2 Voraussetzungen HI660690

Ähnliche Dokumente
Außerordentliche Kündigung

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017

Teil F: Prüfungsschemata

1. ES DARF KEIN BESONDERER KÜNDIGUNGSSCHUTZ BESTEHEN

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Deutsches Forschungsnetz

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Es gibt für beide Vertragspartner mehrere Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden:

Inhaltsübersicht. Kündigung - personenbedingt: Unkündbarkeit

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Assessorin Dipl.-Jur. Julia Justinger SoSe 2013

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Der Ausgangspunkt: Das Bienenstichurteil des Bundesarbeitsgerichts und die daraus folgende Rechtsprechung

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Inhaltsverzeichnis. II. Gang der Untersuchung 28

Kündigungsschutzklage

Mein Recht bei Kündigung

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Kündigungsrecht. 2. Kündigungsberechtigung G ist als Geschäftsführer ( 35 GmbHG) der B-GmbH vertretungs- und kündigungsberechtigt.

Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?,

Besonderer Kündigungsschutz nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

RECHTSANWALTSKANZLEI DR. ZACHARIAS

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

Ergänzungsqualifizierung in der Kindertagespflege. zivilrechtliche Verträge

Kündigung in Kleinbetrieben

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Fallen bei befristeten Arbeitsverträgen

Rundschreiben. Sehr geehrte Damen und Herren! 1. Verdachtskündigung Formalien der Anhörung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Verzicht auf das Kündigungsrecht durch Abmahnung BGB 626, 242; KSchG 8

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Inhaltsübersicht. Kündigung - ordentliche: Ausschluss

BAG Urteil vom AZR 381/10

Mein Recht bei Kündigung

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

hiermit möchten wir euch über die neuesten Entwicklungen im Bundesfreiwilligendienst informieren:

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Aspekte zur Verdachtskündigung

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagter, Berufungskläger und Revisionskläger, pp. Klägerin, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht. Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt

Kündigungsrecht, Fall 3. Teil 1

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 343/11

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Kündigung/Anhörung des Betriebsrats BetrVG 102; InsO 113; KSchG 1

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Arbeitshilfen für die Praxis

s Bundespersonalgesetz. Änderung

Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann

Wie bleibe ich Chef in meinem Haus?

Abmahnung - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE. Stand: November 2016

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Befristung von Arbeitsverhältnissen

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

Fall 9. Kündigungsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Inhalt. 1. Schriftformerfordernis bei Befristungsabrede über mehrere Jahre hinweg

V. Kündigungsrecht II

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

78a BetrVG. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern führt nicht zur Unzumutbarkeit der Übernahme eines durch 78a BetrVG geschützten Auszubildenden

"AR um 6: Der Einzelfall entscheidet"

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Teil F: Prüfungsschemata

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann?

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung

Transkript:

TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Dienstverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur vereinbarten Beendigung des Dienstverhältnisses nicht zugemutet werden kann". Darüber hinaus ist eine außerordentliche Kündigung nur wirksam, wenn die Kündigung innerhalb der zweiwöchigen Ausschlussfrist nach Kenntnis der für die Kündigung maßgebenden Tatsachen erfolgt. Eine Kündigung, die schon als ordentliche Kündigung nach dem Kündigungsschutz nicht sozial gerechtfertigt ist, kann nie als außerordentliche Kündigung wirksam sein. Wenn hinreichende Anhaltspunkte für eine außerordentliche Kündigung vorliegen, sollte die Kündigung zur Wahrung der Ausschlussfrist unverzüglich ausgesprochen werden, wobei in Betrieben mit Betriebsrat der Betriebsrat sowohl zur außerordentlichen als auch zur ordentlichen Kündigung angehört werden sollte. 2.1 Wichtiger Grund HI660691 Für jede außerordentliche Kündigung muss ein "wichtiger Grund" vorliegen. Dabei darf das Verhalten des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers nicht isoliert betrachtet werden, sondern nur im Zusammenhang mit der bisherigen Entwicklung des Arbeitsverhältnisses und den gesamten Umständen des Einzelfalls. Absolute Gründe für eine fristlose Kündigung, wie sie früher im Handelsgesetzbuch und in der Gewerbeordnung vorgesehen waren, gibt es nicht mehr, weil es stets auf die besonderen Umstände des Einzelfalls ankommt. Wohl aber sind die früheren gesetzlichen Gründe nach wie vor in der Regel geeignet, einen Grund für eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber abzugeben [ 2 ] : Anstellungsbetrug, dauernde oder anhaltende Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsverweigerung, grobe Verletzung der Treuepflicht, Verstöße gegen das Wettbewerbsverbot.

