1. Klausur, Klasse 12f, , 180 Minuten

Ähnliche Dokumente
Sportklausur in der E-Phase am Minuten

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Ausdauertraining: Grundlagen, HIIT und Small Sided Games

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017.

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Die konditionellen Faktoren

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Dienstag, 03. Oktober Fettverbrennung im Sport - Mythos und Wahrheit. Einleitung

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN

Die konditionellen Faktoren

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

Teil I: Schmecken Kölsch und Alt unterschiedlich?

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Disziplinspezifische Ausdauer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

1 Allgemeine Ausdauer

Laktat-Leistungsdiagnostik

Laufen im Wohlfühlpuls

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (einfaches Niveau)

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Energiestoffwechseldiagnostik

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Ausdauerdiagnostik und -training

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Ausdauertraining L E SEPROBE

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Wie fit ist Ihr Herz?

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4

Ausdauertraining. Trainingssteuerung über die Herzfrequenzund Milchsäurebestimmung. Peter G. J. M. Janssen Übersetzt von J.

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

Praktische Sporternährung

Konditionstrainining im Tischtennis

Radfahren. nicht nur für s Herz. Sölden, 18. Juni Kurt A. Moosburger

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Adaption des Herz- PDF created with pdffactory trial version

I. FRAGEN ZUR PERSON Name:... Vorname(n):... Vollständige Anschrift:... Mail:... Geburtsdatum:... Geburtsort:...

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Aufbau der Klausur Controlling 2

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

2. KLAUSUR im Kurshalbjahr 12/I Sport, Leistungskurs

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe II. Information für die Jgst. 9

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Trainingsherzfrequenz

Mecklenburg-Vorpommern

Von der Leistungsdiagnostik zur Trainingssteuerung in Training und Therapie

2 Ausdauer des Eishockeyspielers

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau)

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Ergebnisse und Interpretation 54

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Ausdauertraining im Basketball. Christian Faigle. Diplom Trainer & Sportphysiotherapeut

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

Transkript:

1. Klausur, Klasse 12f, 14.10.2013, 180 Minuten Hinweis: Bevr ihr die Lösungen zu den unten befindlichen Aufgaben ntiert, könnte es hilfreich sein, den beigefügten Knzeptzettel stichwrtartig ausfüllen. S könnt ihr eure Gedanken vr der Umsetzung in einen zusammenhängenden Text vrstrukturieren. Der Umfang der Klausur ist s angelegt, dass die Bearbeitung des Knzeptzettels im Zeitrahmen der Bearbeitungszeit vn 180 Minuten liegt. Der Inhalt eurer Ausführung bestimmt zu 80 % (80P) die Gesamtnte, die Darstellungsleistung zu 20 % (20P). Die Darstellungskriterien (je 5P) lauten: Du strukturierst Deinen Text schlüssig, stringent und gedanklich klar. Du verwendest eine präzise und differenzierte Sprache und Fachsprache. Du schreibst sprachlich richtig swie syntaktisch und stilistisch sicher. Du verbindest die Ebenen Sachdarstellung, Analyse und Bewertung sicher und transparent. Aufgabe 1 (Energiebereitstellung) (31P) a) Beschreibe die fünf Phasen der Energiebereitstellung unter Angabe der chemischen Reaktinsfrmel, der Höhe der Energiemenge pr Zeiteinheit (Energieflussrate), der Gesamtenergiemenge und einer sprtlichen Beispielsituatin. (15P) b) Erkläre in M1 den Verlauf der Kurven bei maximaler Belastung eines 800mLaufs unter Angabe der jeweiligen Energiebereitstellung (1 bis 4). (10P) c) Beurteile aufgrund der Daten in M2, welche Arten der Energiegewinnung im Basketball leistungsbestimmend sind. (6P) Aufgabe 2 (Aerbe und anaerbe Schwelle und VO2max) (14P) a) Stelle die Begriffe aerbe Schwelle, anaerben Schwelle und VO2max dar und erläutere ihre Bedeutung für das Ausdauertraining. (6P) b) Beschreibe den Zusammenhang vn maximalem Herzminutenvlumen HMVmax, maximaler arterivenöser Sauerstffdifferenz AVDO2max und VO2max mithilfe einer Frmel und berechne das VO2max für einen gut trainierten männlichen Sprtler. (4P) c) In M3 werden die Laktatkurven vn drei Läufern dargestellt. Beurteile die Leistungsfähigkeit der Läufer. (4P) Aufgabe 3 (Ausdauertrainingsmethden und ihre physilgische Wirkung) (35P) a) Beschreibe kurz die fünf Trainingsmethden zur Leistungsverbesserung im Ausdauerbereich (kntinuierliche und variable Dauermethde, extensive und intensive Intervallmethde, Wiederhlungsmethde) und stelle die jeweilige energetische Wirkung dar. (10P) b) Gib die Wirkung vn Ausdauertraining auf das HerzKreislaufSystem an (mindestens sechs Aspekte nennen) und begründe, warum es bei täglichem Spazierengehen zu keiner mrphlgischen Anpassung des Organismus kmmt (ein Argument angeben). (8P) c) Untersuche die Ausdauertrainingsmethden hinsichtlich ihrer Eignung für ein sprtspielspezifisches Ausdauertraining. (9P) d) Berechne mit der KarvnenFrmel in M4 die Trainingsherzfrequenz eines 20jährigen Sprtlers mit einer Ruhepulsfrequenz vn 60 S/min für ein Fettverbrennungstraining. (2P) e) Beurteile die in M5 dargestellte Trainingseinheit hinsichtlich der Trainingsbelastung und der dabei angewendeten Ausdauertrainingsmethde. (6P)

