In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Ähnliche Dokumente
AUF EINEN BLICK: HAMBURG

Idee und Zielsetzung. es an Grundschulen und weiterführenden. Biberach und Ravensburg umgesetzt.

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd

Die neuen Praktika in der PO 2011

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Modellversuch Praxisjahr Biberach

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Forum 8 Lehrerfortbildung

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

PH Weingarten, Folie 1

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Bildung gemeinsam gestalten

Grundschule Fleestedt

Talentwerkstatt Niederbayern. Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Pädagogische Arbeit in den Klassen 5/6. an der Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Infoabend 1. Klasse , Uhr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

P R A X I S S E M E S T E R

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU

Die Ganztagesgrundschule in Wahlform

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Bildungsregion Freiburg

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Behörde für Schule und Berufsbildung

DAS LEITBILD DER DSJ

Projekt KulturSchule

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Hintergrund Konzept erste Erfahrungen

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Grundschule HARPSTEDT

Regionale Bildungslandschaft - Konzepte, Prozesse, Erfahrungen

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

I N F O R M A T I O N

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

START-Schülerstipendien Wir unterstützen deinen NeuSTART!

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule

TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI!

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s

Unterstützt integriert!

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

BFP- Informationsveranstaltung

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Kooperationsvereinbarung

Schulseelsorge am Förderzentrum Bärenschanze, Nürnberg (Haus Sielstraße mit Dependance Knauerstraße) Thomas Winter, Katechet

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

1. Erfahrungshintergrund: Landeskooperationsstelle Schule Jugendhilfe Brandenburg. 2. Die Vor-Ort-Ebene: Der lokale Raum und seine Akteure

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

Transkript:

Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de

Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern Lehramtsstudierende und Lehrkräfte für Entrepreneurship Education sensibilisieren Werte bilden und vermitteln Werteorientierte Grundbildung für alle Kinder und Jugendliche ermöglichen und fördern Wertebasierte Führungskompetenzen stärken und fördern Kulturelle Bildung stärken Kooperationen zwischen Kultur und Schule fördern Kulturelle Bildung als Motor der Schulentwicklung fördern Entwicklung neuer (Musik)Theater- Produktionen für Kinder und Jugendliche Talente entdecken Potenziale fördern Übergänge erfolgreich gestalten Berufswahlkompetenzen fördern und stärken

Ziele Weichen für einen erfolgreichen Übergang stellen Entwicklungschancen befähigter Schülerinnen und Schüler optimieren Eltern bei der Förderung ihrer Kinder unterstützen Voraussetzungen verbessern, dass Schulen und Lehrkräfte intensiver auf die unterschiedlichen Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen können Lehramtsstudierenden intensive Praxiserfahrungen im pädagogischen Alltag vermitteln

Weingarten Modellprojekt zur individuellen Förderung am Übergang Grundschule - gymnasiale Laufbahn Beitrag zur Fachkräftesicherung Beitrag zur Stärkung Familien und Familienbildung Aufbau auf bestehende Übergangserfahrungen /-angebote Impuls zur Weiterentwicklung der Schul-, Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Partner Karl Schlecht Stiftung Pädagogische Hochschule Weingarten Regionales Bildungsbüro der Bildungsregion Ravensburg Projektschulen (Grundschule am Martinsberg und Gymnasium Weingarten)

Bsp.: Biberach a. d. Riß

Weingarten Standort: Weingarten 1. Durchgang: Schuljahr 2015/16 Dauer: ein Förderdurchgang (4.- 6. Klasse), 2015/16 bis 2017/18 Mentees (SchülerInnen): 8 Viertklässler Mentoren (Lehramtsstudierende): 3 Auswahl der Mentees: über die Klassenlehrer/in

Zentrale Bausteine Lernbegleitung für die Kinder: Selbstkonzept, Lernstrategien, ggf. Fachthemen Monatliches, außerschulisches Bildungsprogramm Regelmäßige Treffen und Absprachen mit Lehrkräften / Entscheidungsträgern der beteiligten Schulen Coaching & Supervision der Mentorinnen

