Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Heiligenhafen

Ähnliche Dokumente
Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt Soltau zum Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Perspektiven der Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in Oldenburg in Holstein

Die Danziger Straße in Munster als Nahversorgungsstandort

Handelsmonitor Oberrhein

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Borken. Einzelhandels- und Zentrenkonzept - Öffentlichkeitsveranstaltung

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Der Sundweg in Heiligenhafen als Standort für einen Lidl-Lebensmitteldiscounter

Nahversorgungsstrukturen im

Einkaufszentrum "Schlosspark-Arkaden", Braunschweig Standort- und Marktanalyse - Verträglichkeitsstudie

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Wildeshausen

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Hofheim

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Kappeln

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Ergebnisse des Einzelhandelsgutachtens: Der Markt Großostheim ließ 2005 von der CIMA-Stadtmarketing, München ein Einzelhandelsgutachten,

Analyse und Empfehlungen. Bezirksamt Harburg Bauamt Stadtplanungsabteilung -

Perspektiven der Zentren- und Einzelhandelsentwicklung in Wildeshausen

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

INNENSTADT- UND STADTTEILREPORT 2014 / 2015

Nahversorgungskonzept für die Gemeinde Amerang 2018

[RIESEBY 2025] Ortsentwicklung Gemeinde Rieseby. Anlagenband

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation

Kartographische Darstellung ausgewählter einzelhandelsbezogener. für die IHK-Region Hannover. IHK Hannover

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003

Kapitel 3 Rahmenbedingungen für die Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Soltau

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Sonderauswertung IHK zu Essen

Potenzialanalyse des Einzelhandels in Frankfurt (Oder) und Slubice

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in der Gemeinde Wangerland

Gutachterliche Stellungnahme

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Auswirkungsanalyse Einzelhandelsstandort Mühlwiesen Bietigheim-Bissingen

INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/ HAMBURG-OST

Stadt Schleswig Fachbereich Bau und Umwelt. im Auftrag der. Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmensund Kommunalberatung mbh

Die Hamburger Chaussee in Molfsee als Standort für einen Penny-Lebensmitteldiscounter

Einzelhandelskonzept Entwurfspräsentation Öffentlichkeit

Handelsatlas für den Freistaat Sachsen

Einzelhandelsstandortkonzept Grevenbroich

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel:

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder)

Handelsatlas 2015 des IHK-Bezirk Chemnitz Ergebnispräsentation

PROJECT M Einzugsgebietsanalyse

Leitbildprozess zur Ortsentwicklung - [Rieseby 2025] Themen: Wohnen, Einzelhandel, Soziale Infrastruktur und gemeindeeigene Immobilien

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Zielabweichung. in Meisenheim. Z60 Nichtbeeinträchtigungsverbot. Gutachterliche Abwägung zur Entwicklung eines Nahversorgungsstandortes 11.4.

Informationsvorlage Der Verbandsdirektor

Endbericht. Städtebauliches Einzelhandelsentwicklungskonzept. Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm. Februar 2008

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Prof. Dr. Kurt Klein, IREBS-Institut an der Universität Regensburg

Stellungnahme. Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Stadt Siegburg. erstellt im Auftrag der Stadt Siegburg

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse -

Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Heusenstamm

Protokoll zur 1. Arbeitskreissitzung im Rahmen des Einzelhandelskonzeptes Kevelaer 18. Juli 2013, 18:30, Uhr, Kevelaer

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

KREISSTADT SIEGBURG: VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 44/ 5 MÜHLENGRABENQUARTIER

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Die Straße Sturmbäume in Northeim als Standort für einen Verbrauchermarkt

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

Der Flandersbacher Weg in Velbert als Standort für ein Möbelhaus

raumstrukturelle Rahmenbedingungen der Stadt Moosburg a.d. Isar, wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen der Stadt Moosburg a.d.

Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung

City Outlet Center. Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante

Lebensmittelstandort Plankstadt

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

Diesellöcher in Deutschland

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Einzelhandelskonzept für die Stadt Rinteln

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

Gutachterliche Stellungnahme zur projektierten Erweiterung des LIDL Lebensmitteldiscounters in Lohmar- Wahlscheid an der Wahlscheider Straße 120

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Transkript:

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Heiligenhafen Einzelhandels- und Zentrenkonzept Wissen bewegt. im Auftrag der Stadt Heiligenhafen Hamburg, Februar 2016 ABSTIMMUNGS- EXEMPLAR

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Heiligenhafen Projektnummer: 15DLP1915 Exemplarnummer: Abstimmungsexemplar Projektleitung: Ulrike Rehr Bearbeitet unter Mitarbeit von: Corinna Staude im Auftrag der Stadt Heiligenhafen FD 22 - Stadtmarketing Markt 4-5 23774 Heiligenhafen erarbeitet durch Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbh Friedrich-Ebert-Damm 311 22159 Hamburg Altmarkt 10d 01067 Dresden Prinzenallee 7 40549 Düsseldorf Königstraße 10c 70173 Stuttgart Das Gutachten ist urheberrechtlich geschützt und unter der Projektnummer registriert. Die im Gutachten enthaltenen Karten und Daten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht aus dem Gutachten separiert oder einer anderen Nutzung zugeführt werden. Ausschließlich der Auftraggeber ist berechtigt, das Gutachten im Rahmen der Zwecksetzung an Dritte außer an Mitbewerber der Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbh weiterzugeben. Ansonsten sind Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und Weitergabe von Texten oder Grafiken - auch auszugsweise - sowie die EDV-seitige oder optische Speicherung nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbh erlaubt.

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV VI 1 Grundlagen 1 1.1 Ausgangslage und Aufgabenstellung 1 1.2 Untersuchungsdesign 1 1.3 Vorgehensweise 3 2 Rahmenbedingungen für die Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Heiligenhafen 4 2.1 Lage im Raum und zentralörtliche Funktion 4 2.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen 5 3 Nachfragesituation in Heiligenhafen 11 3.1 Marktgebiet der Stadt Heiligenhafen 11 3.2 Nachfragepotenzial der Stadt Heiligenhafen 13 4 Angebotssituation des Einzelhandels in der Stadt Heiligenhafen 15 4.1 Einzelhandelsstruktur in der Stadt Heiligenhafen 15 4.1.1 Verkaufsflächen- und Branchenstruktur 15 4.1.2 Räumliche Struktur des Einzelhandels 17 4.1.3 Betriebsgrößenstruktur 18 4.2 Leerstandssituation 22 4.3 Umsatzsituation des Einzelhandels in Heiligenhafen 24 4.4 Einzelhandelsrelevante Planvorhaben in der Stadt Heiligenhafen 26 4.5 Grenzhandelsbetriebe in Heiligenhafen 26 I

5 Versorgungslage und Zentralitätsanalyse 28 5.1 Verkaufsflächendichten in der Stadt Heiligenhafen 28 5.2 Bedeutung der Innenstadt im Einzelhandelsgefüge 29 5.3 Nahversorgungssituation in Heiligenhafen 30 5.4 Zentralitätsanalyse für den Einzelhandel in Heiligenhafen 33 5.5 Analyse der Nachfrageverflechtungen 35 5.6 SWOT-Analyse zum Einzelhandelsstandort Heiligenhafen 36 6 Einzelhandelsentwicklungskonzept für die Stadt Heiligenhafen39 6.1 Tragfähigkeitsrahmen für die Entwicklung des Einzelhandels bis 2025 39 6.1.1 Antriebskräfte der Einzelhandelsentwicklung 39 6.1.2 Expansionsspielräume 41 6.2 Grundsätze und Ziele zur Einzelhandelsentwicklung 45 7 Zentrenkonzept für die Stadt Heiligenhafen 49 7.1 Hierarchie und Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche 49 7.2 Gesamtüberblick Zentren- und Standortstruktur für die Stadt Heiligenhafen 51 7.2.1 Innenstadt Heiligenhafen 53 7.2.2 Nahversorgungsstandort Höhenweg 58 7.2.3 Nahversorgungsstandort Am Kalkofen 60 7.2.4 Sonderstandort Gewerbegebiet 61 7.3 Zur Zentrenrelevanz der Sortimente ( Heiligenhafener Liste ) 63 8 Maßnahmenempfehlungen für die Weiterentwicklung des Einzelhandels in Heiligenhafen 64 9 Zusammenfassung 72 II

