Allgemeine Mechanik Musterlösung 5.

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Mechanik Musterlösung 11.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7.

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße. (b) Λ ist gleich der Exzentrizität ε der Bahnkurve.

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Finite Difference Method (FDM)

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Hamiltonformalismus und Schwingungssysteme

Theoretische Physik: Mechanik

3. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Lagrange-Formalismus I

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

1 Lagrange-Formalismus

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Theoretische Physik: Mechanik

4. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Lagrange-Formalismus II

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Introduction FEM, 1D-Example

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12.

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Experimentalphysik 1

Theoretische Physik: Mechanik

Analysis III Serie 13 Musterlösung

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

FEM Isoparametric Concept

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Theoretische Physik: Mechanik

Lagrange Formalismus

Introduction FEM, 1D-Example

Vorbemerkung. [disclaimer]

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Bewegung auf Paraboloid 2

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

1D-Example - Finite Difference Method (FDM)

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

FEM Isoparametric Concept

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Theoretische Physik: Mechanik

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

D-MATH Algebra II FS 2016 Prof. Richard Pink. Musterlösung 16. einfache und algebraische Erweiterungen

Machine Learning and Data Mining Summer 2015 Exercise Sheet 11

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r =

Theoretische Physik: Mechanik

Worksheet 2. Problem 4. (a) 1 x x 2 2. dx 4 x2 + b ( x2. x 2 + 3c ] dx 4 + 3b ) (b) Since the points. f(x i, y i )

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Angewandte Umweltsystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) #3

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

Ferienkurs Theoretische Mechanik Frühjahr 2009

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

m 1 m 2 V 2 = m 2 gh.

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Musterlösung 3. D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Faktorielle Ringe, Grösster gemeinsamer Teiler, Ideale, Faktorringe

Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November / 25

Hauptklausur: T1: Theoretische Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik

Übungsaufgaben zur Hamilton-Mechanik

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Finite Difference Method (FDM) Integral Finite Difference Method (IFDM)

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Fallender Stein auf rotierender Erde

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Algebra. 1. Geben Sie alle abelschen Gruppen mit 8 und 12 Elementen an. (Ohne Nachweis).

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

2. Lagrange-Gleichungen

Level 2 German, 2015

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics

Level 2 German, 2013

Klausur zur Physik I für Chemiker. February 23, 2016

Musterlösung zur Probeklausur Theorie 1

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim.

Transkript:

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. HS 014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Rotierende Masse. Eine Punktmasse m rotiere reibungslos auf einem Tisch (siehe Abb. 1). Dabei ist sie durch einen Faden der Länge l, der durch ein Loch im Tisch geführt ist, mit einer zweiten Masse M verbunden. (a) Formulieren Sie die Zwangsbedingungen. Wie viele Freiheitsgrade besitzt das System? Wählen Sie die geeignetsten Koordinaten um das System zu beschreiben. (b) Finden Sie die Lagrange-Funktion des Systems und formulieren Sie die Bewegungsgleichungen (Lagrangegleichungen zweiter Art). Welche Koordinate ist zyklisch? Welchen Erhaltungssatz impliziert sie? (c) Unter welchen Bedingungen bewegt sich M (i) nach oben, (ii) nach unten oder (iii) gar nicht? (d) Lösen Sie die Bewegungsgleichungen für den Fall ω = 0. z y r ω m x M Abbildung 1: Rotierende Masse m und Gewicht M. (a) The constraint conditions for the system are x 1 + y 1 z l = 0 z 1 = 0 x = 0 y = 0 (L.1) (L.) (L.3) (L.4) Since we have mass points and 4 constraints, the number of degrees of freedoms is 6 4 =. Two coordinates are therefore required to describe this system. Let us choose the following system [ϕ, r]: x 1 = r cos ϕ y 1 = r sin ϕ z 1 = 0 x = 0 y = 0 z = r l (L.5) 1

(b) The Lagrangian: The Lagrange equations T = 1 m(ẋ 1 + ẏ 1) + 1 Mż = 1 m(ṙ + r ϕ ) + 1 Mṙ (L.6) V = Mgz = Mgr Mgl (L.7) L = T V = 1 m(ṙ + r ϕ ) + 1 Mṙ Mgr + Mgl (L.8) d dt ṙ r = d dt (mṙ + Mṙ) mr ϕ + Mg (L.9) = m r + M r mr ϕ + Mg = 0 (L.10) d dt ϕ ϕ = d dt (mr ϕ) = 0 (L.11) The only cyclic coordinate is ϕ (the Lagrangian does not depend on it). The second Lagrange equation gives us mr ϕ = const (L.1) which tells us that the angular momentum in this system is conserved. Therefore ϕ = ω. (L.13) (c) From the first motion equation we have r = mrω Mg m + M (L.14) If M moves up, the coordinate r increases r > 0. Therefore mrω > Mg. If M moves down, we have r < 0 and thus mrω < Mg In case M is not moving, r = 0 and mrω = Mg (d) if ω = 0, the angular momentum is equal to zero and ϕ = ϕ 0 = const. For the coordinate r we have r = Mg M + m The solution is only valid as long as r 0. r(t) = r 0 + v 0 t 1 Mg m + M gt (L.15) Übung. Umschlagendes Seil. Ein Seil der Länge l und Dichte ρ, wie in der Abb. dargestellt, wird senkrecht in die Luft geworden. Das Seil sei voll beweglich, so dass der Knick über das Seil laufen kann. (a) Verwenden Sie h 1 und h als generalisierte Koordinaten und stellen die Bewegungsgleichung auf. (b) Substituieren Sie h 1 h = x und stellen die Bewegungsgleichung für die Wanderung der Knickstelle auf, also für x (x = 0 bedeutet, dass das Seil in zwei gleiche Teile gefaltet ist, x = l bedeutet, dass es gerade ist). Zeigen Sie, dass ẋ gegen Unendlich geht, wenn der wandernde Knick das Seilende erreicht (Peitschenknall). (c) Berechnen Sie die Seilspannung Z = ρs(ḧ + g) in einem beliebigen Punkt P in Distanz s zum unteren Seilende. Erklären Sie die Auswirkungen der Ergebnisse.

