Raiffeisen-Pensionsfonds- Österreich 2004

Ähnliche Dokumente
R 231-Fonds. Halbjahresbericht 2013

Raiffeisen-Pensionsfonds- Österreich Halbjahresbericht 2013

ZKV-Index. Halbjahresbericht 2009/2010

ZKV-Index. Halbjahresbericht 2013/2014

Raiffeisen-Europa- Garantiefonds 08. Halbjahresbericht 2012

Raiffeisen-Pensionsfonds- Österreich Halbjahresbericht 2013/2014

Raiffeisen-Inflation-Flex. Zwischenbericht 2012

Raiffeisen-Pensionsfonds- Österreich Halbjahresbericht 2014/2015

Raiffeisen-Pensionsfonds- Österreich Halbjahresbericht 2015

Kathrein Euro Inflation Linked Bond. Halbjahresbericht 2011/2012

Raiffeisen-Österreich-Aktien. Halbjahresbericht 2011/2012

Raiffeisen-Österreich-Aktien. Halbjahresbericht 2012/2013

Halbjahresbericht 2012/2013

Raiffeisen-Pensionsfonds-Österreich. Halbjahresbericht Berichtszeitraum

Raiffeisen-Österreich-Aktien. Halbjahresbericht 2013/2014

Kathrein US-Dollar Bond. Halbjahresbericht 2014/2015

ABS MEZZANINE. Miteigentumsfonds gemäß InvFG

Raiffeisen-FondsPension-Ertrag. Halbjahresbericht 2015

Raiffeisen-Österreich-Aktien. Halbjahresbericht 2015/2016

3 Banken European Top-Mix

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Amundi Österreich Plus


UNIQA European High Grade Bond. Halbjahresbericht 2012/2013

Raiffeisen-Active-Commodities. Halbjahresbericht 2015/2016

Rechnungsabschluss. Karl-Franzens-Universität Graz

Best of 3 Banken-Fonds

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT0000A143T0

HALBJAHRESBERICHT 2016/2017

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

Best of 3 Banken-Fonds

Kathrein US-Dollar Bond. Halbjahresbericht 2011/2012

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A0D8H9

Kathrein Global Bond. Halbjahresbericht 2012/2013

HALBJAHRESBERICHT 2017

3 Banken Short Term Eurobond-Mix

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT

3 Banken Emerging-Mix

3 Banken Sachwerte-Fonds

Europportunity Bond. Halbjahresbericht vom Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT (A) AT (T)

Raiffeisen 346 Euro Credit Halbjahresbericht 2014/2015

3 Banken Österreich-Fonds

Amundi Asien Dynamik Stock Dachfonds

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN: AT0000A17720 (T) ISIN: AT0000A17746 I (T) ISIN: AT0000A17738 (V)

Kathrein US-Dollar Bond. Halbjahresbericht Berichtszeitraum

3 Banken Aktien-Dachfonds

Generali Vermögensaufbau-Fonds

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN (T): AT0000A17720 ISIN (W): AT0000A17746 ISIN (V): AT0000A17738

HALBJAHRESBERICHT 2016

Raiffeisen-Pensionsfonds-Österreich Halbjahresbericht Berichtszeitraum

HALBJAHRESBERICHT 2015 / 2016

APOLLO MÜNDEL Miteigentumsfonds gemäß InvFG. Halbjahresbericht für das Halbjahr vom 1. Oktober 2017 bis 31. März Sicherheit für Ihr Kapital

FlexProtection Active Fund. Halbjahresbericht 2014/2015

Amundi Rohstoff Trend

Raiffeisen-Pensionsfonds-Österreich. Halbjahresbericht Berichtszeitraum

Raiffeisen-Pensionsfonds-Österreich Halbjahresbericht Berichtszeitraum

Allgemeine Fondsdaten (Anteilsgattungen) Entwicklung der Märkte in der Berichtsperiode Zusammensetzung des Fondsvermögens...

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN: AT0000A17720 (T) ISIN: AT0000A17746 I (T) ISIN: AT0000A17738 (V)

HALBJAHRESBERICHT 2017

GUTMANN ANLEIHEN OPPORTUNITÄTENFONDS, HALBJAHRESBERICHT 30. NOVEMBER 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

Raiffeisenfonds-Konservativ (ein Anlagefonds von Raiffeisen Capital Management Österreich)

Halbjahresbericht. Allianz Invest Vorsorgefonds ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

Raiffeisen-Pensionsfonds- Österreich 2008

KONZEPT: ERTRAG Halbjahresbericht vom Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT0000A1KWW5 (T)

Amundi Asien Dynamik Stock Dachfonds

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A0ENV1

Kathrein Risk Optimizer. Halbjahresbericht 2012

HALBJAHRESBERICHT 2017 / 2018

UNIQA World Selection. Halbjahresbericht 2013

GUTMANN CZK SHORT-TERM, HALBJAHRESBERICHT 30. APRIL 2014 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

Kathrein Global Bond. Halbjahresbericht 2013/2014

Certus. Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT000CERTUS1 H A L B J A H R E S B E R I C H T

Raiffeisen-US-Aktien. Halbjahresbericht 2012/2013

KLASSIK INVEST ANLEIHEN IDEEN

Kathrein Global Bond. Halbjahresbericht 2014/2015

UNIQA World Selection. Halbjahresbericht 2015

Halbjahresbericht zum 31. Mai 2017 VB Europa-Rent

3 Banken Inflationsschutzfonds

GUTMANN CZK SHORT-TERM, HALBJAHRESBERICHT 30. APRIL 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

Halbjahresbericht. Allianz Invest Vorsorgefonds ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

HALBJAHRESBERICHT Banken Österreich-Fonds Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG

Austro-Garant HALBJAHRESBERICHT RECHNUNGSJAHR 2011/2012

Amundi Mündel Rent. Halbjahresbericht vom Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT (A) AT (T)

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Raiffeisen Český dluhopisový fond. Halbjahresbericht 2014

3BG Trend B. Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN Tranche A AT0000A0GXE1 ISIN Tranche T AT0000A06NW9 H A L B J A H R E S B E R I C H T

Halbjahresbericht vom

UNIQA World Selection. Halbjahresbericht 2012

Meinl LIQUIDITY MANAGEMENT

HALBJAHRESBERICHT 2016

3 Banken Absolute Return-Mix

HALBJAHRESBERICHT 2017 / 2018

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

Halbjahresbericht zum 31. Juli 2016 VB GoEast-Bond

Advantage Stock. Halbjahresbericht vom 16. Mai 2016 bis 15. November Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT (T)

HALBJAHRESBERICHT 2017

BAWAG P.S.K. Gemeindefonds Absolute Return

Meinl EURO BOND PROTECT

Raiffeisen-Österreich-Aktien. Halbjahresbericht Berichtszeitraum

Raiffeisen-Österreich-Aktien

Transkript:

Raiffeisen-Pensionsfonds- Österreich 2004 Rechenschaftsbericht Rechnungsjahr 2011 Das Investmentfondsgesetz 2011 ist am 1. September 2011 in Kraft getreten. Die in diesem Bericht verwendeten Bezeichnungen entsprechen dem InvFG 2011, während die in den Fondsbestimmungen genannten gesetzlichen Verweise sich jedoch auf das InvFG 1993 beziehen, da die Fondsbestimmungen auf Basis der im Zulassungszeitpunkt geltenden Rechtslage genehmigt wurden. Diese Verweise werden ab 1. September 2011 wie Verweise auf die entsprechenden Bestimmungen des InvFG 2011 behandelt. Hinweis: Der Bestätigungsvermerk wurde von der KPMG Austria GmbH nur für die unverkürzte deutschsprachige Fassung erteilt.

