Zusatzmodul mention Anlagenbuchhaltung

Ähnliche Dokumente
Es wird pro Anlagekonto und Bilanzposition eine Zwischensumme gebildet sowie die Gesamtsumme aller Zugänge ermittelt.

Vorausschau der AFA-Entwicklung

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

Anlagenstamm - Korrektur nach Vortrag

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26

AfA-Modul 2008 (3.1) Software-Service Weinrich. Teil III Einführung in das AfA-Modul (Neuerungen) Inhalt

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Anlagegut anlegen in Lexware anlagenverwaltung

Sage Teil des Jahresabschlusses. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Saldenvortragsbuchungen

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag

Wiederkehrende Buchungen

Anlagenspiegel. ABF-Anlagenbuchhaltung vom Juni

PC-Kaufmann Saldenvortragsbuchungen

Produktinfo Einzelbeschreibungen HANNIBAL Verwaltung von GWGs. Installation. addison HANNIBAL

Einnahmen und Ausgaben buchen

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

Buchungstexte in Agenda FIBU

Änderungen im Zuge RÄG 2014 Anpassung Abschreibungen

Beleg-Referenzierung / Belegnummern-Kontrolle

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Aktuelles Buchungsjahr 2017

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Wiederkehrende Buchungen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

1. Teil des Jahresabschlusses

BuchungsExport fu r heilpraxislife

Buchungskreise in Agenda FIBU

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

Sage Teil des Jahresabschlusses. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Auswertung erstellen: Liste mit -

Jahreswechsel FORMEL 1 Finance. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2015 / 2016

GS-Buchhalter/GS-Office Teil des Jahresabschlusses

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

Neuaufbau KORE Kanton LU

Anwenderdokumentation. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2016 / 2017

Konto-Nr. bei Personenkonten ändern Stellen Sie die Verbindung zwischen der Einheiten-Nr. wieder her oder ändern Sie diese wie immer Sie möchten.

SC-Line - Jahresende 2012 auf 2013

Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50. Customer Services

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

PC-Kaufmann. Anlagenbuchhaltung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Buchhalter/GS-Office

Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Update RSA3000 / 2016

GS-Buchhalter/GS-Office 3. Teil des Jahresabschlusses

Bedienungsanleitung Anlagenbuchhaltung für die Baselbieter Einwohnergemeinden

Direkte Belegeingabe

Version Finanzbuchhaltung

Sage 50. Anlagenverwaltung. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Sage 50. Anlagenverwaltung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr

Neues Wirtschaftsjahr anlegen

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden.

UPDATE VERSION /2017

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

GS-Buchhalter/GS-Office Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Wie erreiche ich was?

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

Handbuch für die Termindatenbank

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Produktinformation. rhk Data er2 SchnittstellenViewer. ab Version Ernst-Reuter-Str Bergisch Gladbach

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DKS Zusatz PB/400. Dokumentation. Periodengerechtes Buchen. 13. Juli Dokumentation Periodengerechtes Buchen Seite 1 von 34

Anlagen erfassen und auswerten in MACH Web

Eingangsrechnungsbuch

Lexware buchhalter/plus: Firmenneuanlage SKR-45

Release Notes zu Version 2.6

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

GS-Buchhalter/GS-Office 1. Teil des Jahresabschlusses

PayPal-Konten abrufen

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht

Tutorial: Wie erfasse ich Lagerbuchungen In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Lagerbuchungen in myfactory erfassen.

Schnelleinstieg ANLAG

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten

Transkript:

Zusatzmodul mention Anlagenbuchhaltung Überblick... 2 Anlagegüter... 2 Abschreibungen... 2 Auswertungen... 2 Stammdaten Mandanten: Registerkarte Anlagenbuchhaltung... 4 Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung... 5 Tabelle Orte (Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung)... 5 Tabelle Jahresstammdaten (Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung)... 6 Tabelle Sachgruppen (Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung)... 6 Tabelle Aussonderungsarten (Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung)... 7 Verwaltung der Anlagegüter... 8 Anlagekonten (Stammdaten)... 8 Die Registerkarte Stammdaten (Stammdaten / Anlagekonten)... 9 Die Registerkarte AfA-Werte (Stammdaten / Anlagekonten)... 11 Anlagekonten Bewegungen... 15 Die Registerkarte Notizen (Stammdaten / Anlagekonten)... 16 Die Registerkarte Suchliste (Stammdaten / Anlagekonten)... 16 Import von Anlagekonten... 17 Abschreibungen buchen... 18 Auswertungen zur Anlagenbuchhaltung... 20 Auswertungen Inventarliste... 20 Auswertungen Abschreibungen... 22 Auswertungen Anlagenspiegel... 23 Auswertungen Anlagekonten Bewegungen... 25 Das Fenster Suchen Anlagekonten... 26 Gebuchte Abschreibungen... 27 1

Überblick Das Zusatzmodul mention Anlagenbuchhaltung steht mit der Zusatzlizenz nach Installation mit allen Funktionen innerhalb der Finanzbuchhaltung mention Finance zur Verfügung. je Mandant Voreinstellung von Anlagekonto, AfA-Konto, Anschaffungs-/ Herstellungsdatum, Nutzungsdauer und Erinnerungswert für Neuanlage von Anlagegütern möglich Verwaltung von Tabellen mit hinterlegten Orten, Sachgruppen und Aussonderungsarten zur Zuordnung für jedes Anlagegut je Mandant mandantenübergreifende Pflege der Jahresstammdaten für geringwertige Wirtschaftsgüter Sperren von Einträgen für abgeschlossene Geschäftsjahre je Mandant Anlagegüter Importmöglichkeit aus mention Warenwirtschaft manuelle Nummerierung (alphanumerisch, bis zu 30 Zeichen) Angaben zu jedem Anlagegut: - Inventarnummer, Bezeichnung (bis zu 40 Zeichen) - Seriennummer, Mengeneinheit, Anzahl - Anschaffungs-/Herstellungskosten - Anlagekonto - Lieferant und Rechnungsnummer - Baujahr, Anschaffungsdatum, AfA-Beginn, Nutzungsdauer und Aussonderungsdatum - Hinterlegung eines möglichen Erinnerungswertes zum Ablauf der Nutzungsdauer - Zuordnung zu einem Bearbeiter - Ort, Sachgruppe und Aussonderungsart - Hinterlegung von AfA- und Sonder-AfA-Konto zur Buchung planmäßiger und außerplanmäßiger Abschreibungen in Vorbereitung des Jahresabschlusses - Zuordnung zu einer in mention Finance verwalteten Kostenart, Kostenstelle und einem Kostenträger - Erfassung von Teilzugängen, Teilabgängen, Umbuchungen und außerplanmäßigen Abschreibungen - Notizen (bis zu 64 kb) Anzeige der zuletzt bearbeiten Anlagegüter Suchmöglichkeiten über Inventarnummer, Bezeichnung, Ort, Bearbeiter, Anlagekonto, AfA- und Sonder-AfA-Konto, Sachgruppe, Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger Abschreibungen automatische AfA-Berechnung oder manuelle Angaben wahlweise lineare, degressive (mit automatischem Wechsel zu linearer) Abschreibung oder Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter Simulation für planmäßige Abschreibung für gesamte Nutzungsdauer und bei vorzeitigem Ausscheiden optional Anwendung der Vereinfachungsregel automatische Erstellung eines Buchungsstapels mit allen planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen einschließlich Kostenbuchung auf die hinterlegten Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger, optional monatlich oder jährlich Auswertungen Ausgabe über Drucker oder Export in eine Text-, Excel- oder DBF-Datei Inventarliste wahlweise Ausdruck von Inventarliste oder Inventarblättern je Anlagegut 2

