule 1.2 Entspannungstraining 1.3 Schmerzbewältigungstraining oder Psychologische Schmerztherapie Psychische Funktionen 2.1 Depression und Angst 2.2 Schmerzbezogene Kognitionen, Schon- und Vermeidungsverhalten oder Durchhalteverhalten 2.3 Weitere psychische Komorbidität 2.4 Akute psychische oder psychosoziale Probleme; Probleme bei der Krankheits- oder Krankheitsfolgenbewältigung Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren 3.1 Lang andauernde psychosoziale Belastungen 3.2 Problemlagen in Bezug auf die Erwerbstätigkeit 3.3 Bewegungsmangel

Ist das nicht Kochbuchmedizin??? Evidenzbasierung in der Medizin meint den gewissenhaften, ausdrücklichen und vernünftigen Gebrauch der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der Versorgung individueller Patienten. (Sackett et al., 1996, p. 71)

Publikationen aus dem Projekt Reese, C., Jäckel, W. H. & Mittag, O. (2012). Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 51 (03), 142-150 Mittag, O., Reese, C., Gülich, M. & Jäckel, W.H. (2012). Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 74 (12), 778-783. Reese, C., Spieser, A. & Mittag, O. (2012). Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Zusammenfassung der Evidenz und der Empfehlungen aus systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien. Die Rehabilitation, 51 (06), 405-414. Reese, C. & Mittag, O. (2013). Psychological interventions in the rehabilitation of patients with chronic low back pain: evidence and recommendations from systematic reviews and guidelines. International Journal of Rehabilitation Research Research, 36 (1): 6-12. Mittag, O. & Reese, C. (2013). Die Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Methoden und Ergebnisse. Die Rehabilitation, 52, 266-272. Reese, C. & Mittag, O. (2013). Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Das Gesundheitswesen, 75, 832-837. Reese, Jäckel & Mittag AQMS Freiburg 27

Ich freue mich auf die Diskussion!