Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinikführer München 2008/2009

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Anklam

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT. Haßberg-Kliniken Haus Haßfurt. für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

für das Berichtsjahr 2006

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

St.-Josefs-Hospital Lennestadt. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Kreiskliniken. Traunstein - Trostberg. Klinikum Traunstein. Kreiskliniken. GmbH. Traunstein - Trostberg. Qualitätsbericht 2006 Kreiskliniken.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 12.11.2007 um 07:47 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 94

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Allgemeine Chirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Unfallchirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 94

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Urologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Innere Medizin Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Pädiatrie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 94

B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung B-[7] Neonatologie B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Apparative Ausstattung B-[7].12 Personelle Ausstattung B-[8] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[8].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[8].7 Prozeduren nach OPS B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[8].11 Apparative Ausstattung B-[8].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) Seite 4 von 94

D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 5 von 94

Einleitung Abbildung: Luftbild Klinikum Memmingen Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, mit diesem Bericht möchte das Klinikum Memmingen sich Ihnen vorstellen. Das Klinikum Memmingen ist die zweitgrößte Klinik unter einem Dach in Schwaben und gewährleistet mit Ihren zehn Hauptabteilungen und einer Reihe weiterer hochrangiger medizinischer Angebote eine bestmögliche Versorgung unserer Patienten. Seit 2004 ist das Klinikum akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Das Klinikum ist durch den Zusammenschluss des ehemaligen Kreiskrankenhauses mit dem Stadtkrankenhaus entstanden und dient der ganzen Bürgerschaft in Stadt und Land. Die Pflege der Kranken hat in der ehemals freien Reichsstadt Memmingen schon seit altersher einen ganz besonderen Stellenwert. An diese Sozialgeschichte knüpft unsere heutige Klinik an. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dipl.-Kfm. Wolfram Firnhaber Referats- und Verwaltungsleiter 08331/70-2222 08331/70-2223 verwaltungsleiter@kliniku m-memmingen.de Seite 6 von 94

Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dipl.-Kfm. Roger Kolb Leiter EDV / Organisation 08331/70-2221 08331/70-2223 kolb.roger@klinikummemmingen.de Dr. Thomas Oberbeil Leiter Medizincontrolling 08331/70-2234 08331/70-2223 oberbeil.thomas@kliniku m-memmingen.de Helmut Paula Qualitätsmanagement 08331/700 Links: www.klinikum-memmingen.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dipl.-Kfm. Wolfram Firnhaber, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 94

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Klinikum Memmingen Bismarckstr. 23 87700 Memmingen Postanschrift: Postfach 1854 87688 Memmingen Telefon: 08331 / 70-0 Fax: 08331 / 70-2223 E-Mail: sekretariat@klinikum-memmingen.de Internet: www.klinikum-memmingen.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260970219 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Stadt Memmingen Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Ludwig-Maximillians-Universität, München Seite 8 von 94

Seite 9 von 94

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Klinikum Memmingen Das Klinikum Memmingen wird als Referat der Stadt Memmingen geführt. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: Seite 10 von 94

Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS01 Brustzentrum Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Radiologie, Pathologie, Allgemeine Chirurgie Das Brustzentrum arbeitet in enger Kooperation mit dem Klinikum Kaufbeuren VS02 Perinatalzentrum Pädiatrie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Erfolgt z.b. im Rahmen unserer Adipositas-Schulung, der Diabetiker - Schulung, der Stoma - beratung, sowie bei der Betreuung unserer Tumorpatienten MP06 Basale Stimulation MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Hilfe bei der Wiedereingliederung in das Arbeitsleben oder das häusliche Umfeld MP12 Bobath-Therapie krankengymnastische Therapie im Kleinkindesalter und bei Patienten nach Schlaganfall MP13 Diabetiker-Schulung Die Diabetikerschulung wird sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene, jeweils ambulant oder stationär angeboten MP14 Diät- und Ernährungsberatung Unsere Diätassistentinnen erstellen mit Ihnen einen individuellen Ernährungsplan MP15 MP21 MP25 MP31 MP32 MP34 Entlassungsmanagement Kinästhetik Massage Physikalische Therapie Physiotherapie/ Krankengymnastik Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ MP45 Stomatherapie und -beratung Beratung und Hilfestellung für Patienten mit künstlichem Darmausgang, Seite 11 von 94 sowie deren Angehörige

