Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke :

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Lösungsvorschlag RAP HT 2005

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe :

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3}

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2018:

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Pythagoras im gelben Dreieck. 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im gelben Dreieck

Zylinder, Kegel, Kugel

Lösungen zur Prüfung 2010: Pflichtbereich

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

+,,-'. 0, 12, ,76

Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2011 Loesung. Lösung Aufgabe P1: 1 von 57

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen

Realschule Abschlussprüfung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7.

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck ADE

Aufgabe P4/2005. Aufgabe P5/2005 !"6;10% ' 57,0. Lösen Sie die Gleichung:

Aufgabe W2a/2004 = 2. Zeichnen Sie ein Schrägbild des Körpers mit dem Dreieck maßgerecht für =

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

Aufgabe W1b/2013. Aufgabe W2a/2013 =3 (3+ 3) =3,4

an den Realschulen in Baden Württemberg

Oberfläche von Körpern

Das Prisma ==================================================================

Klausuraufschrieb. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von als Differenz von und. Berechnung von als Differenz von und.

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

!( :!( 4? 6 2 2<> 2 !1 :!1 2< D2 2 2? 3 !1 2<> 2 (1 : (1 3 3? 3? 3 3<> 2E2< > ? 3 q.e.d. = C

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Aufgabe W2a/2012 =2 21. Das Dreieck und haben die Seite gemeinsam. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Berechnen Sie die Länge von % im Körper. Tipp: Berechnung von % über den Kosinussatz. Lösung: (=69,1 ) %=8,3

Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b)

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Tipp: Strecke % über den

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

6,46 A 3, ,46 3,23 112,5 68, ,1345 8,2544 Das Volumen der Pyramide beträgt 69,1 D. Die Strecke ist 8,3 D lang.

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

329 (Volumen der Pyramide) 7,0

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Klausuraufschrieb. Das Dreieck ist gleichschenklig. Deswegen gilt. : * : 3 49, Satz des Pythagoras 10,73043,2757

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096

Pyramide und Kegel 14

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild.

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Seitenkante : Pythagoras im rechtwinkligen gelben Schnittdreieck. Berechnung der Kegeloberfläche : einsetzen

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung:

Aufgabe W2a/2016. Aus einer Kreisfläche wird die Mantelfläche einer regelmäßigen, fünfseitigen Pyramide ausgeschnitten.

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2005 BW

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Algebra 4.

1. Klassenarbeit Lösungsvorschlag

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

Ausführliche Lösungen

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45

9, Im Dreck gilt: Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 27,9. und. Tipp: Dreimal Sinussatz für,

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck )

Sinus- und Kosinussatz

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

Lösen Sie die Gleichung: $3%&1' ( &%$5)4%'* ( %)1+$6%&2')11

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Klausuraufschrieb : : : 3,5 ' ( ') # * Satz des Pythagoras +5 (3,5 6,1 5. Satz des Pythagoras : ' ( ' () #

Transkript:

005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen Grundfläche und h die öhe der Pyramide Zur erechnung des Volumens müssen also die Kantenlänge a und die öhe h bestimmt werden erechnung der Kantenlänge a: Die Kantenlänge a berechnet man, indem man die angegebene Mantelfläche M = 54,9 cm und die Seitenhöhe h s = 6,1 cm in die Mantelformel einer a hs quadratischen Pyramide M = 4 = a h s einsetzt: 54,9 = a 6,1 54,9 = 1,a : 1, 4,5 = a bzw a = 4,5 cm erechnung der öhe h: ür die öhe h gilt im Dreieck MD : h = h s,5 h = 6,1,5 h = 5,67 cm Damit erhält man für das Pyramidenvolumen V P = 1 3 a h : V P = 38,7 cm 3 M 4,5 cm h h s = 6,1 cm,5 cm D Aufgabe P: erechnung der Oberfläche des zusammengesetzten Körpers: Die Oberfläche O ges des zusammengesetzten Körpers setzt sich aus dem Kegelmantel M Ke, dem Mantel des Zylinders M Z und der kreisförmigen Grundfläche G des Zylinders Es gilt also: O ges = M Ke + M Z + G O ges = π r Ke s + π r Z h z + π r Z (siehe ormelsammlung) Mathematik-Verlag 011, wwwmatheverlagcom Musterseiten, nur zur Ansicht! 1