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Fondsdaten... 3 Fondscharakteristik... 3 Rechtlicher Hinweis... 4 Fondsdetails in EUR... 5 Umlaufende Anteile... 5 Fondsdetails der letzten 3 Rechnungsjahre in EUR... 5 Entwicklung des Fondsvermögens und Ertragsrechnung in EUR... 6 Wertentwicklung im Rechnungsjahr (Fonds-Performance)... 6 Entwicklung des Fondsvermögens... 6 Fondsergebnis in EUR... 7 A. Realisiertes Fondsergebnis... 7 B. Nicht realisiertes Kursergebnis... 7 C. Ertragsausgleich... 7 Verwendung des Fondsergebnisses in EUR... 8 Kapitalmarktbericht... 9 Bericht zur Anlagepolitik des Fonds... 10 Zusammensetzung des Fondsvermögens in EUR... 11 Vermögensaufstellung in EUR... 12 Berechnungsmethode des Gesamtrisikos... 14 Bestätigungsvermerk... 15 Fondsbestimmungen... 17 Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 2

Bericht über das Rechnungsjahr vom 1. Jänner 2011 bis 31. Dezember 2011 Der ist ein nicht-richtlinienkonformer Alternativer Investmentfonds in der Form eines Pensionsinvestmentfonds. Er ist ein gemischter Fonds und strebt moderates Kapitalwachstum an. Der Fonds investiert überwiegend (mind. 51 % des Fondsvermögens) in auf Euro lautende Anteile an Investmentfonds. Es können auch Immobilienfonds beigemischt werden. Er ist ein staatlich gefördertes Instrument zur Pensionsvorsorge mit Prämienbegünstigung. Die Mindestbindungsdauer läuft bis 7. April 2015. Wird das Kapital nach Ablauf dieser Frist widmungswidrig entnommen, so ist die Hälfte der erhaltenen Prämien zurückzuerstatten und es erfolgt eine Nachversteuerung. Allgemeine Fondsdaten Tranche Auflagedatum ISIN ISIN vollthesaurierend Inland (VTI) 05.02.2004 AT0000629134 Fondscharakteristik Fondswährung: EUR Rechnungsjahr: 01.01. 31.12. Ausschüttungs- / Auszahlungs- / Wiederveranlagungstag: 15.03. EU-Richtlinien-Konformität: Nicht EU-Richtlinien-konform Pensionsinvestmentfonds gemäß InvFG (AIF) Fondstyp: Dachfonds (mit mind. 66 % Subfonds) max. Verwaltungsgebühr des Fonds: 2,00 % (exklusiv einer allfälligen erfolgsabhängigen Gebühr) max. Verwaltungsgebühr der Subfonds: 2,00 % (exklusiv einer allfälligen erfolgsabhängigen Gebühr) Zielgruppe: Publikumsfonds Depotbank: Raiffeisen Bank International AG Verwaltungsgesellschaft: Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Schwarzenbergplatz 3, A-1010 Wien Tel. +43 1 71170-0, Fax +43 1 71170-1092 www.rcm.at Firmenbuchnummer: 83517 w Fondsmanagement: Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Abschlussprüfer: KPMG Austria GmbH Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 3

Rechtlicher Hinweis Alle Daten und Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden. Die verwendeten Quellen stufen wir als zuverlässig ein. Die verwendete Software rechnet mit mehr als den angezeigten zwei Kommastellen. Durch weitere Berechnungen mit ausgewiesenen Ergebnissen können geringfügige Abweichungen nicht ausgeschlossen werden. Der Wert eines Anteiles ergibt sich aus der Teilung des Gesamtwertes des Investmentfonds einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der Anteile. Der Gesamtwert des Investmentfonds ist aufgrund der jeweiligen Kurswerte der zu ihm gehörigen Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Bezugsrechte zuzüglich des Wertes der zum Fonds gehörenden Finanzanlagen, Geldbeträge, Guthaben, Forderungen und sonstigen Rechte abzüglich Verbindlichkeiten, von der Depotbank zu ermitteln. Das Nettovermögen wird nach folgenden Grundsätzen ermittelt: a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grundlage des letzten verfügbaren Kurses ermittelt. b) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird oder sofern für einen Vermögenswert, welcher an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird, der Kurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, wird auf die Kurse zuverlässiger Datenprovider oder alternativ auf Marktpreise gleichartiger Wertpapiere oder andere anerkannte Bewertungsmethoden zurückgegriffen. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 4

Sehr geehrte Anteilsinhaber! Die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. erlaubt sich den Rechenschaftsbericht des Raiffeisen-Pensionsfonds- Österreich 2004 für das Rechnungsjahr vom 1. Jänner 2011 bis 31. Dezember 2011 vorzulegen. Fondsdetails in EUR 31.12.2010 31.12.2011 Fondsvermögen 102.003.742,98 117.547.105,08 errechneter Wert / Anteil (VTI) 131,46 133,66 Ausgabepreis / Anteil (VTI) 135,40 137,67 15.03.2011 15.03.2012 Wiederveranlagung / Anteil (VTI) 0,00 11,53 Umlaufende Anteile VTI umlaufende Anteile am 31.12.2010 775.881,366 Absätze 108.233,624 Rücknahmen - 4.680,406 umlaufende Anteile am 31.12.2011 879.434,584 Fondsdetails der letzten 3 Rechnungsjahre in EUR Vollthesaurierungsanteile 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 Fondsvermögen gesamt 85.920.160,46 102.003.742,98 117.547.105,08 errechneter Wert / Anteil 129,37 131,46 133,66 Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 5

Entwicklung des Fondsvermögens und Ertragsrechnung in EUR Wertentwicklung im Rechnungsjahr (Fonds-Performance) Vollthesaurierungsanteile errechneter Wert / Anteil am Beginn des Rechnungsjahres 131,46 errechneter Wert / Anteil am Ende des Rechnungsjahres 133,66 Nettoertrag/Nettominderung je Anteil 2,20 Wertentwicklung eines Anteils im Rechnungsjahr in % 1,67 Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt unter Annahme gänzlicher Wiederveranlagung von ausgeschütteten bzw. ausgezahlten Beträgen zum errechneten Wert am Ausschüttungs- bzw. Auszahlungstag. Die Performance wird von der Raiffeisen KAG entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf Daten der Depotbank, berechnet (bei der Aussetzung der Auszahlung des Rückgabepreises unter Rückgriff auf allfällige, indikative Werte). Bei der Berechnung der Wertentwicklung werden individuelle Kosten, und zwar der Ausgabeaufschlag (maximal 3,00 % des investierten Betrages) bzw. ein allfälliger Rücknahmeabschlag (maximal 0,00 % des verkauften Betrages), nicht berücksichtigt. Diese wirken sich bei Berücksichtigung in Abhängigkeit der konkreten Höhe entsprechend mindernd auf die Wertentwicklung aus. Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Fonds zu. Entwicklung des Fondsvermögens Fondsvermögen am 31.12.2010 (775.881,366 Anteile) 102.003.742,98 Ausgabe von Anteilen 14.213.185,11 Rücknahme von Anteilen - 609.443,56 Anteiliger Ertragsausgleich - 394.836,17 13.208.905,38 Fondsergebnis gesamt 2.334.456,72 Fondsvermögen am 31.12.2011 (879.434,584 Anteile) 117.547.105,08 Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 6