Abschreibungen Anlagespiegel Bewegungen 3

Stammdaten Mandanten: Registerkarte Anlagenbuchhaltung Die Registerkarte Anlagenbuchhaltung unter Stammdaten / Mandanten steht nur mit der Zusatzlizenz für das Modul mention Anlagenbuchhaltung in mention Finance zur Verfügung. Die hier hinterlegten Daten werden bei der Erfassung von neuen Anlagegütern (siehe Stammdaten / Anlagekonten) im aktuellen Mandanten als Vorschlagswert eingestellt. Der Zugriff zur Registerkarte Anlagenbuchhaltung wird unter Voreinstellungen / Berechtigungen auf der Registerkarte Stammdaten (Berechtigungen Finance) durch vollen Zugang zu Mandantenstammdaten erteilt. Anlagekonto Angabe eines Anlagekontos (Bilanzkonto). Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Suchen Konten mit Zugriff auf den Sachkontenstamm des Mandanten. AfA-Konto Angabe eines AfA-Kontos (Kostenkonto). Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich das Fenster Suchen Konten mit Zugriff auf den Sachkontenstamm des Mandanten. A/H-Datum Datum der Anschaffung/Herstellung. Über die Auswahl-Schaltfläche kann das Datum aus dem hinterlegten Kalender gewählt werden. Nutzungsdauer... Jahr(e) Angabe der Anzahl der Jahre der voraussichtlichen Nutzungsdauer Schrottwert Angabe des Erinnerungswertes (in Mandantenwährung) zum Ablauf der Nutzungsdauer, wenn das Anlagegut zur weiteren betrieblichen Nutzung im Unternehmen verbleibt Gesperrt bis Angabe des Jahres (JJJJ), bis zu dem keine Änderungen für Abschreibungswerte mehr vorgenommen werden können, d. h. bis zu dem angegebenen Jahr sind die Daten bereits an die Finanzbuchhaltung übergeben. Dieser Eintrag erfolgt nicht automatisch. Achtung: Nach der Durchführung des Jahresabschlusses ist im Zusammenhang mit der manuellen Änderung der Angaben zum Geschäftsjahr im Mandantenstamm auch die Angabe im Feld Gesperrt bis zu aktualisieren. Abweichende Geschäftsjahre (siehe Registerkarte Stammdaten unter Stammdaten / Mandanten) werden berücksichtigt. Die Angabe des Jahres bezieht sich stets auf den Beginn des Geschäftsjahres. Abschreibungen buchen Sie können Abschreibungen entweder monatlich oder jährlich buchen (siehe Bearbeitung / Buchen Abschreibungen). Wählen Sie den entsprechenden Eintrag im Listenfeld. Ein Wechsel darf nicht innerhalb eines Geschäftsjahres erfolgen. 4

Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung Folgende Tabellen werden unter Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung gepflegt: Tabelle Orte Tabelle Jahresstammdaten Tabelle Sachgruppen Tabelle Aussonderungsarten Der Zugriff zu den Voreinstellungen kann unter Voreinstellungen / Berechtigungen auf der Registerkarte Voreinstellg. (Berechtigungen Finance) separat für jede Tabelle erteilt werden. Die Tabelle Jahresstammdaten wird von allen Mandanten genutzt, alle anderen Voreinstellungen werden in der Anlagenbuchhaltung je Mandant vorgenommen Tabelle Orte (Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung) Im Fenster Tabelle Orte unter Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung werden die Angaben zur Lokalisation des Anlagegutes für den aktuellen Mandanten hinterlegt. Über die entsprechenden Schaltflächen können Einträge geändert, kopiert, gelöscht oder neu angelegt werden. Auf diese Tabelle wird bei der Erfassung der Anlagegüter unter Stammdaten / Anlagekonten (Registerkarte Stammdaten) zugegriffen. Über die Schaltfläche Wählen übernehmen Sie den in der Tabelle markierten Eintrag in das Ausgangsfenster zur Zuordnung des Ortes zum Anlagegut. Eintrag Ort Angabe einer Kurzbezeichnung für den Ort zur Lokalisation der Anlagegüter (max. 10-stellig, alphanumerisch) Bezeichnung Bezeichnung für den Ort (max. 30-stellig) Adress-Nr. Dem Ort kann eine Adresse aus der Adress-Datenbank zugeordnet werden (z. B. bei Vermietung von Sachanlagen). Geben Sie die Nummer des Datensatzes ein oder wählen Sie über die Auswahl-Schaltfläche die gewünschte Adresse aus (siehe Suchen Adressen). Die Nummer des Datensatzes und der Eintrag im Feld Name 2 werden in das Fenster übernommen. Hinweis: Wird einem Anlagegut in den Stammdaten ein Ort mit Eintrag im Feld Adress-Nr. zugeordnet, wird anstelle der Bezeichnung des Ortes der Eintrag aus dem Feld Name 2 der Adresse übernommen. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK. Sollen keine Änderungen vorgenommen werden, betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen. Das Fenster wird über die Schaltfläche Ende geschlossen. 5

Hinweis: Auf dieselbe Tabelle wird in der Warenwirtschaft von mention unter Voreinstellungen / Mandanten / Buchhaltung zugegriffen. Tabelle Jahresstammdaten (Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung) Im Fenster Tabelle Jahresstammdaten unter Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung werden die Beträge für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) festgelegt. Diese Tabelle wird mandantenübergreifend genutzt. Anlagegüter, deren Anschaffungs- und Herstellungskosten diesen Betrag überschreiten, können nicht als geringwertige Wirtschaftsgüter abgeschrieben werden (siehe Registerkarte AfA-Werte). Die Tabelle wird mit aktuellen Einträgen mitgeliefert und ist weiter zu pflegen. Über die entsprechenden Schaltflächen können Einträge geändert, kopiert, gelöscht oder neu angelegt werden. Eintrag Jahr Kalenderjahr (JJJJ), für den der vorgeschriebene Betrag angegeben wird GWG-Betrag Angabe der Höchstgrenze für Anschaffungs- oder Herstellungskosten (Nettobetrag in Mandantenwährung, bis zu dem die Kennzeichnung als geringwertiges Wirtschaftsgut festgelegt ist. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK. Sollen keine Änderungen vorgenommen werden, betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen. Das Fenster wird über die Schaltfläche Ende geschlossen. Tabelle Sachgruppen (Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung) Im Fenster Tabelle Sachgruppen unter Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung werden die Sachgruppen zur Zusammenfassung gleichartiger Anlagegüter für den aktuellen Mandanten festgelegt. Sach- bzw. Anlagegruppen für gleichartige Wirtschaftsgüter werden in Anlehnung an die handelsrechtliche Bilanzgliederung gebildet. Über die entsprechenden Schaltflächen können Einträge geändert, kopiert, gelöscht oder neu angelegt werden. Jedes Anlagegut wird bei der Erfassung unter Stammdaten / Anlagekonten (Registerkarte Stammdaten) einer Sachgruppe aus dieser Tabelle zugeordnet. Über die Schaltfläche Wählen übernehmen Sie den in der Tabelle markierten Eintrag in das Ausgangsfenster zur Zuordnung des Anlagegutes zu einer Sachgruppe. Eintrag Sachgruppe 6

