Störungen von elektrischen Signalen

Ähnliche Dokumente
Wechselspannungen und -ströme

Digital meets analog. Analoge Welt Messung physikalischer Größen mittels Sensoren analoge Spannung. Analog-Digital-Wandlung (A/D)

Digitalelektronik: Einführung

NANO III. Rauschen in elektronischen Signalen H.Hidber 1

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

Bachelor Elektronik-Praktikum Universität Göttingen. Rauschen und Lock-In-Verstärkung

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

F-Praktikum Noise Fundamentals

Konzept messbares Signal

Messgerät. Signalquelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3. Magnetenzephalographie (MEG) & Elektroenzephalographie (EEG) 3.3. Rauschen und Artefakte

Methoden zur Verbesserung des S/R-Verhältnisses

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Technische Universität Ilmenau Ilmenau, Fakultät EI FG Elektronische Messtechnik. zum S e m i n a r Elektrische Messtechnik

Allgemeine Einführung in Filter

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG

4.Operationsverstärker

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Messtechnik: Messung verrauschter Signale

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0058

Klatschen vs. Pfeifen

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

HAM RADIO Experimente mit einer Soundkarte: Von rauschenden Widerständen, Schieberegistern und Übertragungsfunktionen

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite

Physikalisches Experimentieren 1 (PE-1) Elektronikpraktikum

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Halbleiterbauelemente

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0037

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Operationsverstärker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Laborprotokoll Analysemethoden

Triaxialer Geschwindigkeitsaufnehmer mit eingebautem Verstärker MST-1031 Ausführung mit Messbereich 100 / 10 / 1 mm/s

3. Leistungsdichtespektren

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Aufbau eines F-Praktikum-Versuchs: Lock-In-Verstärker mit computergestützter Signalverarbeitung in LabVIEW

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008

Vortrag über die Bachelorarbeit

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Fourierreihen und Spektrenanalyse Protokoll 11

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Aktive Filter mit OPV

Filter und Schwingkreise

A-102 A Einführung. doepfer System A VCF 9 A-102 VCF 6 A-103

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

SAB Einschübe: Analoge Ein- und Ausgänge Datenblatt

Ein Idealer Generator - Variante

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Aufzeichnen der Daten

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

NANO III. Rauschen und Störsignale erkennen und unterdrücken

Physikalische Grundlagen der Kommunikation

Präzisionsstromwandler. mit Spannungsausgang DS 600

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Transkript:

Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-Regler Sensorik Störungen, Rauschen und Abschirmung Lock-In-Verstärker Phase-Locked Loop Digitalelektronik Digital-Analog- / Analog-Digital-Wandlung Mikrocontroller Labview und Virtual Instruments Physik in der Elektronik: Ausblick zur Festkörperphysik Seite 1

Störungen von elektrischen Signalen Messsignal häufig überlagert mit Störungen: 8 8 6 6 Spannung (mv) 4 0 - -4 Spannung (mv) 4 0 - -4 Col 1 vs Col -6-6 -8 0 0 40 60 80 100-8 0 0 40 60 80 100 Zeit t (ms) Zeit t (ms) Störungen = Rauschen + andere (eingekoppelte) Signale Seite

Rauschen Rauschen = zufällige Fluktuationen (der Spannung oder des Stromes) Johnson-Rauschen (oder thermisches Rauschen) Schrotrauschen (engl. shot noise) 1/f-Rauschen (auch: "rosa" Rauschen, engl. pink noise)... Amplitudenverteilung: Frequenzspektrum: Gaußverteilung kontinuierlich (keine Linien) Wahrscheinlichkeitdichte P - noise,eff 0 noise,eff Rauschamplitude Seite 3

Johnson-Rauschen Johnson-Rauschen = Nyquist-Rauschen = Johnson-Nyquist-Rauschen = Thermisches Rauschen = Widerstandsrauschen rsprung: thermische Bewegung der Ladungsträger in einem Leiter (mit Widerstand R) _noise R R Rauschspannungsdichte: u noise 4k B TR Rauschstromdichte: i noise 4k BT R I_noise Seite 4

