Mitgliederversammlung von SOLV-LN 2016 in Zürich. Daten aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheitsregister SOL-DHR % 47%

Ähnliche Dokumente
Ausgangspunkt der Studie

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Nierenlebendspendern nach erfolgreicher Spende

Anwendungsbeobachtung

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

10 jähriges Jubiläum von SOLV-LN GV 2014 auf dem Bieler See Swiss Organ Living Donor Health Registry

ERHEBUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN ONLINE GESUND IM BERUF. Dr. Sebastian Fischer

Unfallopfer-Dokumentation der durch den Unfall eingetreten Veränderungen und Schädigungen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Lebendspende. Uwe Heemann München

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Aarau, 10. Dezember 2015/Biet. Liebe Patientin, lieber Patient

Gut durchdacht schenk ein Ge

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an! mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss! (Udo Jürgens)

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Ergebnisse früherer Studien

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

Fragebogen zum Aufnahmewunsch in die Montessori Schule Herzogenaurach

EIGENBERICHT. Vielen Dank! Seite 1 von 6

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation. Umfrage 2007 / 2008

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Fragebogen zu Krebserkrankungen in der Familie

Herzlich Willkommen zum Workshop

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016

Fragenkatalog. zur öffentlichen Anhörung Organlebendspende der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin am 1.

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Lebendspender: Wirklich Reha-bedürftig?!

Fragebogen zur Familie bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen.

Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern am Extremsportevent Jungfrau - Marathon

Beilage 11, ärztliches Zeugnis des Antragstellers

Gewalt gegen Einsatzkräfte und Prävention

Erhalt der psychischen Gesundheit

Heimatort. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Das Altern meistern:

Wir bringen Gesundheit im Unternehmen zusammen

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Sackgasse. Erwerbsminderungsrentner. Ergebnisse aus der BERATER Studie. Elisabeth Zschucke, Aike Hessel, Sonia Lippke

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Matthias Nübling Hanfried Andersen Axel Mühlbacher

Sehr geehrte Familie,

FESK Seite 1 von 5. Selbstverständlich werden Ihre Angaben streng vertraulich behandelt.

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

Der WLI Fragebogen. (wie lerne ich) zur Kompetenzfeststellung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Die Aidlinger Bibelschule. Deine Bewerbung fürs 12er Programm

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

ANMELDEBOGEN Grundschule MONTESSORI-SCHULE ERLANGEN

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Feinkonzept. Psychologie

Stumme und sprechende Opfer politischer Verfolgung in der DDR. Häufigkeit, Typologie, psychosoziale Charakteristika und körperliche Gesundheit

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Denk gesund. leben. ANFANGEN. VitalPlan Vorsorge- und Fitnesspaket. Gesundheit & Wertvoll. und Trainingspla

Qualitätskriterien der Externen Mitarbeiterberatung. Deutsches EAP Forum

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

Ältere Diabetiker fit machen

Implantat: / Prozedur : Patientenfragebogen allgemein - Cervical

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Aachen

Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich im Sinne der ärztlichen Schweigepflicht und geben sie nur mit Ihrem Einverständnis weiter.

nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Liebe Patientin, lieber Patient,

Mitarbeitergesundheit im Fokus

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

Fragebogen für eine wissenschaftliche Erhebung zur Thematik

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse

Transkript:

Mitgliederversammlung von SOLV-LN 2016 in Zürich Daten aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheitsregister SOL-DHR 1993-2015 Frauen 53% 47% Daniela Garzoni und Christa Nolte

Entwicklung der Organspende in der Schweiz 1994-2015 Anzahl Spender 140 120 Tote Organspender (N=2107) Nierenlebendspender (N=1863) 100 80 60 Frauen 53% 47% 40 20 0 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 2015

SOL-DHR Datenauswertung der Organlebendspender 1993-2015 Gesamtanzahl der Nierenspender 1993-2015 N=1892 Männer Gesamtanzahl 65% der Leberspender 35% 2008-2015 N=38

