Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt

Ähnliche Dokumente
Komplementärmedizin und Krebs

Integrative Medizin in der Onkologie

Supportive Therapien

Komplementärmedizin. in der Onkologie und Hämatologie. Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter / Leitender Arzt

Impulsreferat Achtsamkeit

Highlights und Trends in der Integrativen Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi

Cancer-Related Fatigue

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Integrative Onkologie und Forschung. Drittes Interdisziplinäres Symposium. 28. / 29. Oktober 2011 von Freitag, Uhr bis Samstag, 13.

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Personalisierte adaptive Radiotherapie

Akupunktur. Integrative Onkologie und Forschung. Dr. med. Brigitte Ausfeld-Hafter. Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM Universität Bern

30. / 31. Oktober Integrative Onkologie und Forschung. Von Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr am Kantonsspital St.

Patientenfragebogen Integrative Medizin am Diakonissenkrankenhaus

Jenseits des Maschinenparadigmas

Möglichkeiten der Komplementärmedizin

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage-

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was kann ich zusätzlich tun?

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Wie können Patienten so informiert werden, dass der Nocebo-Effekt reduziert wird?

Integrative Onkologie

Evidenz in der Präventionsmedizin

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Der innere Arzt heilt mit

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Konzepte der integra.ven Onkologie

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Komplementärmedizinische Ansätze in der niedergelassenen Praxis: Akupunktur und Hypnosetherapie

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Künstlerische Therapien in der palliativen Onkologie. Workshop 13 Teilnehmer aus Kunsttherapie Medizin Pflege Psychotherapie

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Tumorschmerzen. Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis. Felix Schläfli, Pflegeexperte Palliative Care & Onkologie Fachverantwortung Onko-Spitex

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Misteltherapie Entstehungsgeschichte

Sicht der Versorgungsforschung

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

Akupunktur wird bei Tumorpatienten für unterschiedliche supportive Indikationen eingesetzt.

Forschungsprojekt: Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Leitlinienprozess

Leiter des Projektes Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) gefördert durch die Bezirksregierung Düsseldorf.

Biologische Tumortherapie -

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Begleitbehandlung Antihormonelle Therapie

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion

Evidenzbasierte Komplementärmedizin. Arnoud Templeton ESIO Zürich, 15. September 2016

Komplementärmedizin in der Onkologie. Vortrag DGHO-Kongress in Basel

Was möchten Menschen am Lebensende und warum? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

Tumorkrank und trotzdem fit!

Zur Psychologie des Nocebo-Effektes

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

End of life Therapie. 13. März 2018 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Dr. Fabiola Fuchs, MSc

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Quellen. Hiller B (2013). Selbstmedikation bei Krebspatienten. Krankenhauspharmazie. 34 (1):2-6.

Beziehung zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin: Heute und in Zukunft

Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Andrea Kuhlmann Köln

Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Universität Bremen CAM. (Complementär Alternative Medizin) in der Krebstherapie. Berlin, 8.

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Supportive Tumortherapie

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Misteltherapie bei Pankreaskarzinom künftig Standardtherapie? Dr. med. Stefan Hiller und Dr. rer. nat. Wilfried Tröger

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Integrative Medizin. Markus Granzow. Heilpraktiker und Dozent für TCM Akademie für Naturheilkunde, Basel Praxis für chinesische Medizin, Binningen

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Einfluss von komplementären und alternativen Methoden in der Onkologie - denn wir wissen nicht, was sie tun?

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Transkript:

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 1 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Dr. med. R. Listyo Leitender Arzt Anästhesie Dr. med. M. Schlaeppi, M.Sc. Oberarzt mbf Onkologie / Hämatologie

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 2 Gliederung Definitionen Kontext Der typische Patient Salutogenese Einteilung NCCAM Risiken / Alternativmedizin Forschung Beispiele

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 3 Definitionen

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 4 Definitionen Komplementärmedizin: wird ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt Alternativmedizin: wird anstelle (Alternative) der konventionellen Medizin eingesetzt

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 5 Integrative Medizin: Integrative Medizin beinhaltet die konventionelle und eine ausgewählte komplementäre Medizin im Rahmen eines Gesamtkonzeptes

