Zukunft Europa. Der Reformvertrag von Lissabon

Ähnliche Dokumente
Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon. Politische und rechtliche Implikationen für die Zukunft der Europäischen Union Fischer 2008

1. Richtigstellung zum Vertrag von Lissabon

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Das neue Europa: Der Vertrag von Lissabon Überblick und Änderungen im europäischen (Umwelt-)Recht

Der Vertrag von Lissabon

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Der Vertrag von Lissabon

Die Organe der Europäischen Union

Entwurf eines Gesetzes zum Vertrag von Lissabon vom 13. Dezember 2007

ZUKUNFT EUROPA DER REFORMVERTRAG VON LISSABON. Eine Information der österreichischen Bundesregierung

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Der Vertrag von Lissabon

Vertrag. Lissabon. von. Der. Die EU-Reform. im Überblick. (kostenlos; werktags von 8 bis 18 Uhr) WEITERE INFORMATIONEN:

Der Generalsekretär des Konvents hat den beiliegenden Beitrag von dem Mitglied des Konvents Herrn Dr. Erwin Teufel erhalten.

Die EU-Reform 2007 im Überblick DER VERTRAG VON LISSABON

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

I. Position der Jungen Liberalen im Europawahlprogramm Spitzenkandidatur-Prinzip und Regierungsbildung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Kurzdarstellungen über die Europäische Union

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Gert Hammer M.A Von der Verfassung zum Lissabonner Vertrag

EU-Präsident Europäischer Rat

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Der Vertrag von Lissabon

Verfassung der Europäischen Union

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Straßburg, den 23. Oktober 2007 DER VERTRAG VON LISSABON

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Mitglieder der Europäischen Union

22.5. EU-Vertrag I: die institutionelle Ordnung

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

DER VERTRAG VON LISSABON

Vertrag von Lissabon

EUROPÄISCHE SOZIALDEMOKRATINNEN UND SOZIALDEMOKRATEN FÜR DIE NEUE VERFASSUNG

Die Europäische Union

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Unionsbürgerrechte in der EU

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT. Brüssel, den 28. Oktober 2002 (OR. fr) CONV 369/02

Die Rechtsetzung der Europäischen Union

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

Info. Arbeitsblatt. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18.

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Inhaltsverzeichnis. a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Ein Verfassungsvertrag für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

Dr. Petra Bendel Seminar: EU-Policy-Analyse. Sitzung vom

Die Europäische Union. Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs Hallo Europa, Hallo Welt!

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Die EU-Reform 2008 im Überblick. Vertretung der Europäischen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Einführung in das EU-Recht

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Übersicht zur Europäischen Integration

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

EU Elemente der Methode Monnets

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Forderungen der Erftkreis-SPD an den Konvent für eine neue EU-Verfassung

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Vertrag über die Europäische Union (EUV)

den Konvent Organe Entwurf von Artikeln für Titel IV des Teils I der Verfassung

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Der Vertrag von Lissabon. Für mehr Effektivität, Transparenz und Demokratie

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA. Direktion für europäische Angelegenheiten DEA

Europäische Rechtsetzung

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

IUI W_MF Bundeszentrale für politische Bildung. Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG)

Das Europäische Parlament

Geschichte und politisches System der Europäischen Union

Der Rat und die Kommission werden von einem Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie einem Ausschuss der Regionen mit beratender Aufgabe unterstützt.

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Transkript:

Zukunft Europa Der Reformvertrag von Lissabon

Einleitung Die erweiterte EU bedarf neuer Regeln. Durch den Reformvertrag wird sie demokratischer, transparenter und effizienter.

Europäische Union 1957-2008 WARUM REFORMVERTRAG? Anwachsen von 6 auf 27 Mitgliedstaaten Weiterentwicklung interner Politikbereiche (z. B. Binnenmarkt) Herausforderungen durch Globalisierung Änderung des internationalen Umfeldes ZIELE Stärkung der Handlungsfähigkeit Abbau bestehender Defizite (Demokratiedefizit, Intransparenz) Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt Betonung grundlegender gemeinsamer Werte der Europäischen Union (Frieden, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit) Ablehnung des Verfassungsvertrages in F und NL

Vertrag von Lissabon (Reformvertrag) 18./19. Oktober 2007: politische Einigung der EU-Mitgliedstaaten 13. Dezember 2007: Unterzeichnung in Lissabon bis Juni 2009 (Wahlen zum Europäischen Parlament): Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon

Wichtigste Ziele demokratischere EU Europäische Bürgerinitiative Mehr Kompetenzen für Europäisches Parlament Stärkung der nationalen Parlamente (wichtige Kontrollfunktion) effizientere EU Klarere Kompetenzabgrenzung zwischen Union und Mitgliedstaaten Stärkere Beachtung des Subsidiaritätsprinzips transparentere EU Öffentliche Tagung des Rates bürgernahe EU Stärkung der sozialen Dimension (insbesondere Daseinsvorsorge) Neue Zuständigkeiten (Energie, Katastrophenschutz, Sport etc.)