Nierenspender 1993-2015 N=1892 Frauen 65% Männer 35% Männer 65 35%

Nierenempfänger 1993-2015 N=1892 Frauen Männer 34% 66%

Altersverteilung Nierenspender 1993-2015 40% N=1892 30% 27% 30% 20% Frauen Männer 21% 34% 66% 13% 10% 4% 4% 0% 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 >70

Altersverteilung Nierenempfänger 1993-2015 30% N=1892 22% 24% 20% 17% 17% 10% 11% 53% 47% 2% 5% 3% 0% 0-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 >70

Beziehung zwischen Nierenspender und Nierenempfänger 1993-2015

Beziehung zwischen Nierenspender und Nierenempfänger 1993-2015 N=1892 33.9% 11.5% 24.1% 25.5% 5.0% Andere Verwandte 1.4% 1.2% 0.3% 2.1% Eltern Geschwister Andere nicht Verwandte Partner Cousine/Neffe/Nichte Kinder Tante/Onkel Grosseltern

Beziehung zwischen Nierenspender und Nierenempfänger 1993-2015 N=1892 5.0% 33.9% 2.6% 24.1% 11.5% Andere nicht Verwandte 6.6% 1.7% 0.6% 25.5% Eltern Geschwister Andere Verwandte Partner Cross over Freunde/Bekannte verschwägert altruistisch

Leberspender 2008-2015 N=38 Frauen Männer 58% 42%

Leberempfänger 2008-2015 N=38 Frauen Männer 53% 47%

Alter der Leberspender 2008-2015 50% 40% 42% N=38 30% 20% 18% 16% 21% 10% 0% 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 >70 3% 0%

Alter der Leberempfänger 2008-2015 N=38

Beziehung zwischen Leberspender und Leberempfänger 2008-2015

Beziehung zwischen Leberspender und Leberempfänger 2008-2015 5% N=12 von 38 29% 21% 32% Andere Verwandte 26% 3% 3% 13% Eltern Geschwister Partner andere nicht Verwandte Kinder Grossmutter Onkel

Fragebögen SF-8 und Sozialer Status nach Lebendspende Welche Fragebögen und wie oft Sozialer Status nach Lebendspende (von SOL-DHR entwickelt) SF-8 Fragebogen (validierter Fragebogen) 53% 47% Rhythmus: 1, 5, 10, 14, 20, 24, 30 und 34 Jahre nach Spende

Fragebogen Sozialer Status nach Lebendspende Enthält Fragen zur Beruflichkeit Fitness Leistungsfähigkeit 53% 47% Nachteile nach Spende Wünsche / Beanstandungen

Fragebogen SF-8 misst physische und mentale Komponenten Physische Funktion Psychische Gesundheit Physische Einschränkungen in Bezug auf die Arbeit oder die sozialen Aktivitäten Physische Komponenten 53% Mentale Komponenten Psychische Einschränkungen in Bezug auf die Arbeit oder die sozialen Aktivitäten Schmerzen Soziale Funktion Allgemeiner Gesundheitszustand Vitalität

Fragen zu den Fragebögen SF-8 und Sozialer Status nach Lebendspende Warum muss ich den Fragebogen so oft ausfüllen? Um den Verlauf der körperlichen und seelischen Gesundheit der Lebendspender über die Jahre zu überprüfen 53% Um Veränderungen / Probleme im Laufe der Jahre zu erkennen Um zu erkennen, welche Probleme auftreten

Fragen zu den Fragebögen SF-8 und Sozialer Status nach Lebendspende Sie sollten die Fragen im Laufe der Jahre anpassen Um die Antworten zu vergleichen, können die Fragen nicht verändert werden. 53% Der SF-8 ist ein validierter und hochwertiger Fragebogen, der den Gesundheitszustand sehr genau ermittelt.

Fragen zu den Fragebögen SF-8 und Sozialer Status nach Lebendspende Wie muss ich den SF-8 Fragebogen ausfüllen? Welcher Zeitraum soll berücksichtigt werden? 53% Wie berücksichtige ich Besonderheiten wie Unfall oder andere Erkrankung?

