1. Vorlesung Freuds Weg zum Unbewussten

Ähnliche Dokumente
Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Sigmund Freud und die Psychoanalyse. Prof. Dr. U. Benzenhöfer Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Frankfurt am Main

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Nietzsches Kritik am Christentum

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und

lieutenant gustl königs erläuterungen Arthur Schnitzler Textanalyse und Interpretation zu Horst Grobe

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Die Energetische Medizin

Günter Gödde. Mathilde Freud. Die älteste Tochter Sigmund Freuds in Briefen und Selbstzeugnissen. Psychosozial-Verlag

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

1. Vorlesung Freuds Traumdeutung

Natur und Wissenskulturen

Ich fühle, was ich muss, weil ich fühle, was ich kann Romantikerinnen

I. Der Auftakt der Romantik

Die (unerhörte) rte) Botschaft der Hysterie. Sonnenbergklinik

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Deutsche Biographie Onlinefassung

Sigmund Freud. Das Ich und das Es. Anaconda

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Die Philosophie der Neuzeit 3

Physik des 19. Jahrhunderts

Lydia Marinelli Tricks der Evidenz

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

KARL MANNHEIM S «IDEOLOGIE UND UTOPIE»

Ihr Familienstammbaum

1. Einleitung Sigmund Freud wurde 1856 als Sohn jüdischer Eltern in Freiberg geboren starb er an Gaumenkrebs. Er war österreichischer

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Geschichte der Philosophie

Die dunkle Spur im Denken

SOMA MORGENSTERN

Die Schweiz bedeutende Persönlichkeiten

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Inhalt. Vorwort. 1 Goethe als Wegbereiter der Evolutionstheorie? Widersprüchliche und zu Widerspruch herausfordernde Zitate 1

Ihr Familienstammbaum

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Benennung der Magazinsräume des Billrothhauses unter Würdigung ausgewählter Ehrenmitglieder der Gesellschaft der Ärzte in Wien

Werner Mirbach. Psychologie und Psychotherapie im Leben und Werk Hans Prinzhorns ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Das Menschenbild im Koran

Die Religionssoziologie Max Webers

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Bertolt Brecht. Questa pagina può essere fotocopiata esclusivamente per uso didattico - Loescher Editore

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Vorwort. Einleitung 1

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

SICHT AUF NATURWISSENSCHAFTEN VON MARIAN RATH

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Faust. Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust ( )

Arthur Schopenhauer Rationalist und Aufklärer?

Allgemeines über den hysterischen Anfall Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben Aus der Geschichte einer infantilen Neurose Bemerkungen über

Der schwere Weg zum Frieden

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Gründungsurkunde und Verfassung des Monte Gusto

Der heilige Franz von Assisi

Sigmund Freud. Leben und Werk

PHILOSOPHISCHE UND SPIRITUELLE BETRACHTUNGEN ÜBER EINE WIRKLICH GUTE MEDIZIN.

DR. SAMUEL HIRSCH

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

LA MÉTHODE CAMILLI DIE CAMILLI-METHODE

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Der deutsche Bildungsroman

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Credo VII: empfangen durch den heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. BnP 30. Juli 2017

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Ihr Familienstammbaum

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Karl Marx ( )

Transkript:

