Konflikte und was nun?!

Ähnliche Dokumente
Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Führung, Rollen und Umgang mit Konflikten

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management. Maya Bentele. 22. Mai Mitarbeiter/in.

und doch so schwierig

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Kritik Sag's doch einfach!

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ein Beispiel systemischer Interventionen

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die eigene Einstellung zum Konflikt ist zentral. Sie beeinflusst:

Bindungsorientiertes Arbeiten

! Stresstypbestimmung und Zufriedenheit der Lebensbereiche. Stimme nicht zu 1 Ich möchte von allen gemocht werden. Nr. Behauptungen Stimme voll zu

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Einstieg in das Thema Konflikte.

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Konflikt als Chance. Sabine Hentschel Dipl.Betriebswirtin

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T

Inhalt. Vorwort zum Geleit 11. Vorwort 14. Teil I Elterngespräche erleichtern unsere Arbeit

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Konfliktmanagement Ergänzungen

Was macht Kinder stark?

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Entwicklung und Forschung

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten

Das konstruktive Gespräch

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen -

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Führungsverhaltensanalyse

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Krankheitsbewältigung

Gesprächsvorbereitung (Checkliste)

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017

Herzlich Willkommen... Konflikte im IT-Bereich. erfolgreich lösen. Zum heutigen Thema:

Emotionale Entwicklung

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Das ASS des Lebens Anerkennung Sicherheit Selbstvertrauen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Junge und alte Wilde

I. C1 Interne Kommunikation & Information

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Umgang mit Konflikten

Führung im Projekt Der Projektleiter

Ihr Nutzen neben einer erfrischenden Abwechslung und Zeit für fachlichen Austausch:

Herzlich willkommen zum Seminar

Individuen Interessen Interaktion

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Gespräche mit Eltern

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Ich-Botschaften. Aufgabenstellung. Äußerungen des Mannes. Vorschlag 1: Vorschlag 2: Vorschlag 3:

Willkommen zum Seminar!

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter

Erfolgsfaktor Kommunikation Wie treffe ich in unangenehmen Situationen den richtigen Ton? Haus des Sports, München

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum!

Überzeugen und Verhandeln

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

Führungsgrundsätze. Kontakt Kerstin Melzer Referentin für Personalentwicklung und Dual Career Personalabteilung

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Studierende/r:... Lerngruppe... Schule/Kindergarten:... Stufe:...

Mit dem Leben tanzen

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Individuen Interessen. Interaktion

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker

Geschwister sind verschieden

Transkript:

Konflikte und was nun?! Ratsschreibertagung Netz Sankt Gallen 20. September 2011 Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA/O Konflikte einige Aussagen Die Freiheit unserer Zusammenarbeit liegt nicht darin, ob wir Konflikte wollen oder nicht, sondern darin, wie wir sie bewältigen. Was Hänschen nicht gelernt hat, kann Hans sehr wohl noch lernen oder Die Dummen machen immer die gleichen Fehler, die Klugen immer neue.

Konflikte Inhalt des Referates Eine Geschichte Woran lassen sich Konflikte erkennen? Was bewirkt unsere Einstellung zu Konflikten? Konflikt Eskalation nach Glasl Konfliktlösungsstile Konfliktlösungsansätze Fragen / Diskussion Konflikte Symptome eines Konfliktes Symptome eines Konfliktes lassen sich auf unterschiedlichen Ebenen einordnen: verbal / nonverbal offen / verdeckt aktiv / passiv bewusst / nicht bewusst Frage: Wlh Welche Ebenen kommen in der Geschichte ht vor, die Sie gelesen haben? hb

Konflikte Symptome eines Konfliktes Beobachtbare / wahrnehmbare Verhaltensmuster: Ablehnung und Widerstand (Widersprechen, mürrische Reaktionen etc.) Aggressivität und Feindseligkeit (Verletzungen, böse Blicke, absichtliche Fehler etc.) Sturheit und Uneinsichtigkeit (rechthaberisch kleben an Vorschriften etc.) Flucht (vermeiden von Kontakten, wortkarg etc.) Überkonformität (keine eigenen Ideen, Kritik vermeiden durch Überanpassung etc.) Desinteresse Formalität (distanzierte Freundlichkeit, Etikette etc.) Konflikte Einstellung zu Konflikten Die eigene Einstellung zum Konflikt ist von zentraler Bedeutung: Sie beeinflusst: die Wahrnehmung die Gefühlslage das Verhalten Erkenne ich, Reagiere ich auf Konflikte Gehe ich einen Konflikt logisch oder intuitiv, ängstlich und hilflos, aktiv, offen und kooperativ rechtzeitig, oder an, wo osc sich ein Konflikt abzeichnet, oder verleugne, verdränge ich die Signale? stelle ich mich ihnen mutig und nutze sie als Chance? oder weiche ich ihm aus, wehre ihn ab, reagiere aggressiv?

