Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06"

Transkript

1 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/ Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben, 11 Punkte Aufgabe 1 Doppelpendel 4 P z y In diese Aufgabe ist ein Doppelpendel im Schwerefeld der Erde g e z mit dem LAGRANGEformalismus zu untersuchen. 1.a Formuliere und x klassifiziere die Zwangsbedingungen. Wie vielefreiheitsgrade hat das System? A l ϑ A m A lb ϑ B m B y A = 0 ignorabel y B = 0 ignorabel x A + z A l A = 0 holonom skeleronom x A x B + z A z B lb = 0 holonom skeleronom 1.b Wähle geeignete genaralisierten Koordinaten für das Doppelpendel. geignete genaralisierten Koordinaten sind die beiden Winkel ϑ A und ϑ B mit ihnen lassen sich die nicht ignorablen kartesischen Koordinaten und iher Ableitngen darstellen als: x A z A x B z B = l A sin ϑ A = l A cosϑ A = l A sin ϑ A + l B sin ϑ B = l A cosϑ A l B cosϑ B ẋ A = l A ϑa cosϑ A ż A = l A ϑa sin ϑ A ẋ B = l A ϑa cosϑ A + l B ϑb cosϑ B ż B = l A ϑa sin ϑ A + l B ϑb sin ϑ B 1.c Bestimme die LAGRANGEfunktion des Systems kinetische Energie: T = 1 m ẋ A A + ża 1 + m ẋ B B + żb = 1 m Al A ϑ A + 1 m Bl A ϑ A + 1 m Bl B ϑ B + m B l A ϑa cosϑ A + cosϑ B l B ϑb sinϑ A + sin ϑ B = 1 m A + m B l A ϑ A + 1 m Bl B ϑ B + m Bl A ϑa l B ϑb cosϑ A ϑ B potentielle Energie: U = m A gz A + m B gz B = m A gl A cosϑ A m B gl A cosϑ A m B gl B cosϑ B = m A + m B gl A cosϑ A m B gl B cosϑ B 8.1

2 LAGRANGEfunktion : L = T U = 1 m A + m B l A ϑ A + 1 m Bl B ϑ B + m B l A ϑa l B ϑb cosϑ A ϑ B 1.d Leite die Bewegungsgleichungen her. LAGRANGEgleichung für ϑ A : + m A + m B gl A cosϑ A + m B gl B cosϑ B d dt ϑ = d A dt m A + m B la ϑ A + d dt m Bl A l B ϑb cosϑ A ϑ B = m A + m B l A ϑ A + m B l A l B ϑb cosϑ A ϑ B ϑa ϑb ϑ B ϑ A = m B l A ϑa l B ϑb sinϑ A ϑ B m A + m B gl A sin ϑ A = m B l A l B ϑa ϑb sinϑ A ϑ B m A + m B gl A sin ϑ A Die Bewegungsgleichung für ϑ A ist damit : sinϑ A ϑ B m A + m B l A ϑ A + m B l A l B ϑb cosϑ A ϑ B m B l A l B ϑa ϑb sinϑ A ϑ B + m B l A l B ϑ B sinϑ A ϑ B = m B l A l B ϑa ϑb sinϑ A ϑ B m A + m B gl A sin ϑ A m A + m B l A ϑ A + m B l A l B ϑb cosϑ A ϑ B + m B l A l B ϑ B sinϑ A ϑ B + m A + m B gl A sin ϑ A = 0 LAGRANGEgleichung für ϑ B : d dt ϑ = d B dt m BlB ϑ B + d dt m Bl A ϑa l B cosϑ A ϑ B ϑ B = m B l B ϑ B + m B l A l B ϑa cosϑ A ϑ B = m B l A l B ϑa ϑb sinϑ A ϑ B m B gl B sin ϑ B Die Bewegungsgleichung für ϑ B ist damit : m B l B ϑ B + m B l A l B ϑa cosϑ A ϑ B = m B l A l B ϑa ϑb sinϑ A ϑ B m B gl B sin ϑ B ϑ A ϑ A ϑb sinϑ A ϑ B ϑ A ϑ A ϑb sinϑ A ϑ B m B l B ϑ B + m B l A l B ϑa cosϑ A ϑ B m B l A l B ϑ A sinϑ A ϑ B + m B gl B sinϑ B = 0 1.e Bestimme die Bewegungsgleichungen eines Doppelpendel mit gleichen Stangen l A = l B = l und gleichen Massen m A = m B = m für kleine Auslenkungen ϑ A, ϑ B 1 und damit kleine Geschwindigkeiten ϑ A, ϑ B. Für gleiche Stangen und Massen vereinfachen sich die Bewegungsgleichungen: ml ϑa + ml ϑb cosϑ A ϑ B + ml ϑ B sinϑ A ϑ B + mgl A sin ϑ A = 0 ml ϑb + ml ϑa cosϑ A ϑ B ml ϑ A sinϑ A ϑ B + m B gl B sin ϑ B = 0 für ϑ A, ϑ B 1 gilt: sin ϑ A/B = ϑ A/B cosϑ A ϑ B = 1 ϑ A sinϑ A ϑ B = ϑ A ϑ A ϑ B 0 8.