Fondsergebnis in EUR A. Realisiertes Fondsergebnis Ordentliches Fondsergebnis Erträge (ohne Kursergebnis) Zinsenerträge 18.244,68 Zinsenaufwendungen - 1.449,72 Erträge aus Subfonds (inkl. tatsächlich geflossener Ausschüttungen) 2.806.072,75 Inländische Dividendenerträge 1.021.414,70 Sonstige Erträge (inkl. Tax Reclaim) 193.577,14 4.037.859,55 Aufwendungen Verwaltungsgebühren - 1.649.396,20 Depotbankgebühren - 36.912,96 Wirtschaftsprüfungskosten - 4.350,00 Depotgebühr - 12.779,68 Pflicht- bzw. Veröffentlichungskosten - 43,60-1.703.482,44 Ordentliches Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 2.334.377,11 Realisiertes Kursergebnis Realisierte Gewinne aus Wertpapieren 1.292.203,52 Realisierte Gewinne aus derivativen Instrumenten 7.809.429,35 Realisierte Verluste aus Wertpapieren - 1.375.289,28 Realisierte Verluste aus derivativen Instrumenten - 313.703,47 Realisiertes Kursergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 7.412.640,12 Realisiertes Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 9.747.017,23 B. Nicht realisiertes Kursergebnis Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses - 7.810.261,65 Nachgewiesene ausschüttungsgleiche Erträge 2.864,97-7.807.396,68 C. Ertragsausgleich Ertragsausgleich für Erträge des Rechnungsjahres 394.836,17 Fondsergebnis gesamt 2.334.456,72 Der Ausweis von Transaktionskosten wird in Übereinstimmung mit der von der Vereinigung österreichischer Investmentgesellschaften abgestimmten Vorgangsweise für Rechnungsjahre erfolgen, die nach Inkrafttreten des Investmentfondsgesetzes 2011 (ab 1. September 2011) begonnen haben. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 7

Verwendung des Fondsergebnisses in EUR der Wiederveranlagung zugeführter Betrag (Vollthesaurierung) 10.141.853,40 Summe 10.141.853,40 Realisiertes Fondsergebnis (inkl. Ertragsausgleich) 10.141.853,40 Summe 10.141.853,40 Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 8

Kapitalmarktbericht Das Jahr 2011 war selbst nach den Maßstäben des an Krisen reichen vergangenen Jahrzehnts äußerst turbulent: bereits zu Jahresbeginn wurden innerhalb weniger Wochen jahrzehntelang intakte Autokratien im arabischen Raum gestürzt. In anderen begannen Protestbewegungen, die wie in Libyen mittlerweile auch zu einem Machtwechsel geführt haben, oder die wie in Syrien bis heute andauern. Die wirtschaftliche Folge war ein fast 30 %iger Anstieg des Ölpreises (Brent) in den ersten Monaten des Jahres, der sich im weiteren Jahresverlauf aber wieder deutlich entspannte als sich die schlimmsten Befürchtungen vor Angebotsunterbrechungen nicht bewahrheiteten. Bereits im März folgte allerdings mit der Naturkatastrophe in Japan und der anschließenden Verstrahlung aus dem AKW Fukushima der nächste Schlag, der die japanische Wirtschaft schwer traf. Die internationalen Aktienmärkte (verständlicherweise mit Ausnahme Japans) steckten diese Ereignisse allerdings rasch weg und erreichten in den meisten Fällen im 1. Halbjahr sogar ihre höchsten Niveaus seit 2008 Niveaus, die sie im Wesentlichen bis Anfang Juli behaupten konnten. Im Sommer kochte dann allerdings das Thema der übermäßigen Staatsverschuldung wieder auf. In den USA war es zum Glück nur eine kurze Episode (Angst vor einer technischen Zahlungsfähigkeit und Downgrade der USA durch Standard & Poor s von AAA auf AA+). In der Eurozone erreichte das Thema Staatsverschuldung dagegen mit dem massiven Anstieg der italienischen und spanischen Renditen über den Sommer eine neue Dimension. Da von Anfang an klar war, dass der bis dahin durch den EFSF (European Financial Stability Facility) errichtete Schutzschirm nun nicht mehr ausreichen würde, trat die Europäische Zentralbank (EZB) recht rasch wenngleich widerwillig durch vermehrte Käufe von Staatsanleihen auf den Plan. Zweifel um die Finanzierungsfähigkeit dieser Länder und Angst vor Zahlungsausfällen bis hin zu einer neuerlichen Bankenkrise dominierten aber im 2. Halbjahr das Geschehen an den internationalen Finanzmärkten. Die Folge waren im Spätsommer heftige Kursverluste an den internationalen Aktienmärkten von teilweise mehr als 30 % sowie steigende Risikoprämien bei Unternehmens- und Bankanleihen. Der EUR/USD-Kurs, der sich bis August mit 1,45 noch nahe der Jahreshöchststände gehalten hatte, fiel in weiterer Folge bis Jahresende auf rund 1,30. Gegenüber dem Schweizer Franken war die Schwäche noch ausgeprägter, hier legte der Schweizer Franken 2011 zum Euro bis August um über 20 % zu, bevor ihn Interventionen der Schweizer Notenbank über 1,20 stabilisierten. Erst ab Oktober schaffte es eine Mischung aus Maßnahmenpaketen der Peripherieländer (insbesondere in Italien) zur rascheren Budgetkonsolidierung samt Strukturreformen gemeinsam mit laufenden Anleihekäufen der EZB, die Märkte wieder ein wenig zuversichtlicher zu stimmen. Zudem senkte die EZB im November den Leitzins auf 1,25 % und vergab im Dezember erstmals Kredite an das Banksystem mit ungewöhnlich langen drei Jahren Laufzeit, die der drohenden Liquiditätskrise im Euro-Bankensystem entgegenwirken sollen und bereitwillig aufgenommen wurden. Außerdem profitierten die Märte wohl auch von der deutlichen Verbesserung der US-Konjunkturdaten seit dem Spätsommer, die ein gewisses Gegengewicht zu der sich für den Euroraum immer mehr abzeichnenden Rezession boten. Die ab Oktober beobachtbare Aktienmarkterholung reichte bei den US-Aktienindizes sogar aus, das Gesamtjahr (je nach Index) mit +/- Null abzuschließen. In der Eurozone genügte dagegen die Erholung zum Jahresende dafür nicht; hier schloss beispielsweise der DAX mit einer Jahresperformance von rund - 15 %, und die meisten Euro-Peripherie- Märkte und Japan sogar noch deutlich schwächer. Deutlich schlechter als in den USA entwickelten sich 2011 auch die Aktienmärkte in den meisten Emerging Markets, wo bereits in der 1. Jahreshälfte der hartnäckige Inflationsdruck und die zu dessen Bekämpfung notwendigen Zinserhöhungen Aktien- und Anleihemärkte belasteten, bevor es über den Sommer dann im Zuge der allgemein gestiegenen Risikoaversion zu zusätzlichen Rückschlägen kam. Die erfolgreichste Assetklasse des Jahres waren dagegen amerikanische Treasuries und deutsche Staatsanleihen. Sie konnten mit zum Jahresende deutlich unter 2 % für 10jährige Laufzeiten neue Renditetiefststände verzeichnen. Gold erreichte anlässlich der Diskussionen um die US-Verschuldungskrise nach einer schwindelerregenden Rally einen Kurs von über 1.900,00 US-Dollar, schwenkte dann aber in eine Korrektur ein, die bis zum Jahresende anhielt. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 9

Bericht zur Anlagepolitik des Fonds Die gesetzlich vorgeschriebene Aktienquote in Höhe von 30 % musste in der Berichtsperiode in Folge der Vorgaben des Garantiegebers unverändert permanent abgesichert werden, d. h. das ökonomische Risiko aus Aktien gemäß Garantiemanagement war praktisch gleich Null. Dafür wurde der weitere Aufbau einer ungesicherten Aktienposition auf Neueinzahlungen aus dem sogenannten Raiffeisen-Paket fortgesetzt. Je nach Signal des eingesetzten Trendfolgemodells auf den österreichischen Aktienindex ATX wurden bis zu 10 % der monatlichen Zuflüsse in Aktien investiert. Seit Mai 2011 lag diese Quote jedoch aufgrund der anhaltenden Schwäche der österreichischen Aktien bei 0 %. Diese Aktienposition entwickelte sich nach anfänglich guter Performance insgesamt negativ. Allerdings ist sie im Verhältnis zum Fondsvolumen relativ klein. Infolgedessen hatte diese Quote nur geringe Auswirkungen auf die Fondsperformance. Die positive Kursentwicklung des Fonds rührt daher aus den Performancebeiträgen der Anleihen. Diese gaben zwar bis in den April 2011 hinein nach, konnten dann aber wieder zulegen und die Berichtsperiode trotz einer Schwäche im Herbst mit Zuwächsen beenden. Längere Laufzeiten konnten stärker zulegen. Das Zinsänderungsrisiko des Fonds wurde entsprechend der Restlaufzeit zum ersten Garantiestichtag weiter verkürzt, d. h. es wurde weiter von Anleihen längerer Laufzeit in solche mit einer kürzeren Laufzeit umgeschichtet. Die unverändert geringen Renditen der Anleihen gehen zu Lasten des Risikobudgets, welches für Aktieninvestments zur Verfügung stehen kann. Der Aufbau eines neuen Aktienrisikos abgesehen vom Raiffeisen-Paket bis zum ersten Garantiestichtag erscheint aus heutiger Sicht unwahrscheinlich. Um Zusatzerträge zu erwirtschaften, wurden Wertpapierleihegeschäfte getätigt. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 10

