Herausforderungen bei der Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Berufsfindungsprozesse zwischen der Primarschule und der Erwerbstätigkeit: Konzepte - Befunde - Unterstützungsmöglichkeiten

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Überfachliche Kompetenzen

Elternabend 3./4. Klassen

Beurteilung von Selbst- und Sozialkompetenzen an der Volksschule im Kanton Aargau

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Anpassungsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I und II

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Elternabend 5./6. Klassen

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Bezug zum Lehrplan 21

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Sportunterricht am BBZ IDM Thun

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Volksschule im Fokus der Politik

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Leitbild der Schule Rothenfluh

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Bewertung von Projektarbeit

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Einführungstage Lehrplan 21

Promotion und Typenwechsel innerhalb der Oberstufe. Übertritt von der Oberstufe in die Mittelschulen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Promotion und Typenwechsel innerhalb der Oberstufe

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Arena - Schule Root. Elterninformation

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Das Schnupperlehr- Tagebuch

Kaufmännische Grundbildung

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Handhabung neues Zeugnis

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Herzlich willkommen. Orientierungsabend Einschulung Kindergarten

Bildungsbericht. Lernende/r: Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner. Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

Schulinterner Lehrplan

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

REALSCHULE MEINERSEN. Arbeits- und Sozialverhalten. Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2018

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz

Transkript:

Herausforderungen bei der Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen Prof. Dr. Markus Neuenschwander 1. Ausgangslage 2. Definitionen. Beurteilungspraxis in der Volksschule 4. Schlussfolgerungen 1. Ausgangslage In unserer westlichen Gesellschaft, insbesondere in der Arbeitswelt, haben während der Modernisierung überfachliche Kompetenzen im Vergleich zu den fachlichen Kompetenzen an Gewicht gewonnen. Überfachliche Kompetenzen spielen eine zentrale Rolle bei der Regulation von Schulübergängen und Bildungsverläufen FOKUS-Projekt. Überfachliche Kompetenzen tragen wesentlich zum Aufbau von fachlichen Kompetenzen. Die Bildung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler und die Förderung der überfachlichen Kompetenzen sind traditionelle Aufträge der Schule und ein wichtiger Bereich im Lehrplan 21 sowie im PER. 1 2 Selektionsprozesse beim Übergang in die Berufsbildung Wichtigkeit von Selektionskriterien die Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen kann am Beispiel des Übergangs in die berufliche Grundbildung illustriert werden. unentschuldigte Absenzen ** Lizentiatsarbeitvon Nathalie Wismer: Befragung von 27 Berufsbildenden in den Kantonen Bern und Luzern (Winter 2008). Welche Selektionskriterien verfolgen Berufsbildende in den Branchen Handel, Wirtschaft und Verwaltung, Baugewerbe Kontroversen um die Bedeutung von Selektionskriterien: fachliche vs. überfachliche Kompetenzen Selektionskriterien entschuldigte Absenzen Sozial- und Selbstkompetenzen Selektionshilfen Methodenkompetenzen ** * * *** Handel Wirtschaft und Verwaltung Bau schul. Fachkompetenzen *** bes. Eigenschaften *.5 4 4.5 5 5.5 6 Wichtigkeit (1-6) (Neuenschwander & Wismer, 2010) 4