Materialanhang M1 bis M5 M1 Quelle: WEINECK, A. u.a.: Leistungskurs Sprt. Band I. Südst Verlags Service, Waldkirchen 2009, 108. M2 Neuere Untersuchungen im Basketball kmmen zu flgenden Ergebnissen: Die effektive Spielzeit beträgt 4 x 10 Minuten und erstreckt sich durch vielfältige Unterbrechungen und Pausen auf eine Gesamtspielzeit vn etwa 8090 Minuten. 89 % der Angriffe werden innerhalb der ersten 20 Sekunden abgeschlssen (010 Sekunden: 35 %; 1115 Sekunden: 29 %; 1620 Sekunden: 25 %). Die Erflgsqute liegt bei 4850 %. Späte Abschlüsse zwischen der 21. und 24 Sekunde sind nur zu 32 % erflgreich. Ein Spieler legt im Schnitt 46005400 m pr Spiel zurück. Etwa 24 % der Gesamtlaufstrecke wird im Gehen der langsamen Laufen, 62 % im mittelintensiven Laufen und 14 % im Sprint zurückgelegt. Die Gesamtsprintstrecke verteilt sich auf 100 Kurzsprints vn im Mittel 1,7 Sekunden bis maximal 5 Sekunden. Pr Spiel werden durchschnittlich 1050 Sprint, Sprung, Lauf, Geh und für einen Spieler ermittelt. Ein Wechsel zwischen den Bewegungsfrmen findet dabei im Schnitt alle 2 Sekunden statt. Neben einer Vielzahl gering intensiver Sprungaktinen werden etwa 45 Maximalsprungaktinen pr Spieler bei Würfen, Rebunds und Verteidigungsaktinen abslviert. Das durchschnittliche BelastungsPausenVerhältnis bewegt sich zwischen 2:1 und 1:2. Die meisten Belastungen dauern 23,5 Sekunden, Spielunterbrechungen (1,5150 Sekunden) deutlich länger. Ballgebundene Aktinen verteilen sich auf durchschnittlich 32 Dribblings, 80 Pässe, 120 Ballannahmen und 15 Würfe pr Spiel und pr Spieler. Die Laktatwerte vn Bundesligaspielern liegt in 82,5 % der Messungen zwischen 4 und 9 mml Laktat pr Liter Blut. Quelle: BÖSING, L. u.a.: Handbuch Basketball. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2012, 2122.

M3 1 2 3 Quelle: WEINECK, A. u.a.: Leistungskurs Sprt. Arbeitsheft. Band II. Südst Verlags Service, Waldkirchen 2011, 108. M4 Zur Berechnung der Herzfrequenz bei verschiedenen Trainingsbereichen kann die sgenannte KarvnenFrmel verwendet werden: ( ) ht: Trainingsherzfrequenz; hr: RuheHerzfrequenz; a: Lebensalter, 0 k 1 Für den Parameter k gilt nach EDWARDS: Gesundheitszne Fettverbrennungszne Aerbe Zne Anaerbe Zne Warnzne k = 0,5 bis 0,6 k = 0,6 bis 0,7 k = 0,7 bis 0,8 k = 0,8 bis 0,9 k = 0,9 bis 1 Quelle: EDWARDS, S.: Leitfaden zur Trainingskntrlle. 10. Auflage. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1999. M5 Alter: 34 Jahre; Größe: 182 cm; Gewicht: 76 kg; HFRuhe: 60 S/min; HFmax.: 186 S/min Quelle: Sprt LK: Abitur 2013 Prüfungsaufgaben mit Lösungen. StarkVerlag, Freising 2012, 17.