h 1 s P h h Abbildung : Geometrie für das umschlagende Seil. (a) The Lagrangian of the system is L = T V, = 1 (h h 1)ρḣ 1 + 1 (h h )ρḣ ρ(h h 1 )g h + h 1 Using (h h 1 ) + (h h ) = l, we replace h by (L.16) ρ(h h )g h + h. (L.17) h = l + h 1 + h (L.18) and arrive at L = ρ [ḣ 4 1 (l h 1 + h ) + ḣ (l + h 1 h )] ρg [ l(h1 + h ) + (h 1 h ) ]. (L.19) 4 The Lagrange s equations are: d dt ḣ1 d dt ḣ h 1 = 0 (l h 1 + h )ḧ1 1 (ḣ1 ḣ) = gl + g(h 1 h ), (L.0) h = 0 (l + h 1 h )ḧ 1 (ḣ1 ḣ) = gl g(h 1 h ). (L.1) Adding and subtracting them give us the equations of motion l(ḧ1 + ḧ) (h 1 h )(ḧ1 ḧ) (ḣ1 ḣ) = gl, l(ḧ1 ḧ) (h 1 h )(ḧ1 + ḧ) = +g(h 1 h ). (L.) (L.3) (b) Substitute h 1 h = x and eliminating h 1 + h into the previous two equations we get (l x )ẍ = xẋ. (L.4) The trivial solution ẋ = 0 represents the case of a rigid rope and is of no interest here. For ẋ > 0, d dt ln(ẋ) = ẍ ẋ = c ẋ = l x. xẋ l x = 1 d dt ln(l x ), (L.5) (L.6) 3

For x ±l, ẋ. This is what is responsible for the crack of the whipped rope. In reality, ẋ does not really go to infinity as the bend has a finite radius, which unfolds when it reaches the end of the rope. In this exercise, we have taken the bend to be infinitely sharp. (c) From (L.3) we get ( ) lẍ = x (g + ḧ) + ẍ g + ḧ = 1 ẍ(l x) x (L.7) and using (L.4) and (L.6) g + ḧ = Therefore the tension in the rope is ẋ (l + x) = c (l + x)(l x ). (L.8) Z = ρs(ḧ + g), = (L.9) ρsc (l + x)(l x ). (L.30) For x ±l, Z. This is the cause of the flip that happens when the bend reaches the end of the rope. Übung 3. Zwei mit einer Feder verbundene Körper. Zwei Teilchen der Massen m 1 und m sind über eine schwache Feder mit Federkonstante k und Ruhelänge l miteinander verbunden. Sie befinden sich in Ruhe auf einer reibungsfreien, horizontalen Oberfläche. Durch einen kurzen Stoss zum Zeitpunkt t = 0 wird der Impuls I auf die Masse m 1 in Richtung der zweiten Masse m übertragen. Beschreiben Sie das System durch den Lagrange-Formalismus. Wie weit wird sich die Masse m bewegen, bevor sie zum ersten Mal wieder zur Ruhe kommt? The Lagrangian of the system is L = T V, (L.31) where by convention x 1 (t = 0) = 0 and x (t = 0) = l. Lagrange s equations then give us = 1 m 1ẋ 1 + 1 m ẋ 1 k(x x 1 l), (L.3) m 1 ẍ 1 = +k(x x 1 l), m ẍ = k(x x 1 l), (L.33) (L.34) which are combined to obtain the following equation of motion ẍ ẍ 1 = k(x x 1 l)(m 1 + m ) m 1 m. (L.35) 4

Let u = x x 1 l and ω = k(m 1+m ) m 1 m. ü + ω u = 0, (L.36) u = a cos(ωt + α), (L.37) where a and α are constants. The initial conditions x 1 = 0, x = l, ẋ 1 = I/m 1 and ẋ = 0 at time t = 0 then give α = π, a = I m 1 ω. (L.38) Hence x x 1 = l + I (ωt m 1 ω cos + π ) = l I sin (ωt). m 1 ω (L.39) Conservation of momentum gives us m 1 ẋ 1 + m ẋ = I, m 1 x 1 + m x = It + m l. (L.40) (L.41) Combining this with Eqn. L.39 gives It x = l + I sin(ωt) m 1 + m (m 1 + m )ω, (L.4) I ẋ = I cos(ωt). m 1 + m m 1 + m (L.43) m comes to rest for the first time when ẋ = 0, i.e. when cos(ωt) = 1. This happens at t = π ω. At that time m has moved a distance πi x l = ω(m 1 + m ), m1 m = πi k(m 1 + m ) 3. (L.44) (L.45) Übung 4. Lagrange-Relation zur Energieerhaltung. Zeigen Sie folgende Gleichung, wobei L eine allgemeine Lagrange-Funktion abhängig von den Koordinaten q k, Geschwindigkeiten q k und der Zeit t ist: ( ) d q k L = dt q k t. Expand the LHS. LHS = = d dt ( ) q k + q k q k q k + q k dl q k dt, q k dl q k dt. (L.46) (L.47) 5

Replacing in the previous equation dl dt = = dq k q k dt + d q k q k dt + t q k + q k q k + q k t, (L.48) (L.49) we arrive at the RHS. 6