Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Ähnliche Dokumente
Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8

Buchners Kompendium Politik neu

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Fach Gemeinschaftskunde

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Daten zur Analyse der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland auswerten

GEMEINSCHAFTS- KUNDE

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Buchners Kompendium Politik neu

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Buchners Kompendium Politik neu

ZPG II, Ulrich Göser 2010

Kompetenzen. Regionalbezug Bemerkungen. Klasse Kerncurriculum Schulcurriculum. Std. Std Inhalte Methoden, Jugendbeauftragt er der Stadt.

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Bildungsstandards Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 7

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Gemeinschaftskunde / 4-stündiger Neigungskurs Klasse 11

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Schuleigener Arbeitsplan

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Buchners Kompendium Politik neu

Fach Gemeinschaftskunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

T. Roth, StR

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Politik SII

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Historische Entwicklung, Bedeutung und Dimension der Verfassungsgrundsätze Menschenrechte Demokratie Föderalismus Sozialstaat Rechtsstaat

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften GK

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Transkript:

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen 1.2 Bevölkerungsentwicklung und Migration 1.3 Ausgestaltung des Sozialstaats Analyse der Sozialstruktur der BRD nach Einkommen, Vermögen, Bildung, Berufsprestige; Beschreibungsansätze der Sozialstruktur; Ursachen, Entwicklungstendenzen und mögliche Auswirkungen gesellschaftlichen Wandels; Möglichkeiten der Gesellschaftspolitik; Analyse der Gesellschaft nach z.b. Geburtenrate, Altersstruktur u.a.; Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung deren Implikationen; Migration als besondere gesellschaftspolitische Aufgabe; Integrationspolitik in der Kontroverse; Grundprinzipien und Kernbereiche des Systems der sozialen Sicherung; Probleme des modernen Sozialstaats und verschiedene Lösungsansätze; Europäische Sozialpolitik. Durchführung einer Umfrage, auch außerhalb der Schule (z.b. narratives Interview im Seniorenheim); Experten im Unterricht; Besuch einer Institution (z.b. Greenpeace Karlsruhe). Überprüfung der Validität von Daten; Prämissen gesellschaftlicher Prognosen;

Kontroverse Positionen zur Integrationspolitik; Voraussetzungen und Funktionswandel sozialpolitischer Leistungen; Forderungen nach einer europäischen Sozialunion. Methodenkompetenz: erwerben die Durchführung einer Pro-und Contra-Diskussion; 2. Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik 2.1 Markt und Staat 2.2 Aufgaben der Stabilisierungspolitik 2.3 Globalisierung und Strukturwandel Dynamik der Marktwirtschaft; Rolle des Staates in der Marktwirtschaft; Aufgabenbereiche der Stabilisierungspolitik; Geld- und Fiskalpolitik; Dimensionen und Erscheinungsformen der Wirtschaft; Rolle der Nationalstaaten. Ökologische und gesellschaftliche Folgeprobleme der Marktwirtschaft; Rolle des Staates in der Marktwirtschaft; Instrumente der Wirtschaftspolitik; Expertenbefragung im Unterricht (z.b. Vertreter einer Berufsgruppe oder eines Betriebes); Werksbesichtigung (z.b. Daimler in Wörth); Planspiel (z.b. Börsenplanspiel, Prime- Manager).

Erklärungsansätze für Globalisierung; Gestaltungsmöglichkeiten nationaler und internationaler Politik. Methodenkompetenz: erwerben die Durchführung einer Pro- und Contra-Diskussion; 3. Politische Institutionen und Prozesse 3.1 Politische Teilhabe und Demokratie 3.2 Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft 3.3 Politischer Entscheidungsprozess Politische Beteiligungsformen, direkte und indirekte Teilhabe; Kenntnis des Grundgesetzes; Wahlverfahren; Rolle der Medien; Bürgerengagement und Protestbewegungen; EU-Recht; Gewaltenteilung und -verschränkung; Horizontale und vertikale Kontrolle; Gesetzgebung. Recherche zu einem aktuellen Konflikt; Präsentationformen anwenden; Gestaltende Meinungsbildung durch z.b. Podiumsdiskussion, Fishbowl-Diskussion, etc.. Institutionalisierte politische Partizipation als wesentliche Grundlage demokratischer Herrschaft; Notwendigkeit unterschiedlicher politischer Beteiligungsformen;

Partizipationsmöglichkeiten in der repräsentativen Demokratie; Kontrollmechanismen; Problemlösungen durch Gesetzgebung. Methodenkompetenz: erwerben die Durchführung einer Pro- und Contra-Diskussion; 4. Internationale Beziehungen und internationale Politik 4.1 Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewältigung 4.2 Friedenssicherung durch Demokratisierung und Menschenrechtspolitik Struktur der internationalen Staatenwelt; Sicherheitspolitische Herausforderungen; Beitrag internationaler Organisationen (z.b. UNO, NATO) zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung; Voraussetzungen für die Ausbreitung der Demokratie; Aktive Menschenrechtspolitik. Risiken für die innere und für die äußere Sicherheit; Exemplarisch eine aktuelle Konfliktsituation; Rolle der UNO, NATO, NGOs; Rolle der USA; These einer einheitlichen Weltzivilisation; Legitimität, Nutzen von Menschenrechtspolitik. Teilnahme an einem Planspiel (z.b. UNO- Planspiel, MUNBW oder Polis); Expertenbefragung im Unterricht (z.b. Jugendoffizier der Bundeswehr, Vertreter von AI); Besuch einer Institution (z.b. Greenpeace).

Methodenkompetenz: erwerben die Durchführung einer Pro-Contra Diskussion;