Fitness 1 Jahr nach Nierenspende 2003-2014 N=929 Ja 87% 53% 12% Nein 1% Keine Antwort

Leistungsfähigkeit ein Jahr nach Nierenspende 70% 60% 65% N=929 50% 40% 30% 20% Frauen 53% 53% 24% 47% 42% 10% 0% 4% 1% 1% 6% 100% 99-75% 74-50% 49-25% <25% keine Angaben

Auswertung Fragebogen Sozialer Status nach Nierenspende Haben Sie Nachteile nach Spende? N=766

Welche Probleme haben die Nierenspender?

Physisches Befinden ein Jahr nach Nierenspende 2003-2014 N=847 Sehr gut > 50 Frauen 53% 47% 58% 53% 42% Schlecht < 30 Alter der Spender

Mentales Befinden ein Jahr nach Nierenspende 2003-2014 N=849 Sehr gut > 50 Frauen 53% 47% 53% 58% 42% Schlecht < 30 Alter der Spender

Physisches und mentales Befinden nach Nierenspende 2003-2014 Werte 60 2950 Fragebögen von 1442 Spendern PCS Wert MCS Werte 50 Frauen 53% 47% 58% 53% 42% Sehr gut > 50 40 0 1 5 10 14 20 Jahre vor und nach Spende

Würden Sie wieder eine Niere spenden? N=878 Ja 94.4% 53% 3.3% 0.5% Nein Weiss nicht 1.8% Keine Antwort

Fitness 1 Jahr nach Leberspende 2009-2015 N = 26 Ja Nein 73% 27% 53%

Leistungsfähigkeit ein Jahr nach Leberspende 60% 53.9% N=26 40% 20% 34.6% Frauen 53% 53% 11.5% 47% 42% 0% 0.0% 0.0% 0.0% 100% 99-75% 74-50% 49-25% <25% keine Angaben

Auswertung Fragebogen Sozialer Status nach Leberspende Haben Sie Nachteile nach Spende? N=26 Frauen 53% 47% 53% 58% 42%

Welche Probleme haben die Leberspender? N=26 Frauen 53% 47% 53% 58% 42%

Physisches Befinden ein Jahr nach Leberspende N=25 Sehr gut > 50 Frauen 53% 47% 53% 58% 42% Schlecht < 30 Alter der Spender

Mentales Befinden ein Jahr nach Leberspende N=25 Frauen 53% 47% 53% 58% 42% Sehr gut > 50 Schlecht < 30 Alter der Spender

Physisches und mentales Befinden nach Leberspende 2009-2015 Werte 61 Fragbögen von 30 Spendern 60 PCS MCS 50 Frauen 53% 47% 58% 53% 42% Sehr gut > 50 40 vor Spende 1 Jahr nach Spende 5 Jahre nach Spende

Würden Sie wieder einen Teil Ihrer Leber spenden? N=26 53% Ja Keine Antwort 85% 15%

Zusammenfassung Regelmässige Nachkontrollen der Spender sind wichtig um gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu intervenieren um gesundheitlichen Schaden abzuwenden 53% Kommentare der Spender sind wertvoll um auf Probleme aufmerksam gemacht zu werden Verbesserungen zu erreichen

Zusammenfassung Lebendspender fühlen sich ein Jahr nach Spende sehr gut Mental und physisch Aber: Einige Spender fühlen sich nach Spende schlecht Gute Fitness ein Jahr nach Spende Leberspender brauchen im Durchschnitt länger, 53% bis sie sich wieder fit fühlen Gute Leistungsfähigkeit ein Jahr nach Spende bei Nieren- und Leberspendern Aber: Einige Spender fühlen sich in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt

Zusammenfassung Einige Spender haben Probleme Medizinische Probleme Psychosoziale Probleme Wichtig ist Bei gesundheitlichen Problemen rechtzeitig 53% zu intervenieren Hilfestellung zu geben, wenn Probleme auftreten Nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen Kontinuierliche Nachsorge und Ressourcen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit