Schneider/Ostwald/Karmann/Henke/Braeseke et al. Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung

Ähnliche Dokumente
Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Dennis A. Ostwald/Klaus-Dirk Henke/Zun-Gon Kim et al.

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Die Bankenbranche im Wandel

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Die Türkei in der Identitätsfalle

Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung

Soziologie für die Soziale Arbeit

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Nachrichtenqualität im Internet

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Volkswirtschaft verstehen lernen

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Betriebsratsgründungen

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Klimawandel und Geschlecht

Zielkonflikte im Working Capital Management

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Einführung in die Soziale Arbeit

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Soziologie für die Soziale Arbeit

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Verantwortung von Medienunternehmen

Reisen für den Frieden?

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Warum kooperiert der Staat?

Jura für Betriebswirte

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Neubau der sozialen Wohnraumförderung

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

UniversitätsSchriften

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Gesundheit und Skandal

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Heinz-Jörg Borkenstein. Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung durch Information. Nomos

Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen

Der Umgang mit Komplexität

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Nomos. Rechtlicher Rahmen der Risikoallokation in Bauverträgen. Schriften zum Baurecht 13. Hanno Frielinghaus

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Handrich Koch-Falkenberg Voß. Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Demokratie im digitalen Zeitalter

Fairness, Reziprozität und Motivation

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

Krise, Macht und Gewalt

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Transkript:

Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 40 Schneider/Ostwald/Karmann/Henke/Braeseke et al. Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000 2014 Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Nomos

Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Technische Universität Berlin Fakultät Wirtschaft und Management Band 40

Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000 2014 Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Markus Schneider, Thomas Krauss, Dr. Uwe Hofmann, Aynur Köse Dr. Dennis A. Ostwald, Prof. Dr. Dr. Afschin Gandjour, Sarah Hofmann, Benedikt Karmann, Benno Legler, Dr. Susanne Schubert, Marion Cornelia Schwärzler Prof. Dr. Alexander Karmann, Cornelius Plaul Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Dr. Sabine Troppens Dr. Grit Braeseke, Tobias Richter Nomos

Druck mit freundlicher Unterstützung durch den Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-2785-8 (Print) ISBN 978-3-8452-7170-5 (epdf) 1. Auflage 2016 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Schriftenreihe 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis 21 Verzeichnis Infoboxen 25 1 Hintergrund und Zielsetzung der Weiterentwicklung der GGR 27 1.1 Statistische Umstellungen 29 1.2 Erweiterungen der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung 30 1.3 Analyse gesundheitswirtschaftlicher Fragestellungen 33 1.4 Struktur des Abschlussberichts 35 2 Die deutsche Gesundheitswirtschaft im Zeitraum 2000-2014 36 2.1 Überblick 36 2.2 Eckwerte der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung 37 2.2.1 Preisbereinigte Entwicklung der Gesundheitswirtschaft 42 2.2.2 Die Bedeutung der Gütergruppen der Gesundheitswirtschaft 45 2.2.3 Arbeitsmarkt 47 2.2.4 Die Gesundheitswirtschaft als Exporttreiber 49 2.3 Die Industrielle Gesundheitswirtschaft 50 2.3.1 Eckwerte der industriellen Gesundheitswirtschaft 51 2.3.2 Entwicklung der industriellen Gesundheitswirtschaft 56 2.3.3 Der Arbeitsmarkt in der Industriellen Gesundheitswirtschaft 57 2.3.4 Exportdominanz der industriellen Gesundheitswirtschaft 59 2.4 Produktivität 60 2.4.1 Primäre und intermediäre Inputs 60 2.4.2 Vorleistungsstrukturen 62 9

Inhaltsverzeichnis 2.4.3 Arbeitsvolumen und Arbeitseinkommen 64 2.4.4 Kapitalstock und Kapitalstruktur 66 2.4.5 Darstellung der Produktivitätsentwicklung 70 2.5 Finanzierung der Gesundheitswirtschaft 76 2.5.1 Ausgangslage 76 2.5.2 Finanzierung der Gesundheitswirtschaft nach Sektoren 78 2.5.3 Finanzierungssaldo: Differenz zwischen Mittelaufkommen und Mittelverwendung 82 2.5.4 Erster und Zweiter Markt 84 2.5.5 Zusatzversicherungen 87 2.6 Gesundheitsvermögensrechnung 89 2.7 Ausblick und kritische Würdigung 94 3 Nutzungsmöglichkeiten der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung 96 3.1 Überblick 96 3.2 Der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft 97 3.2.1 Ausstrahleffekte der Gesundheitswirtschaft 100 3.2.2 Gegenüberstellung der Ausstrahleffekte der industriellen und dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft 106 3.3 Finanzierungsträger und Einkommensverteilung 109 3.3.1 Primäre Einkommensverteilung (Funktionale Einkommensverteilung) 110 3.3.2 Sekundäre Einkommensverteilung 112 3.4 Entlastung durch den Zweiten Gesundheitsmarkt 120 3.4.1 Bedeutung der Haushaltsnachfrage nach Gütern des Zweiten Gesundheitsmarktes 120 3.4.2 Substitutive und additive Entlastungswirkungen des Zweiten Gesundheitsmarktes 122 3.4.3 Modellhafte Berechnung der Entlastungswirkungen des Zweiten Gesundheitsmarktes 130 3.4.4 Zwischenfazit 139 3.5 Veränderungen im Außenhandel und ihre Auswirkungen auf die Finanzierungsträger 141 3.5.1 Ausgangslage und Zielsetzung 141 3.5.2 Direkte, indirekte und induzierte Entlastungswirkungen der Exporttätigkeit 144 3.5.3 Modellhafte Berechnung der Entlastungswirkungen des Exports auf die Finanzierungsträger 147 3.5.4 Zwischenfazit 155 3.6 Auswirkungen von Innovationen und Rationalisierungseffekten 156 3.6.1 Forschung und Entwicklung 156 10