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 6 Kontext

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 7

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 8 Kontext Über 50% der Patienten mit einem fortgeschrittenen Tumorleiden nutzen Komplementärmedizin Studien zeigen immer mehr den Nutzen von Komplementärmedizin im supportiven Setting Cassileth et al, Complementary therapies and integrative oncology in lung cancer: ACCP evidence-based clinical practice guidelines: Chest 2007 Sep Deng G et al, Evidence-based clinical practice guidelines for integrative oncology: complementary therapies and botanicals: J Soc Integr Oncol 2009 Summer Alle grossen Comprehensive Cancer Centres der USA führen ein Department für Integrative Medizin (MSKCC, MD Anderson, Dana Faber, etc.) Zunehmende Forschungsaktivität International: International Society for Complementary Medicine Research www.iscmr.org USA: Society for Integrative Oncology www.integrativeonc.org Europa: European Congress for Integrative Medicine www.ecim-congress.org Schweiz: Integrative Onkologie und Forschung www.integrative-oncology.ch Herausforderungen Safety: Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Komplementärmedizin Evidenzgenerierung bei häufig komplexen medizinischen Systemen und verhältnismässig wenig Geldmittel

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 9 Der typische Patient

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 10 Der typische Patient Schweiz Pampallona et al;onkologie;2002 Schar et al; SMW;1994 Frau Höhere Bildung Lebt in der Stadt Identifiziert sich mit dem Postmaterialismus Möchte mitentscheiden USA und Norwegen Burstein et al;nejm;1999 Risberg et al;acta Oncologica;2002 Höhere psychosoziale Not Astin et al;jama;1998 Ganzheitliche Einstellung zur Gesundheit Interesse für Spiritualität / persönliche Entwicklung

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 11 Salutogenese

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 12 Was kann ich selber tun??

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 13

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 14 Einteilungen

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 15 Ganzheitliche Systeme Energetische Therapien Mind Body Medicine Komplementär- Medizin Körper basierte Therapien Biologische Therapien

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 16 Was wird benutzt? Schlaeppi et al,smf;5:686-95;2005

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 17 Risiken

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 18 Alternativ angewandte Methoden mit möglichen Nebenwirkungen Carnivora: Nachweis von Endotoxinen Gerson-Therapie: Elektrolytstörungen durch Kaffeeinläufe mit Todesfolge Krebskur-total nach Breuss: Protein-Energie-Malnutrition Krebsmehrschritttherapie nach v. Ardenne: Therapieassoziierte Todesfälle Laetrile (Vitamin B17): Zyanid-Vergiftung, z. T. mit Todesfolge Neue germanische Medizin von Hamer: Versäumnis von adequater konventioneller Therapie Vitamin A, C und D, hochdosiert und chronisch verabreicht: zahlreiche Symptome bis hin zu Todesfolge Zellularmedizin nach Rath: Versäumnis von adequater konventioneller Therapie

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 19 Forschung

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 20 Konventionelle Medizin Komplementärmedizin Screening of chemical substances Biological mechanisms Biological mechanisms Phase I trials Phase II trials Phase III trials Component efficacy Comparative effectiveness Safety status Context, paradigms, philosophical understanding, and utilization Clinical practice Clinical practice Fonnebo V et al, Researching complementary and alternative treatments-- the gatekeepers are not at home. BMC Med Res Methodol 2007

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 21

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 22 Akupunktur Aurikuläre Akupunktur gegen Schmerzen Alimi et al; J Clin Oncol 2003;21:4120-4126 Elektroakupunktur gegen Nausea bei hochdosierter Chemotherapie Shen et al; JAMA 2000;284:2755-2761 Akupunktur gegen Wallungen unter endokriner Therapie Eleanor M et al; J Clin Oncol 2010 Akupunktur gegen postchemotherapie Fatigue (Phase II) Vickers et al; J Clin Oncol 2004;22:1731-1735 Phase III study ongoing