Geben Sie hier ein Kürzel für die Sachgruppe ein (alphanumerisch, max. 10-stellig). Bezeichnung Hier wird die genaue Bezeichnung der Sachgruppe angegeben (max. 40 Zeichen). Bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK. Sollen keine Änderungen vorgenommen werden, betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen. Das Fenster wird über die Schaltfläche Ende geschlossen. Tabelle Aussonderungsarten (Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung) Im Fenster Tabelle Aussonderungsarten unter Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung werden die Aussonderungsarten der Anlagegüter für den aktuellen Mandanten festgelegt. Über die entsprechenden Schaltflächen können Einträge geändert, kopiert, gelöscht oder neu angelegt werden. Jedem Anlagegut wird beim Abgang aus dem Anlagevermögen unter Stammdaten / Anlagekonten (Registerkarte AfA-Werte) eine Aussonderungsart aus dieser Tabelle zugeordnet. Über die Schaltfläche Wählen übernehmen Sie den in der Tabelle markierten Eintrag in das Ausgangsfenster zur Zuordnung der Aussonderungsart. Eintrag Aussonderungsart Geben Sie hier ein Kürzel für die Aussonderungsart ein (alphanumerisch, max. 10-stellig). Bezeichnung Hier wird die genaue Bezeichnung der Aussonderungsart angegeben (max. 30 Zeichen). Bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK. Sollen keine Änderungen vorgenommen werden, betätigen Sie die Schaltfläche Abbrechen. Das Fenster wird über die Schaltfläche Ende geschlossen. 7

Verwaltung der Anlagegüter Unter Stammdaten / Anlagekonten wird für jedes Anlagegut ein Konto geführt. Siehe: Stammdaten Anlagekonten Hier können Sie folgende Möglichkeiten nutzen: Erfassung neuer Anlagegüter Unter Stammdaten / Anlagekonten werden alle erforderlichen Angaben zum Anlagegut auf den Registerkarten Stammdaten, AfA-Werte und ggf. Notizen erfasst. Nach Wahl des Menüpunktes Stammdaten / Anlagekonten wird die Registerkarte Stammdaten (im Suchmodus) angezeigt. Betätigen Sie zur Eingabe zunächst die Schaltfläche Neu. Import von Anlagekonten (Sachanlagen) aus der Warenwirtschaft von mention Der Import von Sachanlagen aus der Warenwirtschaft von mention kann für Anlagegüter erfolgen, die dort in den Eigenbestand gebucht werden (siehe Import von Anlagekonten). Für die importierten Sachanlagen sind dann hier die Stammdaten mit den erforderlichen AfA- Daten zu ergänzen. Erfassung vorhandener Anlagegüter (Sachanlagen) Anlagegüter, für die bereits in Vorjahren Abschreibungen gebucht wurden, können in die Anlagenbuchhaltung von mention Finance übernommen werden. Sie können wählen zwischen: a) Automatische AfA-Berechnung Die Vorgehensweise erfolgt wie bei der Erfassung neuer Anlagegüter. b) Manuelle Angaben Hier erfolgt die Unterbindung der automatischen AfA-Berechnung durch das Programm. Dazu wird auf der Registerkarte AfA-Werte die Option manuelle Angabe aktiviert. Die AfA- Werte sind manuell anzugeben. Hinweis: Wurden bei einem Neueinstieg die vorhandenen Werte eingegeben, sind die so erfassten Jahre zu sperren (siehe Feld Gesperrt bis auf der Registerkarte Anlagenbuchhaltung unter Stammdaten / Mandanten). Wurden die Angaben zunächst manuell erfasst, kann ab dem Folgejahr die Berechnung automatisch erfolgen (deaktivierte Option manuelle Angabe). Der Zugriff auf die Stammdaten / Anlagekonten kann unter Voreinstellungen / Berechtigungen auf der Registerkarte Stammdaten (Berechtigungen Finance) erteilt werden. Anlagekonten (Stammdaten) Nach Wahl des Menüpunktes Stammdaten / Anlagekonten öffnet sich zunächst die Registerkarte Stammdaten im Suchmodus. Zur Eingabe von Suchbegriffen (z. B. Inventar- Nr., Bezeichnung, Ort) stehen alle aktiven Felder zur Verfügung (siehe auch Suchen in mention). Bei der Suche nach mehreren Suchkriterien muss zuvor die Option kombiniert aktiviert 8

werden. Die Suche wird über die Schaltfläche Suchen ausgelöst. Aus der Suchliste (siehe Registerkarte Suchliste) kann das Konto ausgewählt werden. Wurden bereits Konten bearbeitet, kann im Suchmodus über die hinter dem Feld Inventar- Nr. befindliche Schaltfläche (oder Tastenkombination Alt+Pfeil-nach-unten im Feld Inventar- Nr.) die Liste der zuletzt bearbeiteten Konten zur Auswahl angezeigt werden. Stammdaten der Anlagekonten können aus der Warenwirtschaft von mention importiert werden (siehe Import von Anlagekonten). Ein Import erfolgt für die in den Eigenbestand gebuchten Anlagegüter. Nach durchgeführtem Import sind hier die erforderlichen AfA-Daten zum Anlagekonto zu erfassen. Folgende Angaben werden zum Anlagegut importiert: Inventar-Nr., Bezeichnung, Seriennummer, Mengeneinheit, Anzahl, Kreditoren-Nr. (falls Übereinstimmung mit Nummernkreis, sonst Wert 0), Ort, Kostenstelle, A/H-Kosten (EK-Preis x Menge), Notizen. Schaltflächen ruft die Online-Hilfe auf. Historie öffnet das Fenster mit den Historiedaten zum aktuellen Eintrag (nur mit Zusatzmodul Historie). Ändern ermöglicht das Ändern des aktuellen Anlagekontos. Neu Nach Betätigung der Schaltfläche kann ein neues Konto angelegt werden. Löschen Über die Schaltfläche Löschen kann das aktuelle Konto gelöscht werden. Ein Löschen ist nur möglich, wenn keine Bewegungsdaten vorhanden sind. Speichern speichert alle vorgenommenen Änderungen. Abbrechen schließt das Fenster ohne Speicherung von Änderungen. Beschreibungen zu den Registerkarten: Die Registerkarte Stammdaten (Stammdaten / Anlagekonten) Im Fenster Stammdaten Anlagekonten stehen folgende Eingabefelder zur Verfügung. Allgemeine Daten Inventar-Nr. 9

