Modul 5: Service Transition Teil 1

Ähnliche Dokumente
Modul 3: Service Transition Teil 2

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Teil 4

Modul 3: Service Transition Teil 3

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am


Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)


Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

Mit uns auf dem Weg zur Spitze.

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Agile Management Einführung in agiles Management

Aktuelle Themen der Informatik

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Ist die Einführung von Ressourcenmanagement eine Belastung oder ein Gewinn für die Mitarbeiter? Ein Erfahrungsbericht

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Projektmanagement mit PRINCE2

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

ITIL Intermediate Lifecycle Stream:

Sourcing Modell Phase 3

Skriptum. zum st. Galler

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH

Zusammenarbeit im Projekt

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

ITIL Incident Management

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

ITILin60Minuten. Jörn Clausen Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Ablauf Vorstellungsgespräch

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Kurzanleitung ejax Online-Demo

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

So#factor Kommunika0on

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Nischendisziplin Configuration Management?

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

erfahren unabhängig weitsichtig

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Managementbewertung Managementbewertung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Teil I Überblick... 25

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Sourcing Modell Phase 4

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Checkliste Webauftritt

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

6. Qualitätsseminar

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften

Transkript:

Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung 5. Prozess: Service Asset und Configuration Management 6. Prozesse: Release and Deployment Management

ITIL Servicelebenszyklus Bild entnommen: http://eatrek.blogspot.de/2012/01/itil-and-ea-revisited.html Servicemanagement in Netzen Folie 2

Was versteht man unter Service Transition? Nennen Sie ein konkretes Beispiele von Service Transition. Überlegen Sie sich an Hand Ihres Beispiels, welche Probleme auftreten können. Servicemanagement in Netzen Folie 3

Welche Ziele hat Service Transition? Servicemanagement in Netzen Folie 4

Welchen Wert hat Service Transition für das Business? Servicemanagement in Netzen Folie 5

Welche Aufgaben fallen bei Service Transition an? Servicemanagement in Netzen Folie 6

ITIL-Prozesse: Service Transition Projektmanagement (Transition Planning and Support) Change Management Change-Evaluierung Release und Deployment Management Anwendungsentwicklung Service-Validierung und -Test (Service Validation and Testing) Service Asset und Configuration Management Knowledge Management aus: http://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/itil_service_transition _-_Service%C3%BCberf%C3%BChrung Servicemanagement in Netzen Folie 7

Rahmenmodell Transition Planning and Support Transition Project Transition Project Transistion Plan Transition Project Transitions- Strategie Transistion Plan Transition Project Transistion Plan Transistion Plan Transition Project Transistion Plan Transition Program Management Masterplan nach: Böttcher, Roland: Service-Management mit ITIL V3. Heise Verlag, 3. Auflage, 2013 Servicemanagement in Netzen Folie 8

Transition Program Management Übergreifendes Management der einzelnen Transition Projekte Abstimmung der zeitlichen Abfolge der Aktionen Der Service-Transistion-Masterplan muss vollständig und aktuell sein Kennzahlen für die Steuerung des Prozesses: Prozentsatz der erfolgreich durchgeführten Releases oder Changes Anzahl der ungeplanten Releases oder Changes Abweichung von der Planung bezüglich Umfang, Kosten, Zeit, Qualität Erfolgsfaktoren: Akzeptanz für Transition-Projekte Alle Transition-Projekte werden sorgfältig geplant Alle Transition-Projekte werden vorher freigegeben nach: Böttcher, Roland: Service-Management mit ITIL V3. Heise Verlag, 3. Auflage, 2013 Servicemanagement in Netzen Folie 9

Welche Punkte sollte ein Transitionsplan für ein Releaseprojekt enthalten? Der Transitionsplan muss auf folgende Fragen Antworten geben: Welche Aufgaben fallen an? Was muss getan werden? Wer ist für was verantwortlich? Welche Meilensteine gibt es und welche Fertigstellungstermin? Welche Ressourcen und welches Budget wird benötigt? Sind Vorlaufzeiten zu beachten? Welche Risiken bestehen? Was sind die Erfolgsfaktoren bzw. von was hängt der Erfolg ab? Liegen alle notwendigen Zustimmungen und Genehmigungen vor? Servicemanagement in Netzen Folie 10

Was sollte die Checkliste eines Transisition-Managers zur Freigabe eines Projektplans enthalten? Die Checkliste zur Freigabe sollte folgende Punkte enthalten: Ist der Releaseplan aktuell? Wurde der Plan mit allen Betroffenen abgestimmt, autorisiert und gegengezeichnet? Ist der Zeitplan mit den Anforderungen der betroffenen Geschäftsprozesse abgestimmt? Gibt es eindeutige Abnahmekriterien zwischen den Fachabteilungen und dem Service Provider? Wurde die Beeinflussung durch andere Change Requests (RfC), bekannte Fehler und Probleme berücksichtigt? Ist die technische, organisatorische und finanzielle Auswirkung ausreichend beschrieben. Ist die Kompatibilität der betroffenen Komponenten (CIs) mit dem Release/Change sichergestellt? Servicemanagement in Netzen Folie 11

