Berlin wird Hauptstadt

Ähnliche Dokumente
HAUPTSTADT BERLIN HAUPTSACHE BERLIN DIE HAUPTSTADT BERLIN AUF EINE ANGEMESSENE GRUNDLAGE STELLEN

Föderalismus in Deutschland

Das Prinzip der "Partnerschaft" in der Strukturpolitik der Europäischen Gemeinschaft"

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Der Bundesrat hat in seiner 927. Sitzung am 7. November 2014 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Abstimmungsverfahren im Bundesrat

Bundesgesetz über die Unterstützung der nationalen Menschenrechtsinstitution MRIG

Deutschland ist ein Bundesstaat

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Kommissionsdrucksache 0041

Evaluation von Gesetzen als Prüfungsgegenstand des Bundesrechnungshofes. Jahrestagung der DeGEval /SEVAL in Zürich, September 2014

I. Föderalismusreform 2006 Stärkung des Bildungsföderalismus

Kommentar zum Grundgesetz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Zur internen Verwendung. Positionspapier zur Vorlage in der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Stellungnahme. der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. zur öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses,

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Europäische Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Kreiswahlprogramm. Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis. Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29.

Landtag Brandenburg Drucksache 1/827

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Föderalismus: Erfolgsprinzip mit Reformbedarf

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Beschlussempfehlung und Bericht

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE!

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ziele und Gründe der Elternmitwirkung

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten

DieFinanzbeziehungenvonBundundLändernbedürfenderModernisierung. BundestagundBundesrathabendeshalbam15.Dezember2006beschlossen,eine

EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung. IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019

Vertrag von Lissabon

Kostenerstattung des Bundes an die Länder im Bereich der Asylpolitik

Kommunalreform in Dänemark

Die kommunalen Spitzenverbände

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Beschluss des Stabilitätsrates zur Konsolidierungsverpflichtung gemäß 2 Konsolidierungshilfengesetz (KonsHilfG) Bremen

Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Können wir die Qualität der Entscheidungen auf allen politischen Ebenen verbessern?

Zur Erforderlichkeit einer effektiven Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf europaischer Ebene

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Die Föderalismusreform und die Auswirkungen auf die Umweltgesetzgebung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Flüchtlingspolitik Deutscher Bundestag WD /15

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Der Hessische Ministerpräsident Wiesbaden, 7. Oktober 2014

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Vorschlag zur gesicherten Weiterfinanzierung entflochtener Gemeinschaftsaufgaben (bisher Art. 91a und b GG)

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Mehr Grenzsicherung und mehr Abschiebungen Anmerkungen zu Vorschlägen der Europäischen Kommission

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Bundesrat Drucksache 319/13 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Rainer Bretschneider

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Transkript:

Renate Künast Volker Ratzmann Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Kommissionsdrucksache 0016 (bereits als Arbeitsunterlage 0019 verteilt) Berlin wird Hauptstadt Ein Vorschlag zur Rolle und Funktion einer Hauptstadt im deutschen Föderalismus Berlin, den 19.01.04

2 Berlin: Hauptstadt in einem föderalen Staat Damit Berlin Hauptstadt in einem föderalen Staat wird und seinen Aufgaben gerecht werden kann, brauchen wir eine klare Definition der Hauptstadtfunktion und der damit verbundenen Aufgaben. Diese müssen eindeutig von den Aufgaben und damit auch der Finanzmisere des Landes Berlin getrennt sein. Deshalb schlagen wir die Verankerung Berlins als Hauptstadt im Grundgesetz vor. Alle mit der Funktion als Hauptstadt verbundenen Aufgaben sollen in einem Bundesgesetz geregelt werden. Dieses bedarf der Zustimmung des Bundesrates und des Landes Berlin. Ziel eines Hauptstadtgesetzes ist, die Gestaltung der Hauptstadtfunktionen aus der Bilateralität und dem bisher damit verbundenen Durcheinander herauszulösen, Transparenz der Hauptstadtfunktion und ihrer Aufgaben herzustellen, die Länder an der Gestaltung der Funktion und Aufgaben Berlins als deutscher Hauptstadt in unserem Föderalismus mit ihrer besonderen historischen Entwicklung zu beteiligen und damit Berlin in dieser Besonderheit als Gesicht des föderalen Deutschland in der Außenwahrnehmung und als Identifikationspunkt für alle im Föderalismus zu entwickeln. Erste These: Nur wenn Berlin wichtiger Identifikationspunkt des föderalen Systems wird, wird Berlin als Hauptstadt im föderalen Staat wirklich verankert und seinen Aufgaben gerecht werden können. Berlin ist die neue Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands. Ihr kommt eine außerordentliche Bedeutung in der nationalen wie internationalen Wahrnehmung Deutschlands zu. Gleichzeitig soll und will Berlin keine Hauptstadt eines neuen Zentralismus sein. Berlin soll vielmehr als Gesicht des wiedervereinigten föderalen Deutschland wahrgenommen werden und Identifikationspunkt für alle im föderalen System werden. Es gilt, die Bundesländer einzubeziehen, um Berlin auch als Herz im Sinne eines Angebots kultureller Identität im wiedervereinigten Deutschland zu entwickeln. Dafür müssen alle Beteiligten, Bund und alle Bundesländer, einschließlich Berlin, Vorstellungen für eine Hauptstadt im Deutschland des 21. Jahrhunderts entwickeln. Berlin hat in vielen gesellschaftlichen Entwicklungen inzwischen eine Vorreiterrolle eingenommen. Fragen des Zusammenwachsens von Ost und West, der Gestaltungen von Migration und ihres Potentials für die Standortentwicklung, des Nebeneinander von hoher Erwerbslosigkeit und neuer Mitte zeigen sich in Berlin besonders stark. Lösungen können hier als Pilotprojekte für andere deutsche Städte dienen.