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik Wird auch im Rahmen des "Gesundheitssport und Heilverein Klinikum Memmingene.V." angeboten, ein Verein der sowohl Patienten als auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung steht MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume In jedem Stockwerk SA03 SA06 SA09 SA11 SA17 SA18 SA21 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rundfunkempfang am Bett Telefon Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA22 Bibliothek Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 14:00-16:00 SA23 Cafeteria Im zentralen Eingangsbereich, Öffnungszeiten wochentags 8:00-18:00, samstag 9:00-18:00, sonn- und feiertags 10:00-18:00 SA26 SA28 SA29 SA30 SA33 SA34 Friseursalon Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus mit Gottesdienst jeden Dienstag, Mittwoch, Sonn- und Feiertag Seite 12 von 94

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA37 Spielplatz zwei gut ausgestattete Spielplätze eingebettet in die idyllische Parklanschaft SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA42 Seelsorge Seelsorger beider christlicher Konfessionen stehen Ihnen während Ihres Klinikaufenthaltes auf Wunsch gerne zur Seite Seite 13 von 94

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Im Jahre 2005 hat das Klinikum Memmingen seinen Lehrbetrieb als akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig- Maximilians-Universität (LMU) München aufgenommen. In den Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin sowie den Wahlfächern Gynäkologie und Urologie können zeitgleich 6 Studenten der LMU am Klinikum Memmingen ausgebildet werden. Fachübergreifend, praxisnah und persönlich äußerst engagiert erfolgt die Studentenausbildung durch alle Chefärzte des Klinikums, die teilweise auch an der LMU habilitierte Mitglieder des Lehrkörpers sind. Seminare, Kurse und Vorlesungen werden von diesen Dozenten nicht nur an der Universität in München, sondern auch am Lehrkrankenhaus Memmingen abgehalten. Die Klinikleitung unterstützt das akademische Engagement seiner Chefärzte und die Studentenausbildung großzügig durch Bereitstellung kostenloser Unterkünfte und Verpflegungen für die Medizinstudenten. Durch einen optimalen 1:1-Unterricht (pro Ausbilder und Fach ein Student), modernste Behandlungsmethoden und Techniken in allen Abteilungen des Klinikums Memmingen bietet diese Lehrinstitution der LMU seinen Studenten ideale Ausbildungsbedingungen. Am Klinikum Memmingen wird der universitäre Gedanke im ursprünglichen Sinne (die enge Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden) gelebt und gepflegt. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 524 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 20756 Teilstationäre Fallzahl: 118 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 44705 Seite 14 von 94

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Bismarckstraße 23 87700 Memmingen Telefon: 08331 / 70-2352 Fax: 08331 / 70-2854 E-Mail: chirurgie@klinikum-memmingen.de Internet: www.klinikum-memmingen.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VC11 VC14 VC15 VC16 VC17 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Schrittmachereingriffe Lungenchirurgie Speiseröhrenchirurgie Thorakoskopische Eingriffe Aortenaneurysmachirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Seite 15 von 94

Nr. VC18 VC19 VC22 VC23 VC24 VC55 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Minimal-invasive laparoskopische Operationen B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2565 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I70 239 Arterienverkalkung 2 K40 195 Leistenbruch 3 K80 174 Gallensteinleiden 4 E04 136 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 5 C20 120 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 6 K35 104 Akute Blinddarmentzündung 7 C18 75 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 8 C78 73 Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen Seite 16 von 94