Zusammensetzung des Fondsvermögens in EUR Wertpapiere Kurswert % Aktien: EUR 34.370.437,36 29,24 Investmentzertifikate: EUR 82.306.866,96 70,02 Summe Wertpapiere 116.677.304,32 99,26 Derivative Produkte Bewertung Finanzterminkontrakte 3.187.863,30 2,71 Bankverbindlichkeiten Bankverbindlichkeiten in Fondswährung - 2.586.452,94-2,20 Abgrenzungen Zinsenansprüche (aus Wertpapieren und Bankguthaben) 3.452,85 0,00 Sonstige Verrechnungsposten sonstige Forderungen 264.937,55 0,23 Summe Fondsvermögen 117.547.105,08 100,00 Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 11

Vermögensaufstellung in EUR Die bei den Wertpapieren angeführten Jahreszahlen beziehen sich jeweils auf Emissions- sowie Tilgungszeitpunkt, wobei ein allfälliges vorzeitiges Tilgungsrecht des Emittenten nicht ausgewiesen wird. Die mit "Y" gekennzeichneten Wertpapiere weisen auf eine offene Laufzeit hin. ISIN WERTPAPIERBEZEICHNUNG BESTAND KÄUFE VERKÄUFE KURS KURSWERT %-ANTEIL 29.12.2011 ZUGÄNGE ABGÄNGE IN EUR AM FONDS- IM BERICHTSZEITRAUM VERMÖGEN AKTIEN IN EURO AT0000730007 ANDRITZ AKT.O.N. 50.291 30.602 12.496 63,860000 3.211.583,26 2,73 AT0000641352 CA IMMO.ANL.AG AKT. O.N. 95.239 111.974 16.735 8,123000 773.626,40 0,66 AT0000697750 CONWERT IMMO. AKT. O.N. 81.794 102.830 21.036 8,438000 690.177,77 0,59 AT0000652011 ERSTE GROUP BK ST.AKT.ON 329.748 207.546 49.839 13,615000 4.489.519,02 3,82 AT0000741053 EVN STAMMAKT. O.N. 43.291 26.266 10.808 10,730000 464.512,43 0,40 AT0000809058 IMMOFINANZ AG 1.182.141 1.466.082 283.941 2,321000 2.743.749,26 2,33 AT0000644505 LENZING AG AKT.O.N. 15.744 17.615 1.871 62,810000 988.880,64 0,84 AT0000938204 MAYR-MELNHOF AKT. O.N. 11.911 13.621 9.446 62,210000 740.983,31 0,63 AT0000743059 OMV AG AKT. O.N. 194.296 125.417 47.172 23,395000 4.545.554,92 3,86 AT0000APOST4 POST AG AKT.O.N. 40.157 24.171 10.146 23,210000 932.043,97 0,79 AT0000606306 RAIFF.BK.INT. AG INH.AKT. 71.996 44.240 17.621 20,355000 1.465.478,58 1,25 AT0000676903 RHI AG AKTIEN O.N. 28.287 16.979 7.176 15,315000 433.215,41 0,37 AT0000946652 SCHOELLER-BL.OIL 13.367 8.065 3.363 65,800000 879.548,60 0,75 AT000000STR1 STRABAG SE AKT. O.N. 27.220 23.598 22.837 22,025000 599.520,50 0,51 AT0000720008 TELEKOM AUSTRIA AKT. O.N. 320.838 244.555 197.908 9,215000 2.956.522,17 2,52 AT0000746409 VERBUND KAT.A O.N. 81.291 49.066 20.457 20,510000 1.667.278,41 1,42 AT0000908504 VIENNA INSURANCE ST.O.N. 78.648 48.361 19.228 30,345000 2.386.573,56 2,03 AT0000937503 VOESTALPINE AG AKT. O.N. 143.040 87.043 35.555 21,310000 3.048.182,40 2,59 AT0000831706 WIENERBERGER AKT.O.N. 139.710 84.095 35.312 6,880000 961.204,80 0,82 AT0000837307 ZUMTOBEL AG AKT.O.N. 35.565 21.155 9.148 11,030000 392.281,95 0,33 IN SONSTIGE ORGANISIERTE MÄRKTE EINBEZOGENE INVESTMENTZERTIFIKATE IN EURO AT0000A04GU2 DURA3_1 (T) 70.905 48.239 116,410000 8.254.051,05 7,02 AT0000A0BVR8 DURA3_2 (T) 75.248 51.205 109,700000 8.254.705,60 7,02 AT0000606199 DURA7_1 (T) 35.707 12.620 82.728 128,670000 4.594.419,69 3,91 AT0000A0ND05 DURA7_2 (T) 41.920 56.297 14.377 109,590000 4.594.012,80 3,91 AT0000A0DJ27 R 212-FONDS (T) 235.510 113,530000 26.737.450,30 22,75 AT0000A0DJ35 R 213-FONDS (T) 235.510 113,530000 26.737.450,30 22,75 AT0000A0G082 R 227-FONDS (T) 12.662 2.315 93,780000 1.187.442,36 1,01 AT0000A0NUS3 R 231-FONDS (T) 470 470 73,500000 34.545,00 0,03 AT0000611975 ZKV-INDEX (T) 21.633 13.581 11.590 88,420000 1.912.789,86 1,62 SUMME WERTPAPIERVERMÖGEN EUR 116.677.304,32 99,26 FINANZTERMINKONTRAKTE IN EURO FATX20120316 AUSTRIAN TRADED INDEX FUTURE PER 16.03.2012-1.295 218 1.513 1.882,290000 3.676.634,50 3,13 FATX20120316 AUSTRIAN TRADED INDEX FUTURE PER 16.03.2012-134 134 1.882,290000 151.090,36 0,13 FATX20120316 AUSTRIAN TRADED INDEX FUTURE PER 16.03.2012-48 48 1.882,290000 76.564,80 0,06 FATX20120316 AUSTRIAN TRADED INDEX FUTURE PER 16.03.2012-94 94 1.882,290000-4.878,60 0,00 FATX20120316 AUSTRIAN TRADED INDEX FUTURE PER 16.03.2012-275 275 1.882,290000-634.947,50-0,54 FATX20120316 AUSTRIAN TRADED INDEX FUTURE PER 16.03.2012-69 69 1.882,290000-76.600,26-0,07 SUMME FINANZTERMINKONTRAKTE 1 EUR 3.187.863,30 2,71 BANKVERBINDLICHKEITEN EUR-VERBINDLICHKEITEN EUR -2.586.452,94-2,20 ABGRENZUNGEN ZINSENANSPRÜCHE EUR 3.452,85 0,00 1 Kursgewinne und -verluste zum Stichtag. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 12