005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich erechnung des Kegel- bzw Zylinderradius r Ke = r Z : Der Kegelradius kann man mithilfe des angegebenen Kegelvolumens berechnet werden Ke Es gilt: V Ke = π 3 r h Und mit den angegebenen Werten folgt Ke s = h Z r Ke = r Z 9,0 cm 115 = π 3 r Ke 9 h Z 115 = 9,4 r Ke 1,1 = r Ke :9,4 r Z 3,49 = r Ke bzw r Ke = 3,5 cm Und damit auch: r Z = 3,5 cm erechnung der Zylinderhöhe h Z bzw der Seitenlänge s: Die Seitenlänge s erhält man mit dem Satz des Pythagoras Im Dreieck AM gilt: s = 3,5 + 9,0 s = h Z 9,0 cm s = 93,5 s = 9,66 cm A 3,5 cm M Damit ist laut Aufgabenstellung auch h Z = 9,66 cm h Z 3,5 cm Durch Einsetzen der oben berechneten Werte in die Oberflächenformel O ges = π r Ke s + π r Z h z + π r Z erhält man: O ges = π 3,5 9,66 + π 3,5 9,66 + π 3,5 O ges = 106, cm + 1,43 cm + 38,48 cm O ges = 357,13 cm Mathematik-Verlag 011, wwwmatheverlagcom Musterseiten, nur zur Ansicht!

005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P3: Die Lösung der Gleichung: ( 5) (3 + 4) ( 3) = ( + 3) + 67 (4 10) (3 + 4) (4 1 + 9 ) = + 6 + 9 + 67 1 + 16 30 40 4 + 1 9 = + 6 + 76 3 44 = + 6 + 76 ( + 6 + 76) 8 10 = 0 : 4 60 = 0 p p Mit der p,q-ormel 1, ( ) = + +60 = 10 1 = +60 = 6 = ± q erhält man: Damit lautet die Lösungsmenge: IL = { 6; 10 } Aufgabe P4: erechnung der Parabelgleichung: Zur erechnung der Parabelgleichung benötigt man deren Scheitelpunkt Da der Scheitelpunkt der Schnittpunkt zwischen den Geraden g 1 und g sein soll, muss man beide Geraden miteinander schneiden Dazu benötigt man allerdings zuerst die Geradengleichung von g erechnung der Geradengleichung von g : Da die Steigung der Geraden g bekannt ist (m = 1 ), fehlt zur vollständigen unktionsgleichung nur noch der y-achsenabschnitt b: g : y = 1 + b Den Wert für b erhält man durch Einsetzen der Punktkoordinaten von P(0 3): 3 = 1 0 + b 3 = b bzw b = 3 Die Gerade g hat also die Gleichung: y = 1 + 3 Ende der Musterseiten zum Pflichtteil 005 (Die Original-Datei umfasst 5 Seiten) Mathematik-Verlag 011, wwwmatheverlagcom Musterseiten, nur zur Ansicht! 3

005 Wahlbereich Aufgabe W1 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - Aufgabe W1 Aufgabe W1a: Lösungsübersicht: Zur erechnung der Länge G muss man das Dreieck G einzeichnen (siehe igur 1) Darin kann G mit der Sinusfunktion berechnet werden Die dazu benötigte Strecke ist die Oberseite des gleichschenkligen Trapezes In diesem Trapez gilt: = = Außerdem sind beide asiswinkel gleich groß (= ) (siehe igur ) Mit diesen Werten kann die Strecke und damit auch G berechnet werden Zur erechnung des lächeninhalts des Vierecks G muss man das Viereck in das Trapez und in das rechtwinklige Dreieck G aufteilen Um sowohl die Trapezfläche als auch die Dreiecksfläche berechnen zu können, benötigt man außer den im ersten Teil berechneten Längen, und G noch die Länge der Trapezhöhe h und der Strecke G (siehe igur 3) Die öhe h kann mit der Sinusfunktion berechnet werden, die Strecke G kann mit dem Satz des Pythagoras im Dreieck G berechnet werden erechnung der Strecke G: Da alle Seiten der Pyramide gleichschenklig sind, ist der Winkel ŒS genauso groß wie β = Und wegen der Parallelität von und ist auch der Winkel ŒG Somit gilt im Dreieck G mit der Sinusfunktion: G sin = E S G 65,0 G = sin A erechnung der Strecke : igur 1 65,0 ür die Strecke gilt: = 5,6 cm Und die Strecke kann mit der Kosinusfunktion im markierten Dreieck berechnet werden Es gilt: cos = 3,0 = 1,7 cm 3,0 5,6 cm Und damit folgt: = 3,06 cm igur Und für G = sin erhält man: G =,77 cm Mathematik-Verlag 011, wwwmatheverlagcom Musterseiten, nur zur Ansicht! 4