Für die Kündigung durch den Arbeitnehmer waren früher gesetzlich vorgesehen: Dauernde Unfähigkeit zur Fortsetzung der Arbeit, Nichtzahlung des Lohns oder Gehalts, Tätlichkeiten oder erhebliche Ehrverletzungen. Auch schuldlose Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers können ausnahmsweise einen wichtigen Grund darstellen, wenn durch fortlaufende schwerwiegende Vertragspflichtverletzungen der Betriebsfrieden oder sonstige schützenswerte Belange des Arbeitgebers nachhaltig gestört bzw. gefährdet werden. [ 4 ] Auch der dringende Verdacht eines Diebstahls oder der Unterschlagung geringwertiger Gegenstände aus dem Eigentum des Arbeitgebers kann zur außerordentlichen Kündigung berechtigen. [ 5 ] Allerdings muss dem Arbeitnehmer zuvor die Möglichkeit gegeben werden, den Verdacht zu entkräften. 2.2 "An-sich-Grund" HI2365543 Das BAG prüft dabei in ständiger Rechtsprechung [ 7 ], ob ein bestimmter Sachverhalt ohne die besonderen Umstände des Einzelfalls "an sich", also generell und objektiv geeignet ist, einen wichtigen Grund zu bilden. 2.3 Interessenabwägung HI2365544 Erst nach Bejahung dieser Frage erfolgt in einer zweiten Stufe eine Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und eine umfassende Interessenabwägung. Hierbei ist zu prüfen, ob die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ende der Kündigungsfrist unter Berücksichtigung der konkreten (arbeitsvertraglich bedeutsamen) Umstände des Einzelfalls und der Abwägung der Interessen beider Vertragsteile zumutbar ist oder nicht. In Fortführung seiner Rechtsprechung zu sog. Bagatellkündigungen bestätigt das BAG, dass ein vorsätzlicher Verstoß des Arbeitnehmers gegen seine Vertragspflichten auch dann eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann, wenn dies mit einer vergleichsweise geringfügigen wirtschaftlichen Schädigung des Arbeitgebers verbunden ist. Umgekehrt ist aber nicht jede unmittelbar gegen die Vermögensinteressen des Arbeitgebers gerichtete Vertragspflichtverletzung ohne Weiteres ein außerordentlicher Kündigungsgrund. Das Vorliegen eines wichtigen Grunds ist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile zu prüfen. Dabei sind alle für das jeweilige Vertragsverhältnis in Betracht kommenden Gesichtspunkte zu bewerten, etwa das gegebene Maß der Beschädigung des Vertrauens, das Interesse an der konkreten Handhabung der Geschäftsanweisungen, das vom Arbeitnehmer in der Zeit seiner unbeanstandeten Beschäftigung erworbene "Vertrauenskapital" ebenso wie die wirtschaftlichen Folgen des Vertrauensverstoßes.

erworbene "Vertrauenskapital" ebenso wie die wirtschaftlichen Folgen des Vertrauensverstoßes. Ggf. kann eine Abmahnung als milderes Mittel zur Wiederherstellung des für die Fortsetzung des Vertrags notwendigen Vertrauens in die Redlichkeit des Arbeitsnehmers ausreichen. [ 8 ] Die Dauer der Betriebszugehörigkeit ist stets bei der Interessenabwägung zu beachten [ 9 ], nicht immer Unterhaltspflichten. [ 10 ] Im Rahmen der Interessenabwägung ist auch zu berücksichtigen, dass nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts eine außerordentliche Kündigung nur in Betracht kommt, wenn alle anderen, nach den jeweiligen Umständen möglichen und angemesseneren milderen Mittel, wie z. B. Abmahnung, Versetzung, einverständliche Abänderung des Vertrags oder ordentliche Kündigung, das in der bisherigen Form nicht mehr haltbare Arbeitsverhältnis fortzusetzen, erschöpft sind. Die außerordentliche Kündigung muss die unausweichlich letzte Maßnahme (ultima ratio) für den Kündigungsberechtigten sein. Eine außerordentliche Kündigung ist deshalb insbesondere dann nicht gerechtfertigt, wenn die dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer zumutbare objektive Möglichkeit besteht, dem betroffenen Arbeitnehmer mit seinem Einverständnis oder aufgrund einer Änderungskündigung vorübergehend oder auf Dauer eine andere Aufgabe zuzuweisen, ihn also anderweitig zu beschäftigen, u. U. auch mit schlechteren Arbeitsbedingungen. [ 11 ] Die Änderungskündigung hat also Vorrang vor der Beendigungskündigung. Allerdings wird dem Arbeitgeber bei verschuldeten erheblichen Vertragsverletzungen, wie sie bei der außerordentlichen Kündigung häufig vorkommen, eine Weiterbeschäftigung zu anderen Bedingungen nur selten zumutbar sein. [ 12 ] Bei Arbeitnehmern, die aufgrund eines Tarifvertrages oder einer Regelung im Arbeitsvertrag ordentlich nicht kündbar sind, kann ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung auch dann vorliegen, wenn dem Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung des Betreffenden zwar für die Dauer einer der ordentlichen Kündigungsfrist entsprechenden Auslauffrist zumutbar, die Weiterbeschäftigung darüber hinaus, gegebenenfalls bis zum Pensionsalter, jedoch unzumutbar ist. [ 13 ] Fristlos, d. h. auch ohne eine der fiktiven ordentlichen Kündigung entsprechenden Auslauffrist, kann einem ordentlich unkündbaren Arbeitnehmer nur gekündigt werden, wenn dem Arbeitgeber bei einem vergleichbaren kündbaren Arbeitnehmer die Weiterbeschäftigung bis zum Ablauf der maßgeblichen ordentlichen Kündigungsfrist unzumutbar wäre. [ 14 ] 2.4 Beweislast HI2365545 Die Tatsachen, auf die die außerordentliche Kündigung gestützt wird, sind vom Kündigenden im Streitfall darzulegen und zu beweisen. Der Arbeitgeber hat im Streitfall darzulegen und zu beweisen, dass es ihm nicht möglich oder zumutbar gewesen ist, den Arbeitnehmer auf einen anderen freien Arbeitsplatz zu versetzen. 2.5 Verschulden HI2365546