Der EU-Reformvertrag macht die Union fit für eine gemeinsame europäische Zukunft. verringert den Abstand zwischen Menschen und EU-Institutionen. schafft die Voraussetzung, um auf aktuelle Herausforderungen und künftige Entwicklungen flexibel zu reagieren.

1. Demokratie und Bürgerbeteiligung Durch die Stärkung des direkt gewählten Europäischen Parlaments wird die Stimme jeder Europäerin und jedes Europäers aufgewertet.

Demokratische Grundsätze innerhalb der EU demokratische Gleichheit Union achtet Gleichheit der Bürgerinnen und Bürger repräsentative Demokratie Europäisches Parlament vertritt Bürgerinnen und Bürger Mitbestimmung Dialog der Europäischen Union mit repräsentativen Verbänden (z. B. Sozialpartner) Bürgerinitiativen

Mehr Demokratie innerhalb der EU A) Stärkung der Rechte für Bürgerinnen und Bürger (Grundrechtecharta) B) Stärkung des Europäischen Parlaments C) Stärkung der nationalen Parlamente ( Wächter des Subsidiaritätsprinzips )

A) Stärkung der Rechte für Bürgerinnen und Bürger I) Unionsbürgerschaft II) Verbesserter Rechtsschutz III) Europäischer Bürgerbeauftragter IV) Bessere Bürgerinformation V) Bürgernahe Ziele und Werte

I) Unionsbürgerschaft Niederlassungs- und Reisefreiheit innerhalb der Unionsgrenzen Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament Aktives und passives Wahlrecht bei Kommunalwahlen in jenem Mitgliedstaat, in dem man sich niedergelassen hat Ausbau des konsularischen Dienstes und des Schutzes für EU-Bürgerinnen und Bürger Petitionsrecht an das Europäische Parlament Beschwerderecht an den Europäischen Bürgerbeauftragten Recht, Anfragen an Institutionen und Beratungseinrichtungen der EU in seiner Muttersprache zu richten

II) Verbesserter Rechtsschutz Ausweitung der sachlichen Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) Zusätzliche Zuständigkeiten des EuGH (Bereich Justiz und Inneres) für Klagen Vorabentscheidungsverfahren Gutachtenanträge Verbesserung des Zugangs Einzelner zum EuGH

III) Europäischer Bürgerbeauftragter Untersuchung von Beschwerden über Missstände in der Verwaltungstätigkeit der Organe und Institutionen der EU Einleitung von Untersuchungen aufgrund von Beschwerden aus eigener Initiative Anrufung durch jede Bürgerin/jeden Bürger möglich

IV) Bessere Bürgerinformation bisher: Debatten und Beratungen des Europäischen Parlaments sind bereits öffentlich zugänglich bisher: Dokumente müssen über Internet und auf Anfrage in allen 23 EU-Amtssprachen zugänglich sein Neu: Tagungen des Rates (bei gesetzgeberischer Tätigkeit) - öffentlich - Übertragung via TV und Radio

V) Bürgernahe Ziele und Werte Werte Achtung der Menschenwürde Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit Wahrung der Menschenrechte Minderheitenrechte Ziele Förderung des Friedens, der Werte der Union und des Wohlergehens ihrer Völker Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ohne Binnengrenzen Nachhaltige Entwicklung Europas (Grundlage: ausgewogenes Wirtschaftswachstum, Preisstabilität, soziale Marktwirtschaft, Umweltschutz) Förderung des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und von Diskriminierungen Förderung von sozialer Gerechtigkeit und sozialem Schutz Gleichstellung von Frauen und Männern Solidarität zwischen den Generationen Schutz der Rechte des Kindes Wahrung des Reichtums der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Union