Knzeptzettel Aufgabe 1 (Energiebereitstellung) a) Name chemische Frmel Energiefluss Energiemenge 1. 2. 3. 4. 5. Beispiele zu 1. zu 2. zu 3. zu 4. zu 5. b) Art der Energiebereitstellung den Kurven zurdnen und den jeweiligen Verlauf erläutern. 1 2 3 4 c) Energiebereitstellung im Basketball mit Hilfe vn M2 erläutern. Art Erläuterung 1. 2. 3.

Aufgabe 2 (Aerbe und anaerbe Schwelle und VO2max) (15P) a) aerbe Schwelle anaerbe Schwelle VO2max Definitin Bedeutung b) Frmel für VO2max: Berechnung vn VO2max: c) Läufer 1 Läufer 2 Läufer 3 Leistungsstärke Begründung Aufgabe 3 (Ausdauertrainingsmethden und ihre Trainingswirkung) a) kntinuierliche DM variable DM extensive IM intensive IM WM Intensität Pause Umfang energetische Wirkung

b) Wirkung vn Ausdauertraining auf das HKS: Warum findet beim Spazierengehen keine mrphlgische Anpassung statt? c) Welche Ausdauermethden sind für ein Sprtspieltraining geeignet? Methde extensive DM geeignet ja nein teilweise Begründung intensive DM extensive IM intensive IM WM d) Berechnung vn th: e) Wie grß ist der Faktr k? Welche Trainingsmethde ist am Diagramm ablesbar?

Bewertungsbgen für Aufgabe 1 (Energiebereitstellung) Max a) Phase/Chemische Frmel/Energiefluss/Energiemenge (III=10P): ATPSpaltung: ATP P +ADP + Energie (hch/niedrig) ATPResynthese: ADP + KP ATP + Kreatin (hch/niedrig) anaerbe Glyklyse: Glykgen 2ATP + Laktat (hch/niedrig) aerbe Glyklyse: 1Glukse + 6O2 + 36ADP + 36Pi 6CO2 + 6H20 + 36ATP (niedrig/hch) aerbe Lyplyse: 1FFS (niedrig/hch) Beispiel angeben (II=5P): ATPSpaltung ATPResynthese anaerbe Glyklyse aerbe Glyklyse aerbe Lyplyse 15 b) Zurdnung (II=4P): 1 = ATPSpaltung 2 = KPZerfall 3 = anaerbe Glyklyse 4 = aerbe Glyklyse Erklärung der Kurvenverläufe (II=6P): 4 Przesse laufen zu Beginn gleichzeitig an auf unterschiedlichen Turen. Zu Beginn wird die Energie fast ausschließlich anaerbe alaktazid erzeugt. Nach Leerung der Phsphatspeicher erflgt verstärkt der anaerbe laktazide Stffwechsel. Nach etwa 30 s verstärkt sich auch die aerbe Glyklyse. Etwa nach 60 s sind aerbe und anaerbe Glyklyse gleichermaßen beteiligt. Dann überwiegt der aerbe Energiestffwechsel bei Abnahme der anaerben Glyklyse. 10 c) Zurdnung Art der Energiebereitstellung und Belastung im Basketball (III=6P): aerbe Glyklyse und Lyplyse: z. B. 84% wird im Gehen, langsamen Laufen und mittelintensiven Laufen zurückgelegt anaerbe alaktazide Energiebereitstellung: z. B. 100 Sprints der Länge 1,7 bis 5 Sekunden (KPSpaltung), 45 maximale Sprünge (ATPSpaltung) In Phasen mit hhen Belastungen mit geringer Pause erflgt die Energiebereitstellung auch anaerb laktazid (Laktat im Bereich 49 mml pr Liter Blut). 6 Summe Aufgabe 1 31

