Integrierter Ansatz für eine effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr Christoph Lackhove, Thomas Böhm, Bärbel Jäger

Ähnliche Dokumente
Wegfall des Schienenbonus Notwendigkeit einer effizienten Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Workshop zur Lärmaktionsplanung - Lübeck

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Die Positionen der Verkehrs- und Lärmschutzverbände zur Bekämpfung des Schienenverkehrslärms

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Lärmschutz an der Schiene

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG

Schallschutz bei der Deutschen Bahn. Rosenheim, Dr. Bernd Asmussen; DB Netz AG, Frankfurt; I.NVS4 - Umweltschutz

Stadt Völklingen. Lärmaktionsplanung Bericht zur Information der Öffentlichkeit und zur Weiterleitung an die Europäische Kommission

Allgemeine Möglichkeiten des Schallschutzes. DB Netz AG Henning Schwarz I.NVS 4 Wächtersbach

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Was macht die Bahn? Lärmschutzkonzept DB AG

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Lärmschutz, Lärmschutzbeauftragter Andreas Gehlhaar 2017

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien

Untersuchung betrieblicher Ansätze zur Minderung von Schienenverkehrslärm

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm. DB Netz AG I.NG-W-N(4)

Gürütülä: krachig Umweltminister: Ruhe! Bürger: endlich! Bürger: niemals Zurna (kl.bild) lauter als Vuvuzela. Folie: 1

Lärm Schalltechnische Grundlagen Was macht Lärm mit den Menschen? Was will die EU von ihren Mitgliedstaaten? Wie entsteht ein Lärmkarte?

Evaluierung von Forschung und Entwicklung


Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Startschuss für wirksamen Lärmschutz: Neue Maßnahmen der EU gegen Bahnlärm

Neue Anforderungen durch die TSI und die EU Richtlinie Umgebungslärm Berechnungsgrundlage VBUSch (Vorläufige Berechnungsvorschrift

Leise Bahn. Wie geht das?

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Lärmminderung im Schienengüterverkehr

Minderung des Schienengüterverkehrslärms: Was tut der Sektor?

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Hans-Georg Zimmermann Dialogforum Schiene Nord Celle,

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern

Jutta Lieske Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Schienenverkehr - Lärmschutz und Techniken der Lärmminderung. Deutsche Bahn AG. Ulrich Bischoping. Konzernbevollmächtigter für die Region Nord

Bericht des Lärmschutzbeauftragten: Nur einer leisen Bahn gehört die Zukunft

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Anlage 4. Lärmschwerpunkte Straßenverkehr L DEN. Gemeinde Kippenheim Lärmaktionsplan Stufe II gemäß EG-Umgebungslärmrichtlinie

Projekt Schiene Nord Anforderungen an den Lärmschutz M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD

IBK Ingenieur- und Beratungsbüro Kohnen

Bahnlärm und Technik Lärmoptimierung des Schienenverkehrs

Nationale und Internationale Aktivitäten für weniger Bahnlärm. Stefan Thalmann, SBB Infrastruktur Romanshorn,

Expositions-Wirkungsbeziehung zur Belästigung durch Schienenverkehrslärm im Rheintal

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Lärmaktionsplan Stufe 2 für die Stadt Iserlohn

Lärmminderung beschleunigen

Silent Europe Rail Innovationen für Fahrzeuge und Schienenwege, Vergleich von Plan und Notwendigkeit

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Erhard Michel Dialogforum FBQ Oldenburg,

Lärmaktionsplanung in München

Schutz gegen Verkehrslärm durch den Einsatz leiserer Fahrzeuge. Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD)

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Situation und Perspektiven des Schienengüterverkehrs aus Sicht der Deutschen Bahn. DB Cargo AG Dr. Jürgen Wilder CEO

Lärmsanierung der Eisenbahnen: wie weiter?

Wirkung von Lärm und was hat die Lärmaktionsplanung bisher bewirkt

2. Stufe der Lärmaktionsplanung Maßnahmenplanung. Stadt Wernau. Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik

Umweltbundesamt Verbraucherforum Motorradlärm Berlin, 26. April Sicht der Umweltpolitik

Lärm ernsthaft bekämpfen

Lärmaktionsplanung und Lärmkartierung des Eisenbahn-Bundesamtes

Lärmschutz durch Tempo 30 Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis M. Jäcker-Cüppers Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Bundesamt für Verkehr

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Kostenentwicklung im Schienengüterverkehr

Lärmverhalten von Lokomotiven ein noch wenig genutzter Systemvorteil

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Entschließung des Bundesrates "Lärmschutz an Schienenwegen verbessern"

Bericht des Lärmschutzbeauftragten: Nur einer leisen Bahn gehört die Zukunft

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg. Bezirksamt Hamburg-Nord Hamburg

Machbarkeitsuntersuchung über ergänzende Lärmschutzmaßnahmen im Inntal Angepasste Fassung aufgrund der Besprechungsergebnisse am

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Entschließung des Bundesrates "Lärmschutz an Schienenwegen verbessern" Die Ministerpräsidentin Mainz, 16. November 2015 des Landes Rheinland-Pfalz

e essu im Mittelrheintal

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Mörfelden-Walldorf. DB Netz AG I.NG-W-N(4)

Lärmschutz an der Schiene

Lärmaktionsplanung und Lärmminderungsmaßnahmen an der A1. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 03.