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt KLINFOR 2011 1. Akupunktur in der Palliativmedizin 2. Akupunktur bei lumbalen Rückenschmerzen 3. 2 Patientenvorstellungen R. Listyo 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Akupunktur in der Palliativmedizin Leanna J, Hospice & Palliativ Medicine 2008 Ist er zur Symptomkontrolle sinnvoll? 1986 2007 27 randomisiert kontr. Studien über die Behandlung von Uebelkeit/Erbrechen, Schmerz, Atemnot und Mundtrockenheit Uebelkeit/Erbrechen positiv bei 10 von 11 Atemnot 6 von 7 Schmerz 4 von 4 Mundtrockenheit 2 von 4 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Pericard 6 Wang, Anesthesiology 2002 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 26 Cochrane Reviews P6 Stimulation for Nausea and Vomiting 2006 PONV CNV prophylaktisch 26 Studien 3300 Pat. Akupunktur besser als Scheinakupunktur Akupunktur besser oder gleich wie Medi. chemotherapie-induziert 11 Studien 1200 Pat. - Elektroakupunktur besser als Medi. - Akupunktur nicht besser als Medi. 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Uebelkeit/Erbrechen Eigene Erfahrung bei chronischen Schmerzen Pe 6 Intraoperativ beim Kaiserschnitt Pe 6 postoperativ Pe 6 Ren 17 Ren 12 Ma 25 Ma 36 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Akupunktur bei Magenentleerungsstörung 1 Florian P, Anesth Analg 2011 30 neurochirurgische beatmeten Patienten mit Magenresidualvolumen > 500 ml Pe 6 Elektroakupunktur vs Medikamente (Metoclopramide, Cisapride). Therapie erfolgreich < 200 ml/24 h 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 29 Akupunktur bei Magenentleerungsstörung 2 Florian P, Anesth Analg 2011 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Akupunktur bei Magenentleerungsstörung 3 Florian P, Anesth Analg 2011 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Funktionsstörung des Magendarmtraktes Eigene Erfahrung auf der CHIPS bei Patienten nach schwerem Schädelhirntrauma mit Obstipation Ma 25, Ma 36, Ren 4, Ren 6, Ren 12, Pe 6, Mi 6 und Mi 9 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Akupunktur bei Atemnot in der Palliativmedizin Filshie, Palliative Medizine 1996 20 Carcinom-Patienten VAS 0 10 Akupunktur: 2 Punkte am oberen Sternum und Di 4 beidseits Messung Atemnot-VAS und Atemfrequenz 5 x in den ersten 90 Min, nach 6 und 24 Std. 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 33 Akupunktur bei Atemnot in der Palliativmedizin Filshie, Palliative Medizine 1996 11. November 2011 Institut für

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 34 Akupunktur bei Atemnot in der Palliativmedizin Filshie, Palliative Medizine 1996 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Xerostomie 1 Blom M, Oral Surg Med Pathol 1992 21 Pat:11 Akupunktur, 10 Placeboakupunktur (intradermal, 1 2 cm vom Akupunkturpunkte) 6 Messungen der Speichelmenge, die letzte 12 Monate nach Ende der Behandlung Lokale Punkte: Magen, Dünndarm Fernpunkte: Pericard, Herz, Dickdarm, Du, Ren, Magen, Niere, Milz Ohrakupunktur 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Xerostomie 2 Blom M, Oral Surg Med Pathol 1992 Salivation-Flussrate ml/min ohne Stimulation mit Stimulation Wo Akupunktur Kontroll Akupunktur Kontroll 0 0.04 0.03 0.26 0.24 7 0.08 0.03 0.44 0.35 40 0.14 0.04 0.48 0.28 Normal 0.25 1 1 3.5 Xerostomie 0.1 0.5 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt Gerac 1 Haake M, Arch Intern Med 2007 Verum-Akupunktur vs Schein-Akupunktur vs konventionelle Therapie 340 Praxen 1162 Patienten 2 Therapien/Woche Ergebnisse nach 6 Monate > 33% Besserung Von Korff Chronic Pain Grade Score 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 38 Gerac 2 Haake M, Arch Intern Med 2007 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 39 Metaanalyse Manheimer E, Ann Intern Med 2005 Long-term effects of acupuncture on low back pain 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 40