...Vorwort Vorwort Die Entdeckung des Unbewussten hat das abendländische Denken verändert und das geistige Leben des 20. Jahrhunderts in den verschiedenen Bereichen nachhaltig geprägt. Sigmund Freud, der Entdecker des Unbewussten, hat sich dazu bekannt, dass er dem Stolz und dem Selbstverständnis des abendländischen Menschen damit eine tiefe Kränkung zugemutet hat. 1 Er stellte seine Entdeckung damit in eine Reihe mit denen von Kopernikus, Galileo Galilei und Charles Darwin. Kopernikus und Galilei hatten im 16. Jahrhundert das geozentrische Weltbild des Ptolemäus erschüttert und gelehrt, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist. Darwin revolutionierte 200 Jahre später die Auffassung von der Entstehung der Menschheit, indem er lehrte, dass der Mensch dem Tierreich entstammt und nicht von Gott geschaffen wurde. Freud schließlich machte die Beobachtung, dass das bewusste Denken von Trieben und anderen unbewussten Einflüssen bestimmt wird und Vernunft und freier Wille nur einen kleinen Teil des Seelenlebens ausmachen. Die Kräfte, die neben Wille und Vernunft im Seelenleben wirksam sind, kann der Mensch nicht völlig kontrollieren und oft nur indirekt an ihren Wirkungen erfahren. Freud ordnete sie dem Bereich der Psyche zu, den er das Unbewusste nannte. Zwar war er nicht der erste, der über das Unbewusste nachgedacht hat. Ihm kommt aber das Verdienst zu, als erster eine Psychologie des Unbewussten als Erfahrungswissenschaft entwickelt zu haben, d. h. als eine Zugangsweise zu vielfältigen Phänomenen der conditio humana, die mit der Methode der Psychoanalyse systematisch erfahrbar werden. 1 Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse (1917) 9

Vorwort... Wie kam Freud zu seinen Ideen und wie entwickelten sie sich weiter? Das ist das Thema dieses Buches. Es beruht auf meiner Vorlesung Bewegungen in der Psychoanalyse, mit der ich Freud aus Anlass seines 150. Geburtstags bei den Lindauer Psychotherapiewochen 2006 gewürdigt habe. Die Hörer haben mich zur Überarbeitung und Veröffentlichung ermutigt. Das Buch beschreibt zunächst Freuds Weg zur Psychoanalyse und dessen geistigen und biographischen Hintergrund. Darauf aufbauend stellt es seine wichtigsten Entdeckungen und Konzepte dar und stellt sie in den Zusammenhang der wissenschaftlichen und zeitgeschichtlichen Entwicklung der Psychoanalyse zwischen 1880 und Freuds Tod im Jahre 1939. Es mündet in einen Ausblick auf die bleibenden Erträge, welche die Psychoanalyse noch heute zum bedeutendsten Zugangsweg zum Verständnis der Tiefendimension des menschlichen Erlebens machen. Ich danke Herrn Dr. Poensgen vom Kohlhammer-Verlag, der die Entstehung des Manuskriptes wieder mit Interesse begleitet hat, und besonders meinem Freund Wolf Kohl, der den Text mit viel Einfühlung durchgesehen und mir bei der Schlussredaktion geholfen hat. München, im Februar 2008... Michael Ermann 10

... 1. Vorlesung Freuds Weg zum Unbewussten Das Reale wird immer unerkennbar bleiben 2 Biographischer Hintergrund Als Sigmund Freud am 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren zur Welt kam, hatte die beginnende Industrialisierung auch den entlegenen Osten der damaligen österreichischen Monarchie erreicht und begann, die dortigen Lebensverhältnisse zu verändern. So sah Freuds Vater, der Textilien bearbeitete und sie nach Galizien exportierte, auf Dauer keine sichere Zukunft mehr für sein Geschäft in dieser Region und übersiedelte über Leipzig nach Wien, als Sigmund drei Jahre alt war. Hier verbrachte Freud den allergrößten Teil seines Lebens. Erst kurz vor seinem Tode verließ er das von den Nazis besetzte Österreich und ging ins Exil nach London, wo er 1939 starb. In Wien ging er zur Schule. Hier studierte er an der Universität und erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung als Neuropathologe. Hier gründete er seine Familie, wirkte er als Arzt und Psychotherapeut und machte er seine Entdeckungen. So wurde Wien zum Geburtsort der Psychoanalyse, die das Antlitz des 20. Jahrhunderts entscheidend mit geprägt hat. Freud war das erste Kind aus der dritten Ehe seines Vaters, der ersten seiner Mutter. Zu seinem Vater Jacob (1815 1896) bestand ein zwiespältiges Verhältnis. Im Zusammenhang mit seiner Selbstanalyse erkannte er später in diesem Zwiespalt die Spuren eines ungelösten Ödipuskomplexes. Zu seiner Mutter Amalie Nathanson (1835 1930) bewahrte er lebenslang eine enge Bindung. Die Eltern hatten ein Jahr vor seiner Geburt geheiratet. Sein Vater war bei seiner Geburt 41 Jahre alt, seine Mutter 21. Aus dieser Ehe stammten insgesamt acht Kinder, fünf Mädchen und drei Jungen, von denen einer früh starb. 2 Freud (1940a), Seite 126 11