Angabe der Inventarnummer (max. 30-stellig, alphanumerisch). Eine vergebene Inventarnummer kann nicht mehr geändert werden. Bezeichnung Bezeichnung des Anlagegutes (max. 40-stellig, alphanumerisch) Seriennummer Seriennummer des Anlagegutes Mengeneinheit Angabe der Mengeneinheit Anzahl Angabe der Anzahl des Anlagegutes Beleg-Nr. Angabe der Rechnungsnummer des Lieferanten Kreditoren-Nr. Angabe der Lieferanten(Kreditoren)-Nummer. Über die Auswahl-Schaltfläche kann auf den Kreditorenstamm des aktuellen Mandanten zugegriffen werden (siehe Stammdaten Kreditoren). Die Übergabe kann aus der Warenwirtschaft von mention erfolgen (siehe Import von Anlagekonten). A/H-Datum Anschaffungs-/Herstellungsdatum des Anlagegutes. Bei der Neuanlage ist das im Mandantenstamm auf der Registerkarte Anlagenbuchhaltung hinterlegte Datum voreingestellt. Über die Auswahl-Schaltfläche kann auf den hinterlegten Kalender zugegriffen und ein anderes Datum ausgewählt werden. Beim Import aus der Warenwirtschaft von mention wird das beim Buchen in den Eigenbestand angegebene Datum hier übernommen. Baujahr Siehe auch: Registerkarte AfA-Werte: Feld AfA-Beginn und Option vereinfachte Regel Angabe des Baujahres des Anlagegutes (JJJJ) Ort Ort, an dem sich das Anlagegut befindet. Über die Auswahl-Schaltfläche wird auf die Tabelle Orte zugegriffen. Wurde in der Tabelle Orte dem Ort eine Adresse aus der Adress- Datenbank zugeordnet, wird der Eintrag im Feld Name 2 des Adress-Datensatzes übernommen. Bearbeiter Angabe des Bearbeiters, der das Anlagegut erfasst bzw. dem das Anlagegut zugeordnet wird. Über die Auswahl-Schaltfläche wird auf die Tabelle Bearbeiter zugegriffen. Anlagekonto Voreingestellt ist das im Mandantenstamm auf der Registerkarte Anlagenbuchhaltung hinterlegte Anlagekonto. Über die Auswahl-Schaltfläche kann auf den Sachkontenstamm des aktuellen Mandanten zugegriffen werden und ggf. ein anderes Bilanzkonto ausgewählt werden. Sachgruppe 10

Über die Zuordnung des Anlagegutes zu einer Sachgruppe werden gleichartige Güter zu einer Gruppe zusammengefasst. Es kann nur eine in der Tabelle Sachgruppen erfasste Sachgruppe zugeordnet werden. Über die Auswahl-Schaltfläche wird auf die Tabelle zugegriffen. AfA-Konto Voreingestellt ist das im Mandantenstamm auf der Registerkarte Anlagenbuchhaltung hinterlegte AfA-Konto. Über die Auswahl-Schaltfläche kann auf den Sachkontenstamm des aktuellen Mandanten zugegriffen werden und ggf. ein anderes Kostenkonto ausgewählt werden. Sonder-AfA-Konto Angabe des Sonder-AfA-Kontos. Auf dieses Konto erfolgt die Buchung der Teilwertabschreibungen zum Anlagegut. Über die Auswahl-Schaltfläche kann auf den Sachkontenstamm des aktuellen Mandanten zugegriffen werden. Zu den zum Anlagegut in den folgenden Feldern hinterlegten Kosten (Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger) erfolgt beim Verbuchen der Abschreibungen automatisch die Kostenbuchung. Das zugeordnete AfA-Konto muss in den Stammdaten in den Feldern Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger mit Ja gekennzeichnet sein. Werden hier keine Kosten angegeben, wird auf die zum AfA-Konto in den Stammdaten hinterlegten Kosten gebucht. Kostenart Das Anlagegut kann einer unter Stammdaten / Kostenarten hinterlegten Kostenart zugeordnet werden. Über die Auswahl-Schaltfläche wird auf die Kostenarten des aktuellen Mandanten zugegriffen. Kostenstelle Das Anlagegut kann einer unter Stammdaten / Kostenstellen hinterlegten Kostenstelle zugeordnet werden. Über die Auswahl-Schaltfläche wird auf die Kostenstellen des aktuellen Mandanten zugegriffen. Kostenträger Das Anlagegut kann einem unter Stammdaten / Kostenträger hinterlegten Kostenträger zugeordnet werden. Über die Auswahl-Schaltfläche wird auf die Kostenträger des aktuellen Mandanten zugegriffen. Folgende Angaben werden von mention Finance automatisch geführt: Eingabedatum Datum der Anlage des Stammdatensatzes Letzte Änderung Datum der letzten Änderung des Stammdatensatzes Die Registerkarte AfA-Werte (Stammdaten / Anlagekonten) Auf der Registerkarte AfA-Werte unter Stammdaten / Anlagekonten können die Abschreibungen für das Anlagegut seit AfA-Beginn angezeigt werden. Einträge können für das Jahr vorgenommen werden, das dem im Mandantenstamm als Gesperrt bis angegebenen folgt. Unter der Annahme fortlaufender planmäßiger Abschreibung werden die AfA-Werte für die gesamte Nutzungsdauer simuliert. 11

Allgemeine Daten A/H-Kosten Anschaffungs-/Herstellungskosten des Anlagegutes (netto) in Mandantenwährung. Wurde das Anlagekonto aus der Warenwirtschaft von mention importiert, wird der Wert aus EK- Preis x Menge errechnet. A/H-Kosten lfd. GJ Anzeige des Buchwertes des Anlagegutes zu Beginn des Geschäftsjahres, die sich aus den Anschaffungs-/Herstellungskosten und den in den Vorjahren erfolgten Zugängen, Abgängen und Umbuchungen zusammensetzen. AfA-Beginn Grundsätzlich beginnt die Abschreibung bei abnutzbaren Anlagegütern im Monat der Anschaffung bzw. Herstellung (Zeitpunkt der Lieferung, Zeitpunkt der Fertigstellung nach 9a EStDV). Über die Auswahl-Schaltfläche kann aus dem hinterlegten Kalender das Datum ausgewählt werden. Hinweis: Der AfA-Beginn darf nicht vor dem A/H-Datum liegen. vereinfachte Regel Für bewegliche abnutzbare Anlagegüter kann mit Aktivierung der Option die Vereinfachungsregel Anwendung finden. manuelle Angabe Mit Aktivierung der Option werden alle Angaben manuell vorgenommen. Es erfolgt keine automatische AfA-Berechnung. Automatisch berechnet wird dann nur der Betrag in der Spalte Wert Ende. Eingaben des Anwenders werden nicht überprüft. Für gesperrte Jahre (siehe Feld Gesperrt bis auf der Registerkarte Anlagenbuchhaltung unter Stammdaten / Mandanten) können Einträge nicht geändert oder gelöscht werden. Hinweis: Ein Umstieg von manueller Angabe zu automatischer Berechnung ist stets möglich. Nutzungsdauer... Jahr(e) Angabe der voraussichtlichen Nutzungsdauer des Anlagegutes. Voreingestellt ist der im Mandantenstamm auf der Registerkarte Anlagenbuchhaltung hinterlegte Wert. Die mit der Ersterfassung angegebene Nutzungsdauer kann sich ggf. ändern. Schrottwert Erinnerungswert zum Ablauf der Nutzungsdauer (in Mandantenwährung), falls das Anlagegut zur weiteren Nutzung im Unternehmen verbleibt. Voreingestellt ist der im Mandantenstamm auf der Registerkarte Anlagenbuchhaltung hinterlegte Wert. Aussonderungsdatum Hier kann das Aussonderungsdatum eingetragen werden. Über die Auswahl-Schaltfläche kann aus dem hinterlegten Kalender das gewünschte Datum ausgewählt werden. Über den Eintrag eines voraussichtlichen Aussonderungsdatums kann der Buchwert zu diesem Zeitpunkt (bei Ausscheiden während eines Geschäftsjahres unter Berücksichtigung zeitanteiliger Abschreibung) simuliert werden. Aussonderungsart 12