3 Zweite These: Um den Hauptstadtaufgaben gerecht werden zu können, bedarf es gesetzlicher Regelungen, die über den bisherigen Rahmen hinausgehen. Bislang sind Rolle und Funktion der Hauptstadt nicht gesetzlich geregelt. Stattdessen gibt es ein Bonn-Berlin-Gesetz, einen Hauptstadtvertrag und einen Einigungsvertrag, die den Sitz des Parlaments und der wesentlichen Bundesverwaltung sowie eine begrenzte Unterstützung für kulturelle Leistungen vorsehen. Dieses hat zu einer Kultur des Durcheinanders in der Kompetenzzuschreibung und damit auch Finanzverantwortung bei der Regelung der hauptstädtischen Funktionen geführt. Der Hauptstadtvertrag läuft dieses Jahr aus. Wir wollen klare Regelungen für die Kompetenzzuschreibung rechtlich verankern. Berlin soll im Grundgesetz als Hauptstadt verankert werden. Alle mit der Funktion als Hauptstadt verbundenen Aufgaben sollen in einem Bundesgesetz (Hauptstadtgesetz) geregelt werden, das der Zustimmung des Bundesrates und des Landes Berlins (oder seiner Rechtsnachfolge) bedarf. Als Schwerpunkte dieser Aufgaben sehen wir die Bereiche - Innere Sicherheit - eine würdige Darstellung der Bundesorgane - eine angemessene Behandlung der deutschen Verantwortung vor der Geschichte - ein angemessener Umgang mit dem geschichtlichen und architektonischen Erbe der verschiedenen historischen Funktionen und Hauptstadtfunktionen Berlins - die Förderung kultureller Ereignisse und Einrichtungen mit Hauptstadtbedeutung, soweit sie in Berlin stattfinden - Erhalt und Errichtung von Infrastruktur mit Hauptstadtfunktion. Die Fusion der Länder Berlin mit Brandenburg ist ein sinnvoller Schritt, um diesen Hauptstadtprozess zu befördern und Überlagerung von Kompetenzen, die Berlin wahrnehmen muss, zu entflechten. Der Länderfinanzausgleich wird damit klar von der Finanzierung der Hauptstadtfunktion und der damit verbundenen Aufgaben getrennt.

4 Dritte These: Die Hauptstadtaufgaben gehören allen. Aber: Berliner Aufgaben gehören Berlin. Der Widerspruch zwischen einem breiten Hauptstadtverständnis und einer engen Festlegung der Hauptstadtaufgaben gibt dem Land Berlin die Möglichkeit, seine Finanzierungsprobleme mit der Hauptstadtfinanzierung zu verquicken. Dies verhindert, dass Berlin seine Rolle als föderale Hauptstadt und das heißt als Identifikationspunkt für alle findet und ausfüllt. Deshalb muss das Land Berlin bis zur Fusion mit Brandenburg gezielt seine Hausaufgaben machen, den Haushalt sanieren und Wachstum und Lebensqualität in Berlin ermöglichen. Gleichzeitig muss die kommunale Selbstverwaltungsgarantie erhalten bleiben. Nur so kann eine angemessene Abgrenzung zwischen den Aufgaben der Kommune und denen der Hauptstadt Berlin gewährleistet werden. Vierte These: Berlin ist Berlin, nicht Paris, nicht Washington D.C. Weder wäre eine zentralistische Wahrnehmung der Hauptstadtaufgaben Berlins sinnvoll, noch wäre es eine Lösung nach dem Vorbild Washington D.C.s. Beidem steht unser föderales System entgegen. Wichtige Aufgaben und Institutionen werden weiterhin in anderen Bundesländern als Berlin angesiedelt sein, so z.b. die Börse in Frankfurt am Main. Es widerspricht aber auch dem föderalen Charakter, wenn der Bund die Hauptstadt übernehmen und sie seiner Eigenständigkeit berauben würde. Washington D.C. macht deutlich, zu welchen Entwicklungen das führen kann: Der Senat der USA bestimmt in D.C. über den Haushalt der Stadt, obwohl er nur ca. 30 % davon finanziert. Das System führt auch nicht zu einer Identifikation mit der Hauptstadt, im Gegenteil. Fünfte These: Eine starke föderale Hauptstadt Berlin mit gesetzlich geregelten Aufgaben dient allen, den Ländern, dem Bund und den Berlinerinnen und Berlinern Ein Vorbild für eine deutsche Hauptstadt in unserem föderalen System gibt es nicht. Wir müssen die Rolle Berlins finden und ausgestalten. Der vorgeschlagene Weg einer gesetzlichen Klärung der Hauptstadtaufgaben und ihrer Wahrnehmung ist dafür eine wichtige Grundlage und hätte für das Land Berlin, die anderen Bundesländer sowie den Bund viele Vorteile: - Transparenz der Aufgaben und der Zuständigkeiten - Effektiverer Einsatz der Finanzmittel - Mitspracherecht der Bundesländer bei den Hauptstadtfunktionen - Stärkung der Hauptstadt Berlin im föderalen System - Entwicklung Berlins als kulturelle und geistige Identifikationspunkt und Gesicht des wiedervereinigten föderalen Deutschlands.