10 Glossar 75 III

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage im Raum 4 Abbildung 2: Kaufkraftkennziffern im Vergleich 7 Abbildung 3: Marktgebiet des Einzelhandels 12 Abbildung 4: Nachfragepotenzial im Marktgebiet der Stadt Heiligenhafen 14 Abbildung 5: Branchenstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen 15 Abbildung 6: Sortimentsstruktur des Heiligenhafener Einzelhandels 16 Abbildung 7: Räumlich-funktionale Struktur des Heiligenhafener Einzelhandels 17 Abbildung 8: Modehaus Rohde in der Hafenstraße 19 Abbildung 9: Baltic Kölln in der Werftstraße 19 Abbildung 10: Sky-Verbrauchermarkt in der Innenstadt 20 Abbildung 11: Penny-Lebensmitteldiscounter, Tollbrettkoppel, Gewerbegebiet 21 Abbildung 12: Aldi-Lebensmitteldiscounter, Tollbrettkoppel, Gewerbegebiet 21 Abbildung 13: Famila-Verbrauchermarkt, Industriestraße, Gewerbegebiet 22 Abbildung 14: Leerstand in der Bergstraße (Innenstadt) 23 Abbildung 15: Umsatzstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen 24 Abbildung 16: Verkaufsflächen- und Umsatzstruktur des Einzelhandels 25 Abbildung 17: Fleggard im Gewerbegebiet 26 Abbildung 18: Calle-Grenzhandelsmarkt im Gewerbegebiet 27 Abbildung 19: Verkaufsflächenanteil der Innenstadt an der Gesamtstadt 29 Abbildung 20: Nahversorgungssituation in Heiligenhafen 31 Abbildung 21: Einzelhandelsrelevante Zentralitäten in der Stadt Heiligenhafen 34 IV

Abbildung 22: Nachfragestromanalyse des Einzelhandels in Heiligenhafen 35 Abbildung 23: Hauptansatzpunkte der Flächenentwicklung in Heiligenhafen 41 Abbildung 24: Expansionsrahmen für die Weiterentwicklung des Einzelhandels 42 Abbildung 25: Strategische Orientierungsprinzipien 46 Abbildung 26: Strategieempfehlung: Konzentration auf die Zentren 47 Abbildung 27: Hierarchisches Zentrenmodell für die Stadt Heiligenhafen 52 Abbildung 28: Standortstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen 52 Abbildung 29: Marktplatz 53 Abbildung 30: Kleinteilige Strukturen in der Innenstadt 54 Abbildung 31: Kaufhaus Stolz in der Brückstraße 55 Abbildung 32: Hafenstraße 56 Abbildung 33: Zentraler Versorgungsbereich Innenstadt Heiligenhafen 58 Abbildung 34: Edeka-Verbrauchermarkt im Höhenweg 59 Abbildung 35: Aldi-Discounter im Höhenweg 59 Abbildung 36: Nahversorgungsstandort Am Kalkofen 60 Abbildung 37: Netto-Discounter am Nahversorgungsstandort Am Kalkofen 61 Abbildung 38: Großflächige Einzelhandelsstrukturen im Gewerbegebiet 62 V

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Einwohnerentwicklung in Heiligenhafen im Vergleich 6 Tabelle 2: Entwicklung der Arbeitslosenquoten 8 Tabelle 3: Ein- und Auspendler im Vergleich 8 Tabelle 4: Tourismusentwicklung im Vergleich 10 Tabelle 5: Marktgebiet des Einzelhandels 12 Tabelle 6: Betriebsgrößenstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen nach Standortbereichen 18 Tabelle 7: Verkaufsflächendichten 28 Tabelle 8: Anteile der Betriebsformen des klassischen LEH 32 Tabelle 9: Zentrenpass Innenstadt Heiligenhafen 57 Tabelle 10: Zur Zentrenrelevanz von Sortimenten ( Heiligenhafener Liste ) 63 VI

1 Grundlagen 1.1 Ausgangslage und Aufgabenstellung Im Juni 2014 wurde von der Stadtverwaltung Heiligenhafen ein Stadtentwicklungskonzept beschlossen. Bei der Beauftragung dieses Konzepts im August 2012 wurde allerdings das gleichzeitig modular angebotene Einzelhandelskonzept herausgelöst. Mittlerweile wurde nun jedoch die Notwendigkeit zur Erstellung eines Einzelhandelskonzepts für die Stadt Heiligenhafen gesehen. Ziel des Einzelhandelskonzepts ist es, die Wahrnehmung der Versorgungsfunktion der Stadt Heiligenhafen sicherzustellen sowie die Attraktivität für die Einwohner und Touristen in der Region zu wahren. Darüber hinaus sollen die politischen Entscheidungsträger und Gremien, die Stadtverwaltung sowie Unternehmer und potenzielle Investoren fundierte Entscheidungsgrundlagen erhalten. 1.2 Untersuchungsdesign Das Untersuchungskonzept zur Erarbeitung des Einzelhandelskonzepts umfasste folgende Schritte: Situationsdarstellung und Bestandsaufnahme Stand und Entwicklung der sozioökonomischen Eckdaten/Strukturdaten als Rahmenbedingungen für die Einzelhandelsentwicklung in Heiligenhafen (Bevölkerungsbasis, Erwerbstätigkeit, einzelhandelsrelevantes Kaufkraftniveau, Verkehrsplanungen und deren Veränderungen im Erreichbarkeitsgefüge etc.) unter Berücksichtigung eventuell bestehender Entwicklungsplanungen; darüber hinaus erfolgte eine Bewertung der raumordnerischen Rahmenbedingungen (zentralörtliche Funktion); Stand und Entwicklung des Tourismus und Bewertung seiner Bedeutung für den Einzelhandel in der Region; Einschätzung der einzelhandelsrelevanten Nachfragesituation: Abgrenzung des Marktgebiets des Einzelhandels; Ermittlung des örtlichen Nachfragepotenzials nach Branchen und Marktgebietszonen; Ermittlung und Darstellung der Angebotssituation im Einzelhandel der Stadt Heiligenhafen: Ermittlung über einzelhandelsrelevante Verkaufsflächen (ein- Seite 1 78

schließlich Leerstände) nach Lagen/Standorten, Branchenmix, Umsatz, Flächenproduktivität; Berücksichtigung ggf. relevanter Planvorhaben; Ermittlung der Kaufkraftströme und Bewertung der Versorgungsqualität; Bewertung der Versorgungslage nach Standortbereichen; Bewertung der Nahversorgungssituation; u.a. Darstellung von räumlichen Versorgungslücken; Bewertung der Funktionswahrnehmung der Innenstadt innerhalb der Versorgungsstrukturen der Gesamtstadt; Bestimmung der zentralörtlichen Position, der Einzelhandelszentralität und Durchführung einer Stärken-/Schwächenanalyse. Darstellung der Entwicklung der relevanten Rahmenbedingungen bzw. Hauptantriebkräfte der Flächenentwicklung; Ableitung des quantitativen und qualitativen Entwicklungs- bzw. Expansionspotenzials für den Einzelhandel in Heiligenhafen bis zum Prognosehorizont (2025); Darstellung von Empfehlungen zur weiteren Entwicklungsstrategie des Einzelhandels in Heiligenhafen; Ableitung von Grundsätzen und Zielen zur Einzelhandelsentwicklung in Heiligenhafen; Empfehlungen zur Strukturentwicklung (Branchenmix, Betriebstypenbesatz, Angebotslücken); dabei Empfehlungen für zukunftsfähige Angebotsergänzungen, aber auch für Branchenbeschränkungen (Sortimentsempfehlungen); Empfehlungen zur Erhöhung der Kaufkraftbindung; Festlegung der Zentren- und Standortstruktur von Heiligenhafen (Entwicklung des Zentrenkonzepts); dabei wurden Vorschläge für eine langfristig tragfähige, räumlich-funktionale Aufgabenteilung der Standorte unterbreitet; Definition und räumliche Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereichs (gemäß 34 BauGB). Das Zentrum wurde innerhalb des Berichts zeichnerisch abgegrenzt, dargestellt und in einem Zentrenpass beschrieben. Die grafische Darstellung erfolgte mit Hilfe eines Geografischen Informationssystems (GIS); Seite 2 78