B) Stärkung des Europäischen Parlaments Ordentliches Gesetzgebungsverfahren wird Regelfall (EP und Rat gemeinsam) Ausweitung des Mitspracherechts in entscheidenden Bereichen (Gemeinsame Agrarpolitik, Handelspolitik, Justiz, Inneres) Stärkung der Position bei den Finanzentscheidungen der EU Zustimmungsrecht bei internationalen Übereinkommen der EU Wahl des Präsidenten der Europäischen Kommission Bestätigung der bzw. Misstrauensantrag gegen die Kommission

C) Stärkung der nationalen Parlamente Übermittlung von Vorschlägen der Europäischen Kommission an die nationalen Parlamente Subsidiaritätskontrolle Beteiligung bei der Bewertung von Unionspolitiken Beteiligung an der Kontrolle von Europol und Eurojust Mitbeteiligung bei Vertragsänderungen Unterrichtung über Anträge auf Beitritt zur Union Zusammenarbeit zwischen nationalen Parlamenten und Europäischem Parlament

2. Eine neue gemeinsame Rechtsgrundlage Der neue Vertrag bringt der Union ein neues Gesicht, eine klarere Kompetenzverteilung und eine Vereinfachung der Verfahren.

Reformvertrag = Änderungsvertrag Vertrag über die Europäische Union (EUV) Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) neu gegliedert umbenannt ( Vertrag über die Arbeitsweise der Union AEUV) inhaltlich punktuell geändert

Neue gemeinsame Rechtsgrundlage Vereinheitlichung der Verfahren Gemeinschaftsmethode wird zum Regelfall Initiativrecht für Rechtsakt: Europäische Kommission Nationale Parlamente: Prüfung, ob Rechtsakt Subsidiaritätsprinzip entspricht Beschlussfassung im Rat: qualifizierte Mehrheit (ab 2014 doppelte Mehrheit von Mitgliedstaaten und Bürgern) Gesetzgebungsprozess: gleichberechtigte Mitwirkung von Europäischem Parlament und Rat (ordentliches Gesetzgebungsverfahren)

Neue gemeinsame Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit der EU Daher Abschluss völkerrechtlich bindender Verträge möglich Vereinfachung der Rechtsakte Reduktion von 15 auf 5 (Verordnung, Richtlinie, Beschluss, Empfehlung, Stellungnahme) Klare Aufteilung der Zuständigkeiten Alle nicht der EU zugewiesenen Zuständigkeiten verbleiben bei Mitgliedstaaten Zuständigkeiten können EU gegeben und genommen werden ( Mitgliedstaaten als Herren der Verträge ) Austrittsmöglichkeit

3. Grundrechte Die Grundrechte sind nicht nur bloße Programmsätze. Sie binden die staatliche Gewalt in jeder Form und verleihen jeder Bürgerin und jedem Bürger ein subjektives Recht, das sie bzw. er einfordern kann.

Grundrechte Schaffung der Beitrittsmöglichkeit der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtsverbindlichkeit der Charta der Grundrechte Charta der Grundrechte: Kapitel Würde des Menschen Freiheiten Gleichheit vor dem Gesetz Solidarität Bürgerrechte Justizielle Rechte

4. Handlungsfähig in Europa und der Welt Stärke liegt nicht in der Größe einer Gemeinschaft, sondern vielmehr in ihrer Fähigkeit, gemeinsam Entscheidungen zu finden.

Institutionelle Neuerungen Stärkung der Handlungsfähigkeit Europäisches Parlament als gleichberechtigter Mitgesetzgeber Europäischer Rat: neues Organ der Union, Präsident Teampräsidentschaften: jeweils 3 Mitgliedstaaten Abstimmung im Rat Ausweitung der qualifizierten Mehrheit Doppelte Mehrheit ab 2014 (= qualifizierte Mehrheit) Europäische Kommission Neue Zusammensetzung ab 2014 (Verkleinerung des Kollegiums) Stärkere Rolle des Präsidenten Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik

EU Institutionen neu 7 Organe der EU 2 beratende Einrichtungen Europäisches Parlament Europäische Kommission Europäischer Rat Rat Europäischer Gerichtshof Europäische Zentralbank Europäischer Rechnungshof Ausschuss der Regionen Wirtschafts- und Sozialausschuss