1. Vorlesung: Freuds Weg zum Unbewussten.... Die Familie entstammte dem jüdisch-bürgerlichen Milieu und vermittelte ihm mit den jüdischen Traditionen ein Gefühl tiefer Zugehörigkeit zur jüdischen Kultur, das er sein Leben lang bewahrte. Obwohl der Religion meiner Vorväter längst entfremdet, schrieb er später 3, habe ich das Gefühl der Zusammengehörigkeit nie aufgegeben. Vertraut mit den religiösen Riten, blieb er religiös allerdings distanziert gegenüber einem Gottesglauben und entwickelte sich zu einem strengen Atheisten und scharfen Religionskritiker. In einem Brief an seinen Freund, den Schweizer Pfarrer Oskar Pfister, nannte er sich später selbst einen gottlosen Juden. 4 Tab. 1: Von der Geburt zur Familiengründung 6. Mai 1856 Geburt in Freiberg (Příbor) in Mähren 1859 Zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz der Vater ist ein jüdischer Wollhändler übersiedelt die Familie über Leipzig nach Wien, wo Freud bis 1938 lebt 1865 1873 Realgymnasium in Wien 1873 Beginn des Medizinstudiums in Wien 1876 1882 Physiologie-Assistent bei E. W. von Brücke an der Universität Wien 1882 Verlobung mit Martha Bernays 1882 1885 Arbeit als Arzt im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Veröffentlichungen über Neurologie 1885 Dozent für Neuropathologie an der Wiener Universität. Stipendiat in der Neurologie bei Jean-Martin Charcot in Paris. Hinwendung zur Psychopathologie 1886 Eröffnung einer neuropsychiatrischen Praxis und zugleich Leitung einer kinderneurologischen Station 1886 Heirat 1887 1895 Geburt seiner sechs Kinder: 1887 Mathilde, 1889 Jean Martin, 1891 Oliver, 1892 Ernst, 1893 Sophie und 1895 Anna Sein Unterricht lag zunächst in den Händen der Eltern, bis er in eine Privatschule und schließlich auf das Leopoldstädter Gymnasium in Wien kam, wo er mit siebzehn mit Auszeichnung den Abschluss 3 Freud S (1980) Briefe 1873 1939, Seite 380 4 Freud S, Pfister O (1980) Briefe 1909 1939, Seite 64. Vgl. auch die Biographie von Peter Gay (1988) Ein gottloser Jude. Fischer, Frankfurt am Main 12

...Biographischer Hintergrund machte. Er studierte Medizin an der Wiener Universität, erhielt Stipendien und betätigte sich in der Zoologie. Später war er Assistent in der Physiologie und publizierte erste Forschungsarbeiten. Zweifellos beabsichtigte er, eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Neurophysiologie einzuschlagen. Abb. 1 3: Freud mit seinem Vater (1864), mit seiner Mutter (1872) und mit seiner Verlobten Martha Bernays (1882), die er 1886 heiratete. 13