Entwicklung einer ortsspezifischen Sortimentsliste (Liste zentrenrelevanter Sortimente; Heiligenhafener Liste ); umsetzungsorientierte Maßnahmenvorschläge für die Sicherung und Stärkung des Einzelhandels in Heiligenhafen. 1.3 Vorgehensweise Folgende Primär- und Sekundärerhebungen waren insgesamt erforderlich, um das obige Konzept umsetzen zu können: Sekundäranalyse der Daten des Statistikamts Nord und der Stadt Heiligenhafen sowie einschlägiger Institute bezüglich der sozioökonomischen Rahmendaten, auch insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung des Fremdenverkehrs für Heiligenhafen; vollständige Bestandserhebung 1 aller Einzelhandelsbetriebe in Heiligenhafen u.a. nach Standorten, Branchen/Branchenmix und Betriebstypen; gründliche Begehungen der Innenstadt von Heiligenhafen sowie der sonstigen wesentlichen Standortbereiche des Einzelhandels; telefonische Expertengespräche mit relevanten Akteuren der (Innen- )Stadtentwicklung. Die Ergebnisse/Anregungen aus diesen Gesprächen sind in die jeweiligen Kapitel (u.a. Marktgebiet, Tourismusanteil, Stärken und Schwächen sowie Maßnahmen) eingeflossen. Als Prognosehorizont wurde das Jahr 2025 zu Grunde gelegt. 1 Die Bestandserhebung erfolgte als differenzierte Erhebung (nach dem Angebotsprinzip d.h. Randsortimente wurden nicht dem Hauptsortiment zugeschlagen, sondern sortimentsgenau erfasst) aller Einzelhandelsbetriebe durch geschulte eigene Mitarbeiter. Seite 3 78

2 Rahmenbedingungen für die Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Heiligenhafen 2.1 Lage im Raum und zentralörtliche Funktion Die schleswig-holsteinische Stadt Heiligenhafen ist im Kreis Ostholstein auf der östlichen Halbinsel Wagrien unmittelbar an der Ostseeküste vor der Insel Fehmarn gelegen und verfügt derzeit über knapp 9.400 Einwohner. Heiligenhafen ist als staatlich anerkanntes Seeheilbad ausgewiesen und darüber hinaus ein wichtiger Fischereistandort. Zudem bietet die Stadt ein vielfältiges Tourismusangebot. Abbildung 1: Lage im Raum Seite 4 78

Von Seiten der Regionalplanung ist Heiligenhafen als Unterzentrum im strukturschwachen ländlichen Raum ausgewiesen und liegt an der Landesentwicklungsachse Hamburg-Lübeck-Puttgarden Richtung Kopenhagen-Malmö. Zum Nahbereich gehören neben Heiligenhafen selbst Großenbrode und vier Ortsteile von Gremersdorf. Die Entfernung zu den nächstgelegenen größeren Städten und Oberzentren beträgt nach Lübeck rd. 65 km Richtung Süden und nach Kiel rd. 70 km in westlicher Richtung. Der nächstgelegene Ort mit zentralörtlicher Funktion ist Oldenburg i.h. (Unterzentrum mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums) in rd. 13 km Entfernung Richtung Südwesten. Heiligenhafen befindet sich am Endpunkt der BAB 1 (Anschlussstelle Heiligenhafen-Ost). Im weiteren Verlauf soll die an die BAB 1 anschließende B 207 Richtung Fehmarn und Dänemark als Hinterlandanbindung der geplanten festen Fehmarnbelt-Querung vierspurig ausgebaut werden. Schon heute ist der Streckenabschnitt der BAB 1 zwischen Lübeck und Heiligenhafen insbesondere in den Sommermonaten stark durch den Urlaubsverkehr frequentiert. Mit der Fehmarnbelt-Querung wird der Ziel- und Quellverkehr aus Skandinavien perspektivisch noch deutlich zunehmen. Über die B 202 ist Heiligenhafen darüber hinaus an die Landeshauptstadt Kiel angebunden. Die Nachbarorte Großenbrode und Oldenburg i.h. verfügen überdies über eine Anbindung an das Streckennetz der Deutschen Bahn und werden von einer zwischen Lübeck und Puttgarden verkehrenden Regionalbahn bedient. Heiligenhafen selbst sowie ein Großteil des Umlands sind eine bedeutende Tourismusregion. Neben der Ostseeinsel Fehmarn befinden sich u.a. mit Hohwacht, Weissenhäuser Strand, Großenbrode, Dahme und Heringsdorf bekannte Seebäder und Tourismusorte in der unmittelbaren Umgebung. Die Fährverbindung zwischen Puttgarden auf Fehmarn und Rodbyhavn bindet die Region zudem an Dänemark an. Daher ist auch ein so genannter Versorgungstourismus von Skandinaviern in der Region zu beobachten, der sich perspektivisch mit Realisierung der Fehmarnbelt-Querung noch verstärken wird. 2.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen Die Bevölkerungsentwicklung in Heiligenhafen verlief seit 2015 mit +0,1 % p.a. positiv. Damit entwickelte sich die Bevölkerung auf ähnlichem Niveau wie der Kreis Ostholstein. Dynamischer verlief die Bevölkerungsentwicklung in Großenbrode, Oldenburg sowie auch in Schleswig-Holstein insgesamt. Seite 5 78

Insgesamt lebten in Heiligenhafen nach Angaben der Stadt Heiligenhafen 2 30.06.2015 am rd. 9.380 Einwohner. Stadt/Kreis/ Bundesland Einwohnerentwicklung in der Stadt Heiligenhafen im Vergleich 2012 2015 Tabelle 1: Einwohnerentwicklung in Heiligenhafen im Vergleich +/- 15/12 abs. in % Veränderung p.a. in % Heiligenhafen, Stadt* 9.338 9.380 42 +0,4 +0,1 Großenbrode 2.053 2.127 74 +3,6 +1,2 Fehmarn, Stadt 12.435 12.445 10 +0,1 +0,0 Oldenburg (Holstein), Stadt 9.704 9.782 78 +0,8 +0,3 Kreis Ostholstein 197.916 198.313 397 +0,2 +0,1 Schleswig-Holstein 2.802.259 2.834.640 32.381 +1,2 +0,4 Quelle: Statistikamt Nord (Stand jew eils 01.04.); * Quelle für Heiligenhafen: Stadt Heiligenhafen, Stand jew eils 30.06. Für die Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Heiligenhafen kann unter Berücksichtigung der Entwicklung in den letzten Jahren und den ausgewiesenen/geplanten Wohnbauprojekten 3 in Heiligenhafen davon ausgegangen werden, dass die Einwohnerzahlen in den nächsten Jahren weiterhin wachsen werden. Im Jahr 2025 ist in Heiligenhafen mit einer Bevölkerungszahl zu rechnen von rd. 9.700 Einwohnern. Für das Umland von Heiligenhafen ist hingegen von einem leichten Rückgang der Bevölkerungszahlen auszugehen. Einwohnerzuwächse durch Flüchtlinge als künftige Neubürger sind in der Prognose des Bevölkerungswachstums aus Vorsichtsgründen nicht berücksichtigt. Gleichwohl ist davon auszugehen, dass die Nachfrageplattform in den nächsten Jahren in der Region noch tendenziell stärker wachsen wird. 2 Die Angaben des Statistikamts Nord liegen für Heiligenhafen mit gut 9.100 Einwohnern leicht darunter, weisen aber ebenfalls eine positive Tendenz auf. 3 Die größten Wohnbauprojekte entstehen am Dazendorfer/Lütjenburger Weg und im Bereich des B-Plans Lange Schlag. Dr. Lademann & Partner gehen in einer vorsichtigen Schätzung davon aus, dass etwa die Hälfte der neu entstehenden Wohneinheiten mit Personen belegt wird, die bisher nicht in Heiligenhafen leben. Diese Zahl wurde als Einwohnerwachstum eingestellt. Dazu kommt noch die Innenverdichtung. Seite 6 78

Quelle: GfK Geomarketing 2015 Die Herausforderungen des demografischen Wandels wirken sich auch auf die Einzelhandelsentwicklung aus, indem wohnungsnahen Versorgungsstandorten für immobile Bevölkerungsgruppen ein besonderer Stellenwert zuzuschreiben ist. Bis zum Jahr 2030 ist davon auszugehen, dass die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zurückgehen wird, während der Anteil der über 65-Jährigen weiter deutlich zunehmen wird. 4 Die Basis für das am Ort bzw. im Marktraum zur Verfügung stehende einzelhandelsbezogene Nachfragepotenzial bildet neben der Einwohnerzahl die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer 5. Im Vergleich zum Umland und dem Kreis Ostholstein insgesamt bewegt sich die Kaufkraft in Heiligenhafen mit 88,5 auf eher unterdurchschnittlichem Niveau, aber leicht oberhalb vergleichbarer Unterzentren wie z.b. Lütjenburg. Einzelhandelsentwicklungskonzept Heiligenhafen Die Kaufkraft in Heiligenhafen ist im Vergleich zur Region unterdurchschnittlich. Kaufkraftkennziffern im Vergleich 120 100 88,5 98,2 92,7 85,6 98,0 80 60 40 20 0 Abbildung 2: Kaufkraftkennziffern im Vergleich 4 Quelle: www.wegweiser-kommune.de. 5 Vgl. GfK Geomarketing, Einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffern. Seite 7 78