3 Damit reduzieren sich die BWGLn: ml ϑa + ml ϑb + mglϑ A = 0 ml ϑb + ml ϑa + mglϑ B = 0 1.f Löse die Bewegungsgleichungen mit dem Ansatz In Vektorschreibweise: Die Ableitungen davon sind: ϑ A = C A e iωt ϑa ϑ B = ϑ = ϑ = ϑ = ϑ B = C B e iωt CA Ce iωt iω Ce iωt Ce iωt C B e iωt Die BWGLn kann man auch als ml ml ϑä mgl 0 ϑa ml ml + ϑ B 0 mgl ϑ B l l g 0 ω ml Ce l l iωt + ml Ce 0 g iωt lω g lω C lω lω g = 0 = 0 = 0 in Vektorieller Form schreiben. Für C 0 verschwindet diese Gleichung nur wenn die Determinante der Matrix Null ist: lω g lω lω lω g = 0 lω g lω = 0 Diese quadratische Gleichung hat die Lösung l ω 4 4lω g + g = 0 ω = 4lg ± 16l g 8l g l = 4lg ± gl l = ± g l 1.g Bestimme die Abhängigkeit zwischen C A und C B Dazu setzt man ω in eine der BWGLn ein: ml ϑb + ml ϑa + mglϑ B = 0 ω ml C B e iωt ω ml C A e iωt + mglc B e iωt = 0 ± g l lc B ± g l lc A + gc B = 0 1 ± C B ± C A = 0 8.3

4 negatives Vorzeichen: C B = 1 C A = C A die Pendel schwingen in gleicher Richtung positives Vorzeichen: C B = C A = C A die Pendel schwingen in entgegengesetzt Aufgabe Hantel II 3 P y a Z ϕ ϑ Zwei gleich schwere Massen m sind durch eine mas- senlose Stange der Länge a miteinenander verbunden. Diese Hantel befindet sich in einem Gravitationspotential U = γ m r mit dem Zentrum in Z. r Um die Rechnung zu vereinfachen, kann davon ausgegangen werden, dass sich die beiden Massenpunkte nur in einer Ebene, in der auch Z und der Schwerpunkt liegen, bewegen können. S r α x.a Formuliere die Zwangsbedingungen und führe geeignete Koordinaten ein. Zwangsbedingungen: z 1 = z = 0 ebene Bewegung x x 1 + y y 1 = 4a konstanter Abstand Das sind drei holonom-skeleronome Zwangsbedingungen; es bleiben also drei Freiheitsgrade, die durch den Ortsvektor r des Schwerpunkts in Polarkoordinaten r, ϕ und den Rotationswinkel ϑ der Stange dargestellt werden..b Stelle die LAGRANGEfunktion auf und leite die Bewegungsgleichungen her. Die kinetische Energie setzt sich aus der Bewegung des Schwerpunkts und Eigendrehung zusammen: T = T S + T E T S = 1 m r = mṙ + mr ϕ T E = 1 m a = mȧ + ma α = ma ϕ ϑ Benutze die Ausdücke für die kinetische Energie in Polarkoordinaten. Die Potentielle Energie Coulombpotential ist in den gewählten Koordinaten nicht so einfach auszudrücken: 1 V = mγ + 1 r 1 r 8.4

