Reanimation im Kindesalter

Ähnliche Dokumente
Reanimation im Kindesalter

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Fortbildung First-Responder

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

European Resuscitation Council

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

ALS- Advanced Life Support

FRRP Fortbildung Rettungsdienst Rheinland Pfalz

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Leitlinien Reanimation 2015

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann?

ERC Guidelines CPR 2010

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

Anlage 2 - SOP Reanimation

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1

PALS Basic Life Support

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Beatmung. Medikamentenapplikation

Reanimationsguidelines 2015 Update

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt?

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

PALS Basic Life Support

Notfälle im Kindesalter

European Resuscitation Council

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

European Paediatric Life Support

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder

Neue Reanimationsleitlinien des ERC

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Die neuen Leitlinien der Reanimation

3 Spezielle Notfallmaßnahmen

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen

Was gibt es Neues zum Management des kritisch kranken Kindes? Kinderärztefortbildung, UKT, Juni 2011"

Braucht jedes Kind einen Tubus?

5.x Kammerflimmern. Definition

Postreanimationsbehandlung

Notfall ABC für Betriebsärzte

Kinderreanimation Paediatric. Life

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Paediatric Basic Life Support

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Reanimation und Notfallmanagement

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010)

European Paediatric Life Support

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst

Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode/(Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen)

Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

TOOLS IM PRÄKLINISCHEN ATEMWEG VOM LARYNXTUBUS BIS ZUM VIDEOLARYNGOSKOP

O 2. Lunge. Vielen Dank! Wo liegt Göttingen? Universitätsmedizin Göttingen. Rettungsdienst in Göttingen. Einfache Aufgabe.

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital

Reanimationstraining. Dozent: Harry Heiss Tübingen

Andreas Bohn und Matthias Fischer

ERC Guidelines Kinder

REANIMATION. Stephan Marsch

Update PALS-Richtlinien Was empfiehlt der SRC? Für die National PALS Faculty AHA-SGNOR:

Besonderheiten bei Kindern

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis.

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Transkript:

Reanimation im Kindesalter W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH. der Barmh. Schwestern Linz Wovor haben Notärzte Angst? Bujard M. DAC 2002 1

IST - Zustand Einsätze selten 1,5% Rettungs- und Krankentransport ~5 % Notarzteinsätze NEF 3 (2011) Ausfahrten 2097 Kindernotfälle 95 (4,5%) NEF 3 NACA Score 120 NACA 100 80 60 40 20 0 4 3 1 1 2 1 2 3 4 5 6 7 2011:164 Kinder 2010:144 Kinder 2009:164 Kinder 2

CPR IST - Zustand Häufigkeit ~60 Fälle/1 Mio Kinder < 19a, innerklinisch 0,02 2 % 80 200/1 Mio Kinder/a in USA Topjian et al. Pediatric cardiopulmonary resuscitation: advances in science, techniques and outcomes. Pediatrics (2008) vol.122(5), pp.1086-98 Outcome präkl. 1,1 12,1%; innerkl. 15 27% Young et al Pediatrics July 2004: außerklinische CPR (0-12a): 8,6% entlassen; 2,6% beinahe vollständige Erholung Guay und L.Lortie 2004 Can J Anaesth: innerklinische CPR (0 21a): 25% entlassen, davon 22,2% ohne neurolog. Defizit Anatomie größere Zunge Höher stehender Kehlkopf U-förmige Epiglottis Subglottische Engstelle Kleinere, engere Atemwege Schleimhautschwellung Großer Hinterkopf 3

Physiologie Kleine FRC Closing capacity > FRC O 2 - Verbrauch 6-8 ml/kg/min Unreife Atemmuskulatur Thermoregulation Apnoetoleranz Sek. bis Sättigung < 90% 500 Apnoetoleranz 400 300 200 100 0 0-6 Monate 7-23 Monate 2-5 Jahre 6-10 Jahre 11-18 Jahre Patel R et al. Age and the onset of desaturation in apnoeic children. Can J Anesth 1994; 41: 771-779 4

Apnoetoleranz ohne Präoxygenierung Sek. bis Sättigung < 90% 500 Apnoetoleranz 400 300 200 100 < 7 sec 32 sec 0 0-6 Monate 7-23 Monate 2-5 Jahre 6-10 Jahre 11-18 Jahre Patel R et al. Age and the onset of desaturation in apnoeic children. Can J Anesth 1994; 41: 771-779 Hypoxie vs Aspiration Inzidenz Aspiration Ca. 1:2000; bei Notfalleingriffen höher Selten Keine relevante sekundäre Schädigung Inzidenz Hypoxie 1:142 Hypoxie/-ämie im Kindesalter häufig Sekundäre Schädigung, Langzeitfolgen 5