Die Beschäftigungssituation im Kreis Ostholstein hat sich seit 2011 positiv entwickelt. So sind die Arbeitslosenquoten (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) um rd. 0,9 %-Punkte zurückgegangen. Für Heiligenhafen lässt sich nach der Arbeitslosenstatistik ein Rückgang der Arbeitslosen (absolut) im Zeitraum von 2011 bis 2014 von 390 auf rd. 350 feststellen (bei gleichzeitig wachsenden Einwohnerzahlen). Dies wirkt sich positiv auf die Nachfrageentwicklung für den Einzelhandel aus. Gebietseinheit Entwicklung der Arbeitslosenquoten Arbeitslosenquote in % + / - 15/11 2011 2013 2015 %-Punkte Kreis Ostholstein 7,0 6,5 6,1-0,9 Schleswig-Holstein 7,2 6,9 6,5-0,7 Bundesgebiet (West) 6,0 6,0 5,7-0,3 Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsstatistik 2011-15; Nürnberg. Tabelle 2: Entwicklung der Arbeitslosenquoten Einen wichtigen Anhaltspunkt für die Verflechtungsbeziehungen der Stadt Heiligenhafen mit ihrem Umland (auch hinsichtlich der zu ermittelnden Einkaufsorientierungen) liefert ein Blick auf die Aus- und Einpendlerströme. Für Heiligenhafen lässt sich ein negativer Pendlersaldo feststellen, der im Vergleich zur Situation in 2010 noch leicht angewachsen ist. Vor dem Hintergrund häufiger Kopplungsbeziehungen zwischen Arbeits- und Versorgungsweg insbesondere im Segment des periodischen Bedarfs ergibt sich dadurch ein gewisses Risikopotenzial für Kaufkraftabflüsse. Umso wichtiger ist es für Heiligenhafen, attraktive Versorgungsstrukturen (vor allem im Bereich des periodischen Bedarfs) vorzuhalten, um einen Kaufkraftabfluss in Richtung der Arbeitsorte zu verhindern. Ein- und Auspendler in der Stadt Heiligenhafen im Vergleich Stadt/Landkreis Auspendler Einpendler Saldo 2010 2014 2010 2014 2010 2014 Heiligenhafen 1.486 1.726 925 1.043-561 - 683 Oldenburg (Holstein) 1.895 2.128 1.979 2.207 84 79 Fehmarn 1.127 1.182 1.216 1.097 89-85 Kreis Ostholstein 24.172 25.726 12.519 14.553-11.653-11.173 Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010/14. Tabelle 3: Ein- und Auspendler im Vergleich Seite 8 78

Heiligenhafen ist mit dem drittgrößten Yachthafen (rd. 1.000 Liegeplätze), dem Kommunalhafen und seiner direkten Lage an der Ostsee eindeutig maritimtouristisch geprägt. Die Wirtschaftsstruktur ist durch das Fehlen weiterer größerer Arbeitgeber in der Region stark vom Tourismus abhängig. Neben der Entwicklung der Einwohnerzahlen spielt daher auch die Entwicklung der Touristenzahlen für den Einzelhandel eine wichtige Rolle. Dazu zählen: z.b. Gastlieger, Strandbesucher, Reisemobilisten, Angler) Seit 2010 konnten die Gästeankünfte um 13,7 % p.a. gesteigert werden. Für 2014 verzeichnete das Statistikamt Nord gut 27.900 Gästeankünfte. Die Zahl der Übernachtungen wuchs im selben Zeitraum um 5,8 % p.a. Für 2014 wurden knapp 105.600 Übernachtungen verzeichnet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass vom Statistischen Landesamt nur die Betriebe mit mehr als neun bzw. seit 2011 mit mehr als 10 Betten erfasst werden und auch die Zahl der Tagesgäste in der Statistik nicht enthalten ist. Das tatsächliche Tourismusaufkommen ist demnach größer einzuschätzen. Die Zahlen, die der Stadt Heiligenhafen vorliegen, weisen für 2014 knapp 80.600 Gästeankünfte aus und rd. 498.000 Übernachtungen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist ebenfalls, dass in Heiligenhafen vor allem der Tagestourismus, z.b. durch Segler, Strandbesucher oder den Grenzhandel für Skandinavier, eine wichtige Rolle spielen dürfte. Auch hieraus ergeben sich positive Impulse für den Einzelhandel, insbesondere im periodischen Bedarf. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt der Campingtourismus in den umliegenden Dörfern (z.b. in Gremersdorf, Neukirchen, Großenbrode), die dem Einzelhandel ebenfalls wichtige Umsätze bringen. Seite 9 78

Tourismusentwicklung in der Stadt Heiligenhafen 2010 bis 2014 Gästeankünfte Stadt/Kreis/ Land 2010 2012 2014 +/- 14/10 abs. in % Veränderung p.a. in % Heiligenhafen 16.731 22.625 27.923 +11.192 +66,9 +13,7 Kreis Ostholstein 1.070.837 1.102.164 1.223.954 +153.117 +14,3 +3,4 Schleswig-Holstein 5.187.331 5.366.252 5.829.340 +642.009 +12,4 +3,0 Übernachtungen Stadt/ Kreis/ Land 2010 2012 2014 +/- 14/10 abs. in % Veränderung p.a. in % Heiligenhafen 84.364 88.841 105.559 21.195 +25,1 +5,8 Kreis Ostholstein 5.399.326 5.586.021 5.957.599 +558.273 +10,3 +2,5 Schleswig-Holstein 21.371.962 21.524.421 22.844.434 +1.472.472 +6,9 +1,7 Quelle: Stadt Heiligenhafen/Statistikamt Nord; Beherbergungsstätten mit 9 (2010) bzw. 10 und mehr Betten ohne Camping. Tabelle 4: Tourismusentwicklung im Vergleich Die Zahlen für das Jahr 2015 belegen, dass sich der positive Trend noch weiter verstärkt hat. So konnte Heiligenhafen gut 97.400 Gästeankünfte verzeichnen, (plus rd. 21 % ggü. 2014) die Übernachtungszahlen stiegen noch einmal deutlich auf gut 546.000, was einem Plus von rd. 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies verdeutlicht noch einmal mehr die herausragende Rolle, die der Tourismus für die Entwicklung von Heiligenhafen spielt. Darauf deuten auch die geplanten bzw. in Realisierung befindlichen Hotelprojekte mit mehr als 400 Wohneinheiten hin (Beach Motel Graswarder, Strandressort am Jachthafen, Hotel Meereszeiten am Hafen). Heiligenhafen spielt auch eine wichtige Rolle als Zweitwohnsitz. Auch hier sind in nächster Zeit mehrere Projekte geplant bzw. in der Umsetzung (z.b. Dünenpark Steinwarder oder Fischerdorf in der Wendstraße). Hieraus ist perspektivisch eine weitere Dynamik zu erwarten. Die sozioökonomischen Rahmenbedingungen induzieren insbesondere aufgrund der positiven Bevölkerungsentwicklung und des hohen Tourismusaufkommens auch zukünftig positive Impulse für den Heiligenhafener Einzelhandel. Perspektivisch ist sogar noch mit einem dynamischeren Wachstum der Tourismuszahlen zu rechnen. Seite 10 78