5 mit r 1 = r a = r + a ar cosϑ r = r + a = r + a + ar cosϑ V = mγ r + a ar cosϑ 1/ mγ r + a + ar cosϑ 1/ Lagrangefunktion: L = T V = mṙ + mr ϕ + ma ϕ ϑ + mγ r + a ar cosϑ 1/ + mγ r + a + ar cosϑ 1/ Bewegungsgleichung für r: d dt ṙ r r = m r = mr ϕ 1 mγ r + a ar cosϑ 3/ r a cosϑ 1 mγ r + a + ar cosϑ 3/ r + a cosϑ = mr ϕ r a cosϑ mγ r + a ar cosϑ mγ r + a cosϑ 3/ r + a + ar cosϑ 3/ = r ϕ r a cosϑ mγ r + a ar cosϑ mγ r + a cosϑ 3/ r + a + ar cosϑ 3/ Bewegungsgleichung für ϕ: ϕ = 0 d ϕ dt ϕ = mr ϕ + ma ϑ = 0 ϕ ist zyklisch! p ϕ = ϕ = mr ϕ + ma ϕ ϑ = const. Bewegungsgleichung für ϑ: d dt ϑ ϕ = ma ϑ ϑ = 1 mγ r + a ar cosϑ 3/ ar sinϑ + 1 mγ r + a + ar cosϑ 3/ ar sinϑ ar sin ϑ = mγ r + a ar cosϑ + mγ ar sinϑ 3/ r + a + ar cosϑ 3/ ϑ = ϕ + γr sin ϑ a r + a + ar cosϑ sin ϑ 3/ r + a ar cosϑ 3/.c Definiere Eigen-, Bahn- und Gesamtdrehimpuls. Welche dieser Größen sind konstant und warum? 8.5

6 Der Bahndrehimpuls ist der Drehimpuls des Schwerpunkts bezüglich des Ursprungs: L B = r m r = r cosϕ r sinϕ m 0 ṙ cosϕ r ϕ sin ϕ ṙ sin ϕ + r ϕ cosϕ 0 = m rṙ cosϕ sin ϕ + r ϕ cos ϕ rṙ sinϕ cosϕ + r ϕ sin ϕ e z = mr ϕ e z Der Eigendrehimpuls ist der Drehimpuls der Massen bezüglich des Schwerpunktes: L E = a m a = m a cosα a sin α 0 a α sin α a α cosα 0 = m a α cosα + a α cosα e z = ma ϕ ϑ e z Der Gesamtdrehimpuls ist die Summe der beiden: L = L B + L E = mr ϕ e z + ma ϕ ϑ e z = p ϕ e z L = const. Der Gesamtdrehimpuls ist konstant, da ϕ eine zyklische Variable ist..d Entwickle die LAGRANGEgleichungen nach Potenzen von a/r bis zur. Ordnung. Es ist die TAYLORentwicklung entscheidend. Betrachte 1 + x 3/ = 1 3 x x x r,1 1 r 3,1 = r + a ± ar cosϑ = r 1 + a r ± a r cosϑ = 1 r a r ± a r cosϑ = 1 { r a / a r ± a r cosϑ r 6 ± 6a5 r 1 r 3 1 a a 3 cosϑ + r r + 15 a 4 8 r 4 ± 4a3 4a cosϑ + r3 1a4 cosϑ + 5 r 4 cos ϑ ± 8a3 r 3 cos3 ϑ cos ϑ + a3 r 3 r cos ϑ } +... ± cosϑ = 1 r a r cosϑ + 3 a 5 cos r ϑ 1 ± 5 a 3 3 cosϑ 7 cos 3 r 3 ϑ cos3 ϑ 8.6