WÄHRUNG KURSWERT %-ANTEIL IN EUR AM FONDS- VERMÖGEN SONSTIGE VERRECHNUNGSPOSTEN SONSTIGE FORDERUNGEN EUR 264.937,55 0,23 SUMME FONDSVERMÖGEN EUR 117.547.105,08 100,00 ERRECHNETER WERT JE ANTEIL EUR 133,66 UMLAUFENDE ANTEILE STÜCK 879.434,584 IN DER VERMÖGENSAUFSTELLUNG GESPERRTE WERTPAPIERE (WERTPAPIERLEIHEGESCHÄFTE): AT0000730007 ANDRITZ AKT.O.N. EUR 50.291 AT0000641352 CA IMMO.ANL.AG AKT. O.N. EUR 95.239 AT0000697750 CONWERT IMMO. AKT. O.N. EUR 81.794 AT0000652011 ERSTE GROUP BK ST.AKT.ON EUR 329.748 AT0000741053 EVN STAMMAKT. O.N. EUR 43.291 AT0000809058 IMMOFINANZ AG EUR 1.182.141 AT0000644505 LENZING AG AKT.O.N. EUR 15.744 AT0000938204 MAYR-MELNHOF AKT. O.N. EUR 11.911 AT0000743059 OMV AG AKT. O.N. EUR 194.296 AT0000APOST4 POST AG AKT.O.N. EUR 40.157 AT0000606306 RAIFF.BK.INT. AG INH.AKT. EUR 71.996 AT0000676903 RHI AG AKTIEN O.N. EUR 28.287 AT0000946652 SCHOELLER-BL.OIL EUR 13.367 AT000000STR1 STRABAG SE AKT. O.N. EUR 27.220 AT0000720008 TELEKOM AUSTRIA AKT. O.N. EUR 320.838 AT0000746409 VERBUND KAT.A O.N. EUR 81.291 AT0000908504 VIENNA INSURANCE ST.O.N. EUR 78.648 AT0000937503 VOESTALPINE AG AKT. O.N. EUR 143.040 AT0000831706 WIENERBERGER AKT.O.N. EUR 139.710 AT0000837307 ZUMTOBEL AG AKT.O.N. EUR 35.565 ERLÄUTERUNGEN DER TERMINBÖRSENSCHLÜSSEL: KURZ ÖTOB BÖRSEPLATZ ÖSTERREICHISCHE TERMIN- UND OPTIONENBÖRSE WÄHREND DES BERICHTSZEITRAUMES GETÄTIGTE KÄUFE UND VERKÄUFE IN WERTPAPIEREN, SOWEIT SIE NICHT IN DER VERMÖGENSAUFSTELLUNG GENANNT SIND: ISIN WERTPAPIERBEZEICHNUNG KÄUFE VERKÄUFE ZUGÄNGE ABGÄNGE AKTIEN IN EURO AT0000767553 BWIN INT.ENT.AKT.O.N 978 26.045 AT0000911805 FLUGHAFEN WIEN AKT. O.N. 316 8.439 AT0000612601 INTERCELL AG INH.AKT.O.N 15.804 49.639 AT0000785555 SEMPERIT AG AKTIEN O.N. 3.715 11.673 BEZUGSRECHTE IN EURO AT0000A0FA73 OMV -BZR- 107.258 107.258 Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 13

Berechnungsmethode des Gesamtrisikos Berechnungsmethode des Gesamtrisikos: Vereinfachter Ansatz Die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. arbeitet nach den Qualitätsstandards der Vereinigung österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG). Wien, am 23. März 2012 Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 14

Bestätigungsvermerk Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk Wir haben den beigefügten Rechenschaftsbericht zum 31. Dezember 2011 der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h., Wien, über den von ihr verwalteten, Pensionsinvestmentfonds gemäß InvFG (AIF), über das Rechnungsjahr vom 1. Jänner 2011 bis 31. Dezember 2011 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Rechenschaftsbericht, die Verwaltung des Sondervermögens und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Verwaltungsgesellschaft resp. der Depotbank sind für die Buchführung, die Bewertung des Sondervermögens, die Berechnung von Abzugsteuern, die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Verwaltung des Sondervermögens, jeweils nach den Vorschriften des Investmentfondsgesetzes, den ergänzenden Regelungen in den Fondsbestimmungen und den steuerlichen Vorschriften, verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Erfassung und Bewertung des Sondervermögens sowie die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Bankprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Prüfung des Rechenschaftsberichts Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Rechenschaftsbericht auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung gemäß 49 Abs. 5 Investmentfondsgesetz unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Rechenschaftsbericht frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Rechenschaftsbericht. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Bankprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme der Risikoeinschätzung berücksichtigt der Bankprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Bewertung des Sondervermögens von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Rechenschaftsberichts. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung darstellt. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 15

Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Rechenschaftsbericht zum 31. Dezember 2011 über den, Pensionsinvestmentfonds gemäß InvFG (AIF), nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften. Aussagen zur Beachtung des Investmentfondsgesetzes und der Fondsbestimmungen Die Prüfung hat sich gemäß 49 Abs. 5 InvFG auch darauf zu erstrecken, ob das Bundesgesetz über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet wurden. Wir haben unsere Prüfung nach den oben beschriebenen Grundsätzen so durchgeführt, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob die Vorschriften des Investmentfondsgesetzes und die Fondsbestimmungen im Wesentlichen beachtet wurden. Nach den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen wurden die Vorschriften des Bundesgesetzes über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet. Aussagen zum Bericht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres Die im Rechenschaftsbericht enthaltenen Ausführungen der Geschäftsleitung der Verwaltungsgesellschaft über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres wurden von uns kritisch durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschriebenen Grundsätzen. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. Im Rahmen der Gesamtdarstellung stehen die Ausführungen zum Rechnungsjahr in Einklang mit den im Rechenschaftsbericht angegebenen Zahlen. Wien, am 23. März 2012 KPMG Austria GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Wilhelm Kovsca Wirtschaftsprüfer ppa Dr. Franz Frauwallner Wirtschaftsprüfer Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 16