3 Nachfragesituation in Heiligenhafen 3.1 Marktgebiet der Stadt Heiligenhafen Das Marktgebiet einer Stadt bzw. einer Gemeinde bezeichnet den räumlichen Bereich, den die Summe aller Einzelhandelsbetriebe einer Stadt (= der örtliche Einzelhandel) insgesamt anzusprechen vermag. Dieser ist häufig deckungsgleich mit der Reichweite des jeweiligen Innenstadteinzelhandels. Die Ermittlung des Marktgebiets erfolgte auf Basis der Zeit-Distanz-Methode und den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchungen zum Einzelhandel und der durchgeführten Befragungen. Daneben wurden die spezifische Wettbewerbssituation im Raum und deren Veränderungen in den letzten Jahren sowie die infrastrukturellen und topografischen Verhältnisse berücksichtigt. Eine teilweise Überschneidung/Überlappung mit den Marktgebieten benachbarter zentraler Orte ist dabei immer gegeben. Das Marktgebiet ist in zwei Zonen untergliedert, die der unterschiedlich hohen Intensität der Nachfrageabschöpfung in diesem Gebiet entsprechen. Das Stadtgebiet von Heiligenhafen stellt dabei die Zone 1 dar. Die Zone 2 umfasst darüber hinaus die Gemeinde Großenbrode im Norden und erreicht südlich das Gemeindegebiet von Heringsdorf. Westlich zählt noch die Gemeinde Kembs zum Marktgebiet. Gemäß Landes- und Regionalplanung kommt dem Unterzentrum Heiligenhafen die Aufgabe zu, die Versorgung der eigenen Bevölkerung und der Bevölkerung des Verpflechtungsbereichs mit Gütern und Dienstleistungen des qualifizierten Grundbedarfs zu sichern. Zum Nahbereich der Stadt Heiligenhafen gehören die Gemeinde Großenbrode sowie die vier Ortsteile Dazendorf, Sulsdorf, Neuratjensdorf, Kembs der Gemeinde Gremersdorf. Das Marktgebiet ist eng auf diesen Nahbereich begrenzt, da sich in nordöstlicher Richtung die Insel Fehmarn und in südwestlicher Richtung Oldenburg i.h. mit ihrer gut aufgestellten Einzelhandelsausstattung limitierend auf das Marktgebiet auswirken. Abweichungen existieren vor allem in südöstlicher Richtung, da das Angebot in der Innenstadt und im Gewerbegebiet auch Kaufkraft aus Neukirchen und Heringsdorf bindet. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass einzelne Betriebe über das gesamtstädtische Marktgebiet hinaus ausstrahlen. Diese Umsatzanteile sind in die Potenzialreserve eingeflossen. Seite 11 78

Abbildung 3: Marktgebiet des Einzelhandels In dem Marktgebiet leben derzeit rd. 14.100 Personen. Auf Basis der o.g. Bevölkerungsprognosen ist von einem leichten Anstieg (Wachstum in Heiligenhafen, Rückgang im Umland) des Einwohnerpotenzials bis 2025 auf rd. 14.400 Einwohner auszugehen. Marktgebiet des Heiligenhafener Einzelhandels Bereich Zonen 2015 2025 Heiligenhafen, Stadt Zone 1 9.380 9.700 Umland Zone 2 4.743 4.700 Einzugsgebiet Zonen 1-2 14.123 14.400 Potenzialreserve 50/55% 12.900 16.000 Gesamt 27.023 30.400 Quelle: Eigene Berechnungen der Dr. Lademann & Partner GmbH. Tabelle 5: Marktgebiet des Einzelhandels Seite 12 78

Darüber hinaus gehen Dr. Lademann & Partner im Abgleich mit den Expertengesprächen und Analogien aus anderen Konzepten (inklusive Befragungen) sowie Auswertung der Tourismuszahlen von einer Potenzialreserve von derzeit insgesamt 50 % bezogen auf das vorhandene Grundnachfragepotenzial aus. Dies entspricht einem Einwohneräquivalent von rd. 12.900 Personen in 2015. Die Potenzialreserve setzt sich aus außerhalb des Marktgebiets lebenden Personen wie hier vor allem Touristen (Übernachtungs- und Tagesgäste, Gastlieger), aber auch Durchreisenden, Einpendlern, Zufallskunden und sonstigen Streukunden zusammen. Aufgrund der weiterhin steigenden Tourismuszahlen gehen die Gutachter davon aus, dass die Potenzialreserve bis zum Jahr 2025 auf 55 % steigen wird, was einem einwohneräquivalent von rd. 16.000 Personen entspricht. Das Kundenpotenzial wird im Jahr 2025 somit etwa 30.400 Personen betragen. Diese Entwicklungen wurden auch in den Expertengesprächen gestützt. 3.2 Nachfragepotenzial der Stadt Heiligenhafen Auf Grundlage der Einwohnerzahlen und der Kaufkraft im Marktgebiet sowie des Pro-Kopf-Ausgabesatzes errechnet sich für 2015 ein einzelhandelsrelevantes Nachfragepotenzial 6 über alle Sortimente 7 innerhalb des Marktgebiets von rd. 146,3 Mio.. Unter Berücksichtigung der leicht wachsenden Bevölkerungsplattform ergibt sich für das Marktgebiet der Stadt Heiligenhafen einschließlich der Potenzialreserve von dann 55 % für den Prognosehorizont 2025 ein einzelhandelsrelevantes Nachfragepotenzial über alle Sortimente von rd. 165,6 Mio.. 6 Einschließlich der Potenzialreserve von 50 %. 7 Die Sortimente werden nach nahversorgungsrelevanten (v.a. Lebensmittel), zentrenrelevanten (Sortimente, die für die Innenstadt und die Zentren von Bedeutung sind) und nichtzentrenrelevanten (Sortimente, die aufgrund ihrer Spezifikationen nicht auf die Zentren zu verweisen sind) Branchen gegliedert. Seite 13 78

Quelle: Dr. Lademann & Partner (Werte gerundet) NFP in Mio. NFP in Mio. Einzelhandelsentwicklungskonzept Heiligenhafen Das Nachfragepotenzial in Heiligenhafen wird sich bis zum Jahr 2025 um rund 19,3 Mio. auf rd. 166 Mio. erhöhen. Einzelhandelsrelevantes Nachfragepotenzial im Marktgebiet der Stadt 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 73 91 26 26 47 49 2015 2025 Pot.reserve Umland Heiligenhafen nach Räumen 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 nach Branchengruppen 73 45 83 51 28 31 2015 2025 periodischer Bedarf zentrenrelevante Sortimente nicht zentrenrelev. Sortimente Abbildung 4: Nachfragepotenzial im Marktgebiet der Stadt Heiligenhafen Das Marktgebiet der Stadt Heiligenhafen wird im Jahr 2025 inkl. einer Potenzialreserve von dann 55 % etwa 30.400 Personen umfassen. Daraus resultiert ein einzelhandelsrelevantes Nachfragepotenzial von etwa 166 Mio.. Seite 14 78

Quelle: Dr. Lademann & Partner 4 Angebotssituation des Einzelhandels in der Stadt Heiligenhafen 4.1 Einzelhandelsstruktur in der Stadt Heiligenhafen 4.1.1 Verkaufsflächen- und Branchenstruktur Im Dezember 2015 verfügte die Stadt Heiligenhafen in 97 Ladenschäften über eine aktiv betriebene 8 einzelhandelsrelevante Verkaufsfläche von insgesamt rd. 24.900 qm. Einzelhandelsentwicklungskonzept Heiligenhafen Sowohl nahversorgungs- als auch zentrenrelevante Sortimente spielen in der Stadt Heiligenhafen eine wichtige Rolle. Branchenstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen Anzahl der Betriebe 33 57 7 Verkaufsfläche in qm 11.120 11.510 2.245 0% 20% 40% 60% 80% 100% periodischer Bedarf zentrenrelevant nicht zentrenrelevant Abbildung 5: Branchenstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen 8 Ohne Leerstände und ohne gesicherte Planvorhaben. Seite 15 78

Quelle: Dr. Lademann & Partner Mit rd. 11.100 qm entfallen rd. 45 % der Gesamtverkaufsfläche auf den periodischen bzw. nahversorgungsrelevanten Bedarf. Der Anteil der Betriebe liegt bei rd. 34 %. Mit rd. 11.500 qm entfallen rd. 46 % der Gesamtverkaufsfläche auf den zentrenrelevanten Bedarf. Der Anteil gemessen an der Anzahl der Betriebe beläuft sich auf rd. 59 %. Der nicht-zentrenrelevante Bedarf verfügt über einen Anteil von rd. 9 % an der Gesamtverkaufsfläche (rd. 2.200 qm). Gemessen an der Anzahl der Betriebe beträgt der Anteil bedingt durch die überwiegend flächenextensiven Strukturen lediglich rd. 7 %. Differenziert nach Sortimenten betrachtet dominiert, wie für Unterzentren üblich, der periodische Bedarf das Angebot. Aber auch das Sortiment Bekleidung/Schuhe spielt eine wichtige Rolle. Dies spiegelt auch die Bedeutung der Stadt als Tourismusstandort wider. Einzelhandelsentwicklungskonzept Heiligenhafen Sortimentsstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen (rd. 24.900 qm VKF) 390 8201.040 385 Periodischer Bedarf Bekleidung/Schuhe 1.355 720 2.140 11.120 Elektro/Foto/Optik Sport/Spiel Hausrat/Wohnaccessoires Sonstige Hartwaren 6.905 Möbel/Teppiche, Heimtextilien Bau- und Gartenbedarf Tierbedarf Abbildung 6: Sortimentsstruktur des Heiligenhafener Einzelhandels Seite 16 78