7 Die Bewegungsgleichungen für r sind damit r + a cosϑ r = r ϕ + mγ r 3 r a cosϑ r1 3 1 r ϕ mγ r + 3 a 5 cos r ϑ 1 + a cosϑ ar 6 r 3 cosϑ + 5a3 3 cosϑ 7 cos 3 r 3 ϑ = r ϕ mγ r + 3a 5 cos r 4 ϑ 1 6 a r 4 cos ϑ + 5 a4 3 cos r 6 ϑ 7 cos 4 ϑ = r ϕ mγ r + 3a 3 cos r 4 ϑ a4 r 6 cos ϑ 3 7 cos ϑ Die Bewegungsgleichungen für ϕ bleiben unverändert: ϕ r ϕ + a ϑ = 0 Die Bewegungsgleichungen für ϑ sind: ϑ = ϕ + γr sinϑ sin ϑ a r 3 ϕ + γr sin ϑ a r 3 r 3 1 ar 6 cosϑ + 5a3 3 cosϑ 7 cos 3 r 3 ϑ = ϕ 3γ 5γa sin ϑ + r3 4r 5 sinϑ 3 7 cos ϑ.e Zeige, dass für a/r 1 die Bahnbewegung von der Eigendrehbewegung näherungsweise entkoppelt. Für a/r 0 vereinfachen sich die Bewegungsgleichungen zu: r r ϕ mγ r r ϕ 0 ϑ ϕ 3γ sin ϑ r3 die Gleichungen für r und ϕ enthalten keine Abhängigkeiten von ϑ mehr. Die Bahnbewegung chrakterisiert durch r und ϕ ist deshalb unabhängig von der Eigendrehung ϑ. Andererseits ist die Eigendrehung nicht von der Bahnbewegung unabhängig. 8.7

8 Aufgabe 3 Fliehkraftregler 4 P Ein Fliehkraftregler ist ein mechanisches Instrument, das in vielen technischen Anwendungen eingesetzt wurde wird. Die Arbeitsweise beruht darauf, dass sich bei A g der Rotation von zwei Massen an gelenkig befestigten a a ϑ Stangen eine von der Rotationsgeschwindigkeit abhängige Gleichgewichtsposition einstellt. Mittels geeigneter Vorrichtungen, die auf diese Positionen ansprechen, ma m B kann man in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit die Arbeitsweise von Maschinen regulieren. z a a Zwei gewichtslose, starre Stangen der Länge a sind y an einem vertikalen, uniform rotierenden Stab gelenkig befestigt. Sie liegen in einer Ebene. Am Ende jeder mr x Stange sitzt eine Fliehmasse m ω A = m B = m. Gelenkig verbunden sind zwei weitere Stangen der Länge a, die an einem Reiter mit der Masse m R befestigt sind. Der Reiter kann sich reibungsfrei entlang der Vertikalen e z bewegen. Alle drei Massen werden als punktförmig behandelt. Das ganze System dreht sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω um die Vertikale, die Massen sind der einfachen Gravitation g e z ausgesetzt. 3.a Zeige, dass das System nur einen Freiheitsgrad hat. Wähle den Aufhängepunkt als Ursprung. Die Fliehmasse A hat die ZBs: x A + y A + z A a = 0 y A x A tan ωt = 0 Die andere Fliehmasse B steht immer gegenüber von A: x A + x B = 0 y A + y B = 0 z A z B = 0 Der Reiter kann sich nur auf der Achse bewegen x R = y R = 0 und schränkt die Bewegung der Fliehmassen ein: x A,B x R + y A,B y R + z A,B z R a = 0 Damit hat man 8 Zwangsbedingungen und 9-8=1 Freiheitsgrad. 3.b Welche generalisierten Koordinaten könnten geeignet sein? Der Winkel ϑ und die z-koordinate z R des Reiters wären gute generalisierten Koordinaten, da sich das System damit eindeutig beschreiben lässt. Der aktuelle Ratationswinkel wird durch ωt vorgegeben. Eventell könnte man auch den Abstand einer Fliehmasse zur Drehachse nehmen. 3.c Stelle die kartesischen Koordinaten der Massenpunkte und ihre Ableitungen in Abhängig- 8.8