1. Vorlesung: Freuds Weg zum Unbewussten.... Nach einem Studienaufenthalt in Paris bei dem berühmtesten Neurologen der damaligen Zeit, Jean-Martin Charcot, wandte er sich allerdings überraschend der Psychopathologie zu. Dabei distanzierte er sich durch kritische Äußerungen von den vorherrschenden Lehrmeinungen in der Wiener Neurologie und besiegelte damit das Ende seiner Universitätslaufbahn. 1886 eröffnete er eine neuropsychiatrische Privatpraxis, in der er vorwiegend psychotherapeutisch arbeitete. Die Entscheidung, die Universität zu verlassen und in die Praxis zu gehen, stand auch im Zusammenhang damit, dass er sich 1882 mit der Hamburger Kaufmannstochter Martha Bernays (1861 1951) verlobt hatte und die Gründung einer Familie plante. 1886 heirateten sie. Sie blieben bis ans Lebensende verbunden und hatten sechs Kinder Mathilde, Jean Martin, Oliver, Ernst, Sophie und Anna, die zwischen 1887 und 1895 geboren wurden. Die Ehe wird als glücklich und harmonisch geschildert, die Atmosphäre im Hause als herzlich. Der einzige Schatten scheint durch eine nach der Zeugung der sechs Kinder unbefriedigende Sexualität auf das Paar gefallen zu sein. Von der Neurophysiologie zur Psychopathologie Die Entwicklung von Freuds Konzept des Unbewussten fand in einem widersprüchlichen gesellschaftlich-geistigen Klima statt. Es war einerseits stark traditionsorientiert und durch die konservative Wertewelt der österreichischen Monarchie geprägt. Andererseits gab es eine Fülle von z. T. revolutionären Strömungen in allen Bereichen des Geisteslebens und der Kultur. Die Schriften von Charles Darwin, Friedrich Nietzsche und Karl Marx eröffneten neue weltanschauliche und soziale Horizonte. Die Industrialisierung und der Ausbau der Verkehrswege, Mechanisierung und Elektrifizierung bestimmten zunehmend das Alltagsleben. Im kulturellen Bereich entstanden mit dem aufkommenden Expressionismus, dem Naturalismus und dem Jugendstil neue Perspektiven. Die Medizin feierte mit der Erfindung von Heilseren und der Entdeckung der Röntgenstrahlen revolutionäre Erfolge. Freud, der mit seinen eigenen Ideen maßgebliche Veränderungen im Denken anstieß, nahm an den neuen Strömungen im Geistesleben wenig teil. Seine Interessen richteten sich mehr auf die Antike und die Renaissance, sein Lebensstil war bürgerlich, und politisch scheint er keine besonderen Interessen gehabt zu haben. 14