Quelle: Dr. Lademann & Partner GmbH. 4.1.2 Räumliche Struktur des Einzelhandels Der nahversorgungsrelevante Einzelhandel konzentriert sich überwiegend auf das Gewerbegebiet. In der Innenstadt hat das Nahversorgungsangebot eher ergänzenden Charakter. Der zentrenrelevante Einzelhandel wird zu rd. 86 % funktionsgerecht in der Innenstadt angeboten. Die Verkaufsflächen außerhalb der Innenstadt entfallen auf einzelne Betriebe in Streulagen sowie auf den Kik-Bekleidungsmarkt im Gewerbegebiet. Ein kleiner Teil der Flächen entfällt auch auf Randsortimente von Betrieben mit nahversorgungs- bzw. nicht-zentrenrelevanten Kernsortimenten. Der nicht-zentrenrelevante Einzelhandel wird zu rd. 82 % außerhalb der Innenstadt vorgehalten. Das Angebot konzentriert sich dabei funktionsgerecht vor allem auf das Gewerbegebiet, ist aber insgesamt (absolut) nicht sehr umfangreich. Einzelhandelsentwicklungskonzept Heiligenhafen Der zentrenrelevante Einzelhandel ist überwiegend in der Innenstadt von Heiligenhafen verortet. Bei den übrigen Sortimenten dominiert das Gewerbegebiet. Räumlich-funktionale Struktur des Einzelhandels in Heiligenhafen nahversorgungsrelevant 2.070 5.630 3.420 zentrenrelevant 9.885 510 1.115 nicht zentrenrelevant 405 1.740 100 0% 20% 40% 60% 80% 100% Innenstadt Gewerbegebiet Sonstige Lagen Abbildung 7: Räumlich-funktionale Struktur des Heiligenhafener Einzelhandels Das Verkaufsflächenangebot der Stadt Heiligenhafen beläuft sich auf etwa 24.900 qm, verteilt auf 97 Betriebe. Das Angebot wird vom periodischen Bedarf Seite 17 78

dominiert; aber auch das Segment Bekleidung/Schuhe spielt, wie für eine touristisch geprägte Region üblich, eine wichtige Rolle. 4.1.3 Betriebsgrößenstruktur Hinsichtlich der Betriebsgrößen weist Heiligenhafen mit einer durchschnittlichen Größe von rd. 260 qm je Betrieb eine eher kleinteilige Struktur auf. Nach Standortbereichen ergibt sich dabei folgendes Bild: Aufgrund der überwiegend kleinteiligen Bebauungsstrukturen fällt die durchschnittliche Betriebsgröße in der Innenstadt mit rd. 180 qm sehr niedrig aus, auch wenn hier einige großflächige Bekleidungsgeschäfte angesiedelt sind. Auch in den Wohngebiets- und Streulagen liegt die Betriebsgröße bei nur rd. 260 qm. Hier weisen lediglich die Lebensmittelanbieter größere Flächenstrukturen aus. Das Gewerbegebiet wird überwiegend von großflächigen Lebensmittelbetrieben geprägt und weist dementsprechend größere Betriebseinheiten auf. Die durchschnittliche Größe liegt hier bei rd. 660 qm. Die meisten großflächigen Betriebe sind dabei in der Innenstadt verortet und dem überwiegend dem zentrenrelevanten Bedarf zuzuordnen (Kaufhaus Stolz, Baltic Kölln, Rohde, Olderog). Auch der Sky-Markt befindet sich in der Innenstadt. Sortimentskategorie Anzahl Betriebe Durchschn. Größe Anzahl Betriebe Durchschn. Größe Anzahl Betriebe Durchschn. Größe Anzahl Betriebe Tabelle 6: Betriebsgrößenstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen nach Standortbereichen Durchschn. Größe nahversorgungsrelevant 14 148 11 311 8 704 33 337 zentrenrelevant 49 202 7 159 1 510 57 202 nicht-zentrenrelevant 4 101 0 0 3 580 7 321 Summe 67 184 18 258 12 657 97 256 Quelle: Dr. Lademann & Partner. Betriebsgrößenstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen nach Standortbereichen Innenstadt Wohngebiets- und Streulagen Gewerbegebiet Gesamt In Heiligenhafen entfallen insgesamt rd. 55 % der Einzelhandelsverkaufsfläche auf zehn großflächige Betriebe (VKF > 800 qm). Seite 18 78

Abbildung 8: Modehaus Rohde in der Hafenstraße Abbildung 9: Baltic Kölln in der Werftstraße Seite 19 78

Abbildung 10: Sky-Verbrauchermarkt in der Innenstadt Zudem sind auch im Gewerbegebiet mehrere großflächige Lebensmittelanbieter (Famila, Lidl, Penny, Aldi) ansässig. Einziger großflächiger Anbieter im sonstigen Stadtgebiet ist der Edeka-Verbrauchermarkt im Höhenweg. Seite 20 78

Abbildung 11: Penny-Lebensmitteldiscounter, Tollbrettkoppel, Gewerbegebiet Abbildung 12: Aldi-Lebensmitteldiscounter, Tollbrettkoppel, Gewerbegebiet Seite 21 78

Abbildung 13: Famila-Verbrauchermarkt, Industriestraße, Gewerbegebiet Die durchschnittliche Verkaufsflächengröße beträgt aktuell rd. 260 qm und wird v.a. von den zentrenrelevanten Großflächen in der Innenstadt sowie den großflächigen Nahversorgungsbetrieben im Gewerbegebiet geprägt. 4.2 Leerstandssituation In Heiligenhafen standen im Dezember 2015 zwölf Ladengeschäfte mit einer potenziellen Verkaufsfläche von rd. 700 qm leer, was einer Leerstandsquote von lediglich rd. 3 % der Verkaufsfläche und rd. 10 % der Betriebe entspricht. 9 Die Betriebe sind überwiegend in der Brückstraße und der Bergstraße verortet. Diese (kleinteiligen) Betriebe sollten möglichst schnell wiedervermietet werden oder einer anderen Nutzung zugeführt werden, da sie das Erscheinungsbild in der Innenstadt negativ beeinflussen. Die übrigen Betriebe finden sich im Randbereich oder außerhalb der Innenstadt. Es ist eher nicht davon auszugehen, dass diese Betriebe wieder einer einzelhandelsrelevanten Nutzung zugeführt werden, 9 In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der potenziellen Verkaufsfläche der Leerstände diese Flächen nur grob abgeschätzt werden konnten, da diese nicht zugänglich waren und demzufolge diese von außen nicht oder nur unzureichend einsehbar waren. Seite 22 78

zumal aufgrund des geringen Flächenzuschnitts eine Vermietbarkeit schwierig erscheint. Abbildung 14: Leerstand in der Bergstraße (Innenstadt) Abgesehen von der relativ niedrigen Leerstandsquote bestehen in der Innenstadt einige Mindernutzungen. Diese wirken sich negativ auf das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität aus und sollten möglichst wieder einer Einzelhandelsnutzung zugeführt werden oder zumindest optisch deutlich aufgewertet werden. Heiligenhafen verfügt zwar flächenmäßig über eine relativ niedrige Leerstandsquote, anzahlmäßig fallen diese aber doch ins Gewicht, zumal sie überwiegend in der Innenstadt verortet sind. Zusätzliche bestehen dort offensichtliche Mindernutzungen, die ebenfalls das Erscheinungsbild negativ prägen. Seite 23 78