9 keit von ϑ auf. x A = a sin ϑ cosωt ẋ A = a ϑcosϑ cosωt aω sinϑ sin ωt y A = a sin ϑ sin ωt ẏ A = a ϑcosϑ sin ωt + aω sin ϑ cosωt z A = a cosϑ ż A = a ϑ sin ϑ x B = a sinϑ cosωt ẋ B = a ϑ cosϑ cosωt + aω sin ϑ sinωt y B = a sinϑ sin ωt ẏ B = a ϑ cosϑ sinωt aω sin ϑ cosωt z B = a cosϑ ż B = a ϑ sin ϑ x R = 0 ẋ R = 0 y R = 0 ẏ R = 0 z R = a cosϑ ż R = a ϑsin ϑ 3.d Stelle die LAGRANGEfunktion mit ϑ als generalisierte Koordinate auf. kinetische Energie: T = 1 mv A + 1 mv B + 1 Mv R = mv A + 1 Mż R verwendet man die kinetische Energie in Kugelkoordinaten T = m r ϑ + ϕ sin ϑ von Krummlinige Koordinatensysteme Blatt 7 erhält man für die kinetische Energie: T = ma ϑ + ω sin ϑ + Ma ϑ sin ϑ potentielle Einergie: LAGRANGEfunktion: U = mgz A + mgz B + Mgz R = mga cosϑ + Mga cosϑ = m + Mga cosϑ L = T U = ma ϑ + ω sin ϑ + Ma ϑ sin ϑ m + Mga cosϑ oder mit ma ϑ + ω sin ϑ = ma ϑ sin ϑ sin + ma ω sin ϑ ϑ mż R = 41 cos ϑ + ma ω 1 cos ϑ mż R = + ma ω 1 z R 4 1 z R 4a 4a = a mżr 4a zr + m 4 ω 4a zr kann mann die Lagrangegleichung auch in abhängigkeit von z R darstellen: L = a m 4a zr żr + M ż R + m 4 ω 4a zr m + MgzR 8.9

10 3.e Bestimme die Gleichgewichtssituationen, die bei der uniformen Drehung auftreten können. Im Gleichgewicht ändert sich die Position des Fliehkraftreglers nicht: ϑ = 0 L GG = ma ω sin ϑ m + Mga cosϑ Für die Bewegungs gleichung braucht man nur zu betrachten. z R ist dabei GG = 0 ϑ ma ω sinϑ cosϑ m + Mga sinϑ = 0 m + Mg cosϑ = maω z R = a cosϑ = m + Mg mω 3.f Bestimme die Bewegungsgleichung des Fliekraftreglers. d dt ϑ = d d dt ma ϑ + dt 4Ma ϑ sin ϑ = ma ϑ ϑ + 4Ma sin ϑ + ϑ sinϑcosϑ = m + M sin ϑ a ϑ + 8Ma ϑ sin ϑ cosϑ ϑ = ma ω sinϑcosϑ + Ma ϑ sinϑcosϑ m + Mga sinϑ mω + M ϑ sinϑcosϑ m + Mga sinϑ Die Bewegungsgleichung ist damit: m + M sin ϑ a ϑ + 8Ma ϑ sin ϑ cosϑ 4M ϑ + mω sin ϑ cosϑ + m + Mga sinϑ = 0 a m + M sin ϑ ϑ + 4M ϑ mω sin ϑ cosϑ + m + Mga sinϑ = 0 oder in Abh. von z R laut Dreizler und Lüdde: M + ma 4a zr z R + ma z R 4a zr ż R + m ω z R m + Mg = 0 3.g Untersuche die Bewegung des Fliehkraftreglers für kleine Auslenkungen z R = z 0 + δz aus dem Gleichgewicht: M + ma 4a z 0 + δz δz + ma z R 4a z 0 + δz δz + m ω z 0 + δz m + Mg = 0 Vernachlässigt man die Terme höherer Ordnung δz 0 und z 0 + δz z0, erhält man: M + ma 4a z0 δz + m ω z 0 + δz m + Mg =

11 Der Gleichgewichtspunkt ist: z 0 = m + Mg mω M + ma 4a z 0 δz + m m + Mg ω mω + δz m + Mg = 0 δz + mω M + 4ma 4a z 0 Das ist eine Schwingungsbewegung mit der Frequenz mω ω 0 = 4a z0 M 4a z0 + 4ma δz =

