Schulentwicklung NMS WOLFSEGG

Ähnliche Dokumente
Schulentwicklung Volksschule?????

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen

Schulentwicklung Hilfestellung für die praktische Arbeit in der Schule

Schulentwicklung Hilfestellung für die praktische Arbeit in der Schule

2.) Große bewegte Pause Nein 15 Minuten 20 Minuten Mehr als 20 Minuten

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden

gesundheitsfördernde

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

VS Miteinander Lasberg

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Entwicklungsplan VS Meisenweg

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Schulleiterleitfaden

SQA Entwicklungsplan NMS/HS Groß-Enzersdorf

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

Schul-Entwicklungsplan. NMS Alpbach (Thema 2)

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Grundschulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB)

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Qualifizierungskonzept

Hans-Thoma-Schule Grundschule Warmbach

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Mittelstufe und der Übergang zur Oberstufe. Informationsabend, GK am

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Methodenkonzept der German International School New York

RÄUME VERÄNDERN MENSCHEN

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Gesunde Schule Tirol

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsplan Thema I

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Die zentralen Elemente der Schulentwicklung

Schulentwicklungsprogramm Zeitraum 2015/16 (nach Externer Evaluation) bis 2018/19

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Das Fachraumkonzept. eine Chance zum Schaffen neuer Räume? Schulentwicklungstag 2010 Arnstorf: Fachraumkonzept

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach. Förderkonzept

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Schulprogramm der Primarschule Wila

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Final DFU-Konzept der German International School New York

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Kita in Bewegung bewegte Kita

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Stärkung der Realschule Praktische Umsetzungsmöglichkeit

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Bewegungsplan - Plenum 2014

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Grundschule HARPSTEDT

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Die tägliche Turnstunde

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011)

Der bewegte Montagmorgen

Grundschule Emmingen Liptingen

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Pausenkonzept. der Haupt- und Realschule

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

ENTWICKLUNGSVORHABEN SPRACHFÖRDERUNG HERMANN-VON- HELMHOLTZ-SCHULE 08 K 02 INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULE MIT GRUNDSTUFE STAND 27.

Auf dem Weg zur Inklusion

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich 1

Selbsteinschätzung im Vergleich

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Transkript:

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Mai 2014

Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Handlungsfelder 2

Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Wo stehen wir? (IST-Analyse) Unterrichtsqualität Lern- und Lebensraum Steuern und organisieren Bewegtes Lernen und Lernen in Bewegung: Ein Kollege absolvierte bereits den Lehrgang zur Bewegten Schule. Methodenvielfalt: gute Durchmischung auf die Gruppen abgestimmt: EVA, GA, PA, WA. BSP-Unterricht: jeweils 4 Einheiten für die 1. und 2.Klassen. Arbeitsplatz/ Lehrerzimmer: - helles, geräumiges Konferenzzimmer - Arbeits- und Sozialraum abgegrenzt Ernährung: tägliche Ausspeisung (frisch gekocht) Zertifikat Gesunde Küche Schulische Innenräume: Sockenzone = Ruhe/Entspannungszone Schulische Außenräume: - Hartplatz, LA-Anlage, Basketball, Skaterplatz, Sitzgelegenheiten Konferenzkultur: Konferenzen haben eine verbindliche Beginn- und Schlusszeit (generelle Konferenzdauer: 2 Stunden) 3

Schulentwicklung NMS Wolfsegg Was ist unsere Vision? Was wollen wir bis 2016 umgesetzt haben? Unterrichtsqualität Bewegungsimpulse im Unterricht Lern- und Lebensraum Bewegte Pause Steuern und organisieren Rhythmisierung 4