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 9 K43 61 Bauchwandbruch 10 I83 59 Krampfadern der Beine 11 T82 57 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen 12 K57 54 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 13 K56 51 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 14 R10 48 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 15 T81 43 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 16 I84 42 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 17 C16 41 Magenkrebs 18 K81 32 Gallenblasenentzündung 19 C25 30 Bauchspeicheldrüsenkrebs 20 K60 27 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 8-931 557 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 2 8-121 348 Darmspülung 3 8-800 312 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 4 5-470 264 Operative Entfernung des Blinddarms 5 5-469 260 Sonstige Operation am Darm 6 5-511 259 Operative Entfernung der Gallenblase 7 5-530 246 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 8 3-225 217 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Seite 17 von 94

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 9 8-980 183 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 10 5-455 167 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 11 8-910 146 Periduralanästhesie 12 5-062 138 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 13 8-930 136 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 14 5-541 126 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle 15 5-572 102 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 16 3-207 96 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 16 5-399 96 Sonstige Operation an Blutgefäßen 18 5-385 92 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 19 5-394 89 Erneute Operation nach einer Gefäßoperation 20 3-222 86 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Allgemein- und Visceralchirurgie Gefäßchirurgie Proktologie Sonstige KV-Ambulanz Sonstige KV-Ambulanz Sonstige KV-Ambulanz B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 20 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 100 2 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 73 Seite 18 von 94

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 3 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 28 4 5-491 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) 21 5 3-613 Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel 20 6 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) 17 7 5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 14 8 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 10 8 5-897 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 10 10 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 8 11 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 11 1-586 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt 11 3-614 Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel sowie Darstellung des Abflussbereiches <= 5 <= 5 <= 5 11 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße <= 5 11 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters <= 5 11 5-492 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges <= 5 11 5-535 Operativer Verschluss eines Magenbruchs <= 5 11 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten <= 5 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät Seite 19 von 94

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA02 AA03 AA05 AA07 Audiometrie-Labor Belastungs-EKG/ Ergometrie Bodyplethysmographie Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 AA14 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) [24h verfügbar] AA16 Geräte zur Strahlentherapie über Kooperation mit niedergelassener Arztpraxis am Klinikum AA19 AA20 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Laser AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) über Kooperation mit niedergelassener Arztpraxis am Klinikum AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 AA31 AA32 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera) AA00 HIPEC Pumpe zur intraoperativen, hyperthermen, intraperitonealen Chemotherapie B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 17 Kommentar / Ergänzung: Seite 20 von 94

Chefarzt Prof. Dr. Jost Adolf, 3 Oberärzte, 13 Assistenzärzte Davon Fachärzte: 8 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ07 AQ12 AQ13 ZF34 Allgemeine Chirurgie Gefäßchirurgie Thoraxchirurgie Viszeralchirurgie Proktologie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 69 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 54 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 14 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 21 von 94

B-[2] Fachabteilung Unfallchirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Unfallchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Hausanschrift: Bismarckstraße 23 87700 Memmingen Telefon: 08331 / 70-2356 Fax: 08331 / 70-2353 Internet: www.klinikum-memmingen.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken Seite 22 von 94

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Die Endoprothetik der großen Gelenke wird auf höchstem Niveau durchgeführt wie die externe Qualitätssicherung mit hervorragenden Ergebnissen bei der Endoprothetik des Hüftgelenks und des Kniegelenkes zeigt. Der im Klinikum entwickelte Hüftprothesenschaft Typ ML, welcher seit über 10 Jahren bei mehreren tausend Patienten implantiert wurde, zeigte bei der externen Qualitätssicherung hervorragende Ergebnisse. Desweiteren war die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie auch bei der Weiterentwicklung von Knietotalendoprothesen beteiligt, so daß ein Knieprothesenmodell zur Verfügung steht, welches durch eine spezielle Oberflächenhärtung mit Zirkonium Nitrit eine Verringerung des Verschleißes um über 30 % gegenüber den herkömmlichen Knieprothesen aufweist mit einer dementsprechend verlängerten Standzeit. Diese Knieprothese kann auch beim Vorliegen von Metallallergien, insbesondere gegen Nickel, Chrom und Molybdän verwendet werden, worüber eine Zertifizierung vorliegt. VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Verletzungen und Erkrankungen der Schulter und des Oberarmes werden nach neuesten Operationsmethoden, u.a. Schulterarthroskopie behandelt. Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels werden nach den neuesten Methoden der Arbeitsgemeinschaft für Osteosyntheseverfahren behandelt. Weiterhin werden häufig Korrekturoperationen durchgeführt. Seite 23 von 94

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Die Kindertraumatologie wird auf höchstem Niveau mit minimalinvasiven Operationsmethoden durchgeführt. Die verletzten Kinder werden ganzheitlich therapiert, sie sind in der Kinderklinik untergebracht und werden dort auch von den Kinderärzten kompetent mitbetreut. Weiterhin werden Korrekturoperationen bei angeborenen und posttraumatischen Fehlstellungen nach neuesten Operationsmethoden durchgeführt. VO01 VO05 Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2533 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M17 250 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 2 M16 235 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 3 S82 231 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 4 S06 221 Verletzung des Schädelinneren 5 S72 184 Knochenbruch des Oberschenkels 6 M23 112 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 7 S42 98 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms Seite 24 von 94

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 8 S52 81 Knochenbruch des Unterarmes 9 M54 79 Rückenschmerzen 10 S32 74 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 11 M75 71 Schulterverletzung 12 S83 67 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 13 T84 66 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 14 S22 65 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 15 M51 46 Sonstiger Bandscheibenschaden 16 S92 34 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes 17 S43 31 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 18 S00 28 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 19 S20 25 Oberflächliche Verletzung im Bereich des Brustkorbs 20 M25 24 Sonstige Gelenkkrankheit B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-812 383 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 2 5-820 306 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 3 5-787 226 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 4 5-811 188 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 5 5-810 170 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 6 3-200 154 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 7 8-930 151 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Seite 25 von 94

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 8 1-482 144 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) bei einer Gelenkspiegelung 9 5-793 137 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 10 5-790 129 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 11 8-800 121 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 12 5-822 117 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 13 3-203 110 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 14 5-794 106 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 15 3-205 69 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems ohne Kontrastmittel 15 5-805 69 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 17 5-806 66 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks 18 5-892 63 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 19 8-854 62 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse 20 8-931 61 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Sprechstunde für Endoprothetik Sonstige KV - Ambulanz Seite 26 von 94

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Unfallchirurgische und berufsgenossenschaftliche Sprechstunde Schultersprechstunde Handsprechstunde Sonstige BG - Ambulanz Sonstige KV - Ambulanz Sonstige KV - Ambulanz B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 20 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 2 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 3 8-200 Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 4 8-201 Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 95 82 69 66 5 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 64 6 5-841 Operation an den Bändern der Hand 37 7 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 30 8 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 26 9 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 10 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 24 21 10 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 21 12 5-842 Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern 14 13 5-849 Sonstige Operation an der Hand 9 Seite 27 von 94

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 14 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 7 14 5-903 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal 7 16 5-782 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe <= 5 16 5-788 Operation an den Fußknochen <= 5 16 5-794 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten <= 5 16 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen <= 5 16 5-796 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen <= 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 AA02 AA03 AA05 AA07 Angiographiegerät Audiometrie-Labor Belastungs-EKG/ Ergometrie Bodyplethysmographie Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) [24h verfügbar] Seite 28 von 94

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) [24h verfügbar] AA16 Geräte zur Strahlentherapie über Kooperation mit niedergelassener Arztpraxis am Klinikum AA19 AA20 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Laser AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) über Kooperation mit niedergelassener Arztpraxis am Klinikum AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 AA31 AA32 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera) B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 14 Kommentar / Ergänzung: Chefarzt Prof. Dr. Hans-Lorenz Lindenmaier 3 Oberärzte, 10 Assistenzärzte Davon Fachärzte: 10 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie Seite 29 von 94

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 57 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 53 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 13 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 30 von 94

B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Bismarckstrasse 23 87700 Memmingen Telefon: 08331 / 70-2257 Fax: 08331 / 70-2627 E-Mail: flock.felix@klinikum-memmingen.de Internet: www.klinikum-memmingen.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VG01 VG02 VG05 VG06 VG07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Kommentar / Erläuterung: interdisziplinäres Brustzentrum nach DIN ISO 9001-2000 und nach den fachlichen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Deutschen Krebsgesellschaft Seite 31 von 94

Nr. VG08 VG09 VG10 VG11 VG12 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom) Pränataldiagnostik und Therapie Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Kommentar / Erläuterung: VG15 Spezialsprechstunde Pränatalsprechstunde Inkontinenz- und Beckenbodensprechstunde Brustsprechstunde B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur zur Schmerzlinderung und Entspannung während der Geburt MP05 Babyschwimmen MP11 Bewegungstherapie physikalische Therapie bei Brustkrebs MP19 MP27 MP37 MP39 MP43 MP50 Geburtsvorbereitungskurse Musiktherapie Schmerztherapie/ -management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Stillberatung Wochenbettgymnastik Beratung von Krebspatienten und Angehörigen B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA07 Rooming-In Seite 32 von 94

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA08 Teeküche für Patienten B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3532 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 973 Lebendgeburten ohne Komplikationen 2 O70 210 Dammriss während der Geburt 3 C50 149 Brustkrebs 4 O68 145 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 5 O80 143 Normale vaginale Geburt 6 O60 118 Frühgeburt 7 O69 110 Nabelschnurumschlingung 8 D25 108 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur (Myom) 9 O82 88 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt 10 N81 87 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 11 N83 85 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 12 O99 79 Mütterliche Erkrankung, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert 13 O71 73 Sonstige Verletzung während der Geburt 14 O47 55 Vorzeitige Wehen, die nicht zur Geburt führen 15 O26 53 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind 16 N92 43 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 17 O42 42 Vorzeitiger Blasensprung 18 O75 37 Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit bzw. Entbindung 19 O66 36 Sonstiges Geburtshindernis Seite 33 von 94

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 20 D24 35 Gutartiger Brustdrüsentumor Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C56 18 Eierstockkrebs 2 O06 16 Vom Arzt nicht näher bezeichneter Schwangerschaftsabbruch 3 C54 14 Gebärmutterkrebs 4 N39.3 10 *Stressinkontinenz B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 9-262 1296 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 9-261 585 Risikogeburt 3 5-730 478 Künstliche Fruchtblasensprengung 4 5-738 347 Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 5 9-260 317 Überwachung und Betreuung einer unkomlizierten Geburt 6 5-740 303 Klassischer Kaiserschnitt 6 5-758 303 Naht eines Dammrisses 8 5-683 263 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 9 8-910 184 Periduralanästhesie 10 5-704 135 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 11 5-870 100 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 12 5-728 91 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke 13 5-690 89 Ausschabung nach Fehlgeburt Seite 34 von 94

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 14 5-756 88 Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der Geburt 15 5-651 86 Operative Entfernung von Eierstockzysten 16 5-401 74 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 17 8-720 71 Sauerstoffgabe bei Neugeborenen 18 5-653 50 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 19 1-471 49 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 20 8-800 46 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-541 13 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle 2 5-685 8 Operative Entfernung der Gebärmutter einschließlich des umgebenden Gewebes sowie des oberen Anteils der Scheide 3 5-593 6 Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche mit Zugang durch die Scheide B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: onkologische Ambulanz Chemotherapien und Betreuung von Krebspatienten Tagesklinik ambulante Operationen Sonstige Institutsambulanz Pränatalambulanz Pränataldiagnostik und -therapie Sonstige KV - Ambulanz B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 20 Ambulante Operationen Seite 35 von 94

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-690 Ausschabung nach Fehlgeburt 147 2 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 3 5-663 Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisationsoperation bei der Frau 78 30 4 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 27 5 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 26 6 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals 24 7 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 16 8 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 10 9 5-711 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) 8 10 5-691 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter 6 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 AA02 AA03 AA05 AA07 Angiographiegerät Audiometrie-Labor Belastungs-EKG/ Ergometrie Bodyplethysmographie Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) AA12 Endoskop [24h verfügbar] Seite 36 von 94

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA13 AA14 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) [24h verfügbar] AA16 Geräte zur Strahlentherapie über Kooperation mit niedergelassener Arztpraxis am Klinikum AA19 AA20 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Laser AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) über Kooperation mit niedergelassener Arztpraxis am Klinikum AA23 Mammographiegerät AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 AA31 AA32 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera) B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 16 Kommentar / Ergänzung: Chefarzt Privatdozent Dr. Felix Flock 4 Oberärzte 11 Assistenzärzte Davon Fachärzte: 11 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Seite 37 von 94

Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 71 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 69 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 10 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP07 Hebammen/ Entbindungspfleger SP16 Musiktherapeuten konsiliarisch tätig SP21 Physiotherapeuten insbesondere zur Betreuung von Brustkrebspatientinnen Seite 38 von 94

B-[4] Fachabteilung Urologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Hausanschrift: Bismarckstraße 23 87700 Memmingen Telefon: 08331 / 70-2373 Fax: 08331 / 70-2374 Internet: www.klinikum-memmingen.de B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1575 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Seite 39 von 94

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 N20 300 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 2 C61 179 Prostatakrebs 3 N40 133 Gutartige Vergrößerung der Prostata 4 N13 128 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 5 C67 109 Harnblasenkrebs 6 N39 56 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 7 C64 41 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 8 N35 36 Verengung der Harnröhre 9 N32 35 Sonstige Krankheit der Harnblase 10 N30 33 Entzündung der Harnblase 11 D41 30 Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 12 N45 24 Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung 13 N43 23 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen 14 N23 19 Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik 15 C62 17 Hodenkrebs 15 N48 17 Sonstige Krankheit des Penis 17 A41 16 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 17 N41 16 Entzündliche Krankheit der Prostata 19 N10 15 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 20 S37 13 Verletzung der Niere, Harnwege, Harnblase bzw. Geschlechtsorgane B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-661 396 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung Seite 40 von 94

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 2 8-137 391 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene (Katheter) 3 3-05c 369 Ultraschall der männlichen Geschlechtsorgane mit Zugang über Harnröhre oder After 4 3-05b 348 Ultraschall der Harnblase und der Harnröhre mit Zugang über Harnröhre oder After 5 1-334 251 Untersuchung von Harntransport und Harnentleerung 6 8-110 163 Harnsteinzertrümmerung in Niere und Harnwegen durch von außen zugeführte Stoßwellen 7 5-573 145 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre 8 5-601 126 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre 9 5-585 118 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre 10 5-560 114 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 11 1-665 108 Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung 12 3-225 103 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 13 5-604 102 Operative Entfernung der Prostata, der Samenblase und der dazugehörigen Lymphknoten 14 5-562 100 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder bei einer Spiegelung 15 8-931 92 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 16 8-800 89 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 17 3-207 87 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 18 1-464 80 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den männlichen Geschlechtsorganen durch den Mastdarm 19 1-660 56 Untersuchung der Harnröhre durch eine Spiegelung 20 1-653 55 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Weitere Kompetenz-Prozeduren Seite 41 von 94

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-603 28 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata über einen Bauchschnitt B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Urologische Ambulanz Kindersprechstunde Sonstige KV - Ambulanz Sonstige B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 20 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 27 2 5-624 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 11 3 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung <= 5 3 5-581 Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges <= 5 3 5-611 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden <= 5 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[4].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 AA02 AA03 AA05 Angiographiegerät Audiometrie-Labor Belastungs-EKG/ Ergometrie Bodyplethysmographie Seite 42 von 94

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 AA14 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) AA16 Geräte zur Strahlentherapie über Kooperation mit niedergelassener Arztpraxis am Klinikum AA19 AA20 AA21 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Laser Lithotripter (ESWL) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) über Kooperation mit niedergelassener Arztpraxis am Klinikum AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 AA31 AA32 AA33 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera) Uroflow/ Blasendruckmessung B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 8 Kommentar / Ergänzung: Chefarzt Privatdozent Dr. Peter Schneede, 3 Oberärzte, 4 Assistenzärzte Seite 43 von 94