Es ist zur außerordentlichen Kündigung nicht erforderlich. Es kann aber bei der vorgeschriebenen Interessenabwägung ins Gewicht fallen. 2.6 Ausschlussfrist HI2365547 Die außerordentliche Kündigung kann nach 626 Abs. 2 Satz 1 BGB nur innerhalb von 2 Wochen erfolgen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Kündigungsberechtigte von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen eine zuverlässige und möglichst vollständige positive Kenntnis erlangt. Grob fahrlässige Unkenntnis ist insoweit ohne Bedeutung. Ist die Frist bereits angelaufen, so kann sie noch gehemmt werden. Während den Kündigenden vor Fristbeginn grundsätzlich keine Obliegenheit zur Aufklärung des Kündigungssachverhalts treffen, muss er dagegen nach Kenntnis vom Kündigungssachverhalt mit der gebotenen Eile vorgehen. Weiß der Kündigungsberechtigte, dass ein rechtmäßiger Grund zur außerordentlichen Kündigung vorliegt, so hat er sich innerhalb der Frist zu entscheiden, ob er kündigen will und dementsprechend die Kündigung aussprechen. Die Frist ist daher nur dann gehemmt, wenn der Kündigende ohne Fahrlässigkeit an ihrer Einhaltung gehindert ist. Ist für den Kündigenden beispielsweise die Tatsache einer rechtskräftigen Verurteilung des Kündigungsempfängers Teil des Kündigungsgrunds, so kann nach Umständen des Einzelfalls die Kündigungserklärungsfrist nicht bereits mit Kenntnis von dem Strafbefehl beginnen, sondern erst ab positiver Kenntnis von der Rechtskraft der Verurteilung. [ 15 ] Der Kündigende muss dem anderen Teil auf Verlangen den Kündigungsgrund unverzüglich schriftlich mitteilen. [ 16 ] [ 2 ] BAG, Urteil v. 17.3.1988, 2 AZR 576/87, für "beharrliche Arbeitsverweigerung". [ 3 ] [ 4 ] BAG, Urteil v. 21.1.1999, 2 AZR 665/98. [ 5 ] BAG, Urteil v. 12.8.1999, 2 AZR 923/98. [ 6 ] [ 7 ] Z. B. BAG, Urteil v. 17.5.1984, 2 AZR 3/83 und BAG, Urteil v. 20.1.1994, 2 AZR 521/93. [ 8 ] BAG, Urteil v. 10.6.2010, 2 AZR 541/09 (Emmely). [ 9 ] BAG, Urteil v. 13.12.1984, 2 AZR 454/83. [ 10 ] BAG, Urteil v. 2.3.1989, 2 AZR 280/88. [ 11 ] BAG, Urteil v. 30.5.1978, 2 AZR 630/76. [ 12 ] BAG, Urteil v. 27.9.1984, 2 AZR 62/83. [ 13 ] BAG, Urteil v. 13.4.2000, 2 AZR 259/99. [ 14 ] BAG, Urteil v. 27.9.2001, 2 AZR 487/00. [ 15 ] BAG, Urteil v. 5.6.2008, 2 AZR 25/07.

[ 16 ] 626 Abs. 2 BGB.