Handlungsfeld Kriterium Unterrichtsqualität Bewegungsimpulse im Unterricht Ziel Einsatz von kurzen Bewegungsimpulsen im Unterricht. Maßnahmen Informationen an das Kollegium bezüglich der Sinnhaftigkeit von Bewegungssequenzen im Unterricht. Über die Bedeutung und Notwendigkeit der Übungen werden die Schüler informiert. Gemeinsam abklären, ob diese Übungen auch für jede Altersstufe passen. Idealerweise beginnt man in der 5.Schulstufe, somit kann es leichter zu einer ritualisierten Handlung im Unterricht werden. SCHILF für praktische Übungen und Möglichkeiten von Bewegungspausen im Unterricht. Zeithorizont SCHILF: November 2014 Beginn: November 2014 Für Umsetzung verantwortlich Lehrer, Schulleiter Indikator(en) Die Aufmerksamkeit und Konzentration ist bei den Kindern nach den Bewegungspausen spürbar besser. Kinder zeigen die Übungen selbst vor. Überprüfung / Evaluation Austausch in den Konferenzen über die Erfahrungen der Bewegungspausen. Vorschläge über die Erweiterung des Übungsangebotes. 5

Handlungsfeld Kriterium Lern- und Lebensraum Bewegte Pause Ziel Für die große Pause (25 Minuten) sowie für die Mittagspause Bewegungsanreize im schulischen Innen- und Außenbereich schaffen Maßnahmen Ermittlung geeigneter Bewegungsplätze durch Lehrer und Schüler Erstellung einer Materialliste für Geräte mit hohem Aufforderungscharakter Anschaffung einer Bewegungskiste Gemeinsame Erarbeitung (Lehrer/Schüler) einer Pausenordnung (Gebrauch, Handhabung, Aufsicht, Aufräumen...) Geräte und Spiele im BSP-Unterricht einführen Zeithorizont Beginn Schuljahr: 2014/15 Für Umsetzung verantwortlich Bewegte-Pause-Team, Schulwart, Schulleiter Indikator(en) Die Bewegungsmöglichkeiten werden von den Kindern genutzt und die Materialien selbständig verwaltet. Die Kinder wirken nach den Pausen ausgeglichen und aufmerksam Überprüfung / Evaluierung Regelmäßige Teambesprechung: Was läuft gut, was muss verändert werden? 6

Handlungsfeld Kriterium Lern- und Lebensraum Ruhezonen Ziel Den Bedürfnissen nach Ruhe und Rückzug, besonders für die 13- und 14-jährigen Mädchen und Buben, gerecht werden. Maßnahmen Gemeinsam mit den Kindern die Bedürfnisse nach Ruhe- und Erholung ermitteln. Welche Möglichkeiten dafür ergeben sich an der Schule. Gemeinsame Regelerarbeitung (Lehrer/Schüler) für die dafür vorgesehenen Plätze oder Räumlichkeiten Zeithorizont 2. Semester 2015 Für Umsetzung verantwortlich Bewegte-Pause-Team, Schulwart, Schulleiter Indikator(en) Die Ruhezonen werden von den Kindern selbständig genutzt und verwaltet. Die Kinder wirken nach den Pausen ausgeglichen und aufmerksam Überprüfung / Evaluation Regelmäßige Teambesprechung: Was läuft gut, was muss/kann verändert werden? 7

Handlungsfeld Kriterium Steuern und organisieren Rhythmisierung Ziel Verzicht auf die Fünf-Minuten-Wechselzeiten zwischen den Stunden zugunsten der Verlängerung der großen Pause (25 Minuten) mit Essens- und Bewegungszeit. Einheitliche Mittagspause für alle Klassen. Maßnahmen Änderung des Stundenplans Nach Möglichkeit bzw. Wunsch Stundenzusammenlegung zu echten Doppelstunden Änderung der Schulglocke durch den Schulwart Änderung des Pausenplans und Klärung der Pausenaufsicht Änderung der Ausspeisungszeiten in Absprache mit den Schulköchinnen Zeithorizont Beschluss des Schulforums: Ende-Schuljahr: 2013/14 Einführung: Beginn-Schuljahr: 2014/15 Probephase bis Semester Für Umsetzung verantwortlich Stundenplanbauer, Schulwart, Küchenpersonal, Schulleiter Indikator(en) Funktionierender Lehrerwechsel bei den zusammen gelegten Einheiten Die Trennung von Essens- und Bewegungszeit ist klar erkennbar Überprüfung / Evaluation Rückmeldungen von Eltern, Schülern und Lehrern nach der Probephase. Am Schulende 2014/15 wird im Schulforum die Rhythmisierung des letzten Jahres überprüft und über weitere mögliche Schritte informiert. 8