Lärmschutz an der Schiene

Lärmreduktion und Trassenpreise.

Lärmhygiene. Ein Fachbereich stellt sich vor. Dipl.-Ing. Benjamin Peipert. LAGuS MV, Rostock

Lärmschutz bei Eisenbahnen im europäischen Kontext

(Ergebnisse der) Lärmkartierung

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Rechtliche Grundlagen

Lärmaktionsplan der 2. und 3. Stufe für die Stadt Geseke

L Ä R M A K T I O N S P L A N

Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.v.

Transkript:

Integrierter Ansatz für eine effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr Christoph Lackhove, Thomas Böhm, Bärbel Jäger Institut für Verkehrssystemtechnik, Bahnsysteme 5. Dezember 2012 > Folie 1

www.dlr.de Folie 2 > Integrierter Ansatz zur effizienten Minderung des Lärms im SGV > Ch. Lackhove Forum Bahntechnik > 24.04.2012 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.v.) Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Mitarbeiter: Momentan etwa 110 Mitarbeiter aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen Forschungsgebiete Bahnsysteme Automotive Verkehrsmanagement Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 2

www.dlr.de Folie 3 > Integrierter Ansatz zur effizienten Minderung des Lärms im SGV > Ch. Lackhove Forum Bahntechnik > 24.04.2012 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.v.) Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Mitarbeiter: Momentan etwa 110 Mitarbeiter aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen Forschungsgebiete Bahnsysteme Automotive Verkehrsmanagement ETCS Life Cycle Management Safety Rail Human Factors Bahnbetrieb Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 3

Wodurch entsteht der Lärm beim Schienenverkehr? Wie wirkt Lärm auf den Menschen? Emission Dominierende Quellen geschwindigkeitsabhängig Antriebe V < 70km/h Rad-Schiene-Kontakt 70km/h < V < 280km/h Aerodynamik V > 280km/h Immission Ausbreitung u.a. abhängig von Meteorologie Bebauung Topographie Konkreter Immissionsort wird betrachtet (Stockwerk, Fensterstellung, ) Lärmwirkung negative Reaktion eines Individuums auf Akustik Kurzzeiteffekte und Langzeitbelästigung zu unterscheiden nur ein Drittel der Wirkung durch Akustik zu erklären Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 4

Schienengüterverkehrsaufkommen wächst Elementar für Wirtschaftswachstum und Klimaziele Güterbeförderung im Schienenverkehr in Deutschland 140000 120000 Mio. tkm 100000 80000 60000 40000 20000 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr Quelle: [1],[2] Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 5

Starke Lärmbelastung durch Schienengüterverkehr Bahnlärmbelastungen in Ballungsräumen mit Lden > 65 db(a) und Lnight > 55 db(a) [3] Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 6

Schienenlärmbelastung in Deutschland Situation wurde erkannt Maßnahmen eingeleitet Schienennetz zeigt nachts in weiten Teilen eine Schallemission von mehr als 65 db(a), teilweise über 75db(A) [4] Ziel DB bis 2020: Halbierung des Schienenlärms / Emissionen um 10db(A) [5] WHO schlägt als Ziel eine Immission L night von 40db(A) vor, als mittelfristiges Ziel werden für L night 55db(A) angegeben [6] Quelle: [4] Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 7

Schienenlärmbelastung in Deutschland Ziel muss eine nachhaltige Entlastung der Anwohner sein Schienenbonus lässt sich nicht physiologisch begründen [7] Absehbarer Wegfall des Schienenbonus [8] Kostensteigerungen für Neuund Ausbaustrecken Einführung einer lärmabhängigen Trassenpreiskomponente [9] Bis 2020 Umrüstung aller 183.000 Güterwagen 100% Umrüstung reduziert Emission um 10db(A) Lärmsarnierungsprogramm mit 100 Mio. p.a. für infrastrukturseitige Maßnahmen [10] Durch Maßnahmen werden WHO- Ziele nicht erreicht Sind WHO-Ziele maßgeblich? Quelle: [4] Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 8