Fondsbestimmungen zur Regelung des Rechtsverhältnisses zwischen den Anteilinhabern und der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h., Wien (nachstehend "Kapitalanlagegesellschaft" genannt) für den von der Kapitalanlagegesellschaft verwalteten Kapitalanlagefonds, die nur in Verbindung mit den für den jeweiligen Kapitalanlagefonds aufgestellten besonderen Fondsbestimmungen gelten: 1 Grundlagen Die Kapitalanlagegesellschaft unterliegt den Vorschriften des österreichischen Investmentfondsgesetzes 1993 in der jeweils geltenden Fassung (nachstehend InvFG genannt). 2 Miteigentumsanteile 1. Das Miteigentum an den zum Kapitalanlagefonds gehörigen Vermögenswerten ist in gleiche Miteigentumsanteile zerlegt. Die Anzahl der Miteigentumsanteile ist nicht begrenzt. 2. Die Miteigentumsanteile werden durch Anteilscheine (Zertifikate) mit Wertpapiercharakter verkörpert. Nach Maßgabe der besonderen Fondsbestimmungen können die Anteilscheine in mehreren Anteilscheingattungen ausgegeben werden. Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden ( 24 Depotgesetz in der jeweils geltenden Fassung) dargestellt. 3. Jeder Erwerber eines Anteilscheines erwirbt in der Höhe der darin verbrieften Miteigentumsanteile Miteigentum an sämtlichen Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds. Jeder Erwerber eines Anteiles an einer Sammelurkunde erwirbt in der Höhe seines Anteiles an den in der Sammelurkunde verbrieften Miteigentumsanteilen Miteigentum an sämtlichen Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds. 4. Die Kapitalanlagegesellschaft darf mit Zustimmung ihres Aufsichtsrates die Miteigentumsanteile teilen (splitten) und zusätzliche Anteilscheine an die Anteilinhaber ausgeben oder die alten Anteilscheine in neue umtauschen, wenn sie zufolge der Höhe des errechneten Anteilwertes ( 6) eine Teilung der Miteigentumsanteile als im Interesse der Miteigentümer gelegen erachtet. 3 Anteilscheine und Sammelurkunden 1. Die Anteilscheine lauten auf den Inhaber. 2. Die Sammelurkunden tragen die handschriftliche Unterfertigung eines Geschäftsleiters oder eines dazu beauftragten Angestellten der Depotbank sowie die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften zweier Geschäftsleiter der Kapitalanlagegesellschaft. 4 Verwaltung des Kapitalanlagefonds 1. Die Kapitalanlagegesellschaft ist berechtigt, über die Vermögenswerte des Kapitalanlagefonds zu verfügen und die Rechte aus diesen Vermögenswerten auszuüben. Sie handelt hierbei im eigenen Namen für Rechnung der Anteilinhaber. Sie hat die Interessen der Anteilinhaber und die Integrität des Marktes zu wahren, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters im Sinne des 84 Abs. 1 Aktiengesetz anzuwenden und die Bestimmungen des InvFG sowie die Fondsbestimmungen einzuhalten. Die Kapitalanlagegesellschaft kann sich bei der Verwaltung des Kapitalanlagefonds Dritter bedienen und diesen auch das Recht überlassen, im Namen der Kapitalanlagegesellschaft oder im eigenen Namen für Rechnung der Anteilinhaber über die Vermögenswerte zu verfügen. 2. Die Kapitalanlagegesellschaft darf für Rechnung eines Kapitalanlagefonds weder Gelddarlehen gewähren noch Verpflichtungen aus einem Bürgschafts- oder einem Garantievertrag eingehen. 3. Vermögenswerte des Kapitalanlagefonds dürfen außer in den - laut den besonderen Fondsbestimmungen - vorgesehenen Fällen nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder abgetreten werden. 4 Abs. 2 InvFG steht der Einräumung von Sicherheiten durch den Kapitalanlagefonds im Zusammenhang mit derivativen Produkten gemäß 21 InvFG 1993, unabhängig davon, ob die Sicherheiten in der Form von Sichteinlagen, Geldmarktinstrumenten oder Wertpapieren gewährt werden, nicht entgegen. 4. Die Kapitalanlagegesellschaft darf für Rechnung eines Kapitalanlagefonds keine Wertpapiere, Geldmarktinstrumente oder andere Finanzanlagen gemäß 20 InvFG verkaufen, die im Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses nicht zum Fondsvermögen gehören. 5 Depotbank Die im Sinne des 23 InvFG bestellte Depotbank ( 13) führt die Depots und Konten des Kapitalanlagefonds und übt alle übrigen ihr im InvFG sowie in den Fondsbestimmungen übertragenen Funktionen aus. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 17

6 Ausgabe und Anteilswert 1. Die Depotbank hat den Wert eines Anteils (Anteilswert) für jede Anteilscheingattung jedes Mal dann zu errechnen und den Ausgabepreis und Rücknahmepreis ( 7) zu veröffentlichen, wenn eine Ausgabe oder eine Rücknahme der Anteile stattfindet, mindestens aber zweimal im Monat. Der Wert eines Anteils ergibt sich aus der Teilung des Gesamtwertes des Kapitalanlagefonds einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der Anteile. Der Gesamtwert des Kapitalanlagefonds ist aufgrund der jeweiligen Kurswerte, der zu ihm gehörigen Wertpapiere und Bezugsrechte zuzüglich des Wertes der zum Kapitalanlagefonds gehörenden Geldmarktinstrumente und Finanzanlagen, Geldbeträge, Guthaben, Forderungen und sonstigen Rechte, abzüglich Verbindlichkeiten, von der Depotbank zu ermitteln. Der Ermittlung der Kurswerte werden gemäß 7 (1) InvFG die letztbekannten Börsekurse bzw. Preisfeststellungen zugrunde gelegt. 2. Der Ausgabepreis ergibt sich aus dem Anteilswert zuzüglich eines Aufschlages pro Anteil zur Deckung der Ausgabekosten der Gesellschaft. Der sich ergebende Preis wird aufgerundet. Die Höhe dieses Aufschlages bzw. der Rundung ist in den besonderen Fondsbestimmungen ( 23) angeführt. 3. Der Ausgabepreis und der Rücknahmepreis werden gemäß 18 InvFG ivm 10 Abs. 3 KMG für jede Anteilscheingattung in elektronischer Form auf der Internet-Seite der emittierenden Kapitalanlagegesellschaft veröffentlicht. 7 Rücknahme 1. Auf Verlangen eines Anteilinhabers ist diesem sein Anteil an dem Kapitalanlagefonds zum jeweiligen Rücknahmepreis auszuzahlen, und zwar gegebenenfalls gegen Rückgabe des Anteilscheines, der noch nicht fälligen Erträgnisscheine und des Erneuerungsscheines. 2. Der Rücknahmepreis ergibt sich aus dem Wert eines Anteils, abzüglich eines Abschlags und/oder einer Abrundung, soweit dies in den besonderen Fondsbestimmungen ( 23) angeführt ist. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie die Errechnung und Veröffentlichung des Rücknahmepreises gemäß 6 kann unter gleichzeitiger Mitteilung an die Finanzmarktaufsicht und entsprechender Veröffentlichung gemäß 10 vorübergehend unterbleiben und vom Verkauf von Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds sowie vom Eingang des Verwertungserlöses abhängig gemacht werden, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, die dies unter Berücksichtigung berechtigter Interessen der Anteilinhaber erforderlich erscheinen lassen. Die Wiederaufnahme der Rücknahme der Anteilscheine ist dem Anleger ebenfalls gemäß 10 bekannt zu geben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Kapitalanlagefonds 5 vh oder mehr seines Fondsvermögens in Vermögenswerte investiert hat, deren Bewertungskurse aufgrund der politischen oder wirtschaftlichen Situationen ganz offensichtlich und nicht nur im Einzelfall nicht den tatsächlichen Werten entsprechen. 8 Rechnungslegung 1. Innerhalb von vier Monaten nach Ablauf des Rechnungsjahres des Kapitalanlagefonds veröffentlicht die Kapitalanlagegesellschaft einen gemäß 12 InvFG erstellten Rechenschaftsbericht. 2. Innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der ersten sechs Monate des Rechnungsjahres des Kapitalanlagefonds veröffentlicht die Kapitalanlagegesellschaft einen gemäß 12 InvFG erstellten Halbjahresbericht. 3. Der Rechenschaftsbericht und der Halbjahresbericht werden in der Kapitalanlagegesellschaft und in der Depotbank zur Einsicht aufgelegt und auf der Homepage der Kapitalanlagegesellschaft (www.rcm.at) zur Verfügung gestellt. 9 Behebungszeit für Erträgnisanteile Der Anspruch der Anteilinhaber auf Herausgabe der Erträgnisanteile verjährt nach Ablauf von fünf Jahren. Solche Erträgnisanteile sind nach Ablauf der Frist als Erträgnisse des Kapitalanlagefonds zu behandeln. 10 Veröffentlichung Auf alle die Anteilscheine betreffenden Veröffentlichungen - ausgenommen die Verlautbarung der gemäß 6 ermittelten Werte - findet 10 Abs. 3 und Abs. 4 KMG Anwendung. Die Veröffentlichungen können entweder durch vollständigen Abdruck im Amtsblatt zur Wiener Zeitung oder indem Exemplare dieser Veröffentlichung in der Kapitalanlagegesellschaft und den Zahlstellen in ausreichender Zahl und kostenlos zur Verfügung gestellt werden, und das Erscheinungsdatum und die Abholstellen im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemacht wurden oder gemäß 10 Abs. 3 Z 3 KMG in elektronischer Form auf der Internet-Seite der emittierenden Kapitalanlagegesellschaft erfolgen. Die Mitteilung gemäß 10 Abs. 4 KMG erfolgt im Amtsblatt zur Wiener Zeitung oder in einer Zeitung mit Verbreitung im gesamten Bundesgebiet. Für Prospektänderungen gemäß 6 Abs. 2 InvFG kann die Mitteilung gemäß 10 Abs. 4 KMG auch lediglich in elektronischer Form auf der Internetseite der emittierenden Kapitalanlagegesellschaft erfolgen. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 18

11 Änderung der Fondsbestimmungen Die Kapitalanlagegesellschaft kann die Fondsbestimmungen mit Zustimmung des Aufsichtsrates und mit Zustimmung der Depotbank ändern. Die Änderung bedarf ferner der Bewilligung der Finanzmarktaufsicht. Die Änderung ist zu veröffentlichen. Sie tritt mit dem in der Veröffentlichung angegebenen Tag, frühestens aber drei Monate nach der Veröffentlichung in Kraft. 12 Kündigung und Abwicklung 1. Die Kapitalanlagegesellschaft kann die Verwaltung des Kapitalanlagefonds nach Einholung der Bewilligung der Finanzmarktaufsicht unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens sechs Monaten ( 14 Abs. 1 InvFG) bzw. sofern das Fondsvermögen EUR 1.150.000,- unterschreitet, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist durch öffentliche Bekanntmachung ( 10) kündigen ( 14 Abs. 2 InvFG). Eine Kündigung gemäß 14 Abs. 2 InvFG ist während einer Kündigung gemäß 14 Abs. 1 InvFG nicht zulässig. 2. Endet das Recht der Kapitalanlagegesellschaft zur Verwaltung dieses Kapitalanlagefonds, so wird die Verwaltung oder Abwicklung nach den diesbezüglichen Bestimmungen des InvFG erfolgen. 12a Zusammenlegung oder Übertragung von Fondsvermögen Die Kapitalanlagegesellschaft kann das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds unter Einhaltung von 3 Abs. 2 bzw. 14 Abs. 4 InvFG mit Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds zusammenlegen oder das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds auf Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds übertragen bzw. Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds in das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds übernehmen. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 19

Besondere Fondsbestimmungen für den, Pensionsinvestmentfonds-Österreich gemäß 23a ff InvFG ivm 108g ff EStG (nachstehend Kapitalanlagefonds ). Der Kapitalanlagefonds entspricht nicht der Richtlinie 85/611/EWG. 13 Depotbank Depotbank ist die Raiffeisen Bank International AG *, Wien (Sitz). 14 Zahl- und Einreichstellen, Anteilscheine 1. Zahl- und Einreichstelle für die Anteilscheine und Erträgnisscheine sind die Raiffeisen Bank International AG *, Wien, die Raiffeisen Landesbanken und die Kathrein & Co Privatgeschäftsbank Aktiengesellschaft, Wien. 2. Für den Kapitalanlagefonds werden Thesaurierungsanteilscheine ohne KESt-Abzug ausgegeben. Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden und nach Ermessen der Kapitalanlagegesellschaft in effektiven Stücken dargestellt. Aus drucktechnischen Gründen kann sich deren Ausfolgung verzögern. 15 Veranlagungsinstrumente und grundsätze 1. Für den Kapitalanlagefonds dürfen nach Maßgabe der 4, 20, 20a, 21, 23d und 23e InvFG ivm 108h Abs. 1 Z. 2 lit. b EStG (altersunabhängige Aktienquote, kein Lebenszyklusmodell) und der 16ff der Fondsbestimmungen alle Arten von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und anderen liquiden Finanzanlagen erworben werden, sofern dadurch dem Grundsatz der Risikostreuung Rechnung getragen wird und die berechtigten Interessen der Anteilinhaber nicht verletzt werden. Zur Gewährleistung der Kapitalgarantie des Kapitalanlagefonds wird ein dynamisches Wertsicherungskonzept (ein sogenanntes CPPI-Modell oder Constant Proportion Portfolio Insurance- Modell) eingesetzt. Ziel des Modells ist, das Verlustrisiko im Falle sinkender Kurse an den Wertpapiermärkten zu begrenzen und gleichzeitig eine Partizipation an steigenden Wertpapiermärkten zu ermöglichen. In dem Modell wird zwischen einer risikomindernden Absicherungskomponente (insbesondere Cash, Anleihen, Geldmarktfonds, Anleihenfonds, zur Risikominderung eingesetzte Futures) und einer risikobehafteten Ertragskomponente (Aktien) unterschieden. 2. Für den Kapitalanlagefonds werden die verschiedenen Vermögenswerte nach folgenden Veranlagungsgrundsätzen ausgewählt: Wertpapiere (einschließlich Wertpapiere mit eingebetteten derivativen Instrumenten) Für den Kapitalanlagefonds können bis zu 49 vh des Fondsvermögens Wertpapiere erworben werden. Der Erwerb von Optionsscheinen ist ausgeschlossen. Es werden gemäß 108h Abs. 1 Z 2 EStG mindestens 30 vh des Fondsvermögens (im Jahresdurchschnitt) in Aktien gemäß 108h Abs.1 Z 3 EStG, jedoch gemäß 23d Z 2 InvFG mindestens 15 vh des Fondsvermögens laufend veranlagt. Der Einsatz des Garantiemodells kann bedeuten, dass der Anleger, obwohl der Kapitalanlagefonds mindestens 15 vh (laufend) beziehungsweise 30 vh (im Jahresdurchschnitt) des Fondsvermögens in Aktien veranlagt, über längere Zeiträume oder auf Dauer nicht an der Entwicklung der risikobehafteten Ertragskomponente (Aktien) partizipiert. Geldmarktinstrumente Für den Kapitalanlagefonds können bis zu 49 vh des Fondsvermögens Geldmarktinstrumente erworben werden. Anteile an Kapitalanlagefonds Der Kapitalanlagefonds investiert überwiegend in Euro-denominierte Anteile an Kapitalanlagefonds gemäß 17 der Fondsbestimmungen. Sichteinlagen oder kündbare Einlagen Im Kapitalanlagefonds dürfen grundsätzlich bis zu 49 vh des Fondsvermögens Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten gehalten werden. Im Rahmen von Umschichtungen des Fondsportefeuilles oder zur Minderung des Einflusses von möglichen Kursrückgängen bei Wertpapieren kann der Kapitalanlagefonds jedoch einen höheren Anteil an Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten aufweisen. Es ist kein Mindestbankguthaben zu halten. derivative Instrumente (einschließlich Swaps und sonstige OTC-Derivative) Für den Kapitalanlagefonds dürfen derivative Instrumente ausschließlich zur Absicherung erworben werden. Anteile an Immobilienfonds gemäß 20a Abs.1 Z.4 InvFG Anteile an Immobilienfonds gemäß 20a Abs.1 Z.4 InvFG können für den Kapitalanlagefonds bis zu insgesamt 10 vh des Fondsvermögens erworben werden. * Die Raiffeisen Bank International AG hat am 10. Oktober 2010 das Kommerzkundengeschäft inklusive der Depotbankfunktion und der Zahlstellenfunktion von der Raiffeisen Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft im Wege einer Gesamtrechtsnachfolge übernommen. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 20