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 41 Mistelextrakt I Phytotherapeutische Misteltherapie Eurixor, Lectinol, etc. Extrakt ohne spezifische Bearbeitung Misteltherapie als Phytotherapeutikum gegeben Anthroposophische Misteltherapie Iscador, Helixor, Abnoba Viscum, Iscucin, Isorel Spezielle maschinelle Bearbeitung Misteltherapie ist nur ein Teil der Behandlung im therapeutischen Grundkonzept (whole medical system gemäss NCCAM)

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 42 Mistelextrakt II Besserung der QoL und Reduktion von Nebenwirkungen unter Chemotherapie Mamma adj. und palliativ, Ovar, NSCLC Überlebensvorteil nur in Kohortenstudien oder methodologisch insuffizienten Untersuchungen Piao BK et al;anticancer Res 2004;24:303-309 Semiglasov et al;anticancer Res 2006;26(2B):1519-29 Kienle GS et al;eur J Med Res 2007;12(3):103-119 Horneber M et al;mistletoe therapy in Oncology; Cochrane Database 2008, CD 003297 Melzer J. et al; Efficacity and Safety of Mistletoe Preparations;Forsch Komplementärmed 2009;16:217-26

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 43

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 44 Selenium Natürliche Selenquellen: Seefisch, Meeresfrüchte, Innereien (Leber, Niere), Eigelb, Hülsenfrüchte, Getreide, Sonnenblumenkerne, Mangel: Endemische Kardiomyopathie Keshan Myopathie, KHK Anämie Zwergwuchs Lebernekrose Katarakt

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 45

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 46

Selenspiegel KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 47

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 48

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 49

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 50

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 51 Massage Symptomreduktion: Schmerzen, Fatigue, Stress/Angst, Nausea, Depression Cassileth BR, Vickers AJ; J Pain Symptom Manage 2004;28:244-249 Kutner JS et al; Annals Int Med 2008; 149:369-379

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 52

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 53 Musiktherapie Gegen Gemütsstörungen (mood disturbance) bei hochdosierten Chemotherapien Cassileth et al; Cancer 2003;98:2723-2729

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 54

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 55

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 56 Achtsamkeits-basierte Stressreduktion (MBSR) Zwei Metaanalysen Grossman et al., 2004 und Ledesma & Kumano, 2009 mentale Gesundheit physische Gesundheit 1.0 Effect Sizes (to 2008) 1.0 Effect Size 0.5 0.5 0.0 Depression/Anxiety Fibromyalgia Pain Insomnia Heart Disease AIDS/HIV Organ Transplant pts Cancer Multiple Sclerosis Prisoners Students Volunteers 0.0

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 57 Achtsamkeits-basierte Stressreduktion (MBSR) bei Krebserkrankungen Randomisierte kontrollierte Studien: signifikante Verbesserung der Stimmungsstörungenund Stressreduktion auch noch nach 6 Monaten (Speca et al., 2000) signifikante Verbesserung Depressivität, Ängstlichkeit, Angst für Rückfällen und Lebensqualität (körperliche Funktion, Energie) (Lengacher et al., 2009) signifikante Verbesserung Ängstlichkeit, Zorn, Stress-Symptomatik, Stimmungslage (Garland et al., 2007) Metaanalyse (20/64 Studien): (Grossman et al., 2004) mentale Gesundheit (Cohen's d = 0,50) physische Gesundheit(Cohen's d = 0,42) Metaanalyse (10 Studien): (Ledesma & Kumano, 2009) mentale Gesundheit (Cohen's d = 0,48) physische Gesundheit (Cohen's d = 0,18)