... Von der Neurophysiologie zur Psychopathologie Bezugspunkte im Denken Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen der Auseinandersetzung mit Kant. Es bestand eine untergründige Tendenz, ihn zu verbessern oder zu widerlegen. Das geistige Klima dieser Zeit war durch gegensätzliche Strömungen geprägt. Sie zeigten Spuren der Aufklärung und der Romantik (s. Tab. 2). Auf der einen Seite verwiesen Naturalismus, Positivismus und Psychologismus auf die Aufklärung, rationales Denken und ein sachliches Menschenbild. Auf der anderen Seite gab es mit dem Idealismus eine starke Strömung, die in der Tradition der Romantik stand und die irrationale, dunkle Seite des Lebens betonte. Zunehmend gewannen dabei rationale und positivistische Anschauungen die Oberhand. Sie bestimmten auch Freuds anfängliche wissenschaftliche Entwicklung. Tab. 2: Philosophische Strömungen im 19. Jahrhundert Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen der Auseinandersetzung mit Kant mit der untergründigen Tendenz, ihn zu verbessern oder zu widerlegen. Die Romantik mit Zeitgenossen Goethes wie Hamann, Herder, Jacobi (alle um 1750 1800) machte es sich zur Aufgabe, als Gegenströmung zur Aufklärung die dunklen Seiten des Seins zu begreifen. Gefühle und Gemüt erhielten als Gegenpol zur Vernunft Bedeutung. Klassiker der Romantik (um 1800 1830) waren Schlegel und Schleiermacher, der als Urvater der Hermeneutik als Verstehensphilosophie gilt. Der Idealismus mit Hegel, Fichte, Schelling (ebenfalls um 1800) führte den Begriff der spekulativen Vernunft ein. Danach bilden Geist und Natur, Subjekt und Objekt eine Einheit. Das Ich/der Geist bestimmt die Welt. Als Gegengewicht zum Idealismus, der sich mit sich selbst beschäftigte, reflektierte der Positivismus die Veränderungen der Zeit, insbesondere die durch die Technik. August Comte (1798 1857) entwarf ein mechanistisches Weltbild. In Deutschland postulierte Mach (1838 1916) als Empirist: Das Erfahrbare ist eine Folge der Sinneseindrücke, erklärend sind Physik und deskriptive Psychologie. Der Psychologismus mit Herbart (1776 1841) als Vorreiter betrachtete seelische Vorgänge als Mechanik, die auch quantitativ messbar ist. Fechner (1801 1887) nahm demzufolge nur physikalisch messbare Vorgänge in sein Programm auf. Dem gegenüber betonte die Lebensphilosophie mit Dilthey, Bergson, Simmel (alle etwa 1850 1925), dass Naturwissenschaft nicht alles sei. Zu ihr gehört auch Kreativität und Dynamik. Die Vitalisten nahmen eine eigenständige Lebenskraft (Entelechie) an und knüpften damit an Vorläufer wie Schopenhauer und Nietzsche an, die dem Rationalismus kritisch gegenüberstanden. Die Richtung fand in der Existenzialphilosophie Fortgang. 15

1. Vorlesung: Freuds Weg zum Unbewussten.... Zu seinen Bezugspunkten gehörte die Evolutionslehre von der Entstehung der Arten. Mit dieser Lehre hatte der englische Naturforscher Charles R. Darwin (1809 1882) den vorrationalen Schöpfungsmythos überholt, indem er postulierte, dass die höheren Tierarten sich durch Auslese in einem fortwährenden Existenzkampf aus niederen Arten entwickelt hätten. Damit verwarf er die traditionelle christliche Vorstellung vom Menschen als unmittelbare Schöpfung Gottes. Ein weiterer Bezugspunkt war für Freud das Denken von Hermann von Helmholtz (1881 1894), der in Berlin lehrte. Er galt als universeller Forscher, der Mathematik und Physik ebenso beherrschte wie Physiologie und Psychologie. Zu seinen Kerngedanken gehört die Idee, dass alle Prozesse im Organismus auf physikalisch-chemische Kräfte zurückzuführen seien. Abb. 4 5: Ernst Wilhelm von Brücke (links) und Jean-Martin Charcot waren Freuds wegweisende Lehrer Dieser Positivismus beherrschte auch die Arbeit von Ernst Wilhelm von Brücke (1819 1892), der als Leiter des physiologischen Instituts in Wien von 1876 bis 1882 Freuds bewunderter und verehrter Lehrer und Vorgesetzter wurde. In seinem Umfeld vollzog Freud seine ersten Schritte in der Wissenschaft auf dem Gebiet der Neurophysiologie 16