3. Werden für den Kapitalanlagefonds Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, in die ein Derivat eingebettet ist, so hat dies die Kapitalanlagegesellschaft hinsichtlich der Einhaltung der 19 und 19a zu berücksichtigen. Anlagen eines Kapitalanlagefonds in indexbasierten Derivaten werden bei den Anlagegrenzen des 20 Abs.3 Z 5, 6, 7 und 8d InvFG nicht berücksichtigt. 4. Der Erwerb nicht voll eingezahlter Aktien oder Geldmarktinstrumente und von Bezugsrechten auf solche Instrumente oder von nicht voll eingezahlten anderen Finanzinstrumenten ist bis zu 10 vh des Fondsvermögens zulässig. 5. Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat einschließlich seinen Gebietskörperschaften, von einem Drittstaat oder von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert werden, dürfen zu mehr als 35 vh erworben werden, sofern die Veranlagung des Fondsvermögens in zumindest sechs verschiedenen Emissionen erfolgt wobei die Veranlagung in ein und derselben Emission 30 vh des Fondsvermögens nicht überschreiten darf. 15a Wertpapiere und Geldmarktinstrumente Wertpapiere sind a) Aktien und andere, Aktien gleichwertige Wertpapiere, b) Schuldverschreibungen und sonstige verbriefte Schuldtitel, c) alle anderen marktfähigen Finanzinstrumente (z.b. Bezugsrechte), die zum Erwerb von Finanzinstrumenten im Sinne des InvFG durch Zeichnung oder Austausch berechtigen, mit Ausnahme der in 21 InvFG genannten Techniken und Instrumente. Für die Qualifikation als Wertpapier müssen die Kriterien des 1a Abs. 3 InvFG vorliegen. Wertpapiere schließen zudem im Sinn des 1a Abs. 4 InvFG 1. Anteile an geschlossenen Fonds in Form einer Investmentgesellschaft oder eines Investmentfonds, 2. Anteile an geschlossenen Fonds in Vertragsform, 3. Finanzinstrumente nach 1a Abs. 4 Z. 3 InvFG ein. Geldmarktinstrumente sind Instrumente, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind, deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann und die die Voraussetzungen gemäß 1a Abs. 5 bis 7 InvFG erfüllen. 15b Kapitalgarantie Gemäß den Bestimmungen des 108h Abs. 1 Z 3 EStG in der Fassung BGBl I 2002/155 ist den Anteilinhabern der Erhalt der eingezahlten Gelder und gutgeschriebenen Prämien für den Fall der Verrentung zu garantieren. Die Kapitalgarantie wird zugunsten der Anteilinhaber von der Raiffeisen Bank International AG * in gesonderter Urkunde abgegeben. Umfang und Ziehungsmodalitäten der Kapitalgarantie sind im Verkaufsprospekt des Fonds genau beschrieben. 16 Börsen und organisierte Märkte 1. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente dürfen erworben werden, wenn sie an einem geregelten Markt gemäß 2 Z 37 BWG notiert oder gehandelt werden oder an einem anderen anerkannten, geregelten für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Wertpapiermarkt eines Mitgliedstaates gehandelt werden oder an einer im Anhang angeführten Börse eines Drittstaates amtlich notieren oder an einem im Anhang angeführten anderen anerkannten, geregelten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Wertpapiermarkt eines Drittstaates gehandelt werden oder, die Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung oder zum Handel an einer der vorgenannten Börsen oder zum Handel an einem der vorgenannten anderen Märkte beantragt wird und die Zulassung spätestens binnen eines Jahres ab Beginn der Ausgabe der Wertpapiere erfolgt. 2. Nicht auf einem geregelten Markt gehandelte, frei übertragbare Geldmarktinstrumente, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann, über die angemessene Informationen vorliegen, einschließlich solcher Informationen, die eine angemessene Bewertung der mit der Anlage in solche Instrumente verbundenen Kreditrisiken ermöglichen, können für den Kapitalanlagefonds erworben werden, sofern die Emission oder der Emittent selbst den Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt und entweder von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, sofern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation, oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert werden, oder * Die Raiffeisen Bank International AG hat am 10. Oktober 2010 das Kommerzkundengeschäft inklusive der Depotbankfunktion und der Zahlstellenfunktion von der Raiffeisen Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft im Wege einer Gesamtrechtsnachfolge übernommen. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 21

von Unternehmen begeben werden, dessen Wertpapiere an den unter Ziffer 1 - ausgenommen Neuemissionen - bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder von einem Institut begeben oder garantiert werden, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder von einem Institut begeben oder garantiert werden, welches Aufsichtsbestimmungen unterliegt und diese einhält, die nach Auffassung der Finanzmarktaufsicht mindestens so streng sind wie die des Gemeinschaftsrechts, oder von anderen Emittenten begeben werden, die einer Kategorie angehören, die von der Finanzmarktaufsicht zugelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die gleichwertig sind, und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. EUR handelt, das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger handelt, der innerhalb einer eine oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der in Unternehmens-, Gesellschafts- oder Vertragsform die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll; die Kreditlinie hat durch ein Finanzinstitut gesichert zu sein, das selbst die in Z. 2 3. Punkt genannten Kriterien erfüllt. 3. Insgesamt dürfen bis zu 10 vh des Fondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht die Voraussetzungen der Z 1 und 2 erfüllen, angelegt werden. 17 Anteile an Kapitalanlagefonds 1. Anteile an ein und demselben Kapitalanlagefonds (= Kapitalanlagefonds und Investmentgesellschaft offenen Typs) gemäß 20 Abs. 3 Z. 8b InvFG, welche die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen (OGAW), dürfen jeweils bis zu 50 vh des Fondsvermögens erworben werden. 2. Anteile an ein und demselben Kapitalanlagefonds gemäß 20 Abs. 3 Z. 8b und 8c InvFG, welche die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG nicht erfüllen (OGA) und deren ausschließlicher Zweck es ist, beim Publikum beschaffte Gelder für gemeinsame Rechnung nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Wertpapieren und anderen liquiden Finanzanlagen zu investieren, und deren Anteile auf Verlangen der Anteilinhaber unmittelbar oder mittelbar zu Lasten des Vermögens der Kapitalanlagefonds zurückgenommen oder ausbezahlt werden, dürfen insgesamt bis zu 50 vh des Fondsvermögens erworben werden, sofern a) diese nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche nach Auffassung der Finanzmarktaufsicht derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht, und b) das Schutzniveau der Anteilinhaber dem Schutzniveau der Anteilinhaber von Kapitalanlagefonds, die die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen (OGAW), gleichwertig ist und insbesondere die Vorschriften für eine getrennte Verwahrung des Sondervermögens, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, und c) die Geschäftstätigkeit Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden. Zur Beurteilung der Gleichwertigkeit des Schutzniveaus der Anteilinhaber im Sinne der lit. b) sind die in 3 der Informationen- und Gleichwertigkeitsfestlegungsverordnung (IG-FestV) idgf genannten Kriterien heranzuziehen. 3. Für den Kapitalanlagefonds dürfen auch Anteile an Kapitalanlagefonds erworben werden, die unmittelbar oder mittelbar von derselben Kapitalanlagegesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Kapitalanlagegesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist. 4. Anteile an ein und demselben Kapitalanlagefonds gemäß 20a (Anderes Sondervermögen) dürfen insgesamt bis zu 50 vh des Fondsvermögens erworben werden, sofern dieses Andere Sondervermögen nach seinen Fondsbestimmungen insgesamt höchstens 10 vh des Fondsvermögens in Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß 20a Abs. 1 Z. 3 InvFG anlegen darf. 17a Anteile an Immobilienfonds Für den Kapitalanlagefonds dürfen Anteile an Immobilienfonds gemäß 1 Abs.1 ImmoInvFG und Anteile an Immobilienfonds, die von einer Kapitalanlagegesellschaft mit Sitz im EWR verwaltet werden, insgesamt bis zu 10 vh des Fondsvermögens erworben werden. 18 Sichteinlagen oder kündbare Einlagen Für den Kapitalanlagefonds dürfen Bankguthaben in Form von Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten gehalten werden. Es ist kein Mindestbankguthaben zu halten und das Bankguthaben ist der Höhe nach mit 49 vh des Fondsvermögens begrenzt. Im Rahmen von Umschichtungen des Fondsportefeuilles oder zur Minderung des Einflusses von möglichen Kursrückgängen bei Wertpapieren kann der Kapitalanlagefonds jedoch einen höheren Anteil an Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten aufweisen. Rechnungsjahr: 01.01.2011 31.12.2011 22