Formen der Unterstützung Förderung spezieller psychosozialer Voraussetzungen wie positives Selbstkonzept, Erreichung Ich-Stärke, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit Förderung allgemeiner Bildungsaspiration (z.b. durch Besuch Museen, Theater, Anregung spezieller Lektüre und Medien) Unterstützung fachlicher Kompetenzen (insbesondere in den Kernfächern) Kooperation mit den Eltern Kooperation mit Lehrkräften und schulischen Entscheidungsträgern an den Schulen der Kinder

Aufgabenprofil PH Weingarten Qualifizierung und Betreuung der Studierenden Pädagogische Leitung Prof. Dr. Bernd Reinhoffer Curriculum personale Stärkung Koordination des Nachmittags-/ Samstagsprogramms (Bildungsangebote, kulturelle Aktivitäten, ) Studierende für 1-3 Jahre gewinnen Vorbereitungsseminar (Pädagogik): jährlich Begleitseminare beim ISP und PP (s.u.) Coaching, Supervision: 1 x monatlich Telefonhotline Evaluierung Einbezug der Fördertätigkeit in Praktika Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP): 2 Wochen Integriertes Semesterpraktikum (ISP): mind. 14 Wo. (Status Ausbildungsschule erforderlich!) Professionalisierungspraktikum (PP): ca. 10-15 Wochen

Aufgaben der MentorInnen 3 Stunden pro Woche Teilnahme am Unterricht in den Klassen und Betreuung - in der Regel - 3 Kindern, nach Absprache mit Lehrkräften Schülerbeobachtungen erstellen und Rückmeldungen geben 1 mal pro Monat ein ca. 4-stündiges Nachmittags- oder Samstagprogramm durchführen Themen: Lernen organisieren, Motivation entfalten, Ich-Stärke und Leistungsbereitschaft aufbauen, kulturelle Bildung: Museen, Theater,... Kooperation mit den Eltern: direkter Kontakt oder per Telefon oder E-Mail Ziel: Vertrauen aufbauen, realistische Einschätzung der Kinder unterstützen Kooperation mit Lehrkräften und schulischen Entscheidungsträgern an den Schulen der Kinder Teilnahme am Coaching/ Supervision

Erwartungen an Lehrkräfte Mitwirkung bei der Auswahl der zu fördernden Schüler (Kognitiver Leistungsstand, Entwicklungspotential im Selbstkonzept, Familien in besonderen Lagen) MentorInnen die Teilnahme an einer Schulstunde pro Woche und betreutem Mentee ermöglichen Kooperationsbereitschaft und Absprachen mit Schulleitungen, Eltern, MentorInnen Rückmeldung an die MentorIn Beteiligung an Evaluationen (Fragebogen, Auswertungsgespräch)

Binnen- u. Außendifferenzierung Förderung Einzelförderung Gruppenförderung Pro Schüler eine Schulstunde pro Woche im Unterricht ( bei 3 SchülerInnen sind das 3 Schulstunden) Insgesamt 2 Schulstunden pro Woche gesamten Schülergruppe (auch außerhalb des Unterrichts) 5 Stunden Förderung pro Schülergruppe und MentorIn + monatliches Nachmittagsprogramm 05.08.2015 14

Elternarbeit /-beteiligung Die Beteiligung der Eltern ist ein weiterer wichtiger Baustein innerhalb der Förderung. Die MentorInnen stehen während der Förderung in Kontakt mit den Familien: - Sie erläutern den Eltern regelmäßig die bisherigen Arbeiten während der Einzel- und Gruppenförderung - Sie informieren die Eltern über geplante Nachmittagstermine - Auf Einladung besuchen sie die Kinder auch zuhause 05.08.2015 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 05.08.2015 16