Angabe des Grundes für die Aussonderung des Anlagegutes. Es kann nur ein in der Tabelle Aussonderungsarten (siehe Voreinstellungen / Anlagenbuchhaltung) erfasster Grund zugeordnet werden. Über die Auswahl-Schaltfläche wird auf die hinterlegte Tabelle zugegriffen. Jahr AfA-Art Zur Auswahl stehen: linear, GWG, degressiv (automatischer Wechsel von degressiver zu linearer Abschreibung: kombinierte Abschreibung). Hinweis: Für Anlagegüter, die den in der Tabelle Jahresstammdaten angegebenen Höchstwert für Anschaffungs-/Herstellungskosten überschreiten, kann die AfA-Art 'GWG' nicht angewandt werden. AfA-Prozentsatz... % Der AfA-Prozentsatz wird automatisch ausgewiesen. Teilwertabschreibung Betrag der Teilwertabschreibung (netto, in Mandantenwährung). In diesem Feld werden Teilwertabschreibungen, Absetzungen für Substanzverringerung sowie Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung erfasst. Die Berechnung erfolgt immer ausgehend von den ursprünglichen Anschaffungs- /Herstellungskosten. Eine außerplanmäßige AfA ist bei degressiver Abschreibung nicht immer zulässig. Der Anwender erhält deshalb eine Programm-Meldung. Zuschreibung Im Feld Zuschreibung werden werterhöhende Korrekturen im Geschäftsjahr erfasst. Sie wirken sich nicht auf die planmäßige AfA im laufenden Geschäftsjahr aus. Der hier angegebene Wert (in Mandantenwährung) wird zum Buchwert des Anlagegutes am Ende des Geschäftsjahres hinzugerechnet. Die erstmalige Zuschreibung darf auf fünf Kalenderjahre verteilt werden (gültig seit der Steueränderung 1999; nicht für vergangene Jahre anwendbar). Teilzugang Angezeigt wird der Saldo der Teilzugänge für das Anlagegut. Änderungen oder neue Einträge werden über die Schaltfläche Bewegungen vorgenommen. Teilabgang Angezeigt wird der Saldo der Teilabgänge für das Anlagegut. Änderungen oder neue Einträge werden über die Schaltfläche Bewegungen vorgenommen. Umbuchung Angezeigt wird der Saldo der Umbuchungen für das Anlagegut. Änderungen oder neue Einträge werden über die Schaltfläche Bewegungen vorgenommen. Bei aktivierter Option manuelle Angabe sind in die folgenden Felder Einträge vorzunehmen. Jahr Anzeige bzw. Angabe des Jahres (d. h. Jahr, in dem das Geschäftsjahr beginnt), für das die Angaben vorgenommen werden. 13

Beginnwert Anzeige bzw. Angabe des Buchwertes des Anlagegutes zu Beginn des Geschäftsjahres (in Mandantenwährung). Im 1. Jahr beträgt dieser Wert stets 0. AfA-Wert Anzeige bzw. Angabe des AfA-Wertes für das Jahr (in Mandantenwährung) Hinweis: Soll für das Anlagegut keine AfA abgezogen werden, wird die Option manuelle Angabe gewählt und im Feld AfA-Wert 0 angegeben. Runden Mit aktivierter Option wird beim automatischen Erfassen des Afa-Planes gerundet. Das Runden erfolgt kaufmännisch für den fertigen Afa-Plan. Wurden Zugänge/Abgänge, Sonderabschreibungen oder Zuschreibungen in einem Afa-Jahr gebucht, wird der Endwert gerundet. Der Afa-Wert wird angepasst, um den gerundeten Endwert zu erhalten. In den Jahren ohne Bewegungen wird der Afa-Wert auch gerundet, damit die nächsten Jahre gerundete Beginn-, Afa- und Endwerte aufweisen. Voreingestellt wird die Option bereits, soweit auf der Registerkarte Allgemeines unter Voreinstellungen / Allgemeines die Option Afa-Plan: Runden aktiviert ist. Spalten der Liste Jahr Angabe des Geschäftsjahres (siehe Stammdaten Mandanten), für das die folgenden Angaben angezeigt werden. Beginn Wert zu Beginn des Geschäftsjahres (in Mandantenwährung). Im Anschaffungs- /Herstellungsjahr ist der Wert immer 0, in den Folgejahren entspricht der Wert dem Betrag der Spalte Wert Ende des vorangegangenen Geschäftsjahres. Zu-/Abgang Summe der Zu- und Abgänge im Geschäftsjahr (in Mandantenwährung). Dazu zählen alle Teilzugänge, -abgänge und Umbuchungen im Geschäftsjahr sowie im 1. Jahr die Anschaffungs-/Herstellungskosten. AfA-Wert Bei automatischer AfA-Berechnung errechnet sich der Wert aus den in den Spalten Beginn und Zu-/Abgang enthaltenen Werten des Geschäftsjahres gemäß der festgelegten AfA-Art (in Mandantenwährung). Teilwertabschreibung Wert der für das Jahr angegebenen Teilwertabschreibung (in Mandantenwährung). Zuschreibung Wert der für das Jahr angegebenen Zuschreibung (in Mandantenwährung). Der Zuschreibung geht die Erfassung der AfA zunächst vor. Dabei wird die AfA noch ohne Berücksichtigung der Zuschreibung ermittelt. Wert Ende Restbuchwert des Anlagegutes zum Abschluss des Geschäftsjahres (in Mandantenwährung). Schaltflächen Änderungen können nur nach Aktivierung der Schaltfläche Ändern vorgenommen werden. 14

Eintrag ändern Nach Betätigen der Schaltfläche kann der Eintrag geändert werden. Hinweis: Ein Ändern ist bei automatischer AfA-Berechnung (deaktivierte Option manuelle Angabe) nur möglich für das Jahr, das dem unter Stammdaten / Mandanten auf der Registerkarte Anlagenbuchhaltung als Gesperrt bis festgelegten folgt. neuer Eintrag Nach Betätigen der Schaltfläche kann ein neuer Eintrag in die unten angegebenen Eingabefelder vorgenommen werden. Eintrag löschen Ein zuvor angewählter Eintrag wird mit Betätigen der Schaltfläche gelöscht. Einträge für gesperrte Jahre können nicht gelöscht werden. Eintrag kopieren Ein zuvor angewählter Eintrag wird mit Betätigen der Schaltfläche in die Eingabefelder übernommen und kann für ein weiteres Geschäftsjahr entsprechend geändert werden. Bewegungen Über diese Schaltfläche öffnet sich das Fenster zur Eingabe von Teilzugängen, Teilabgängen und Umbuchungen zum Anlagegut für das Erfassungsjahr (siehe Anlagekonten Bewegungen). OK Die vorgenommenen Änderungen für das bearbeitete Jahr werden gespeichert, die AfA- Werte berechnet. Abbrechen bricht die Bearbeitung ohne Speicherung von Änderungen ab. Anlagekonten Bewegungen Über die Schaltfläche Bewegungen auf der Registerkarte AfA-Werte können zum Anlagegut Einträge für Teilzugänge, Teilabgänge und Umbuchungen im Erfassungsjahr vorgenommen werden. Schaltflächen Ändern Nach Betätigen der Schaltfläche kann ein zuvor ausgewählter Eintrag geändert werden. Neu Nach Betätigen der Schaltfläche kann ein neuer Eintrag erfasst werden. Löschen Ein zuvor angewählter Eintrag wird aus der Liste gelöscht. Speichern Mit Betätigen der Schaltfläche werden alle Änderungen übernommen. Sie kehren auf die Registerkarte AfA-Werte zurück. Ende Die Bearbeitung wird abgebrochen. Änderungen werden nicht gespeichert. 15