www.dlr.de Folie 9 > Integrierter Ansatz zur effizienten Minderung des Lärms im SGV > Ch. Lackhove Forum Bahntechnik > 24.04.2012 Analogie zu CO2-Debatte Es zahlt heute, wer das Thema zu lange ignoriert hat. Willy Brandt thematisiert Luftverschmutzung im Wahlkampf und wird belächelt Gründung der Grünen Umweltschutz als Primärziel Bund beschließt CO2-Reduktion von 25% bis 2005 Kyoto- Protokoll: Zusatz zu Emissions rechten Selbstverpfl ichtung der Wirtschaft zur Emissionsreduktion EU beschließt Handel mit Emissionsrechten Start des Emissionshandels Start der emissionsbasierten Kfz-Steuer 1961 1980 Verluste durch CO2-Zertifikate Vattenfall zahlt jährlich 1 Mrd. Euro [11] Lufthansa rechnet ab 2012 mit Mehrbelastungen von 130 Mio. Euro [12] Chrysler wird ab 2012 voraussichtlich Rechte für 42 g CO2/Neuwagen kaufen müssen. [13] 1990 1997 2000 2003 2005 2009 Es gibt aber auch Unternehmen die profitieren. Smart verkauft ab 2012 voraussichtlich Rechte für 37 g CO2/Neuwagen [13] Französische Energieversorger ab 2020 durch Emissionsrechtehandel 9,5 Mrd. Euro zusätzlichen Gewinn Kernenergie [14] Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 9

Integrierter Ansatz für das Erreichen der WHO-Ziele Abstimmung technischer Maßnahmen für Infrastruktur und Fahrzeuge Fahrzeug-technisch Kurzfristig durchführbare Maßnahmen Radsatzschleifen Entfernen von Flachstellen Mittelfristig durchführbare Maßnahmen K-Sohle Blenden am Drehgestell Radgeometrie LL-Sohle Lanfristig durchführbare Maßnahmen Leises Drehgestell (LeiLa) Aerodynamik Radaufbau Federung z.b. Gummiferderung Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 10

Integrierter Ansatz für das Erreichen der WHO-Ziele Abstimmung technischer Maßnahmen für Infrastruktur und Fahrzeuge Infrastrukturell Kurzfristig durchführbare Maßnahmen Schienenschleifen Mittelfristig durchführbare Maßnahmen Dämpferplatten auf Schwellen Schienenstegdämpfer Ausgeschäumte s Schotterbett Lanfristig durchführbare Maßnahmen Weichen mit bew. Herzstück Schienengeometrie Masse-Feder- System bei fester Fahrbahn Lärmschutzwand Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 11

Integrierter Ansatz für das Erreichen der WHO-Ziele Operative Maßnahmen für effiziente Lärmminderung Betriebllich Dispositiv Kurzfristig durchführbare Maßnahmen Geschwindigkeit Priorisierung Routenwahl Trennung von leeren und beladenen Wagen Mittelfristig durchführbare Maßnahmen Kontinuierliche Zugbeeinflussung (streckenabhängig) Energiesparendes Fahren Lärmarme Fahrplanung Zeitfenster für Leerwagen Vermeidung von Leerwagen Lanfristig durchführbare Maßnahmen Kontinuierliche Zugbeeinflussung (streckenabhängig) Zugzusammenstellung Einführung von Lärmkontingenten Zeitfenster nach Lärmemission Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 12

www.dlr.de Folie 13 > Integrierter Ansatz zur effizienten Minderung des Lärms im SGV > Ch. Lackhove Forum Bahntechnik > 24.04.2012 DLR - Kompetenzbündelung für integrierten Ansatz Fahrzeugkonzepte Verkehrssystemtechnik Aerodynamik und Strömungstechnik Physik der Atmosphäre Luft- und Raumfahrtmedizin Robotik und Mechatronik Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 13

www.dlr.de Folie 14 > Integrierter Ansatz zur effizienten Minderung des Lärms im SGV > Ch. Lackhove Forum Bahntechnik > 24.04.2012 Vorschlag: Lärmoptimale Trassenplanung Automatisierte und lärmoptimierte Disposition Ziel: Minimierte Anwohnerbelastung ohne sinkende Streckenkapazität Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 14