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 58

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 59 DRITTES INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM Integrative Onkologie und Forschung www.integrative-oncology.ch St. Gallen, 28. 29.10.2011 Leitung Prof. Dr. Thomas Cerny, Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen, Präsident der Krebsforschung Schweiz KFS Prof. Dr. Peter Heusser, MME, Zentrum für Integrative Medizin, Universität Witten-Herdecke Dr. Marc Schlaeppi, MSc, Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen PD. Dr. Ursula Wolf, Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, Universität Bern Referate Erröffnungsvortrag: Prof. Dr. Gerd Nagel Highlights 2010/2011, Fieber/Krebs, Integrative Onkologie, Therapeutische Kommunikation, Chronomedizin Projektworkshops Fortbildungsworkshops - Achtsamkeit für das Personal - Case Report - Chronomedizin - Pflegeanwendungen - Integratives Assessment - Kommunikation - Wirkebenen der Kunsttherapien - Achtsamkeitstraining - Misteltherapie

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt für Anästh esiolog 60 ie / Dr. med. R. Listyo 1.Fallvorstellung 40 jährige Patientin, Neuralgie N.occipitalis major und minor recht seit 19. Feb 2011 Paracetamol u Mefenacid Infiltrationen N. occipitalis mit Bupivacain und Cortison Lyrica Tegretol MRI April 2011: normale Befunde Arbeitsunfähig, Lärmempfindlich, Schmerzexazerbation bei Anstrengungen 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt für Anästh esiolog 61 ie / Dr. med. R. Listyo 1.Fallvorstellung Ende Juli 2011 Infiltrationen N. occipitalis major mit Bupivacain + Clonidin Tuina Akupunktur 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt für Anästh esiolog 62 ie / Dr. med. R. Listyo 1.Fallvorstellung 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt für Anästh esiolog 63 ie / Dr. med. R. Listyo 1.Fallvorstellung 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt für Anästh esiolog 64 ie / Dr. med. R. Listyo 1.Fallvorstellung Anfang September 2011: anhaltende Linderung mit Rückschläge 3 Test-Nervenblockade der oberen Facettengelenken cervical rechts 10. Oktober 2011 Radiofrequenzläsion Einschiessende brennende Schmerzen sind nicht mehr vorhanden Tegretol gestopt Neu: Schwindel, Betahistini, Tuina, Akupunktur 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt für Anästh esiolog 65 ie / Dr. med. R. Listyo 2.Fallvorstellung 74 jähriger Patient, starke Rückenschmerzen bei osteoporotischen Frakturen LWK3 und Sakrum Juli 2011 In der täglichen Belastung stark eingeschränkt und zum Teil immobilisierend Neurochirurgie: keine Operationsindikation Zuweisung zum Schmerzzentrum 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt für Anästh esiolog 66 ie / Dr. med. R. Listyo 2.Fallvorstellung 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt für Anästh esiolog 67 ie / Dr. med. R. Listyo 2.Fallvorstellung 11. November 2011

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 68 Achtsamkeit Placeboeffekt: Anstieg von endogenen Endorphinen Effekt kann durch Naloxon antagonisiert werden Dokumentierbar mit metabolischer Hirnbildgebungen

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 69 Die moderne Placebo-Forschung kommt zum Schluss, dass: die gute Wirksamkeit eines Schmerzmedikamentes abhängig ist von: der verabreichten Substanz der Erwartung und Konditionierung des Patienten der Haltung des Arztes des therapeutischen Settings

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 70 Achtsamkeit Noceboeffekt: Gegenteil vom Placeboeffekt Anstieg von Cholecistokinin (CCK) und Erhöhung von ACTH und Cortisol Angst und Stress werden zu Schmerz Benedetti F. Pain Clinical Updates 2007;XV:1-4

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 71 Achtsamkeit Ein optimaler therapeutischer Effekt wird erreicht im Zusammenklang von: Positiver Patientenhaltung Therapeutischem Umfeld (Arzt, Pflege, Kontext, etc.) Arznei / therapeutischen Handlung

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 72 Was kann eine integrative Medizin beitragen? Ergänzende Perspektive mit therapeutischer Konsequenz Hilfe zur Selbsthilfe wieder Frau / Herr im eigenen Haus zu werden Kreativität anregen, auch im Umgang mit dem eigenen Leben

KLINFOR 2011 Komplementärmedizin sinnvoll eingesetzt 73 Besten Dank!