Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Ähnliche Dokumente
Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Unser Bild vom Menschen

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Was Kinder stark macht: die Bedeutung von Sport und Sportveranstaltungen bei der Ausbildung von Resilienz 1

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Willkommen in der Kita - Thür

Unser Vorschulkonzept

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Wehrfritz Erlebnistage 22. April Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Einführung in die Pädagogik der

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Der Kindergarten St. Wolfgang der kath. Kirchenstiftung Allersberg

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Frühe Förderung - was ist das?

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Kindertagesstätte Radlhöfe

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

Krippeneingewöhnung Konzept

Kindergarten St. Christophorus Regensburg

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Die Grundschule stellt sich vor

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Frühe Förderung Spielend bewegt

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Stadt Memmingen - Kindertageseinrichtungen. Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Basale Stimulation in der Pflege

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Herausfinden, was Kinder wirklich brauchen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Pädagogisches Kurzkonzept

Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut Trägerschaft: Entwicklung zum Haus für Kinder: Derzeit 145 Kinder

Aufsuchende Elternarbeit

Was macht Kinder stark?

Kinder kennen und verstehen

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Kindliche Lernprozesse

Prävention und Gesundheitsförderung durch die Gestaltung einer anregungsreichen Lernumgebung

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Herzlich Willkommen zum Thema pädagogische Nutzung von Raumkonzepten. Copyright Angelika Mayr Edith Kirchberger

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT»

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen

Unser pädagogischer Ansatz:

Pädagogisches Konzept

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Beziehung heißt das Zauberwort

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Individuen Interessen. Interaktion

Freya Pausewang Macht mich stark für meine Zukunft! Wie Eltern und ErzieherInnen die Kinder in der frühen Kindheit stärken können ISBN

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Individuen Interessen Interaktion

Individuumsbezogene Kompetenzen

Kinder von 0 bis 3 Jahren

3 Der kompetente Säugling entwicklungspsychologisches Basiswissen 45

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Unser Pädagogischer Leitfaden

Fit für die Schule - oder nicht?

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Transkript:

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen für Erfolg in Schule, Beruf, Familie, Gesellschaft. = frühpädagogische Ziele 2. Nürnberger Krippenkongress 1

Bildungsdefinition: Bildung ist ein aktiver, komplexer und nie abgeschlossener Prozess, in dessen glücklichem Verlauf eine selbständige und selbsttätige und lebenstüchtige Persönlichkeit entstehen kann. Bildung und Erziehung sind eine Einheit. Bild vom Kind Kinder gestalten ihre Entwicklung von Geburt an aktiv mit Betonung auf Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit des Kindes Jedes Kind ist anders in seiner Persönlichkeit und Individualität Kinder haben Rechte 2. Nürnberger Krippenkongress 2

Leitziele von Bildung (nach BEP) Stärkung kindlicher Autonomie und sozialer Mitverantwortung Stärkung lernmethodischer Kompetenz Stärkung des kompetenten Umgangs mit Veränderungen und Belastungen = Resilienz Basiskompetenzen Resilienz Personale Lernmethodische Kompetenz zum Handeln im sozialen Kontext 2. Nürnberger Krippenkongress 3

Beispiele Personaler Basiskompetenzen: Motivationale Kompetenz Neugier Selbstwert Selbstkonzept Autonomie Selbstwirksam Kognitive Wahrnehmung Denkfähigkeit Gedächtnis Phantasie l Resilienz Regulierung körperlicher Anspannung Lernmeth. Kompetenz Interesse, Engagement Ausdauer Wissen, wie u. wann man lernt Austausch mit Anderen z.b. soziale Basiskompetenzen Soziale Problemlösefähigkeit Anstrengungsbereitschaft Frustrationstoleranz Bedürfnisregelulierung Einfühlungsvermögen Kommunikationsfähigkeit Perspektiven- Übernahme Soziale Werte und Normen Soziale Beziehungen aufnehmen Konfliktlösefähigkeit Kooperationsfähigkeit Verantwortungsübernahme Bindungsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Beziehungsfähigkeit Hilfsbereitschaft Einfühlungsvermögen 2. Nürnberger Krippenkongress 4

z.b. soziale Basiskompetenzen Psychische Selbstvertrauen Angstbewältigung Stressresistenz Physische Grob- u. Feinmotorik Regulierung körperlicher Anspannung Verantwortung f. Gesundheit Wohlbefinden Gelassenheit Entwicklung des Selbstkonzeptes Um ein stimmiges Selbstkonzept zu entwickeln braucht das Kind die Unterstützung seiner sozialen Umgebung: Voraussetzungen sind 3 Grundbedürfnisse: Soziale Eingebundenheit Autonomie Kompetenzerleben Die Erfüllung dieser Bedürfnisse bestimmen die seelische Gesundheit 2. Nürnberger Krippenkongress 5

Förderung von Selbstbildungsprozessen in Interaktion mit anderen Kindern und Erwachsenen Gelegenheiten zur Bildung bewusst wahrnehmen Gelegenheiten schaffen Vorbereitete Umgebung Anregung geben Miteinander kommunizieren Umgebungsqualität Erzieherin gestaltet die räumliche Umgebung so, dass das Kind selbst tätig wird (der Raum als dritter Erzieher) Sie verzichtet auf Animationspädagogik. Sie wird somit zur Ermöglicherin für kindliches, selbstbestimmtes Ausprobieren und Entdecken. 2. Nürnberger Krippenkongress 6

Umgebungsqualität Die Umgebung im Innen und Außenraum sollte nicht nur die freie Bewegungsentwicklung ermöglichen, sondern darüber hinaus auch gewährleisten, dass die Kinder auf die Dinge der Welt zugreifen, sie handhaben und in Bewegung setzen können. Beob-Achtung ist die Voraussetzung für Pädagogische Planung Pädagogisches Handeln Pädagogische Maßnahmen (Angebote, Zumutungen) 2. Nürnberger Krippenkongress 7

Rolle der Erzieherin Wahrnehmung, Unterstützung und Förderung des Autonomieverhaltens Hilf mir, es selbst zu tun Unterstützung, Schutz, Zuwendung Entwicklungsaufgaben 6 12 Jahre körperliche Leistungsund soziale Kompetenz 3 6 Jahre Impulskontrolle, Beziehung zu Peers 1 3 Jahre Sprache, Exploration, Autonomie 6 12 Monate Bindung, motorische Selbstkontrolle 0-6 Monate Grundlegende Regulierung Nach Oerter&Montada 2. Nürnberger Krippenkongress 8