Hilfe ruft die Online-Hilfe auf. OK Neue bzw. geänderte Einträge werden in die Liste übernommen. Abbrechen Änderungen für den aktuellen Eintrag werden nicht übernommen. Eintrag Bewegungsart Folgende Bewegungsarten stehen zu Auswahl: Teilzugang, Teilabgang, Umbuchung. Umbuchung Der Umbuchungsbetrag, der den Buchwert des Anlagegutes vermindert, wird als negativer Betrag angegeben. Bei dem anderen Anlagegut ist dieser Umbuchungsbetrag positiv zu erfassen. Diese Umbuchung erfolgt nicht automatisch! Hinweis: Der Umbuchungsbetrag für ein neues Anlagegut entspricht den Anschaffungs-/Herstellungskosten. Im Feld A/H-Kosten auf der Registerkarte AfA- Werte erfolgt kein Eintrag. Datum Datum der Bewegung für das Anlagegut. Über die Auswahl-Schaltfläche kann aus dem hinterlegten Kalender das gewünschte Datum ausgewählt werden. Das Datum muss im aktuellen Erfassungsjahr liegen. Betrag Geben Sie den Betrag der Bewegung (in Mandantenwährung) an. Bei Umbuchungen ist auf das Vorzeichen (positiv bzw. negativ) zu achten, Teilzugänge und Teilabgänge werden stets ohne Vorzeichen angegeben. Text Hier wird ein Hinweis zur Bewegung angegeben, z. B. eine Belegnummer. Die Registerkarte Notizen (Stammdaten / Anlagekonten) Die Registerkarte Notizen unter Stammdaten / Anlagekonten steht zur Erfassung beliebiger Informationen zum Anlagegut zur Verfügung (z. B. zur Teilwertabschreibung). Nach dem Inhalt des Feldes kann nicht gesucht werden. Die Notizen können jederzeit beliebig gelöscht oder geändert werden. Beim Import von Anlagekonten aus der Warenwirtschaft von mention werden die dort beim Buchen in den Eigenbestand hinterlegten Notizen zum Anlagegut auf diese Registerkarte übernommen. Die Registerkarte Suchliste (Stammdaten / Anlagekonten) Die Registerkarte Suchliste unter Stammdaten / Anlagekonten wird angezeigt, wenn bei der Suche nach Konten mehrere ermittelt wurden. Das gewünschte Konto kann hier angewählt 16

und nach Betätigen der Schaltfläche OK angezeigt werden. Über die Schaltfläche Kopieren kann ein neues Konto angelegt werden. Der Zugriff über die Registerkarte Suchliste bietet sich für die regelmäßige Stammdatenpflege oder die Ergänzung importierter Anlagekonten an. Die Liste kann mit Strg+Alt+E exportiert oder mit Strg+Alt+Q gedruckt werden. Import von Anlagekonten Der Import von Anlagekonten aus der Warenwirtschaft von mention erfolgt über das Menü Bearbeitung / Import (siehe Import von Stammdaten). Als Anlagekonten werden die in der Warenwirtschaft in den Eigenbestand gebuchten Anlagegüter mit den hier erforderlichen Stammdaten übernommen. In der Warenwirtschaft von mention werden mit der Funktion Eigenbestand unter dem Menüpunkt Bearbeitung / Bestandsänderung z. B. Rechner, Drucker usw. in den Eigenbestand gebucht. Dazu stehen Eingabefelder zur Verfügung, die ausschließlich für den Export der Daten in die Anlagenbuchhaltung nach mention Finance auszufüllen sind. Achtung: Die Inventarnummer darf in der Anlagenbuchhaltung noch nicht vergeben sein! 17

Abschreibungen buchen Über Bearbeitung / Buchen Abschreibungen werden die Abschreibungen für Ihre Anlagegüter gebucht (nur mit Option AnBu Anlagenbuchhaltung). Der Rhythmus der Buchungen wird im Mandantenstamm auf der Registerkarte Abschreibungen festgelegt (entweder monatlich oder jährlich). Damit erfolgt eine Zusammenfassung aller Bewegungen (Zugänge, Abgänge, Umbuchungen usw.) zu den Anlagegütern für den Monat bzw. das Geschäftsjahr. Wird ein Teilzugang nachträglich für eine Periode erfasst, zu der bereits die AfA-Buchung erfolgte, dann wirkt sich die Änderung des AfA-Jahr-Wertes auf die nächste Periode aus. Ausnahme bildet die letzte Periode des Jahres, sie kann mehrmals bebucht werden. In der Spalte M sind alle Zeilen automatisch für die AfA-Buchung markiert. Um einzelne Güter von der Buchung auszuschließen, entfernen Sie die Markierung für die entsprechende Zeilen. Wird eine Zeile rot angezeigt, ist für die letzte Periode keine AfA-Buchung zum Anlagegut erfolgt. Achtung: Soll die Abschreibung für die letzte Periode noch erfolgen, muss das vor der AfA- Buchung für die folgende Periode erfolgen. Ein nachträgliches Buchen ist nicht möglich. Die Buchungen erfolgen auf die unter Stammdaten / Anlagekonten zu den Anlagegütern hinterlegten Konten. Die Sonder-AfA wird auf das jeweilige Sonder-AfA-Konto gebucht. Beim Verbuchen der Abschreibungen erfolgt die automatische Kostenbuchung zu den in den Stammdaten der AfA-Konten hinterlegten Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger. Wurden den Anlagegütern abweichende Kostenarten, Kostenstellen bzw. Kostenträger zugeordnet, werden diese Kosten angesprochen. Hinweis: Es erfolgt keine automatische Buchung der Zugänge, Abgänge und Umbuchungen. Suchbegriff(e) Periode Für monatliche AfA-Buchungen wird die aktuelle Buchungsperiode, für jährliche das aktuelle Geschäftsjahr vorgeschlagen. Geben Sie die Periode für die AfA-Buchung an. Sortierung Die Sortierung der Liste kann wahlweise nach der Nummer des Anlagegutes (Inventarnummer) oder je Anlagekonto (Bilanzkonto) erfolgen. Konto Auswahl eines Anlagekontos (Bilanzkonto) bzw. eines Nummernkreises von-bis. Aufgelistet werden dann alle abzuschreibenden Anlagegüter, denen diese Konten zugeordnet sind. Belegdatum Belegdatum für die AfA-Buchung, voreingestellt ist das aktuelle Datum. Über die Auswahl- Schaltfläche kann auf den hinterlegten Kalender zugegriffen werden. Stapel Nummer des Buchungsstapel, der für die AfA-Buchungen erzeugt werden soll. Der gewählte Stapel darf keine Buchungen enthalten. 18

