Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung Physik

wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Formelsammlung

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Physik für Naturwissenschaftler

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Kinetik des Massenpunktes

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Experimentalphysik E1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur Experimentalphysik I

Grundlagen der Mechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Wiederholung Physik I - Mechanik

Physik 1 Zusammenfassung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Was gibt es in Vorlesung 5 zu lernen?

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Mechanik Akustik Wärme

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik 1

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.


Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST

Physik 1 für Ingenieure

Physik für Biologen und Zahnmediziner

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Experimentalphysik 1

Bewegung und Skelettmechanik

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3

Allgemeine Bewegungsgleichung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Experimentalphysik I: Mechanik

Klausur Physik für Chemiker

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik I Mechanik und Thermodynamik

1 Dynamik 1. 3 Bewegte Bezugssysteme 2. 5 Hydrostatik und -dynamik 2. 6 Schwingungen 3. 7 Wellen 3

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik: Größen und Einheiten

Physik für Biologen und Zahnmediziner

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Klausur Physik I für Chemiker

+m 2. r 2. v 2. = p 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Transkript:

Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung............................................. 2 2 Mechanik 3 Bewegungen................................................ 3 Energie und Energieerhaltung....................................... 3 Kräfte, Arbeit und Leistung........................................ 3 Impuls und Impulserhaltung....................................... 4 Kreisbewegungen............................................. 4 Mechanik starrer Körper......................................... 5 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen 6 Grundlagen................................................ 6 Druck, Auftrieb, Oberflächenspannung.................................. 6 Strömungen (ideale Flüssigkeiten).................................... 6 Strömungen (reale Flüssigkeiten)..................................... 7 4 Schwinungen 8 Mechanische Schwingungen....................................... 8 Autor: Werner Schwalbach http://biomedizinischechemie.de Diese Formelsammlung wurde für die Vorlesung Physik für Biologen und Geowissenschaftler erstellt. Sie beinhaltet die grundlegenden Formeln, die in der Vorlesung von Prof. Dr. Stefan Tapprogge vorgestellt wurden. Als weiteres Hilfsmittel wurde Physikalische Formeln und Daten von Tilo Fischer und Hans-Jerg Dorn (ISBN 3-12-770800-9, erschienen im Klett Verlag) verwendet. Dieses Dokument darf ohne das Einverständnis des Autors nicht in schriftlicher oder anderer Form gegen Bezahlung verbreitet und nicht auf anderen Seiten veröffentlicht werden. Der Autor übernimmt keine Garantie dafür, dass der Inhalt dieses Dokuments inhaltlich fehlerfrei ist.

Grundlagen 1 Grundlagen SI - Einheiten Art Einheit Abkürzung Zeit Sekunde s Länge Meter m Masse kilogramm kg elektrische Stromstärke Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Stoffmenge Mol mol Fehlerberechnung s = 1 n 1 n (x i x) 2 statistische Fehler i=1 x s n Genauigkeit des Mittelwertes f = n ( ) f 2 δx i Gaußsche Fehlerfortpflanzung x i i=1 2

Mechanik 2 Mechanik Bewegungen v = s t für v = const a = v t für a = const v = v 0 + at für a = const s = 1 2 a t2 + v 0 t + s 0 für a = const Energie und Energieerhaltung E kin = 1 2 m v2 kinetische Energie E pot = m g h potentielle Energie E ges = E kin + E pot = konstant Energieerhaltung gilt in abgeschlossenen Systemen Kräfte, Arbeit und Leistung F = m a Kraft ist Masse mal Beschleunigung F G = m g Gewichtkraft F R, h = µ h F N Haftreibung mit dem Haftreibungskoeffizienten µ h F R, g = µ g F N Gleitreibung mit dem Gleitreibungskoeffizienten µ g 3