Lebensrettende Basismaßnahmen Keine Reaktion? Um Hilfe rufen Phone first Atemwege freimachen Keine normale Atmung? 5 Beatmungen Immer noch keine Reaktion? ( keine Kreislaufzeichen ) Phone fast Lebensrettende Basismaßnahmen 15 Thoraxkompressionen 2 Beatmungen 6

Atmung Sehen Hören Fühlen nicht länger als 10 s Atmung Esmarch Handgriff Sehen Hören Fühlen nicht länger als 10 s 7

Kreislauf A. brachialis < 10 s A. carotis Maskenbeatmung Kopf in Neutralposition (Sgl), leicht reklinieren (> 1Jahr) Unterkiefer etwas anheben Kein Druck auf Mundboden Beatmungsdauer 1 1,5 s Evtl. Guedeltubus Schulterrolle 8

Funktionelle Obstruktion Problem behoben 9

Guedel Tubus 2-Personen Technik 10

Druckpunkt Säugling - 2 Daumen - Technik Druckpunkt Säugling - 2 Finger - Technik 11

Druckpunkt Adäquate Kompressionstiefe Unterbrechungszeiten Sgl 4cm, Kind 5cm minimieren < 10sek Ob ein oder zwei Hände abh. von der Vorliebe des Helfers Kompressions-Ventilations-Verhältnis Ein-Helfer-Technik ( Laie ) 30 : 2 2 oder mehr prof. Helfer 15 : 2 Frequenz: 100/min - max.120/min 12

Atemweg most critical intervention Fehllagen bis zu 50% Kapnographie, CO 2 -Detektor Intubationsdauer < 30 sec Größe: 4 + Alter/4 mm ID Krikoiddruck Cufflose vs. gecufft Tuben If in doubt, take it out DOPES D islokation des Tubus O bstruktion des Tubus P neumothorax E quipmentversagen S tomach 13

Laryntubus/-maske od.maske Lösung unseres Problems? Non-invasive Sicherung kritischer Atemwege Freies Nasenloch zudrücken Mund zuhalten 14

Medikamente Zugangsweg: i.v., i.o., [endotrachel] Intraossärer Zugang 15

Intraossärer Zugang EZ-IO 70 60 50 40 30 20 59 Anlagedauer 36 10 0 < 30 < 60 < 120 Sek 5 Notfall Rettungsmed 2010 14;379-388 Intraossärer Zugang EZ-IO Punktionsstellen: - prox. Tibia (Patella) - dist. Tibia - anteromed. prox. Humerus, dist. Femur oberhalb Patella Kontraindikation: Komplikation: - Fraktur im Punktionsgebiet - Gefäßverletzung prox. der Punktion - Sternale Punktion! - Dislokation - Osteomyelitis (<0,6%) - Kompartmentsyndrom 16

Medikamente Zugangsweg: i.v., i.o., [endotrachel] Infusionen: Adrenalin Amiodaron Atropin isotone kristalloide Lsg, Bolus 20ml/kgKG 0,01 mg/kg i.v./i.o., [0,1 mg/kg endobronchial] 5 mg/kg KG i.v. 0,01 0,02 mg/kg i.v., 0,03 mg/kg endobronchial Glucose, Magnesium, Lidocain, Bikarbonat Vasopressin BLS Algorithmus Beatmen / Oxygenieren CPR 15:2 bis Defibrillator/Monitor angeschlossen Rhythmus bestimmen Pulskontrolle Während der CPR VF/VT - Intubation - Zugang - Prüfen von Elektroden/Paddels Defibrillieren 4 J/kg - Adrenalingabe - Antiarrhythmika (Amiodaron) CPR 2 Minute - Korrektur von reversiblen Ursachen Hypoxie,Hypovolämie, Hypothermie, Hyper-/ Hypokaliämie, Herzbeuteltamponade, Intoxikation, Thromboembolie, Spannungspneumothorax Asystolie/PEA Adrenalin CPR 2 Minuten 17

Maßnahmen nach CPR Sobald ROSC: FiO 2 so wählen, dass die SaO 2 Werte von 94-98% erreicht. Temperaturkontrolle und Management 32 34 C für 12 24 h Fieber schlechteres neurolog. Outcome Aufrechterhaltung einer Normoglykämie (BZ 80 110 mg/dl) Prognose? Nach 20 min prüfen Take Home Message Eine übereilte Reanimation schadet dem Kind nicht! 18

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 19