Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Ähnliche Dokumente
Diplom Hauptprüfung. Marktforschung MUSTERKLAUSUR

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

Marketing WS 2010/2011

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Marketing WS 2013/14

AKADEMISCHE VORPRÜFUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Klausur des Faches Psychologie (Modul 1) Version B

Konsumentenverhalten

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Semestralklausur zur Vorlesung Mathematische Strukturen

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04, 1. Teil

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 1. Teil

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Konsumentenverhalten

Marketing SoSe 2011

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

b) Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen Standortwahl und Betriebsformenwahl

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Institut für Statistik und Ökonometrie (WE 2) Prof. Dr. J. Wolters WS 07/08.

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Aufbau der Klausur Controlling 2

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Informationen zur Modulklausur Personalführung. Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Falsche Antworten bei Multiple-Choice-Fragen führen zu Abzug eines halben Punktes.

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Psychologie der Werbung

Konsumentenverhalten

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Prüfungsdatum/Uhrzeit:.. ab Uhr. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Die Klausur dauert maximal 120 Minuten. Insgesamt 120 Punkte sind erreichbar.

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Lehrstuhl für Marketing Endtest

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Fakultät Bauingenieurwesen

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Probeklausur zur Vorlesung "Einführung in das Marketing"

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

A bbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis E in leitun g Die K au fen tscheidung...17

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% Multiple Choice

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Reievante Emotionen im Marketing

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

StEOP Germanistik 2012 Informationsveranstaltung

Die Rolle von Emotionen

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus

Konsumentenverhalten 2016_2.2

Klausur Grundlagen des IuK-Managements WS 11/

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Makroökonomik / Wirtschaftspolitik

SoSe 2014 Klausur zur LV 36654: Einführung in 16. Juli 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Was ist eine Borderline- Störung?

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Prüfung Brand Management

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen 13. Vorwort 21

Examenskolloquium Strategisches Marketing

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer

Klausur zum BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2014 Schriftlicher Teil

Transkript:

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Fach: Studienrichtung: Themensteller: Betriebswirtschaftslehre des Handels (Marketing) Betriebswirtschaft/Wirtschaftsingenieurwesen/VWL Professor Dr. Volker Trommsdorff Name:... Vorname:... Matrikel Nr.:... Studiengang:.. Anmerkungen zur Bearbeitung der Klausur: Die Klausur besteht aus zwei Teilen (maximal 100 Punkte). Die Klausurblätter dürfen NICHT getrennt werden!!! Teil 1: Multiple Choice (maximal 60 Punkte) Bewerten Sie alle 20 Aussagen jeweils als "wahr" oder "falsch". Markieren Sie Ihre Antworten bitte alle auf dem Lösungsblatt am Ende der Klausur, indem Sie in der Spalte "Lösung" jeweils "wahr" bzw. "falsch" ankreuzen. Jede korrekt markierte Aussage zählt positiv. Falsch oder nicht markierte Aussagen zählen nicht. Ab einer Mindestzahl positiver Zähler werden Punkte vergeben, so dass minimal null, maximal 60 Punkte zu erreichen sind. Teil 2: Textaufgaben (maximal 40 Punkte) Beantworten Sie die Frage auf dem jeweiligen Blatt. Nutzen Sie gegebenenfalls auch die Rückseite. Die Beantwortung soll kurz und stichwortartig erfolgen und nicht als Fließtext, wenn möglich unter Zuhilfenahme von Tabellen, Übersichten und Grafiken!!! Schreiben Sie bitte deutlich und lesbar. Erreichte Punktzahl Konsumentenverhalten und Werbung MC-Teil Aufgabe 1 Gesamt: Note: Viel Glück!!

Weitere Erläuterungen zur Klausur: Es gibt keine Minuspunkte im MC-Teil: Bei falscher Beantwortung werden keine Punkte vergeben. Die Antworten sind auf dem Lösungsblatt durch ein Kreuz zu markieren. Dieses befindet sich auf den letzten Seiten der Klausur. Schriftliche Erläuterungen zu den Antworten sind nicht nötig und können bei der Bewertung nicht berücksichtigt werden. Die Textaufgaben sind bitte stichwortartig und wenn möglich unter der von Verwendung von Abbildungen zu beantworten. Es kommt nicht darauf an, Definitionen etc. 1:1 aus den Vorlesungsunterlagen wiederzugeben, doch muss die Beantwortung vollständig die Inhalte wiedergeben können, um volle Punktzahl zu bekommen. Multiple Choice (Beispielaufgaben) (1) Im Gegensatz zu habitualisierten Kaufentscheidungen ist bei impulsiven Kaufentscheidungen das Ausmaß der kognitiven Steuerung besonders hoch. (2) Das Expectancy-Value-Modell von Rosenberg bestimmt den Wert einer Einstellung (einer Person zu einer Marke) als Gesamtsumme der multiplikativen Verknüpfungen der erwarteten Zieleignung eines wahrgenommenen Merkmals (Bewertung der Person eines Merkmals an der Marke) und der subjektiven Wichtigkeit dieses Merkmals (Wichtigkeitseinschätzung von Merkmals durch die Person). (3) Liegt bei der beworbenen Zielperson nur ein geringes Involvement vor, sollte die (Werbe-) Botschaft umfangreich und detailliert gestaltet sein. Da er bisher nur sehr wenig über das beworbene Produkt weiß, kann so sein Interesse geweckt werden und er zu einer weiteren Informationssuche angeregt werden.

Textaufgabe (Beispielaufgabe) Emotionen finden in der Werbung eine vielfältige Anwendung. a.) Definieren Sie den Begriff Emotion (3 Punkte), ordnen Sie ihn unter der Verwendung eines Ihnen bekannten Schemas in die Konstrukte des Konsumentenverhaltens ein (4 Punkte) und grenzen Sie ihn von den Begriffen Affekt, Stimmung und Erlebnis ab (3). b.) Erörtern Sie ausführlich zwei verschiedene Ansätze (jeweils 3 Punkte) (mit je einem aktuellen Beispiel aus der Praxis (jeweils 2 Punkte)), wie Emotionen in der Werbung verwendet werden. (insgesamt 20 Punkte) Musterlösung a.) Gefühl Begriff Kurzdefinition Merkmale Abgrenzungen subjektiv wahrgenommener, innerer Erregungsvorgang Stärke Richtung Qualität Bewusstheit Auslöser Objektorientierung Dauer (Aktiviertheitskomponente) (Bewertung: positiv / negativ) (Interpretation, Emotionsart) Affekt kognitiv kaum kontrollierte, undifferenzierte, kurze Emotion Stimmung lang anhaltende, dauerhafte Emotion ohne Objektorientierung Erlebnis emotionaler Wahrnehmungsprozess, als Kognition speicherbar 3 Punkte für richtige und vollständige Definition Für jede richtige und vollständige Begriffsabgrenzung wird ein Punkt vergeben. 20 Zustandskonstrukte der Theorie des Konsumentenverhaltens Orientierung Konstrukt Anreicherung Qualität Ziel Objekt Harmonie Person Involvement/ Aktiviertheit Gefühle/ Emotionen Motive/ Bedürfnisse Einstellungen/ Images Werte/ Normen Lebensstile/ Persönlichkeit Wissen/ Kognitionen Für die richtige und vollständige Darstellung vier Punkte. Musterlösung b.) 17

Angst-Emotionen in der Werbung Hypothesen Nichtmonotone Wirkung nach Angststärke durch zwei Effekte: 1) Gefahrkontrolle 2) Verdrängung Wirkungen auf Meinungen sind stärker als auf das Verhalten Wirkungssteigerung durch Ausweg-Empfehlung Moderierende Variablen: - Glaubwürdigkeit - Psychische Merkmale der Zielpersonen - Art der Bedrohung (physisch oder sozial) Umfassende Erörterung von Angst Emotionen in der Werbung mit Besonderheiten (z.b. nichtmonotone Wirkung), mit Vorteilen und Nachteilen (z.b. Wirkungen auf Meinungen stärker als auf Verhalten) etc. (komplett 3 Punkte) Mögliche richtige Beispiele: div. Werbung für Zahnpasta (Sensodyne wirbt mit der Angst vor Schmerzen) (richtiges Beispiel mit Erklärung 2 Punkte) 23 Humor-Emotionen in der Werbung Hypothesen generell positives Wirkungspotential durch - Aufmerksamkeitseffekt - positiven Stimmungseffekt Ablenkungseffekt! Moderierende Variablen: - Verständlichkeit - Psychische Merkmale der Zielpersonen (starke Zielgruppenabhängigkeit) - Art des Humors Umfassende Erörterung von Humor Emotionen in der Werbung mit Besonderheiten (Moderierende Variablen), mit Vorteilen und Nachteilen (Ablenkungseffekt) etc. (komplett 3 Punkte) Beispiel: Werbung für div. Autos (Peugeot 207: Marienkäfer), Food (Rame Cremafine: Voll fett ) (richtiges Beispiel mit Erklärung 2 Punkte) 24

Lösungsblatt für den Multiple-Choice-Teil Name: Matrikel-Nummer: Bitte in der Spalte "Lösung" "wahr" oder "falsch" ankreuzen. Aussage Lösung 1. X 2. X 3. X 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.