005 Wahlbereich Aufgabe W1 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - Aufgabe W1 erechnung des lächeninhalts des Vierecks G: Der lächeninhalt des Vierecks G setzt sich aus dem Trapez und dem rechtwinkligen Dreieck G zusammen: A = A T + A D,77 cm 3,06 cm G Es gilt also (siehe ormelsammlung): A = 5,6 + 3,06 h +,77 G 5,6 cm h igur 3 erechnung der Trapezhöhe h: Die Trapezhöhe h kann mit der Sinusfunktion im grünen Dreieck berechnet werden Darin gilt: sin = 3,0 sin = h h 3,0 3,0,77 cm 3,06 cm G h h =,7 cm 5,6 cm igur 4 erechnung der Strecke G: Die Strecke G erhält man mit dem Satz des Pythagoras im blauen Dreieck G Es gilt: G = 3,06 -,77 G = 1,70 G = 1,30 cm Damit folgt für den gesuchten lächeninhalt A = 5,6 + 3,06 h +,77 G : A = 5,6 + 3,06,7 +,77 1,30 A = 11,78 + 1,80 A = 13,6 cm Mathematik-Verlag 011, wwwmatheverlagcom Musterseiten, nur zur Ansicht! 5

005 Wahlbereich Aufgabe W1 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - Aufgabe W1 Aufgabe W1b: Lösungsübersicht: Die zu beweisende ormel kann im markierten Dreieck der igur 1 nachgewiesen werden, wenn man die Strecken und y in Abhängigkeit von e kennt Die Strecke kann im Dreieck A mithilfe der Kosinusfunktion in Abhängigkeit von e ausgedrückt werden (siehe igur ) Die Strecke y kann im Dreieck AD mit dem Satz des Pythagoras in Abhängigkeit von e ausgedrückt werden (siehe igur 3) Nachweis der ormel tan α 1 = 1 / 3 : ür tan α 1 gilt im blau markierten Dreieck: tan α 1 = y e 5 e α 1 y igur 1 erechnung der Strecke : Die Strecke kann mit der Kosinusfunktion im Dreieck A in Abhängigkeit von e berechnet werden ür den Winkel ŒA gilt: ŒA = 135 90 = 45 ür gilt: cos 45 = e e cos 45 = e α 1 e 5 y igur 45 A 135 e = e cos 45 Mit cos 45 = folgt: (s ormelsammlung) = e Mathematik-Verlag 011, wwwmatheverlagcom Musterseiten, nur zur Ansicht! 6

005 Wahlbereich Aufgabe W1 Lösungen zur Prüfung 005: Wahlbereich - Aufgabe W1 erechnung der Strecke y: Die Strecke y kann mit dem Satz des Pythagoras im Dreieck AD in Abhängigkeit von e berechnet werden Darin gilt: e 5 e y = ( ) y = e 5 e 4 y = 5e 0,5e D α 1 e 5 y igur 3 = A e e y = 4,5e y = e 4,5 Durch Einsetzen von = e und y = e 4,5 in tan α 1 = y tan α 1 = e e 4,5 erhält man: e e 4,5 4,5 4,5 9 4,5 4,5 4,5 (Rationalmachen des Nenners) 3 9 1 3 Was zu beweisen war Ende der Musterseiten zum Wahlteil 005 (Die Original-Datei umfasst 5 Seiten) Mathematik-Verlag 011, wwwmatheverlagcom Musterseiten, nur zur Ansicht! 7