Quelle: Dr. Lademann & Partner 4.3 Umsatzsituation des Einzelhandels in Heiligenhafen Die Umsätze des Einzelhandels wurden auf Basis branchenüblicher und standortgewichteter Flächenproduktivitäten der einzelnen Betriebsformen/Betreiber geschätzt. Demnach belief sich der Bruttoumsatz aller Einzelhandelsbetriebe in der Stadt Heiligenhafen im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2015 auf insgesamt rd. 87,1 Mio.. Hieraus ergibt sich eine durchschnittliche Flächenproduktivität von etwa 3.500 pro qm Verkaufsfläche und Jahr. Einzelhandelsentwicklungskonzept Heiligenhafen Umsatzstruktur des Heiligenhafener Einzelhandels (rd. 87 Mio. ) 3,3 3,3 2,9 1,2 1,7 1,0 Periodischer Bedarf 4,6 Bekleidung/Schuhe Elektro/Foto/Optik Sport/Spiel Hausrat/Wohnaccessoires 16,8 52,4 Sonstige Hartwaren Möbel/Teppiche, Heimtextilien Bau- und Gartenbedarf Tierbedarf Abbildung 15: Umsatzstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen Bei der Analyse des Einzelhandelsumsatzes nach Branchengruppen ergibt sich folgendes Bild: Der Umsatzanteil des nahversorgungsrelevanten Bedarf beträgt rd. 60 %. Die durchschnittliche Flächenproduktivität liegt bei etwa 4.700 je qm Verkaufsfläche. Seite 24 78

Quelle: Dr. Lademann & Partner Auf den zentrenrelevanten Bedarf entfallen rd. 35 % des Einzelhandelsumsatzes. Die Flächenleistung beträgt hier durchschnittlich rd. 2.680 je qm Verkaufsfläche. Der Umsatzanteil bei den flächenextensiven nicht-zentrenrelevanten Sortimenten liegt bei etwa 5 %. Daraus resultiert eine erwartungsgemäß relativ geringe Flächenproduktivität von lediglich rd. 1.730 je qm Verkaufsfläche. Einzelhandelsentwicklungskonzept Heiligenhafen Die Heiligenhafener Einzelhandelsstruktur wird flächenseitig durch den zentrenrelevanten und umsatzseitig durch den periodischen Bedarf geprägt. Verkaufsflächen- und Umsatzstruktur des Einzelhandels in Heiligenhafen Anzahl der Betriebe (97) 33 57 7 Verkaufsfläche in qm (24.875) 11.120 11.510 2.245 Umsatz in Mio. (87,1) 52 31 4 0% 20% 40% 60% 80% 100% nahversorgungsrelevant zentrenrelevant nicht zentrenrelevant Abbildung 16: Verkaufsflächen- und Umsatzstruktur des Einzelhandels Umsatzseitig wird der Einzelhandel in Heiligenhafen entsprechend der Funktion als Unterzentrum vom periodischen Bedarf dominiert. Das Gesamtumsatzvolumen liegt bei etwa 87 Mio.. Seite 25 78

4.4 Einzelhandelsrelevante Planvorhaben in der Stadt Heiligenhafen In Heiligenhafen bestehen derzeit nach Angaben der Stadt folgende einzelhandelsrelevante Planungen: Im Höhenweg möchten Edeka und Aldi ihre Verkaufsflächen erweitern. Geplant ist eine Erweiterung um insgesamt 700 qm Verkaufsfläche. Im Gewerbegebiet plant Famila den Neubau des dort ansässigen Verbrauchermarkts. Dabei soll die Verkaufsfläche von derzeit rd. 2.650 qm (zuzgl. Getränkemarkt, Shops und Futterhaus) auf dann 4.000 qm (inkl. Futterhaus und Shops) erweitert werden. Beide Vorhaben sind aufgrund des fortgeschrittenen Planungsstadiums vom Expansionsrahmen abzuziehen. 4.5 Grenzhandelsbetriebe in Heiligenhafen Neben den klassischen Nahversorgungsanbietern findet sich in Heiligenhafen zudem eine Reihe von Grenzhandelsmärkten. Diese Anbieter sind auf skandinavische Kunden spezialisiert und haben ihr Warenspektrum auf Produkte konzentriert, bei denen sich für Skandinavier erhebliche Preisvorteile bieten (z.b. alkoholische Getränke). Abbildung 17: Fleggard im Gewerbegebiet Seite 26 78

Abbildung 18: Calle-Grenzhandelsmarkt im Gewerbegebiet Da das Preisniveau i.d.r. aber immer noch über dem üblichen deutschen Preisniveau liegt, die Kundenansprache skandinavisch ist und es sich größtenteils auch um skandinavische Produkte handelt, sind diese Märkte für deutsche Verbraucher nur bedingt relevant. Bei der Darstellung der Flächen und Umsätze wurden deshalb diese Grenzhandelsmärkte (Calle, Fleggaard und Nielsen) ausgeklammert, da sonst die klassischen Nahversorgungsstrukturen in Heiligenhafen überzeichnet würden. Seite 27 78

5 Versorgungslage und Zentralitätsanalyse 5.1 Verkaufsflächendichten in der Stadt Heiligenhafen Die Verkaufsflächendichte (qm Verkaufsfläche/1.000 Einwohner) ist ein Indiz für die quantitative Flächenausstattung einer Stadt bzw. eines Orts. Nach der nachfolgenden Übersicht erreicht die Verkaufsflächendichte in der Stadt Heiligenhafen einen Wert von rd. 2.650 qm. Branchen Flächendichte der Stadt Heiligenhafen im Vergleich Tabelle 7: Verkaufsflächendichten Heiligenhafen, Stadt Mittelwert Unterzentren** Nahversorgungsrelevanter Bedarf 1.186 450-700 Bekleidung/Schuhe/Lederwaren 736 150-550 Sonstiger aperiodischer Bedarf 467 200-400 Elektrobedarf/elektronische Medien 65 50-150 Möbel/Haus- und Heimtextilien 87 150-700 Bau- und Gartenbedarf 111 150-500 Summe 2.652 1.000-3.000 Quelle: Eigene Berechnungen. * in qm Verkaufsfläche je 1.000 Einwohner. ** Vergleichswerte DLP. Flächendichte* Die durchschnittliche Verkaufsflächendichte liegt in Deutschland bei rd. 1.500 qm. Damit liegt die Flächenausstattung in Heiligenhafen deutlich über dem Durchschnitt. Hier ist aber u.a. die Versorgungsfunktion für das Umland und besonders die Tourismusbedeutung Heiligenhafens (v.a. beim periodischen Bedarf und bei Bekleidung/Schuhen/Lederwaren) zu beachten. Nach der Bereinigung um die einzelhandelsrelevante Zentralität (s.u.) für die Stadt ergibt sich eine Netto-Verkaufsflächendichte von rd. 1.440. Dieser Wert entspricht damit fast dem bundesdeutschen Durchschnitt. Im nicht-zentrenrelevanten Bedarf werden nur unterdurchschnittliche Werte erreicht. Seite 28 78

Quelle: Dr. Lademann & Partner Die hohe Verkaufsflächendichte in Heiligenhafen ist vor dem Hintergrund der Tourismusbedeutung und des sehr ländlichen Umlands zu relativieren. Zentralitätsbereinigt bewegt sie sich auf einem durchschnittlichen Niveau. 5.2 Bedeutung der Innenstadt im Einzelhandelsgefüge Bei der Betrachtung des Verkaufsflächenanteils der Innenstadt an der Gesamtverkaufsfläche der Stadt zeigt sich, dass Heiligenhafen mit durchschnittlich 50 % Cityanteil deutlich über dem Schnitt vergleichbarer Städte liegt (rd. 35 %). Besonders bei den zentrenrelevanten Sortimenten kann die Innenstadt einen deutlichen Schwerpunkt im Einzelhandelsgefüge der Stadt setzen, während vor allem die nicht-zentrenrelevanten Sortimente funktionsgerecht deutlich unterrepräsentiert sind. Der hohe Cityanteil resultiert aber ein Stück weit auch daraus, dass der nicht-zentrenrelevante Bedarf in der Gesamtstadt unterrepräsentiert ist. Auch absolut gesehen weist die Innenstadt mit rd. 12.400 qm Verkaufsfläche ein umfassendes Angebot auf. 10 Einzelhandelsentwicklungskonzept Heiligenhafen Die Innenstadt erreicht mit ihrem Anteil von durchschnittlich 50 % die notwendige Dominanz innerhalb des Gesamtgefüges Besonders hohe Werte zeichnen sich bei den zentrenrelevanten Sortimenten ab. Verkaufsflächenanteil der Innenstadt 100% 80% 60% übriges Stadtgebiet 40% Innenstadt 20% 0% Abbildung 19: Verkaufsflächenanteil der Innenstadt an der Gesamtstadt 10 Für eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der Innenstadt s.a. Kap. 7.2.1. Seite 29 78