Gewichtung der Sozial- und Selbstkompetenzen (N=242) Motivation (N=24, Mittel=5.6) Pünktlichkeit (N=242, Mittel=5.48) Teamfähigkeit (N=24, Mittel=5.47) Angenehme Umgangsformen (N=24, Mittel=5.4) Fleiss und Pflichtbewusstsein (N=242, Mittel=5.4) Persönlichkeit (N=242, Mittel, 5.08) Kontaktfreudigkeit (N=24, Mittel=5.02) Unternehmungsgeist (N=241, Mittel=4.6) 2 1 5 7 16 21 7 5 42 4 47 51 52 57 47 0% 10% 20% 0% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% überhaupt nicht wichtig nicht wichtig eher nicht wichtig eher wichtig wichtig äusserst wichtig 46 6 5 50 46 45 26 29 12 Persönlichkeit BEN K4: Kriterien bei Personalentscheidungen Sie befinden sich in der Situation eine/n Mitarbeiter/in einstellen zu wollen. Dabei müssen Sie zwischen zwei Bewerbern wählen, die in allen Merkmalen gleich sind (Dilemma-Situation). (N=228) 21.5%.7% 70.1% 92.5% 17.% 6.6% 40.2% Bildungszertifikat Hervorragende Grundausbildung vs. stete Weiterbildung Formalität des Lernens hoher Bildungsabschluss vs. Berufserfahrung Fachlichkeit der Kompetenzen Teamfähigkeit vs. fachliche Kompetenzen Eignung Verantwortungsbewusstsein vs. Talent Berufliche Voraussetzungen Berufliche Passung vs. berufliche Kompetenzen Steuerung von Arbeitsabläufen Risikobereitschaft vs. Organisationstalent Zusammenarbeit im Arbeitsalltag Dienstleistungsorientierung vs. praktische Auffassungsgabe* 78.5% 96.% 29.9% 7.5% 82.7% 9.4% 59.8% 6 (Neuenschwander & Hermann, 201) Kompetenzen Zur Bedeutung der fachlichen Leistungen im Lehrstellenmarkt Berufsbildnerbefragung: Selbst-und Sozialkompetenz gehören zu den wichtigsten Kriterien bei der Lehrstellenvergabe. Die Bedeutung der schulischen Leistungen unterscheidet sich je nach Beruf. TREE-Analysen: mässig gute Vorhersage des Sek-II Abschlusses aufgrund der Leseleistungen in PISA 2000 (Stalder, Meyer, Hupka-Brunner, 2008). Schulleistungsschwache Kinder haben weniger berufliche Optionen als schulleistungsstarke Kinder. Sie können durch gute überfachliche Kompetenzen dieses Defizit teilweise kompensieren. Selbst- und Sozialkompetenzen als Beispiel von überfachlichen Kompetenzen 7 8

2. Definitionen: Selbst- und Sozialkompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz sind wenig klar definiert. Die Forschung beschäftigte sich hauptsächlich mit spezifischen Dimensionen der Selbst- bzw. Sozialkompetenz (z.b. Konfliktfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Empathie etc.). Die Berufsbildung fokussiert auf «Arbeitertugenden». Die Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz erfolgt vor einem moralischen Hintergrund und ist normativ. Wertekonsens erforderlich. Selbst- und Sozialkompetenzen werden im Unterschied zur Persönlichkeit gelernt und zur Bewältigung von persönlichen oder sozialen Problemen eingesetzt. Überfachliche Kompetenzen werden anhand konkreter Situationen und Beispiele aufgebaut. Ihr Transfer vom Lern- und in den Anwendungskontext erfordert einen Zusatzaufwand. a) Selbst- und Sozialkompetenzen: Vorschläge der Dimensionierung Selbstkompetenzen (Neuenschwander & Frank, 2011) Selbst- und Impulskontrolle Gefühle, Selbstwahrnehmung Problembewältigungsstrategien Sozialkompetenzen (Buhrmester & Furman,1988) Beziehungen initiieren und aufrechterhalten Durchsetzungsfähigkeit Offenheit emotionale Unterstützung geben Konfliktfähigkeit 9 10 b) Lehrplan 21 Personale Kompetenz Selbstreflexion Selbstständigkeit Eigenständigkeit Soziale Kompetenz Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Methodische Kompetenz Sprachfähigkeit Informationen nutzen Aufgaben/Probleme lösen Eigene Ressourcen kennen und nutzen Schulalltag und Lernprozesse zunehmend selbstständig bewältigen, Ausdauer entwickeln Eigene Ziele und Werte reflektieren und verfolgen Mit anderen Menschen zusammenarbeiten Konflikte benennen, Lösungsvorschläge suchen, Konflikte lösen Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen Ein breites Repertoire sprachlicher Ausdrucksformen entwickeln Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren Lernstrategien erwerben, Lern- und Arbeitsprozesse planen, durchführen und reflektieren 11 c) Aspekte der Selbst- und Sozialkompetenz im Kanton Aargau Selbstkompetenz Erscheint ordnungsgemäss zum Unterricht Beteiligt sich aktiv am Unterricht Erledigt Arbeiten selbstständig Erledigt Arbeiten zuverlässig Organisiert den Arbeitsplatz zweckmässig Arbeitet zielorientiert Schätzt die eigenen Fähigkeiten richtig ein Sozialkompetenz Zeigt angemessene Umgangsformen Geht hilfsbereit und rücksichtsvoll mit anderen um Arbeitet konstruktiv mit anderen zusammen Hält sich an gemeinsame Regeln Setzt sich angemessen durch Beurteilungsskala: sehr gut gut genügend - ungenügend 12

Fazit Es gibt keinen Konsens über die Aspekte der Selbst- und Sozialkompetenzen. Die Forschung fokussiert auf die einzelnen Aspekt, die sich untereinander stark unterscheiden. Selbst- und Sozialkompetenzen sind im Kanton Aargau eng definiert. Fokus: Regelkonformität. Es fehlen wichtige Aspekte wie Impulskontrolle, Durchhaltefähigkeit, Konfliktfähigkeit u.a.).. Beschreibung der Beurteilungspraxis von Lehrpersonen Im Vergleich zur Beurteilung von Fachkompetenzen wird die Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen kantonal sehr unterschiedlich geregelt (geringe Standardisierung) und basiert auf weniger klaren Grundlagen. Entwicklungsbedarf Im Sinne einer ganzheitlichen Förderung und Beurteilung wurde im Jahr 2010 im Kanton Aargau die rekursfähige Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz im Zwischenbericht eingeführt (Promotionsverordnung vom 19.8.2009). Bestandsaufnahme der aktuellen Beurteilungspraxis der Selbst- und Sozialkompetenzen an der Volksschule im Kanton Aargau 1 14 Methode und Stichprobe Onlinefragebogen an Lehrpersonen via E-Mail verschickt Befragungszeitraum: Januar Februar 2015 Ergebnisse a) Bedeutung der Aspekte für Selbst- und Sozialkompetenz 86% der befragten Lehrpersonen entwickelten Verhaltensindikatoren für die ausgewählten Aspekte. Es ist unklar, ob diese konkret verwendet werden. 27.9% Primarschule 191 Lehrpersonen aus 6 Bezirken 25.8% Realschule 21.6% Sekundarschule 24.7% Bezirksschule Je nach Stufe bewerten die befragten Lehrpersonen die Aspekte als unterschiedlich repräsentativ für die Konzepte Selbst- und Sozialkompetenz: Bezirksschullehrpersonen bewerten sie generell als weniger wichtig. Stufen- und Altersspezifität der Bedeutung männlich 9.8% weiblich 60.2% Mittleres Alter der Lehrpersonen 45 Jahre aktuell Funktion als Klassenlehrperson 84.7% 15 16

b) Bewertungssituationen 1) Angekündigte geplante Bewertungsphase: definierte Beobachtungszeitspanne und Beobachtungsorte und gezielte und systematische Verhaltensbeobachtung in Bezug auf Aspekte und Indikatoren 2) Angekündigte arrangierte Bewertungssituation: arrangierte Bewertungssituation zur Überprüfung von definierten Lernzielen (z.b. Beobachtung des Schülerverhaltens während einer Gruppenarbeit) ) freie Beobachtung und Bewertung des Verhaltens während des Unterrichts 4) freie Beobachtung und Bewertung des Verhaltens während der Pause Ergebnisse: geplante Bewertungssituationen mit Ankündigung: nie: 2%, mind mehrmals / Monat: 1% geplante Bewertungssit. ohne Ankündigung: nie: 1%, mind mehrmals / Monat: 2% zufällige Bewertung in Unterrichtszeit: nie: 5%, mind mehrmals / Monat: 6% zufällige Bewertung in Pause: nie: 27%, mind mehrmals / Monat : 42% c) Dokumentation der Bewertungen «In welcher Form dokumentieren Sie Ihre Bewertungen für die einzelnen Schülerinnen und Schülern während des Semesters (bevor Sie den Zwischenbericht ausfüllen)?» Dokumentation % N Gesamt Notizen des Verhaltens (z.b. im LehrerOffice) 87.4 165 188 Bewertung auf Skala mit Indikatoren (z.b. Notenskala oder Skala in Worten) 15.4 29 188 andere Art der Dokumentation 9.8 17 17 Bewertung auf Skala ohne Indikatoren (z.b. Notenskala oder Skala in Worten) 6.9 1 188 keine Dokumentation 5.9 11 188 17 d) Fördermassnahmen «Wie gestalten Sie die Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen im Unterricht?» e) Wahrgenommener Nutzen und Belastung der Beurteilung Förderungsmassnahmen (Auswahl) % Gesamt Klassen- und/oder Schulhausregeln thematisieren 90.5 189 mündlich individuelle Rückmeldungen zu spontan auftretendem Verhalten von Schülerinnen und Schülern geben 88.9 189 Aspekte mit der Klasse thematisieren 87.8 189 konkrete Übungen zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen im Unterricht durchführen (z.b. Rollenspiele, Selbst- und Fremdbeurteilungen vornehmen,...) sich an Spezialprogrammen beteiligen (z.b. Peacemaker, Pfade, InSSel,...) 49.7 189 5.8 189 Primarschule Realschule Sekundarschule Bezirksschule wahrgenommener Nutzen.47 4.19 4.22 4.26 N=18, sig: p.05, Skala 1: trifft überhaupt nicht zu, 6: trifft voll und ganz zu sig. Primarschule Realschule Sekundarschule Bezirksschule wahrgenommene Belastung.7.10.18.6 sig. N=179, sig: p.05, Skala 1: trifft überhaupt nicht zu, 6: trifft voll und ganz zu

f) Absenzen «Ich wünsche mir, dass entschuldigte/unentschuldigte Absenzen im Zwischenbericht/ Zeugnis wieder ausgewiesen werden.» entschuldigte Absenzen: M =.41 4. Schlussfolgerungen I Selbst- und Sozialkompetenzen sind fazettenreich ohne Konsens einer Dimensionierung. Lehrpersonen engagieren sich für die Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen (Regeln vermitteln, individuelle Verhaltensrückmeldungen geben, Aspekte thematisieren). Die Form ist stufenspezifisch. Selbst- und Sozialkompetenzen werden oft in der negativen Form thematisiert (Defizitorientierung). 1: trifft überhaupt nicht zu 6: trifft voll und ganz zu unentschuldigte Absenzen: M = 4.46 1: trifft überhaupt nicht zu 6: trifft voll und ganz zu Förder- und Bewertungsphasen sollten getrennt werden (Fehlerkultur, Transparenz der Bewertung, Fairness) Es sollten gelernte/geübte Kompetenzen (nicht Persönlichkeit) beurteilt werden. Alternative Dokumentationen zum Notieren von Schülerverhalten entwickeln. 21 22 4. Schlussfolgerungen II Es braucht Entwicklungsarbeit, um die alters- und stufenspezifischen Anforderungen an die Aspekte der Selbst- und Sozialkompetenz zu definieren und um eine transparente Bewertungsgrundlage zu schaffen. Vielen Dank! Es gibt einen Entwicklungsbedarf, wie überfachliche Kompetenzen in der Schule reliabel, valid und ökonomisch beurteilt werden. Insbesondere sollte die Transparenz der Beurteilung vergrössert werden. Forschungszentrum Lernen und Sozialisation www.fhnw.ch/ph/zls www.fhnw.ch/personen/markus-neuenschwander markus.neuenschwander@fhnw.ch 2