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 223 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 25. Janua6 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 16. November 25 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 3 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 5/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 5 Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag 3 ufgaben,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Perle Eine Perle der Masse m gleite reibungsfrei auf einem vertikal stehenden Ring vom Radius

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 3

Lösung zu Übungsblatt 3 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik. Ebenes Pendel (*) Lösung zu Übungsblatt 3 Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen Man betrachte ein ebenes Doppelpendel

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Lagrange Formalismus

Lagrange Formalismus Lagrange Formalismus Frank Essenberger FU Berlin 1.Oktober 26 Inhaltsverzeichnis 1 Oszillatoren 1 1.1 Fadenpendel.............................. 1 1.2 Stabpendel.............................. 3 1.3 U-Rohr................................

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Die Euler-Winkel Die Euler-Winkel geben die relative Orientierung zweier gegeneinander gedrehter Koordinatensysteme an, indem definiert wird, in welcher Reihenfolge welche

Mehr

Bewegung auf Paraboloid 2

Bewegung auf Paraboloid 2 Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 8 vom 17.06.13 Abgabe: 24.06. Aufgabe 34 4 Punkte Bewegung auf Paraboloid 2 Ein Teilchen der Masse m bewege sich reibungsfrei unter

Mehr

4. Drehimpulserhaltung und Streuung

4. Drehimpulserhaltung und Streuung Übungen zur T: Theoretische Mechani, SoSe203 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 425 Dr. James Gray James.Gray@physi.uni-muenchen.de 4. Drehimpulserhaltung und Streuung Übung 4.: Noch einmal der

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösunge Soerseester 2011, Prof. Metzler 1 Inhaltsverzeichnis 1 Quickies 3 2 Lagrange Gleichung 1. Art 3 2.1 Perle auf Schraubenlinie..................................

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Dirk H. Rischke Sommersemester 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrange-Mechanik 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedingungen und generalisierte

Mehr

Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Lagrange sche Bewegungsgleichungen Kapitel 2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen Ausgearbeitet von Christine Cronjäger, Klaus Grambach und Ulrike Wacker 2.1 Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen schränken die 3 Freiheitsgrade des Teilchens

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 213 Übung 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Schräger Wurf Ein Massepunkt der Masse m werde mit der Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 1 4.01.013 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nenad Balanesković Hamilton-Funktion 1. Betrachten Sie zwei Massenpunktem 1 undm die sich gemäß dem Newtonschen

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H Formelsammlung Lagrange-Gleichungen: ( ) d L dt q k L q k = 0 mit k = 1,..., n. (1) Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L q k. (2) Hamilton-Funktion: n H(q 1,..., q n, p 1,..., p n, t) = p k

Mehr

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Grundlagen der Lagrange-Mechanik Grundlagen der Lagrange-Mechanik Ahmed Omran 1 Abriss der Newton schen Mechanik 1.1 Newton sche Axiome 1. Axiom: Im Inertialsystem verharrt ein Körper in seinem momentanen Bewegungszustand (in Ruhe, oder

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen 2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen Ausgearbeitet von Christine Cronjäger, Klaus Grambach und Ulrike Wacker 2.1 Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen schränken die 3 Freiheitsgrade des Teilchens ein. Unterwirft

Mehr

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser Hamilton-Mechanik Simon Filser 4.9.09 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls 1 3 Hamiltonfunktion und kanonische Gleichungen 4 Die Hamiltonfunktion als Energie und

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation Kapitel Lagrangesche Mechanik Hier entwickeln wir eine elegante und einfache Betrachtungsweise der Newtontheorie, die eine Verallgemeinerung für quantenmechanische und relativistische Systeme ermöglicht..1

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik Klassische Mechanik 30. September 016 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, 12-14 Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, 12-14 Uhr KIT SS 15 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung. September 15, 1-14 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen (3+4+1+1 Punkte (a Die erhaltenen Größen und evtl.

Mehr

(c) Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω.