Konflikte Konflikt-Eskalationsstufen (nach Glasl) Machteinsatz t Lösbar mit externer Begleitung Selbst lösbar Konflikte - Das Dramadreieck Verfolger (oder Verbesserer) V Ich bin besser als du! Dominiert andere, kontrolliert und übt Macht aus Retter (oder Ratgeber) R Ohne mich geht es nicht! Wertet andere ab, indem er sich unentbehrlich macht O Opfer (oder Objekt) Das begreife ich ohnehin nie! Wertet sich und seine Fähigkeiten ab, macht sich klein und hilflos

Konflikte - Die vier Grundpositionen oder Grundhaltungen Den Schauplatz verlassen, auf Besseres hoffend weg gehen. Die Situation mit anderen gestalten und nutzen. -/ + + / + Mit mir stimmt was nicht, du bist in Ordnung. Mit mir hat es seine Richtigkeit und du bist mir recht, so wie du bist. Aufgeben, Energie herausnehmen, nichts anstreben - / - Andere loswerden, andere abwerten, Vorurteile haben +/ - Mit mir stimmt etwas nicht, und mit Dir ist auch etwas nicht in Ordnung. Ich bin in Ordnung, aber mit dir stimmt etwas nicht. Diese vier Grundpositionen repräsentieren die grundlegenden Haltungen, die Menschen einnehmen können, wenn es darum geht, den wahren Wert, den sie sich und auch den anderen zuschreiben, zu definieren. Diese Haltungen werden dann benutzt um Entscheidungen und Verhaltensweisen zu rechtfertigen. Konflikte Grundmuster im Konfliktverhalten Warum wir uns so verhalten, wie wir uns verhalten... Es gibt immer verschiedene Faktoren, die einen Menschen dazu bewegen, sich in einer bestimmten Situation so oder eben anders zu verhalten. Faktoren könnten sein: Einflüsse von aussen, eigenes Interesse, eigene Stimmung, Wichtigkeit der Situation, das Verhalten einzelner anderer Personen etc. Hier einige Anhaltspunkte um das eigene Verhalten in einer bestimmten Situation zu reflektieren: Stil I: Resignieren: Bedürfnis nach Rückzug (-/-) Dem Konflikt ausweichen Den Konflikt als Bedrohung wahrnehmen Den Konflikt verdrängen Nimmt eigene und die Bedürfnisse anderer wenig wahr Angst vor Veränderung Stil II: Sich anpassen: Bedürfnis nach Zugehörigkeit (-/+) Möchte nicht auffallen Sucht Kontakt und Gemeinschaft Wunsch, akzeptiert zu werden Harmoniebedürfnis Geht dem Konflikt aus dem Weg, indem er seine eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellt Wunsch, es allen anderen recht zu machen Wunsch, dem / der anderen zu gefallen

Konflikte Grundmuster im Konfliktverhalten Stil III: Konkurrenzieren: Bedürfnis nach Selbstverwirklichung (+/-) Hohes Streben nach Autonomie Wunsch, sein Profil zu zeigen, sich zu profilieren Eigene Interessen verfolgen Beharrt auf seiner Position Sieht einen Konflikt als Chance, Macht zu gewinnen Einfluss zu nehmen Stil IV: Kooperieren: Bedürfnis nach Integration (+/+) Gemeinsame Entscheidungsfindung steht im Zentrum Sucht optimale Lösung für alle Parteien Sieht Veränderung und Konflikte als Chance Konflikte sind keine Probleme sondern Herausforderungen Strebt die perfekte Lösung an (die es vielleicht nicht gibt) Konflikte Konfliktlösungsansätze Wirkungsvolle Konfliktlösungen sind von verschiedenen Faktoren / Aspekten abhängig: Art / Inhalt des Konfliktes Anzahl der Beteiligten Eskalationsstufe des Konfliktes Fachliche und persönliche Kompetenzen der Beteiligten Willen aller Beteiligten den Konflikt wirklich anzugehen und zu lösen