ITIL-Prozesse: Service Transition Projektmanagement (Transition Planning and Support) Change Management Change-Evaluierung Release und Deployment Management Anwendungsentwicklung Service-Validierung und -Test (Service Validation and Testing) Service Asset und Configuration Management Knowledge Management aus: http://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/itil_service_transition _-_Service%C3%BCberf%C3%BChrung Servicemanagement in Netzen Folie 12

Was versteht man unter Change Management? Nennen Sie einige konkrete Beispiele von Change Management. Überlegen Sie sich an Hand Ihrer Beispiees, welche Probleme auftreten können. Servicemanagement in Netzen Folie 13

Welche Ziele hat der Prozess Change Management? Servicemanagement in Netzen Folie 14

Aktivitäten des Change-Prozesses Change Status angefordert erfasst In Prüfung evaluiert priorisiert geplant genehmigt terminiert in Arbeit CMS Change- und Configuration Management System abgeschlossen/ freigegeben nach.: Böttcher, Roland: Service-Management mit ITIL V3. Heise Verlag, 3. Auflage, 2013 aus: Beims, Martin: T-Service Management mit ITIL. Hanser, 3. Auflage, 2012 Servicemanagement in Netzen Folie 15

Beispiel einer Bewertungsmatrix für einen Change Aus: http://wiki.octopusitsm.com/en/%28x%281%29s%281rcow045jherhf45l5wrhk55%29%29/default.aspx?page=itilchgmgmt&aspxautodetectcookiesupport=1 Servicemanagement in Netzen Folie 16

Rollen und Kennzahlen beim Change Management Change Manager: Verantwortlich für die Zielerreichung Change Advisory Board (CAB): Unterstützung des Change Managements bei Bewertung, Planung und Genehmigung (Kundenvertreter, Lieferanten, Spezialisten, ) Emergency CAB: Kurzfristig erreichbar bei Notfällen Kennzahlen für die Steuerung des Prozesses: Wert der Verbesserung für das Business im Vergleich zu den Changekosten Anzahl der Incidents, die durch Changes ausgelöst werden Anteil fehlgeschlagener Changes Anteil der Changes in Budget Anteil der Changes in Time Abweichung von der Planung bezüglich Umfang, Kosten, Zeit, Qualität nach: Beims, Martin: T-Service Management mit ITIL. Hanser, 3. Auflage, 2012 Servicemanagement in Netzen Folie 17

Welche Ziele hat der Prozess Change Evaluation? Servicemanagement in Netzen Folie 18

Begriffe und Grundsätze bei Change Evaluation Der Evaluierungsreport ist ein Ergebnisdokument, das nach jeder durchgeführten Bewertung verfasst wird. Inhalt: Risikoprofil (identifizierte Risiken, Gegenmaßnahmen, verbleibende Risiken) Abweichungsbericht (erwartete Performance, tatsächliche Performance) Empfehlungen (Empfehlungen an das Changemanagement sowohl bei Annahme als auch bei Ablehnung des Service Challenge ist). Grundsätze bei Change Evaluation : Service Changes werden vor der Transition evaluiert. Kunden werden bei der Evaluation einbezogen. Abweichungen vom erwarteten Ergebnis werden gemeinsam mit den Kunden bewertet. Maßnahmen mit dem Kunden abgestimmt. nach: Beims, Martin: T-Service Management mit ITIL. Hanser, 3. Auflage, 2012 Servicemanagement in Netzen Folie 19

Aktivitäten bei Change Evaluation Erstellung eines Evaluierungsplans Verstehen der geplanten Change-Effekte Verstehen möglicher ungewollter Change-Effekte Bewertung der erwarteten Performance Bewertung der tatsächlichen Performance Risikomanagement Faktoren für die Bewertung von Change-Effekten: Fähigkeit des Service Providers, die notwendigen Aufgaben zu erfüllen Fähigkeiten und Kapazität eines Services, die Veränderungen aufzufangen. Fähigkeit einer Organisation Veränderungen zu akzeptieren. (Insbesondere Auswirkung auf die direkt Betroffenen) Verfügbarkeit der zur Durchführung des Challenge nötigen Ressourcen. Übereinstimmung von Modellierung und Messung. Vorliegen von vereinbarte Eigenschaften. Einsatzfähigkeit des geänderten Services. nach: Beims, Martin: T-Service Management mit ITIL. Hanser, 3. Auflage, 2012 Servicemanagement in Netzen Folie 20

Rollen und Kennzahlen beim Change Evaluation Rollen bei Change Evaluation : Performance and Risk Evaluation Manager Key-Performance-Indikatoren (KPI): Reduzierung der Abweichung von der erwarteten Service Performance Reduzierung der Incidents mit Bezug auf die bewerteten Services Reduzierung der nicht gemäß der Erwartungen ausgerollten Services nach: Beims, Martin: T-Service Management mit ITIL. Hanser, 3. Auflage, 2012 Servicemanagement in Netzen Folie 21