Europäisches Parlament Direktwahl alle 5 Jahre Degressiv proportionale Sitzverteilung (Begünstigung kleinerer Mitgliedstaaten) Neu: 750 Abgeordnete + Präsident 6 bis 96 Sitze pro Mitgliedstaat (Österreich: 19 ab 2009, d. h. 2 Abgeordnete mehr als im Vertrag von Nizza) Neu: Ausbau der Rechte des Parlaments

Europäischer Rat Neu: Europäischer Rat wird Organ der EU Zusammensetzung Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten Gewählter Präsident Präsident der Europäischen Kommission Teilnahme des Hohen Vertreters für Außen- und Sicherheitspolitik Tagungen 2 x pro Halbjahr (bei Bedarf Einberufung durch Präsidenten) Aufgaben Definition politischer Ziele und Prioritäten Impulsgeber für Weiterentwicklung der EU Keine gesetzgebende Tätigkeit (außer im Bereich der GASP) Entscheidungen im Konsens

Europäischer Rat Neu: Europäischer Rat wählt einen Präsidenten Wahl mit qualifizierter Mehrheit Amtsdauer 2 ½ Jahre Aufgabe Vorsitzführung im Europäischen Parlament Förderung von Zusammenarbeit und Konsens Vertretung der EU nach außen

Der Rat (1) Aufgaben Gesetzgebung, Haushaltsbefugnisse Zusammensetzung Je ein Vertreter pro Mitgliedstaat, der befugt ist, für seinen MS verbindlich zu handeln und das Stimmrecht auszuüben Neu: Rat tagt (gesetzgebend) öffentlich Neu: Vorsitzführung durch Teampräsidentschaften - 3 Mitgliedstaaten für je 1 ½ Jahre - Gleichberechtigtes Rotationssystem

Der Rat (2) Abstimmung Entscheidung mit qualifizierter Mehrheit (wenige Ausnahmen) Neu: System der doppelten Mehrheit ab 2014 - mind. 55% der Ratsmitglieder (mind. 15 Staaten), die 65% der Unionsbevölkerung repräsentieren - Sperrminorität von 4 Mitgliedstaaten

Europäische Kommission (1) Aufgaben Rechtssetzungsvorschläge Hüterin des Unionsrechts Außenvertretung der EU (Hoher Vertreter in seiner Funktion als Vizepräsident der Europäischen Kommission) Ausführung des Haushaltsplans Koordinierungs-, Exekutiv- und Verwaltungsfunktion in ihr übertragenen Bereichen

Europäische Kommission (2) Zusammensetzung bisher: je ein Kommissar pro Mitgliedstaat Neu: Verkleinerung der Kommission Verringerung der Kommissare auf zwei Drittel der Mitgliedstaaten ab 2014 - Wechsel nach 5 Jahren - Gleichberechtigtes Rotationssystem

Europäische Kommission (3) Präsident der Europäischen Kommission bisher: Ernennung vom Europäischen Rat Neu: Wahl durch das Europäische Parlament Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik - Zusammenlegung der Funktionen des Hohen Vertreters und der Kommissarin für auswärtige Beziehungen - Vizepräsident der Europäischen Kommission - Vorsitzender des Rates Auswärtige Angelegenheiten

5. Wichtige Politikbereiche Konkrete Politik in ihrem Interesse ist das Wichtigste für die Bürgerinnen und Bürger.

Wichtige Politikbereiche A) Stärkung der sozialen Dimension B) Stärkung der Daseinsvorsorge C) Energie-, Umwelt- und Klimaschutz D) Auswärtiges Handeln E) Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts F) Wirtschafts- und Währungspolitik

A) Soziale Dimension Stärkung des sozialen Profils der EU durch Soziale Marktwirtschaft und Vollbeschäftigung Soziale Querschnittsklausel Koordinierung in der Sozialpolitik Soziale Grundrechte in der rechtsverbindlichen Charta der Grundrechte

B) Daseinsvorsorge Für Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (z. B. Wasserversorgung, öffentlicher Verkehr, Müllbeseitigung) gilt Achtung der regionalen und kommunalen Selbstverwaltung EU kann Grundsätze für das Funktionieren dieser Dienste festlegen EU darf dabei nicht die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten beeinträchtigen

C) Energie, Umwelt, Klima Neue Bestimmungen stärken Zusammenarbeit Legislativmaßnahmen zur Förderung eines funktionierenden Energiemarktes, der Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und erneuerbarer Energieträger sind möglich Jeder Mitgliedstaat kann weiterhin selbst über seine Energiequellen und seine Energieversorgung bestimmen Wechselseitige Solidarität bei Energie-Versorgungsproblemen Bekämpfung des Klimawandels auf internationaler Ebene