Beispiel: Hinterlandverkehr der Nordseehäfen Entlastung der Anwohner durch dispositive Maßnahmen Aktuelle Situation im Hinterlandverkehr [15]: Massive Auslastung der Bestandsstrecken Verkehrswachstum benötigt Ausweichstrecken Lösungsmöglichkeit: Nutzung der Nebenstrecken liefert benötigte Kapazität [15] Laute Züge auf Altstrecke Umleitung leiser Züge Minimale Belastung der Anwohner der Nebenstrecken Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 15

www.dlr.de Folie 16 > Integrierter Ansatz zur effizienten Minderung des Lärms im SGV > Ch. Lackhove Forum Bahntechnik > 24.04.2012 Zusammenfassung Rolle der Wissenschaft als neutrale Instanz Wachsen des Schienengüterverkehrs elementar für Wirtschaftswachstum und das Erreichen klimapolitischer Ziele Lärm beeinträchtigt die positive Sichtweise auf Schienenverkehr Gefahr, dass Modal Shift gehindert wird Aktuelle Maßnahmen genügen nicht den Anforderungen der WHO Chancen eines systemischen Ansatzes Lösung der Lärmproblematik im Schienengüterverkehr Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Wettbewerbsbedingungen des Verkehrsträgers Schiene Vorteile für proaktive Unternehmen Zentrale Rolle der Wissenschaft als Ideengeber, Querdenker und unabhängige Instanz Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 16

Vielen Danke für Ihre Aufmerksamkeit Christoph Lackhove 0531 295 3505 Christoph.Lackhove@DLR.de Institut für Verkehrssystemtechnik, Bahnsysteme Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 17

www.dlr.de Folie 18 > Integrierter Ansatz zur effizienten Minderung des Lärms im SGV > Ch. Lackhove Forum Bahntechnik > 24.04.2012 Quellen (1) EUROSTAT: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home (2) Statistisches Bundesamt: https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/transportverkehr/querschnitt/verkehraktuellxls_2080110.xls? blob=publicationfile (3) Heinrichs et al.: Lärmbilanz 2010 - Untersuchung der Entscheidungskriterien für festzulegende Lärmminderungsmaßnahmen in Lärmaktionsplänen nach der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG (2011), verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4203.html (4) Gesamtkonzept Lärmsarnierung Anlage 2, Strecken nach Emissionsklassen, DB Umweltzentrum 2002: http://www.bmvbs.de/shareddocs/de/artikel/stb- LA/laermvorsorge-und-laermsanierung.html (5) Deutsche Bahn (2011): Bahn will Lärm bis 2020 halbieren, verfügbar unter: http://www.deutschebahn.com/de/presse/themendienste/2238314/20110629_dem_laerm_auf_der_spur.html (6) World Health Organization (2011): Burden of disease from environmental noise - Quantification of healthy life years lost in Europe, ISBN: 978 92 890 0229 5, verfügbar unter: http://www.euro.who.int/en/what-we-publish/abstracts/burden-of-disease-from-environmental-noise.-quantification-of-healthy-life-years-lost-in-europe (7) Müller et al (2011): Verbundprojekt: DEUFRAKO/RAPS - Railway noise (and other modes) annoyance, performance, sleep: wirkungsorientierte Bewertung unterschiedlicher Verkehrslärmarten ; Teilvorhaben DLR: Metaanalyse und Feldstudie; Abschlussbericht / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft. Projektleiter: U. Müller. - [Köln], 126 S. : graph. Darst., Kt. - Förderkennzeichen BMBF 19U6014B. - Verbund-Nr. 01050291, verfügbar unter: http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb10/639593747.pdf (8) Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage Stand der Maßnahmen zur Reduzierung des Schienenverkehrslärms, Drucksache 17/7050, 20.09.2011, verfügbar unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/070/1707050.pdf (9) Jens Klocksin (2012): Lärmschutz an der Schiene Strategien des Bundes, DAGA 2012, 38. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2012, Darmstadt (10) BMVBS: Lärmsarnierung und Lärmvorsorge, verfügbar unter: http://www.bmvbs.de/shareddocs/de/artikel/stb-la/laermvorsorge-und-laermsanierung.html (11) Deutschlandfunk (2011): Im Namen des Klimaschutzes, verfügbar unter http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1587064/ (12) aktiencheck.de (2012): Deutsche Lufthansa: Ticketpreise werden durch Emissionshandel steigen, verfügbar unter http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/deutsche-lufthansa-ticketpreise-werden-durch-emissionshandel-steigen-1542044 (13) Ferdinand Dudenhoffer (2007): Emissionshandel für die Autoindustrie, In: Ifo Schnelldienst, Jahrgang 60, Nr. 05/2007, S.20-24 (14) Handelsblatt (2009): Emissionshandel treibt Industrie über die Grenze, verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiekonzerneemissionshandel-treibt-industrie-ueber-die-grenze/3162000.html (15) Eickmann et al: Abschlussbericht: Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens, 15.10.2008, verfügbar unter: http://www.mw.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=5459&article_id=15441&_psmand=18 Effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr > 24. April 2012 > Folie 18