Aufgabe 2 (Aerbe und anaerbe Schwelle und VO2max) Max Darstellung (I=3P): aerbe Schwelle liegt bei 2 mml Laktat pr Liter Blut anaerbe Schwelle liegt bei 4 mml Laktat pr Liter Blut VO2max = maximale Sauerstffaufnahme des Blutes Bedeutung (II=3P): a) b) aerbe Schwelle: Ab dieser Schwelle kann die benötigte Energie nur durch zusätzliche Energiegewinnung aus dem anaerblaktaziden Stffwechselweg bereitgestellt werden, der Laktatspiegel beginnt zu steigen. Bei Belastungsintensitäten unterhalb dieser Schwelle erflgt die Energiegewinnung fast ausschließlich aerb. anaerbe Schwelle: Bei Belastungsintensitäten an dieser Schwelle liegt ein maximales Laktatgleichgewicht vr, d. h. Laktatbildung und Laktatabbau stehen gerade nch im Gleichgewicht. VO2max: Bruttkriterium für die aerbe Ausdauerleistungsfähigkeit. Frmel für : (I=2P) Anwendung: (II=2P) Zurdnen und Begründen (II=4P) 6 4 c) Richtige Zurdnung der Leistungsstärke Begründung: Je höher die Geschwindigkeit ist, mit der ein Sprtler die anaerbe Schwelle überschreitet, dest besser ist der Trainingszustand. Summe Aufgabe 2 14 4

a) b) c) Aufgabe 3 (Trainingsmethden und ihre Trainingswirkung) Max Intensität/Pausengestaltung (I=5P): kntinuierliche DM: 24 mml Laktat pr l Blut/ hne Pause (2060 Minuten) variable DM: 25 mml Laktat pr l Blut/hne Pause (3090 Minuten) extensive IM: 6080%/lhnende Pause/Umfang höher (4560 Minuten) intensive DM: 8090%/lhnende Pause/Umfang geringer (2040 Minuten) WM: 85100%/vllständige Pause/Umfang je nach Streckenlänge Energetischen Wirkungen (II=5P): kntinuierliche DM: Verbesserung der aerben Glyklyse und Lyplyse varaiable DM: Bessere Ausschöpfung der Glykgenspeicher, Verbesserung der aerbenanaerben Glyklyse, bessere Laktateleminatin extensive IM: Verbesserung der aerben Glyklyse intensive DM: Verbesserung der gemischt aerbeanaerbe Ausdauer WM: Verbesserung der anaerben Glyklyse Anpassungen an das HKS durch Ausdauertraining (6 Aspekte) (I=6P): Vergrößerung und Verdickung des Herzmuskels Erhöhung des SV und HMV Verbesserte Sauerstffaufnahme Senkung des Ruhepulses Verbesserte Kapillarisierung und Kllateralenbildung Vergrößerung der arterivenösen O2Differenz Stabilisierung des Blutdrucks Keine mrphlgische Anpassung durch Spazierengehen (1 Argument) (III=2P): Zu geringe Herzdruckarbeit führt zu keiner Hypertrphie des Herzens Zu geringe Blutmenge srgt durch zu geringen Rückstrm zum Herzen zu keiner Herzhöhlenerweiterung (Herzdilatatin) Welche Methden sind für spezifisches Ausdauertraining geeignet? (II=3P): nicht geeignet: extensive IM und kntinuierliche DM (GLA) geeignet: intensive IM, variable DM bedingt geeignet: WM Warum? (III=6P): In Sprtspielen liegt eine wechselnde Ausdauerbelastung vr. Wichtige Umstellung vn aerber zu anaerber Glyklyse und eine verbesserte Laktateliminatin in den Erhlungsphasen müssen trainiert werden. Extensive Belastungen dienen nur zur Verbesserung der GLA. WM bedingt geeignet zur Willensschulung. d) Du berechnest eine Trainingsherzfrequenz vn 144 bis 158 S/Minute (II=2P) 2 e) Flgerungen aus den Daten (III=6P): Du berechnest einen Faktr k vn 91:126=0,72. Flgerung aus k: aerbes Training Es handelt sich um ein Training nach der kntinuierlichen DM. Summe Aufgabe 3 35 10 8 4 6

Summe Aufgabe 1 31 Summe Aufgabe 2 14 Summe Aufgabe 3 35 Summe Aufgaben 1 bis 3 80 Darstellungsleistung (Klare und schlüssige Struktur) 5 Darstellungsleistung (Präzise Sprache und Fachsprache) 5 Darstellungsleistung (Orthgraphie) 5 Darstellungsleistung (Verbindung vn Sachdarstellung, Analyse und Bewertung) 5 Gesamtpunktzahl 100 Nte (in Punkten) 1 = 10085; 2 = 8470; 3 = 6955; 4 = 5440; 5 = 3920; 6 = < 20