Bezeichnung Bezeichnung des Buchungsstapels. Voreingestellt ist die Bezeichnung 'AfA...' mit Angabe des Geschäftsjahres bzw. der Periode. Beleg-Nr. Belegnummer der AfA-Buchung Buchungstext Buchungstext, der jeder Buchung zugeordnet wird. Voreingestellt ist der Text 'AfA...' mit Angabe des Geschäftsjahres bzw. der Periode. Schaltflächen Hilfe ruft die Online-Hilfe auf. Drucken Die Abschreibungsliste wird auf dem für Listen eingestellten Drucker ausgedruckt. Exportieren Die Daten können in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS-, oder TXP-Datei exportiert werden. Buchen Der Buchungsstapel mit den AfA-Buchungen wird für die in Spalte M markierten Anlagegüter erzeugt. Der Stapel kann unter Bearbeitung / Buchen eingesehen, ggf. geändert werden und anschließend zur automatischen Verarbeitung unter Bearbeitung / Buchungen verarbeiten manuell angestoßen werden. Achtung: Der AfA-Stapel kann nicht doppelt erstellt werden, jede Periode kann für ein Anlagegut nur ein Mal bebucht werden. Anlagekonto Über diese Schaltfläche werden die Stammdaten des gewählten Anlagegutes geöffnet. gebucht Über diese Schaltfläche öffnet sich das Fenster gebuchte Abschreibungen für das gewählte Anlagegut. Suchen Über diese Schaltfläche wird die Suche entsprechend der zuvor angegebenen Suchbegriffe ausgelöst. Ende schließt das Fenster. 19

Auswertungen zur Anlagenbuchhaltung Die folgenden Auswertungen werden im Menü Auswertungen / Anlagenbuchhaltung bereitgestellt. Auswertungen Inventarliste Über den Menüpunkt Auswertungen / Inventar kann die Inventarliste angezeigt, ausgedruckt oder in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS- oder TXP-Datei exportiert werden. Berücksichtigt werden alle Anlagegüter, die sich bis zum Ende des angegebenen Geschäftsjahres im Bestand befanden (siehe auch Aussonderung im Jahr). Ausgedruckt können wahlweise die Inventarliste oder Inventarblätter je Anlagegut. Suchbegriff(e) Jahr Angabe des Jahres (Geschäftsjahres), für das die Inventarliste erstellt werden soll. Das Geschäftsjahr wird gemäß der Angabe im Mandantenstamm hinter dem Feld angezeigt. Aussonderung im Jahr Mit aktivierter Option werden die Anlagegüter angezeigt, die im angegebenen Geschäftsjahr ausgesondert wurden. Inventar-Nr. Auswahl eines Inventarnummern-Bereiches von - bis. Über die Auswahl-Schaltflächen öffnet sich das Fenster Suchen Anlagekonten. Ort Angabe eines Ortes oder der Orte von - bis, an dem sich das Anlagegut befindet. Über die Auswahl-Schaltflächen öffnet sich die Tabelle Orte. Bearbeiter Angabe einer Bearbeiternummer oder Nummern von - bis der unter Stammdaten / Anlagekonten zugeordneten Bearbeiter. Über die Auswahl-Schaltfläche öffnet sich die Tabelle Bearbeiter. Sortierung Die Liste kann wahlweise sortiert werden nach Nummer (Inventar-Nr.), Ort, Bearbeiter (gemäß der Zuordnung unter Stammdaten / Anlagekonten), Sachgruppe, Konto (zum Anlagegut gespeichertes Anlagekonto), Kostenart, Kostenstelle oder Kostenträger. Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche Suchen. Detail (alle Daten) Über die Aktivierung der Option kann für jedes (vorhandene) Anlagegut ein Inventarblatt (je Anlagekonto neue Seite) ausgedruckt werden. Betätigen Sie nach Aktivierung die Schaltfläche Suchen zur Aktualisierung der Liste. Der Druck erfolgt über die Schaltfläche Drucken. Schaltflächen Hilfe ruft die Online-Hilfe auf. 20

Drucken Optional werden Inventarliste oder Inventarblatt (je Anlagegut) ausgedruckt (siehe Option Detail (alle Daten)). Exportieren Die Daten können in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS- oder TXP-Datei exportiert werden. Suchen Über diese Schaltfläche wird die Suche entsprechend der zuvor angegebenen Suchbegriffe ausgelöst. Ende schließt das Fenster. Spalten der Liste Nummer Nummer des Anlagegutes (Feld Inventar-Nr.) Bezeichnung Bezeichnung des Anlagegutes Bea(rbeiter) Nummer des Bearbeiters, der dem Anlagegut in den Stammdaten zugeordnet wurde Ort Ort, an dem sich das Anlagegut befindet A/H-Datum Anschaffungs-/Herstellungsdatum des Anlagegutes Koa Kostenart, die im Anlagegut hinterlegt ist Kst Kostenstelle, die im Anlagegut hinterlegt ist Ktr Kostenträger, der im Anlagegut hinterlegt ist Konto Nummer des zum Anlagegut gespeicherten Anlagekontos A/H-Kosten Wert der Anschaffungs-/Herstellungskosten des Anlagegutes des angegebenen Geschäftsjahres Buchwert Buchwert des Anlagegutes zum Ende des eingestellten Geschäftsjahres. Zur Anzeige dieser Spalte aktivieren Sie die Option Detail (alle Daten) und betätigen die Schaltfläche Suchen. 21

Auswertungen Abschreibungen Über den Menüpunkt Auswertungen / Abschreibungen können Abschreibungslisten angezeigt, ausgedruckt oder in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS- oder TXP-Datei exportiert werden. Die Abschreibungen werden unter Bearbeitung / Buchen Abschreibungen gebucht. Suchbegriff(e) Jahr Geben Sie das Jahr ein, für das die Abschreibungen aufgelistet. Für abweichende Geschäftsjahre wird das Anfangsjahr eingetragen. Das Geschäftsjahr wird aus dem Mandantenstamm von der Registerkarte Stammdaten übernommen. Sortierung Die Liste kann wahlweise sortiert werden nach Nummer (Inventar-Nr.), Anlagekonto, Ort oder Sachgruppe. Konto Angabe eines Anlagekontos (Bilanzkonto) oder der Nummern von - bis. Über die Auswahl- Schaltflächen kann im Sachkontenstamm des aktuellen Mandanten nach Konten gesucht werden. Schaltflächen Hilfe ruft die Online-Hilfe auf. Drucken Die Abschreibungsliste wird auf dem für Listen eingestellten Drucker ausgedruckt. Exportieren Die Daten können in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS- oder TXP-Datei exportiert werden. Konto Über diese Schaltfläche können die Stammdaten eines in der Liste angewählten Anlagekontos (Bilanzkonto) geöffnet werden. Kontoblatt Über diese Schaltfläche wird das Kontoblatt eines in der Liste angewählten Anlagekontos (Bilanzkonto) angezeigt. Suchen Über diese Schaltfläche wird die Suche entsprechend der zuvor angegebenen Suchbegriffe ausgelöst. Ende schließt das Fenster. 22