D) Auswärtiges Handeln Einheitlicheres und stärkeres Auftreten auf internationaler Ebene Einheitliche Rechtspersönlichkeit der EU (selbständiges Abschließen völkerrechtlich bindender Verträge) Hoher Vertreter für die Außen- und Sicherheitspolitik wird Vorsitzender im Rat Auswärtige Angelegenheiten und Vizepräsident der Europäischen Kommission Gegenseitiger Beistand bei bewaffnetem Angriff auf einen Mitgliedstaat (Neutralität Österreichs bleibt gewahrt) Strukturierte Zusammenarbeit in der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europäische Verteidigungsagentur für koordinierte Beschaffung und Forschung Solidaritätsklausel im Falle von Katastrophen oder Terroranschlägen

E) Freiheit, Sicherheit, Recht Für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts gilt die Gemeinschaftsmethode (mit Ausnahmen) dadurch: Maßnahmen können effizienter getroffen werden Rechtsschutzdefizite werden beseitigt Parlamentarische Kontrolle eingeführt Ordentliches Gesetzgebungsverfahren in der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit mit Sonderregelungen ( Notbremse ) für besondere Bereiche Voraussetzung für Erweiterung des Tätigkeitsbereichs von Eurojust Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft

F) Wirtschafts- und Währungspolitik Zuständigkeit für Wirtschaftspolitik bleibt bei Mitgliedstaaten (allerdings Verpflichtung zur Koordination) Neuerungen bei der Koordination der Wirtschaftspolitiken Autonome Handlungsfähigkeit für die Eurozone Verstärkte Rolle der Kommission bei der Koordination der Wirtschafts- und Budgetpolitiken

Überblick über die wichtigsten Änderungen des Reformvertrages von Lissabon

Neue gemeinsame Rechtsgrundlage Verankerung von gemeinsamen Werten Einheitlicher Zielekatalog der Union Klarere Kompetenzabgrenzung zwischen Mitgliedstaaten und EU Bessere Ausgestaltung der Prinzipien der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit Eigene Rechtspersönlichkeit der EU Abschaffung der 3-Säulen-Struktur bzw. grundsätzliche Anwendung der Gemeinschaftsmethode auch bei Bestimmungen über die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen Ausweitung des Zuständigkeitsbereiches des Europäischen Gerichtshofs Austrittsmöglichkeit

Mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung Stärkung des Europäischen Parlaments, insbesondere als Mitgesetzgeber Wahl des Kommissionspräsidenten durch das Europäische Parlament Einbeziehung der nationalen Parlamente in den europäischen Entscheidungsprozess (Subsidiaritätskontrolle) Einführung der europäischen Bürgerinitiative Höherer Rechtsschutz für den Einzelnen Öffentliche Diskussion und Annahme von Gesetzesvorhaben im Rat

Stärkung der Grundrechte Rechtsverbindlichkeit der Charta der Grundrechte Schaffung der Beitrittsmöglichkeit der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Handlungsfähig in Europa und der Welt (1) Mehr Entscheidungsfindung mit qualifizierter Mehrheit im Rat Einführung von Teampräsidentschaften im Rat Präsident des Europäischen Rates wird künftig für 2 ½ Jahre gewählt Verringerung der Zahl der Kommissare auf zwei Drittel der Mitgliedstaaten ab 2014 EU-Mitgliedstaaten sind durch Rotationsprinzip der Kommissare gleichberechtigt

Handlungsfähig in Europa und der Welt (2) Erhöhung der Mindestanzahl der Mitgliedstaaten von acht auf neun, die eine Verstärkte Zusammenarbeit beginnen können Neue Funktion des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik Zusammenlegung der Ämter Hoher Vertreter für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (derzeit Javier Solana) Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik (derzeit Benita Ferrero-Waldner) Ausbau des konsularischen Dienstes und des Schutzes für EU-Bürgerinnen und Bürger

Erweiterte Politikbereiche und Kompetenzen Ausbau der sozialen Dimension der Europäischen Union Stärkung der Daseinsvorsorge Verstärkter Umwelt- und Klimaschutz in der EU Horizontale Tierschutzklausel Gemeinsame europäische Energiepolitik und -solidarität Solidarität bei (Natur)katastrophen