Die Innenstadt von Heiligenhafen verfügt mit rd. 12.400 qm über eine sehr gute Ausstattung im Vergleich zur Gesamtstadt. Damit weist die die notwendige kritische Masse auf, um einen deutlichen Schwerpunkt (50 % befinden sich in der Innenstadt) innerhalb des Gesamtgefüges der Stadt zu setzen. 5.3 Nahversorgungssituation in Heiligenhafen Eines der zentralen städtebaulichen Ziele ist die flächendeckende und leistungsfähige Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs. Im Stadtgebiet von Heiligenhafen sind mit Stand Dezember 2015 insgesamt acht 11 strukturprägende Betriebe des nahversorgungsrelevanten Bedarfs (ab ca. 400 qm Verkaufsfläche, ohne LEH-Kleinflächen, Drogerie- und Getränkemärkte und Spezialanbieter) mit einer Verkaufsfläche (ohne aperiodische Randsortimente) von rd. 8.670 qm angesiedelt. Inklusive der Drogerie- und Getränkemärkte sowie der Kleinflächen (Lebensmittelhandwerk u.a.) liegt die Flächendichte im nahversorgungsrelevanten Bedarf bei ca. 1.190 qm Verkaufsfläche je Tausend Einwohner (Bundesdurchschnitt rd. 520 qm je 1.000 EW). Hier sei jedoch nochmals auf die Versorgungsbedeutung für das Umland sowie den Tourismus hingewiesen. Bereinigt um die einzelhandelsrelevante Zentralität liegt die nahversorgungsrelevante Flächendichte bei rd. 540 qm je 1.000 EW. Eine hohe Verkaufsflächenausstattung je Einwohner sagt jedoch noch nichts über die räumliche Verteilung des Angebots aus. Zur Bewertung der Nahversorgungssituation bzw. der räumlichen Verteilung des Angebots wurden die aktuell betriebenen - Nahversorgungsbetriebe im Stadtgebiet ab einer Verkaufsfläche von ca. 400 qm (ohne Drogerie- und Getränkefachmärkte) kartiert. Die 500-m- Isochronen um die jeweiligen Standorte entsprechen dabei durchschnittlich bis zu 10 Gehminuten. Die innerhalb dieser Radien lebenden Einwohner finden in einem fußläufigen Bereich mindestens einen signifikanten Anbieter vor, sodass die Nahversorgung grundsätzlich gegeben ist. 11 Ohne Grenzhandelsmärkte. Seite 30 78

Wie die Karte zeigt, ist das überwiegende Stadtgebiet fußläufig gut bis sehr gut versorgt. Aus fast allen Gebieten können die Einwohner einen oder sogar mehrere Märkte erreichen. Lediglich im westlichen Bereich besteht eine Versorgungslücke. Hier sind jedoch das Ferienzentrum sowie die Ameos-Klinik verortet. Dementsprechend ist hier die Mantelbevölkerung nicht groß genug, um die ökonomische Tragfähigkeit für einen größeren Nahversorger zu gewährleisten. Die Nahversorgung wird hier teilweise von einem rd. 300 qm großen Edeka-Markt übernommen. Abbildung 20: Nahversorgungssituation in Heiligenhafen Hinsichtlich der Betriebstypen ist ein relatives Gleichgewicht zwischen Discountern und Vollsortimentern zu erkennen. Zahlenmäßig dominieren zwar die Discounter, die Vollsortimenter verfügen aber insgesamt über die größere Verkaufsfläche. Aber auch hier ist der Anteil leicht zu Lasten der Verbrauchermärkte verschoben. Die geplanten Einzelhandelsvorhaben würden dazu beitragen, diese Schieflage ein Stück weit abzumildern. Seite 31 78

Anteile der Betriebsformen des klassischen LEH (gemessen an der Anzahl der Betriebe)* Anteil Stadt Anteil Deutschland Abweichung in %- Punkte Vollsortimenter 38% 44% -7% Discounter 63% 56% 6% Summe 100% 100% 0% Quelle: Dr. Lademann & Partner GmbH und EHI Handel aktuell 2009/2010. *Ohne Kleinflächen unter 400 qm u. Spezialeinzelhandel. Anteile der Betriebsformen des klassischen LEH (gemessen an der VKF der Betriebe)* Anteil Stadt Anteil Deutschland Abweichung in %- Punkte Vollsortimenter 55% 62% -7% Discounter 45% 38% 7% Summe 100% 100% 0% Quelle: Dr. Lademann & Partner GmbH und EHI Handelsdaten aktuell 2014/2015. *Ohne Kleinflächen unter 400 qm u. Spezialeinzelhandel. Tabelle 8: Anteile der Betriebsformen des klassischen LEH Ein Vergleich mit üblichen Betriebsgrößen verdeutlicht, dass derzeit sämtliche in Heiligenhafen ansässigen Discounter lediglich über Verkaufsflächen von knapp über oder sogar unter 800 qm verfügen. Die vertriebslinienüblichen Flächen vor allem von Aldi und Lidl liegen bei Neuansiedlungen meist höher. So stellen die Discounter ihre Bestandsfilialen derzeit bundesweit auf ein neues Konzept um und benötigen dafür in der Regel rd. 1.200 qm Verkaufsfläche. Darüber begründet sich auch derzeitige Erweiterungsabsichten. Dies ist Ausdruck des fortwährenden Betriebsformenwandels, der auch weiterhin zu steigenden Flächenansprüchen führt. Ähnliches gilt auch für die Verbrauchermärkte, die mittlerweile häufig über Verkaufsflächen von weit mehr als 1.500 qm verfügen. Rein quantitativ verfügt Heiligenhafen über ein umfassendes Nahversorgungsangebot. Derzeit ist flächenmäßig das Verhältnis zwischen Discountern und Vollsortimentern relativ ausgeglichen mit einer im Bundesvergleich allerdings leichten Schieflage zu Lasten der Verbrauchermärkte. Zahlenmäßig überwiegen die Discounter. Eine räumliche Versorgungslücke liegt lediglich im westlichen Stadtgebiet vor. Diese wird sich perspektivisch aber nur schwer schließen lassen, da das Einwohnerpotenzial hier zu gering für den Betrieb eines klassischen großflächigen Nahversorgers ist. Seite 32 78

5.4 Zentralitätsanalyse für den Einzelhandel in Heiligenhafen Die Einzelhandelszentralität (Z) bildet das Verhältnis des am Ort getätigten Umsatzes zu der am Ort vorhandenen Nachfrage ab: Einzelhandelszentralität (Z) = am Ort getätigter Umsatz am Ort vorhandene Nachfrage x 100 Ist dieser Wert größer als 100, zeigt dies insgesamt Nachfragezuflüsse aus dem Umland an. Je größer der Z-Wert ist, desto stärker ist die Sogkraft, die vom zentralen Ort ausgeht. Ein Wert unter 100 zeigt an, dass hier höhere Nachfrageabflüsse an das Umland bestehen. U.a. kann man also an der Zentralität die Einzelhandelsattraktivität eines zentralen Orts im Vergleich zu anderen, konkurrierenden Kommunen ablesen. Auf Basis des Nachfragepotenzials sowie der Umsatzschätzung errechnet sich für Heiligenhafen eine einzelhandelsrelevante Zentralität von rd. 184 %. D.h. es fließen per saldo rd. 84 % der Nachfrage von außen zu. Häufig korreliert eine hohe Zentralität positiv mit einer geringen Bevölkerungsdichte im Umland und einer hohen Verkaufsflächenausstattung im zentralen Ort selbst, wie es für Heiligenhafen der Fall ist. Aufgrund einer geringen Einwohnerdichte im Umland eines zentralen Orts können sich aus Tragfähigkeitsgründen dort kaum Einzelhandelsbetriebe ansiedeln. Die im Umland vorhandene Nachfrage fließt dann größtenteils dem zentralen Ort zu und führt dort zu wachsenden Ansiedlungsmöglichkeiten. Für Heiligenhafen spielt aber vor allem die Bedeutung als Tourismuszentrum eine herausragende Rolle. Die einzelnen Branchenzentralitäten geben Aufschluss über die Angebotsstärken und -schwächen des Einzelhandels der Stadt Heiligenhafen sowie über die branchenspezifische interkommunale Konkurrenzsituation. Seite 33 78