Spalten der Liste Nummer Inventarnummer des Anlagegutes Bezeichnung Bezeichnung des Anlagegutes Ort Ort, an dem sich das Anlagegut befindet Anlagekonto Anlagekonto (Bilanzkonto), das dem Anlagegut zugeordnet ist AfA-Konto AfA-Konto, auf dem die Abschreibungen zum Anlagegut gebucht werden Sonder-AfA-Konto Konto, auf dem die Teilwertabschreibungen zum Anlagegut gebucht wurden Zu-/Abgang Saldo der Zu- und Abgänge zum Anlagegut im Geschäftsjahr in Mandantenwährung AfA-Wert AfA-Wert für das Anlagegut im Geschäftsjahr in Mandantenwährung Sonder-AfA Wert der für das Geschäftsjahr erfassten Sonder-AfA in Mandantenwährung Zuschreibung Wert der für das Geschäftsjahr erfassten Zuschreibung in Mandantenwährung Wert Ende Wert des Anlagegutes zum Ende des Geschäftsjahres in Mandantenwährung Auswertungen Anlagenspiegel Über den Menüpunkt Auswertungen / Anlagenspiegel kann der Anlagenspiegel angezeigt, ausgedruckt oder in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS- oder TXP-Datei exportiert werden. Die Beträge werden in Mandantenwährung ausgewiesen. Mit aktivierter Option Positionen anzeigen werden in einer zweiten Liste die zum jeweiligen Anlagekonto zugeordneten Anlagegüter aufgelistet. Suchbegriff(e) Jahr Geben Sie das Jahr ein, für das der Anlagenspiegel angezeigt werden soll. Für abweichende Geschäftsjahre wird das Anfangsjahr eingetragen. Das Geschäftsjahr wird gemäß dem Eintrag im Mandantenstamm übernommen. 23

Schaltflächen Hilfe ruft die Online-Hilfe auf. Drucken Der Anlagenspiegel wird auf dem für Listen eingestellten Drucker ausgedruckt. Mit aktivierter Option Positionen anzeigen wird der Anlagespiegel mit Anlagegütern gedruckt. Exportieren Die Daten können in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS- oder TXP-Datei exportiert werden. Konto öffnet die Stammdaten des markierten Anlagekontos (Bilanzkonto). Kontoblatt öffnet das Kontoblatt des markierten Anlagekontos (Bilanzkonto). Suchen Über diese Schaltfläche wird die Suche entsprechend der zuvor angegebenen Suchbegriffe ausgelöst. Ende schließt das Fenster. Spalten der Liste der Anlagekonten Konto Nummer des Anlagekontos (Bilanzkonto) Bezeichnung Bezeichnung des Anlagekontos (z. B. Technische Anlagen) AK/HK am [Beginn GJ] Anschaffungs- und Herstellungskosten zu Beginn des Geschäftsjahres AK/HK Zugänge Summe der Zugänge für das Anlagekonto im gewählten Jahr AK/HK Abgänge Summe der Abgänge für das Anlagekonto im gewählten Jahr Umbuchungen Summe der Umbuchungen für das Anlagekonto im gewählten Jahr AK/HK am [Ende GJ] Anschaffungs- und Herstellungskosten am Ende des Geschäftsjahres Zuschreibungen Summe der Zuschreibungen für das Anlagekonto im gewählten Jahr AfA am [Beginn GJ] Summe der AfA der Vorjahre 24

AfA Zugänge AfA der Zugänge des Geschäftsjahres AfA Abgänge AfA der Abgänge des Geschäftsjahres AfA lfd. GJ Summe der AfA im gewählten Jahr AfA am [Ende GJ] AfA insgesamt zum Ende des Geschäftsjahres Buchwert am [Ende GJ] Saldo des Anlagekontos zum Ende des Geschäftsjahres Auswertungen Anlagekonten Bewegungen Unter dem Menüpunkt Auswertungen / Bewegungen können alle zu den ausgewählten Anlagegütern erfassten Bewegungen angezeigt, ausgedruckt oder in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS- oder TXP-Datei exportiert werden. Suchbegriff(e) Inventar-Nr. Auswahl eines Inventarnummern-Bereiches von - bis. Über die Auswahl-Schaltflächen öffnet sich das Fenster Suchen Anlagekonten. Sortierung Die Sortierung der Liste kann wahlweise nach Nummer (Inventar-Nr.) oder Konto (Bilanzkonto) erfolgen Schaltflächen Hilfe ruft die Online-Hilfe auf. Drucken druckt die Liste mit den Bewegungen zu den ausgewählten Anlagegütern auf dem für Listen eingestellten Drucker. Exportieren Die Auswertung kann in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS- oder TXP-Datei exportiert werden. Suchen löst die Suche gemäß Auswahl der Suchbegriffe aus. Ende schließt das Fenster. 25

Spalten der Liste Inventar-Nr. Inventarnummer des Anlagegutes Jahr Geschäftsjahr, für das die Bewegung zum Anlagegut erfasst wurde Datum Datum der Erfassung der Bewegung Betrag Betrag der Bewegung in Mandantenwährung Konto dem Anlagegut zugeordnetes Anlagekonto Bewegungsart zugeordnete Bewegungsart: Teilzugang, Teilabgang oder Umbuchung Text mit der Erfassung der Bewegung hinterlegter Text Das Fenster Suchen Anlagekonten Um Anzeige bzw. Druck der Inventarliste, den Druck von Inventarblättern oder die Auswertung über die zu den Anlagekonten erfassten Bewegungen auf einen Inventarnummern-Bereich einzugrenzen, kann hier nach Anlagekonten gesucht werden. Möchten Sie mehrere Suchbegriffe angeben, aktivieren Sie zuvor die Option kombiniert. Suchbegriff(e) Inventar-Nr. Inventarnummer des Anlagegutes Bezeichnung Bezeichnung des Anlagegutes Ort Ort, an dem sich das Anlagegut befindet Sachgruppe dem Anlagegut zugeordnete Sachgruppe Bearbeiter dem Anlagegut zugeordneter Bearbeiter Anlagekonto dem Anlagegut zugeordnetes Anlagekonto (Bilanzkonto) AfA-Konto dem Anlagegut zugeordnetes AfA-Konto 26

Schaltflächen Suchen startet die kombinierte Suche. Wird nur ein Anlagegut ermittelt, wird die Inventarnummer automatisch in das Ausgangsfenster übernommen. OK Das in der Liste markierte Anlagegut wird mit der Inventarnummer in das Ausgangsfenster übernommen. Abbrechen kehrt ohne Auswahl in das Ausgangsfenster zurück. Hilfe ruft die Online-Hilfe auf. Gebuchte Abschreibungen Das Fenster gebuchte Abschreibungen wird über die Schaltfläche gebucht aus dem Fenster Buchen Abschreibungen oder über Auswertungen / Anlagenbuchhaltung / gebuchte Abschreibungen geöffnet. Aus dem Fenster Buchen Abschreibungen werden zunächst die im Geschäftsjahr gebuchten Abschreibungen für das zuvor ausgewählte Anlagegut angezeigt. Suchbegriff(e) Inventar-Nr. Inventarnummer des Anlagegutes Jahr Jahr, für das die Abschreibungen gebucht wurden Sortierung Die Sortierung kann wahlweise nach der Nummer (Inventar-Nr.) oder Jahr (wenn Suchbegriff Jahr leer) erfolgen. Achtung: Manuell gebuchte Abschreibungen werden hier nicht berücksichtigt. Schaltflächen Hilfe ruft die Online-Hilfe auf. Drucken druckt die angezeigte Liste auf den für Listen hinterlegten Drucker. Exportieren Die Daten können in eine Text-, Excel-, DBF-, XML-, TXS-, oder TXP-Datei exportiert werden. 27

Kontoblatt öffnet das Kontoblatt des zum Anlagegut zugeordneten Anlagekontos. Suchen Über diese Schaltfläche wird die Suche entsprechend der zuvor angegebenen Suchbegriffe ausgelöst. Ende schließt das Fenster. Mention Software GmbH Landgrafenstr. 15 10787 Berlin Telefon +49 30 20303-0 Fax +49 30 20303-499 Internet http://www.mention.de 28

Letzte Änderung: 28.07.2015 Änderungen vorbehalten 29