Johnson-Rauschen Frequenzspektrum: "weiß" Beispiel: R = 10 k, T = 95 K u noise 4k B 1,3 10 TR 8 V Hz Rauschspannungsdichte u noise (V/Hz 1/ ) 10-6 10-7 10-8 10-9 0 Hz... 0 khz 10 0 10 1 10 10 3 10 4 10 5 10 6 Frequenz f (Hz) R = 10 k T = 95 K bei einer Bandbreite von ca. 0 khz (HiFi: 0 Hz... 0 khz): noise,eff B u noise df 4k B TRB 1,8 V Seite 5

Schrotrauschen rsprung: Fluktuationen des Stromes aufgrund der Diskretheit der Ladungsträger Gilt nur für unabhängige Ladungsträger: - z. B. Strom über Barriere (Diode, Vakuumröhre) - nicht für (metallische) Leiter Rauschstromdichte: i noise ei Frequenzspektrum: "weiß" Beispiele: I = 1 µa, B = 10 khz i noise 57 pa (enspricht 0,0057%) I = 1 pa, B = 10 khz i noise 57 fa (entspricht 5,7%!!!!!) Seite 6

1/f-Rauschen 1/f-Rauschen = rosa Rauschen (pink noise) Frequenzspektrum: Rauschspannungsdichte u noise (V/Hz 1/ ) 10-6 10-7 10-8 10-9 Kohleschichtwiderstand R 1 V noise,eff 1.5 µv / Frequenzdekade 10 0 10 1 10 10 3 10 4 10 5 10 6 rsprung: Frequenz f (Hz) kein einheitliches Modell, 1/f tritt universell in vielen Bereichen der Physik auf (z. B. Wasserfall, Straßenverkehr, Tontechnik) Halbleiter: thermische Fluktuationen der Ladungsträgerdichte Metalle: thermisch aktivierte Bewegung von Gitterfehlern Seite 7

Rauschen Rauschmessung an einem 3 k Kohlewiderstand bei Raumtemperatur Kohlewiderstände: (0.5... ) µv/v/dekade Johnson noise level 60 Hz Metallschichtwiderstände: (5... 150) nv/v/dekade Metallfolienwiderstände: 10 nv/v/dekade Vishay Application Note AN0003 http://www.phys.washington.edu/~seidler/mkl/noise.html Seite 8

Störungen und Schirmung Elektromagnetische Störungen (z. B. 50 Hz, Radiosender,...) - Abschirmung durch metallische, allseitig geschlossene Hüllen z. B. Koaxialkabel, BNC-Stecker, Metallgehäuse,... Magnetische Einkopplung - Reduktion durch Twisted-Pair-Kabel Seite 9

Erdschleife (Ground loop) Erdpotential kann Störungen enthalten (ortsabhängig) Resultat: gemessenes Signal enthält 50 Hz + höhere Harmonische + RF (radio frequency) + Spikes + "Frequenzmüll" Seite 10

Erdschleife (Ground loop) Vermeidung von Erdschleifen: - Erdung nur an einem Punkt + Verwendung eines Differenzverstärkers - Galvanische Isolierung z. B. optisch, kapazitiv oder induktive Kopplung "Massen" können viele 100 V bis kv abweichen Seite 11

Guarding Spezielle Schwierigkeiten beim Messen von kleinen Strömen ( pa) aus Signalquellen mit hoher Impedanz (G) - Isolationswiderstand der Kabel von gleicher Größenordnung Leckströme - bereits kleinste Kapazitäten (z. B. Kabel) bilden Tiefpass mit hoher Zeitkonstante z. B. R = 100 G, C = 10 pf = RC = 1 s, f 3dB = 0,16 Hz!!! Messsignal Signalquelle Masse guard = signal Z guard << Z signal x1 Guard + - Seite 1