... Von der Neurophysiologie zur Psychopathologie und Neuropathologie. Mit 20 Jahren erhielt er bei ihm eine Assistentenstelle, mit 21 publizierte er seine erste Arbeit über Als Hoden beschriebene Lappenorgane des Aals (1885). Mit 29 Jahren wurde er Dozent für Neuropathologie an der Wiener Universität. Ernst Wilhelm von Brücke (1819 1892) Geboren in Berlin, gestorben in Wien. Sohn des Historienmalers Johann Gottfried Brücke (1796 1873). Nach dem Medizinstudium in Berlin und Heidelberg wurde er Assistent bei Johannes Müller in Berlin. 1845 Gründung der Physikalischen Gesellschaft zusammen mit Emil Du Bois-Reymond u. a. 1849 wurde er in Königsberg Professor für Physiologie, danach Ordinarius in Wien, wo er bis 1890 lehrte und 1892 hoch geehrt (Adel, Orden Pour le mérite ) starb. Bei Brücke lernte Freud, alle Lebensvorgänge als energetische Prozesse zu betrachten und sie auf messbare und quantifizierbare Größen zurückzuführen. Auch als er sich später nicht mehr mit Physiologie beschäftigte, blieb diese Orientierung in seinen Theorien spürbar: Freud beobachtete psychologische Phänomene, aber er entwarf dafür energetische Konzepte und verwandte Begriffe wie Besetzung mit oder Verschiebung von Energien, in denen der Einfluss der Lehrjahre bei Brücke unverkennbar blieb. Schritte ins Neuland Seine Entwicklung von der Physiologie hin zur Psychologie begann 1885 mit einem Studienaufenthalt bei Jean-Martin Charcot (1825 1893), dem größten Neurologen seiner Zeit, im Armenkrankenhaus Salpêtrière in Paris. Durch Reproduktion und Aufhebung hysterischer Symptome im Zustand der Hypnose hatte Charcot den funktionellen ( dynamischen ) Charakter der Hysterie bewiesen. Damit hatte er als erster die Unterscheidung zwischen epileptischen und hysterischen Krämpfen auf eine rationale Basis gestellt. Diese Entdeckung hatte auf Freud eine starke Wirkung. Die Tatsache, dass die Hypnotisierten Auskünfte über ihr Erleben geben konnten, erweckte in ihm das Interesse, die seelischen Hintergründe der hysterischen Phänomene näher zu erforschen. 17

1. Vorlesung: Freuds Weg zum Unbewussten.... Tab. 3: Der Weg zum Konzept des Unbewussten 1885 Freud als Stipendiat bei Jean-Martin Charcot in Paris seit 1887 Fast ausschließlich Arbeit mit hysterischen Patientinnen. Freundschaft und Zusammenarbeit mit Josef Breuer 1895 & Studien über Hysterie, gemeinsam mit Josef Breuer: Sexualätiologie der Neurosen ab 1895 Entfremdung von Breuer, Freundschaft mit Wilhelm Fließ in den Jahren 1887 1902 & Aus den Anfängen der Psychoanalyse: Briefe an Wilhelm Fließ (veröffentlicht 1950). Darin enthalten: 1895 & Entwurf einer Psychologie (1950), ein Versuch, eine Brücke zwischen psychologischen Erkenntnissen bei der Behandlung von Neurosen und physikalischphysiologischen Energie-Modellen zu schlagen 1895 Der Traum von Irmas Injektion, ein Schlüsseltraum der Traumdeutung 1896 & Ätiologie der Hysterie: Verführungstheorie der Neurosenentstehung 1896 Tod des Vaters. Beginn der Selbstanalyse, die zur Entdeckung des Ödipuskomplexes führt 1897 Relativierung der Verführungstheorie der Neurosenentstehung 1900 & Traumdeutung als das zentrale Manifest der Psychoanalyse: erste systematische Theorie des Unbewussten Hysterie, Abwehr und Sexualität Über eine Freundschaft und die Zusammenarbeit mit Josef Breuer, einem erfahrenen Wiener Praktiker der Hypnotherapie, intensivierte sich Freuds Interesse an der Hysterie und der Hypnose. Da er aber offenbar kein erfolgreicher Hypnotiseur war, verwandte er zunehmend die Methode der Katharsis. Sie besteht darin, unterdrückte Gefühle aufsteigen zu lassen und abzureagieren. Später ging er dazu über, sich auch die begleitenden Erinnerungen erzählen zu lassen, die dabei aufstiegen. So gelangte er Schritt für Schritt zu einer Methode, die als freie Assoziation 5 ein Merkmal der psychoanalytischen Behandlungstechnik wurde. 5 vgl. 3. Vorlesung 18