Inhaltsverzeichnis 3.6.2 Technologien 158 3.6.3 Faktoren zur Steigerung der Produktivität 164 3.6.4 Innovationen der medizinischen Versorgung bei ausgewählten Krankheitsgruppen 180 3.7 Ausblick und kritische Würdigung 183 4 Der Beitrag des Ehrenamts und der privaten Haushalte zur Gesundheitswirtschaft 186 4.1 Fachkräfteentwicklungen in der Gesundheitswirtschaft 187 4.1.1 Definition und Einordnung des Ehrenamts und der privaten Haushaltsproduktion anhand von Zeitbudgets 189 4.1.2 Struktur der ehrenamtlichen Tätigkeiten und der privaten Haushaltsproduktion 193 4.2 Der volkswirtschaftliche Wert gesundheitsrelevanter Aktivitäten im Ehrenamt und in der privaten Haushaltsproduktion 205 4.2.1 Der volkswirtschaftliche Wert unbezahlter Arbeit 207 4.2.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse 209 4.3 Ehrenamt und Haushaltsproduktion als Entlastung des Fachkräftebedarfs am Beispiel Pflege 210 4.3.1 Häufig diskutierte Maßnahmen zur Entlastung des Pflegefachkräftebedarfs im Gesundheitswesen 210 4.3.2 Potentialanalyse des Ehrenamts als Entlastung des Fachkräftebedarfs am Beispiel Pflege 213 4.4 Zusammenfassung 219 5 Vergleich mit anderen Satellitenkonten 221 5.1 Vergleich zu GAR und GPR 221 5.2 Schnittmengen zu anderen Satellitenkonten 224 5.2.1 Kurzcharakterisierung der ausgewählten Satellitenkonten 225 5.2.2 Gegenüberstellung der Satellitenkonten 227 5.3 Zusammenfassung 232 6 Exkurs: Auswirkungen der Gesundheitswirtschaft auf Outcome, Wirtschaftswachstum und Wohlstand 234 6.1 Ausgangslage 234 6.2 Evaluation von Gesundheitspotentialen der Gesundheitswirtschaft 237 6.2.1 Ein Allokationsschema als Grundlage für übergreifende Evaluationsüberlegungen 237 6.2.2 Bereits bestehende Evaluationen von Gesundheitsleistungen 240 11

Inhaltsverzeichnis 6.2.3 Auf dem Weg zur "Gesundheitsdividende": Klassifizierung und Auswahl von Indikatoren auf der Grundlage der Gesundheitswirtschaft 250 6.3 Gesundheitsdividende im engeren Sinne 258 6.4 Gesundheitsdividende im weiteren Sinne 266 6.5 Kritische Würdigung und Ausblick 272 7 Anhang 275 7.1 Tabellen der GGR in verkürzter Darstellung 275 7.2 Güterbereiche der Gesundheitswirtschaft 278 7.2.1 Kernbereich der Gesundheitswirtschaft 280 7.2.2 Erweiterter Bereich der Gesundheitswirtschaft 287 7.3 Die Tabellen der GGR II - Methodische Vorgehensweise 299 7.3.1 Erstellung gesundheitsspezifischer Aufkommens- und Verwendungstabellen 301 7.3.2 Berechnung der Input-Output-Tabelle 304 7.4 Der Ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft 311 7.4.1 Das statische offene Mengenmodell 312 7.4.2 Berechnung der induzierten Produktionseffekte 313 7.4.3 Tabellarischer Anhang zum ökonomischen Fußabdruck 314 7.5 Preisbereinigung 317 7.5.1 Verfahren zur Deflationierung 317 7.5.2 Preisbereinigung in der GGR 320 7.5.3 Input-Output-Tabelle zu Vorjahrespreisen 325 7.6 Sozialrechnungsmatrix und Sektorkonten 327 7.6.1 Die konsolidierte Sozialrechnungsmatrix 329 7.6.2 Multiplikatorenanalyse 334 7.6.3 Sektorkonten 343 7.7 Monetäre Bewertungsansätze für unbezahlte Arbeit 350 7.8 Berechnung des Gesundheitsvermögens 354 7.9 Empirische Analysen zum Einfluss von Gesundheitsinvestitionen 356 Literaturverzeichnis 360 12