Bandbreitenverkleinerung Bandbreite der Messung = in der Messung berücksichtigter Frequenzbereich B noise, eff ~ B Messsignal hat i. d. R. eine definierte Frequenz (oft DC) - Beschränkung der Messbandbreite durch Filter (z. B. Tiefpass oder Bandpass) - Mittelung vieler Messwerte (auch Integrationszeit des DMM) Spannung (mv) 8 6 4 0 - -4 Col 1 vs Col Amplitude Amplitude Spannung (mv) 8 6 4 0 - -4-6 -6-8 0 0 40 60 80 100-8 0 0 40 60 80 100 Zeit t (ms) Frequenz Frequenz Zeit t (ms) Tiefpass Seite 13

Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-Regler Sensorik Störungen, Rauschen und Abschirmung Lock-In-Verstärker Phase-Locked Loop Digitalelektronik Digital-Analog- / Analog-Digital-Wandlung Mikrocontroller Labview und Virtual Instruments Physik in der Elektronik: Ausblick zur Festkörperphysik Seite 14

Lock-in Verstärker Beispiel: Transmissionsexperiment Leuchtstoffröhren Signal geht "im Rauschen unter"! Seite 15

Lock-in Verstärker Beispiel: Transmissionsexperiment Tiefpassfilter mit f cut-off = 30 Hz Frequenzverschiebung DC 175 Hz + Bandpassfilter mit f center = 175 Hz Seite 16

Lock-in Verstärker Beispiel: Transmissionsexperiment Schwächen des Verfahrens: reale Bandfilter: Q = f center / B 100 evtl. noch zuviel Rauschen falls idealer Bandfilter existieren würde: Stabilität von f chopper? Gleichrichter wirkt auch auf Rauschen Seite 17

Lock-in Verstärker Phasensensitiver Gleichrichter (mit Referenzsignal): wie Bandpassfilter, aber Q > 1000 möglich (abhängig vom Tiefpass) f center = f ref, d.h. der Filter ist "gelocked" auf f ref ( lock-in) Seite 18

Lock-in Verstärker Phasensensitiver Gleichrichter: Phase zwischen Signal und Referenz out = max out = 0 Nutzung der gesamten Periode Phase 0 zwischen Signal und Referenz??? Seite 19

Seite 0 Lock-in Verstärker phasen-sensitiver Gleichrichter moduliertes Messsignal Tiefpass = RC out ) t Ûsin( in cos Û ) t cos( Û ) t cos( Û (t)dt T 1 (t) t für ) t Ûsin( t 0 für ) t Ûsin( (t) out 0 T 0 rectified rectified out rectified Phasenschieber Referenzsignal

Lock-in Verstärker Was passiert mit den anderen Frequenzen? Betrachte Frequenz ' = + mit << dann folgt: sin( ' t) sin( t t) sin( t ) mit = t const out Û cos( t) d.h. Ausgangsspannung periodisch mit Frequenz kann mit Tiefpassfilter ausgeblendet werden, wenn = RC >> 1 / Seite 1

Lock-in Verstärker Weitere Verbesserung: Verwendung eines Sinus-Referenzsignals und Signalmultiplikation Vermeidung von höheren harmonischen der Rechteckfunktion in out ref in Ûsin( t ), ref Û ref sin( t) out 1 T T 0 in ref dt ÛÛ T ref T 0 sin( t )sin( t)dt ÛÛ T ref T 0 cos cos(t ) dt out Û Û ref cos Seite

Lock-in Verstärker Anwendung: direkte Messung der Ableitung I(t) = f(_dc + _ref(t)) I _ref(t) I = f() _DC.. I DC Arbeitspunkt Steigung = differentieller Leitwert g = di / d = _DC ref DC Seite 3

Lock-in Verstärker Anwendung: direkte Messung der Ableitung I(t) = f(_dc + _ref(t)) sei I(t) das Eingangssignal, ref (t)=ûsin(t) das Referenzsignal Taylor-Entwicklung _ref(t) _DC.. I = f() I(t) f( DC ref (t)) f( DC ) f'( DC ) ref (t) 1 f''( DC ) ref (t) O( 3 ref ) out 1 T T 0 I(t) ref (t)dt Û f'( DC ) Seite 4