Mechanik F Z = m v2 r mit v = ω r = 2π r f Zentripedalkraft. F Grav = γ m 1 m 2 r 2 Gravitationskraft mit der Gravitationskonstante γ = 6, 67 10 11 m 3 kg 1 s 2 W = F s Arbeit ist Kraft mal Weg W Hub = F G g = m g h Hubarbeit W Beschl = 1 2 m v2 Beschleunigungsarbeit W Spann = 1 2 D s2 Spannarbeit mit der Federkonstante D W Reib = F R s Reibungsarbeit P = W t Leistung ist Arbeit pro Zeit Impuls und Impulserhaltung p = m v Impuls ist Masse mal Beschleunigung i p i = const In einem abgeschlossenen System gilt Impulserhaltung Kreisbewegungen ω = 2π ν Winkelgeschwindigkeit 4

Mechanik ν = f = N T Winkelfrequenz. f = Frequenz, N = Anzahl der Umdrehungen und T = Dauer ω = α t Winkelbeschleunigung α Mechanik starrer Körper M = r F Drehmoment. [M] = Nm M = θ ω Das Drehmoment M ist gleich dem Trägheitsmoment θ mal der Ableitung der Winkelgeschwindigkeit ω. θ punktf. = m r 2 θ = r 2 dm Trägheitsmoment eines beliebigen Körpers. Hohlzylinder θ = m R 2 Vollzylinder θ = 1 2 m R2 Kugel θ = 2 5 m R2 L = θ ω Drehimpuls L ist gleich Trägheitsmoment mal Winkelgeschwindigkeit E rot = 1 2 θ ω2 Rotationsenergie v trans = R ω (Bahnge- Translationsgeschwindigkeit schwindigkeit) Trägheitsmoment eines punktförmigen Körpers 5

Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen Grundlagen ρ = m V Dichte ist gleich Masse pro Volumen p = F A Druck ist gleich Kraft pro Fläche mit p A V V = κ p Kompressibilität κ Druck, Auftrieb, Oberflächenspannung p 1 = ρ h 1 g Schweredruck (in Flüssigkeiten) p = ρ(p) g h Schweredruck in der Atmosphere mit ρ = p ρ 0 p 0 p(h) = p 0 e h/h 0 Barometrische Höhenformel mit H 0 = p 0 g ρ 0 F = ρ F ρ K = V g Die Auftriebskraft F ist gleich der Differenz aus Dichte der Flüssigkeit und des Körpers. Sie ist zudem gleich Volumen mal Erdbeschleunigung σ = W A Oberflächenspannung [σ] = [ N m F Oberfläche = σ effektiv 2πr h = 2σ 12 ρ r g σ13 σ 12 σ 23 Steighöhe am Beispiel einer Röhere. 1 ist die Luft, 2 die Flüssigkeit und 3 das Material der Röhre. der Term σ 13 σ 12 σ 23 = cos ϕ 6

Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen Strömungen (ideale Flüssigkeiten) I = V t Stromstärke [I] = m3 s R = p I Strömungswiderstand [R] = Ns m 5 ρ 1 A 1 u 1 = ρ 2 A 2 u 2 Kontinuitätsgleichung (u = Störmungsgeschwindigkeit) W schieb = p 2 V p 1 V Verschiebungsarbeit (herleitbar) p = 1 2 ρ u2 + ρ g h = const }{{}}{{} Schweredruck dynamischerdruck Satz von Bernoulli. Der statische Druck ist konstant. F = η dv dy A Newtonsches Reibungsgesetz mit der dynamischen Viskosität [η] = P a s Strömungen (reale Flüssigkeiten) I = V t = π r4 8η p l Gesamtfluss = Hagen Poiseulilesches Gesetz (mit l = Rohrlänge und r = Rohrradius) R = p I Strömungswiderstand R ist gleich Druck geteilt durch Stromstärke F R = 1 2 c W ρ A v 2 turbulente Strömungen mit A = Querschnittsfläche senkrecht zur einströmenden Luft und c W als Widerstandswert. 7

Schwinungen 4 Schwinungen Mechanische Schwingungen F R = F G sin φ = F G sin x l Rückstellkraft F R mit der Auslenkung x und der Pendellänge l x(t) = x 0 sin(ω t) harmonische Schwindung mit der Schwinungsdauer T, der Kreisfrequenz ω und der maximalen Ausdehung x 0 nicht vollständig! 8