Konflikte Konfliktlösungsansätze Methoden, die hilfreich sein können: Mediation Moderation von Konfliktparteien Verhandeln nach den Prinzipien des Harvard-Konzeptes Methoden / Theorien aus der Transaktionsanalyse, wie Grundhaltungen, Dramadreieck Gewinnerdreieck, Spieltheorie und Spielausstieg Vorgehensweisen / Regeln für Konfliktgespräche Konflikte - Konfliktbearbeitung (nach Harvard) 1. Menschen und Probleme trennen: Es ist bedeutsam die Sachfrage von den persönlichen Beziehungen zu trennen. Für die Kommunikation bedeutet dies: Aufmerksam zuhören und Rückmeldungen geben; über sich selbst sprechen, nicht über den oder die anderen; mit konstruktiver Absicht sprechen; verständlich argumentieren 2. Interessen in den Mittelpunkt stellen, nicht Positionen. Mit Interessen sind die oft verborgenen Beweggründe hinter den Positionen gemeint. Dazu eignen sich die Fragen Warum? und Warum nicht?, die sowohl bezüglich der eigenen Interessen aber auch der Interessen der Gegenseite gestellt werden müssen. Dann kann es gelingen, gemeinsame Interessen zu finden. 3. Entwicklung von Entscheidungsmöglichkeiten und/oder Alternativen die für alle Beteiligten vorteilhaft sind. 4. Anwendung von Beurteilungskriterien: Das Ergebnis wird anhand von objektiven oder neutralen Kriterien beurteilt.

Konflikte - Problemansprache Eigene Betroffenheit äussern Die eigenen Gefühle, Gedanken, Interessen, Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken, damit der andere versteht, was in mir vorgeht: Ich bin wütend, verletzt, ärgerlich etc. Eigene Befindlichkeit ansprechen anstelle von herabsetzenden Äusserungen Von der eigenen Befindlichkeit sprechen ist weniger bedrohlich als zu sagen, was der andere tun soll. Äusserungen wie: Es wäre besser, wenn eskalieren leicht in Vorwürfe und Beschimpfungen, fördern die Haltung von Verteidigung und Angriff. Sie erzeugen Wut und Rachegefühle. Keine Lösungen vorgeben Wenn Sie nur., dann! Solche Äusserungen engen den eigenen Spielraum ein und verstärken den Widerstand und Trotz. Elemente einer vollständigen Ich-Aussage 1. Eigene Gefühle, eigene Betroffenheit äussern: Ich ärgere mich masslos 2. Das Verhalten beschreiben, welches mich stört: wenn ich von Ihnen die versprochenen Unterlagen nicht rechtzeitig bekomme, 3. Die Auswirkungen auf mich persönlich benennen: weil ich dann unter Zeitdruck komme, Überstunden machen muss und meine Arbeit nicht mehr sorgfältig machen kann. Konflikte - Aus einem Spiel Dramadreieck aussteigen Die beste Art Spiele zu unterbrechen, ist, seine eigenen Ziele zu verfolgen. Das bedeutet aufzuhören: Retter/in zu spielen, indem ich denen helfe, die keine Hilfe brauchen. Verfolger/in zu spielen, indem ich Leute kritisiere, die keine Kritik brauchen. Opfer zu spielen, indem ich mich hilflos und abhängig mache, obwohl ich sehr wohl auf eigenen Füssen stehen kann. Konkret sind folgende Vorgehensweisen denkbar: - Unerwartete Antworten geben - Im Gespräch wertschätzendes Interesse zeigen, in dem z.b. Fragen gestellt werden - Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche direkt ausdrücken, anstatt sie unterschwellig mitzuteilen, z.b. dein Verhalten macht mich ärgerlich, hilflos... - Fragen, welche Erwartungen das Gegenüber an uns hat, statt einfach zu handeln - Das Spiel wahrnehmen und ansprechen Wir sind weniger anfällig für Spiele, wenn: - Wir genügend Möglichkeiten haben, mitmenschliche Beziehungen zu pflegen - Unsere eigenen Stärken und Schwächen realistisch wahrnehmen und lernen, mit ihnen angemessen umzugehen - Bei Konflikten nicht darauf achten müssen, ob wir recht oder unrecht haben, siegen oder besiegt werden - Wir auch einmal einen Vorwurf auf uns sitzen lassen können, ohne ihn gleich zurechtzurücken. Nach: Ute & Heinrich Hagehülsmann, Der Mensch im Spannungsfeld seiner Organisation

Konflikte Zum Abschluss Die Prozesse positiver zweiseitiger Konfliktbewältigung sind oft wichtiger als deren Resultate. Je mehr die Menschen bereit sind, miteinander zu Je mehr die Menschen bereit sind, miteinander zu kommunizieren und in Kontakt zu bleiben, desto grösser ist die Chance, den Konflikt zu bewältigen.