(c) Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω. PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt 9 WS 8/9 16.1.8 1. Transformation Körperachsen auf Raumachsen. In der Vorlesung wurde diskutiert, das (4Pkt. die Nutationsbewegung

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Max Knötig August 10, 2008 1 Hamiltonfunktion, Energie und Zeitabhängigkeit 1.1 Perle auf rotierendem Draht Ein Teilchen sei auf einem halbkreisförmig

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1. Allgemeine Mechanik Musterlösung. HS 24 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Kraftfelder und Linienintegrale. a) Gegeben sei das Kraftfeld F, 2 ). Berechnen Sie das Linienintegral von r, ) nach r 2 2, ) entlang

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) CURANDO Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 30. 11. 005 Prüfungstermin 30. 11. 005, 13:15 bis 14:00 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Physik 1, WS 015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Aufgabe (Bleistift) Ein dünner Bleistift der Masse m und der Länge L steht zunächst mit der Spitze nach oben zeigend senkrecht auf einer Tischplatte.

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 4. 12. 2001 1 Aufgaben für die Übungsstunden Statische Gleichgewichte 1, Gravitation 2, PDF-Datei 3 1. Bei einem Kollergang

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

(dφ) 2 + (dz) 2. φ 2 dφ mit z=z(φ).

(dφ) 2 + (dz) 2. φ 2 dφ mit z=z(φ). PD Dr. S. Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt 5 WS 8/9.. 8. Strecke auf Zylinder. Bestimmen Sie die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf Pkt.) dem Zylinder.

Mehr

Lagrangesche Mechanik. Ari Wugalter 22. September 2009

Lagrangesche Mechanik. Ari Wugalter 22. September 2009 Lagrangesche Mechanik. September 009 Teil II. Lagrangesche Mechanik. Einführung in die Lagrange-Regeln.Art.. Generalisierte Koordinaten, Freiheitsgrade und Zwangsbedingungen In der Newtonschen Mechanik

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Grundlagen der Analytischen Mechanik Höhere Technische Mechanik Grundlagen der Analytischen Mechanik Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Grundlagen der Analytischen

Mehr

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche R. Mahnke (Univ. Rostock), J. Kaupužs (Lettische Univ. Riga) 3. Mai 24 Zusammenfassung Ziel dieses Kommentars ist es, die Newtonschen

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie Versuch: Kreisel mit äußerer Kraft L T zur Dieser Vorgang heißt Präzession, Bewegung in der horizontalen Ebene (Kreisel weicht senkrecht zur Kraft aus).

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 Differenziation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann einen Punkt P im Raum eindeutig durch die

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungsblatt 8 Übungen E Mechanik WS 27/28 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor Kapitel 2 Kinematik des Massenpunktes 2.1 Einleitung In diesem Kapitel behandeln wir die Bewegung von einem oder mehreren Körpern im Raum. Wir unterscheiden dabei zwischen Kinematik und Dynamik. Die Kinematik

Mehr

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Wir betrachten ein System mit mehreren Massenpunkten. Für jeden Massenpunkt i einzeln gilt nach Newton 2: F i = d p i dt. Für n Massenpunkte muss also ein

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 16/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 8 / 7.1.16 1. Schwerpunkte Berechnen Sie den Schwerpunkt in

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. Allgemeine Mechanik Musterlösung 5. HS 014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Rotierende Masse. Eine Punktmasse m rotiere reibungslos auf einem Tisch (siehe Abb. 1). Dabei ist sie durch einen Faden der Länge

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2017 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Merlin Mitschek und Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: 7.9.11, Abgabe am 14.9.11) Beispiel 1: Stoß in der Ebene [3 Punkte] Betrachten Sie den elastischen Stoß dreier Billiardkugeln A, B und C

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

1.4 Krummlinige Koordinaten I

1.4 Krummlinige Koordinaten I 15 1.4 Krummlinige Koordinaten I (A) Motivation zur Definition verschiedener Koordinatensysteme Oft ist es sinnvoll und zweckmäßig Koordinatensysteme zu verwenden, die sich an der Geometrie und/oder Symmetrie

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren Vorlesung: Analsis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Koordinatenssteme, klassische Differentialoperatoren Polarkoordinaten = cos() = sin() = 2 + 2 =(,) tan() = für 0. Winkel

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr