Sichere Bindungsentwicklung unter erschwerten Startbedingungen

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung in Erziehung und Beratung

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Bindung und Bindungsstörungen

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Bindungsbasierte Therapie für früh und schwerst traumatisierte Kinder und ihre Bindungspersonen

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Copyright Karl Heinz Brisch München Alle Rechte vorbehalten.

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Vermeidung von Bindungsstörungen bei Kindeswohlgefährdung

Bindungsorientiertes Arbeiten: Erziehungsarbeit und Feinfühligkeit. Karl Heinz Brisch

Bindungsstörungen und SAFE Sichere Ausbildung für Eltern

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Das Pflegekind im Spannungsfeld zwischen leiblichen Eltern und Pflegeltern

SAFE Sichere Ausbildung Für Eltern

Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung zum Schutz des Kindeswohls

Häusliche Gewalt im Erleben von Kindern: Auswirkungen auf Bindung und Entwicklung. Karl Heinz Brisch

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Ein Platz allein genügt nicht Beste Qualität für Kleinkinder in der Krippe

Die Bedeutung von positiver Eltern- Kind-Bindung und Auswirkungen von Bindungsproblemen auf die frühkindliche Entwicklung

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN. Karl Heinz Brisch. Ein bindungstheoretisch fundiertes Präventionsprogramm EVALUATION Ausgewählte Ergebnisse

Paare: sicher gebunden - in Liebe verbunden Vom Einfluss früher Bindungserfahrungen auf Partnerschaft und Familie

Die EMDR-Methode in der Behandlung von Patienten mit Bindungstraumatisierungen. Therapeutische Aufgabe. Verarbeitung von Bindungstraumata

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Stärke entdecken Ganzheit erleben. Bindungsmuster und Resilienz im Jugendalter Karl Heinz Brisch

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungserfahrungen von Kindern bei Übergängen, Trennungen und Verlusten

Intergenerationale Bindungen, Trauma und Dissoziation: Ursachen, Therapie und Prävention

EMDR in der Behandlung von Bindungsstörungen

Wie die Liebe Wurzeln schlägt -

Traumatisierung durch häusliche Gewalt Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Bindungsfähigkeit bei Frauen und Kindern.

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Paare: sicher gebunden - in Liebe verbunden

EMDR in der Behandlung von Bindungsstörungen

Diagnostik und Prävention von Bindungsstörungen durch Frühintervention

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Trennungskompetenz Voraussetzungen konstruktiver psychischer Verarbeitung nach Trennung der Eltern

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Bindung und Sucht. Karl Heinz Brisch

ENTWICKLUNGS-UND WACHSTUMSFÖRDERNDE UMWELTEN FÜR KINDER UND DEREN KONSEQUENZ FÜR DAS LEBEN ALS ERWACHSENE

Folien? John Bowlby. Übersicht. Vorgeburtliche Bindung. Überlebenswichtige Systeme

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Downloads Die Bedeutung der Bindung für die stationäre Betreuung von Kleinstkindern Folien und andere Informationen Karl Heinz Brisch

Copyright Karl Heinz Brisch München Alle Rechte vorbehalten.

Schlafstörungen. Homepage Schlaf Kindlein schlaf! Downloads Infos

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Bindungsstörungen bei älteren Kindern und Jugendlichen

Bindung Sucht Beziehung

Die Bedeutung von Bindung und Kontinuität für die Entwicklung des Kindes in der Kindertagespflege und Tageseinrichtung.

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Übersicht. John Bowlby. Bindung und Bindungsstörungen: Bedeutung für Diagnose, Beratung und Therapie. Karl Heinz Brisch

Psychologische Aspekte der Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern mit dem Fokus auf den Kindern. Karl Heinz Brisch

Karl Heinz Brisch.

Die Herkunft der Bindungstheorie -ihre Bedeutung für Therapie und Prävention in transgenerationaler Perspektive

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

DIE BEUTUNG DER NEUGIER FÜR DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG

Folien Downloades Publikationen Folien: Brisch_Bad Tölz Bindung und Umgang

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13. Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19

Bindung das Fundament der Persönlichkeit: Grundlagen der Bindung, Diagnostik und bindungsbasierte Beratung

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Frühe Trauma- und Stresserfahrungen

Folien. Bindung und Jugend Bindungsstörungen, Therapie und Prävention. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch.

Aggressives Verhalten bei Kindern Ursachen und Vorbeugung

Bindung, Angst und Aggression bei Pflege- und Adoptivkinder - Bindung und Umgang

Psychosomatik, Bindung und Trauma in der Kinderklinik

BINDUNG und SUCHT. Karl Heinz Brisch

Konzepte der Selbstpsychologie

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Aggressives Verhalten bei Kinder Ursachen und Vorbeugung

Bindung und Jugend Bindungsstörungen, Therapie und Prävention

Transkript:

Sichere Bindungsentwicklung unter erschwerten Startbedingungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München

Übersicht Einführung Bindungstheorie Trauma Frühgeburt Prospektive Längsschnittstudie Ergebnisse Zusammenfassung

Einführung Verbesserung der perinatalen und neontalenversorgung Zunahme der Zahl überlebender Frühgeborener Zunahme der Morbidität

Frühgeborene und ihre Entwicklung (1) Sehr kleine Frühgeborene haben eine großes Risiko für Entwicklungsprobleme Kognitive und neurologische Defizite Selten Längsschnittstudien zur emotionalen Entwicklung (Bindung)

Frühgeborene und ihre Entwicklung (2) Die Befunde zur Bindungsentwicklung von Frühgeborenen sind widersprüchlich. Neonatale Risikofaktoren und neurologische Entwicklung müssen als Einflussfaktoren für die emotionale Entwicklung (Bindung) betrachtet werden. In vielen Studien werden diese Zusammenhänge nicht untersucht.

Bindungstheorie Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson Die Bindungsperson ist der sichere emotionale Hafen für den Säugling Durch Angst und Trennung wird das Bindungssystem aktiviert

Bindungstheorie Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungssystem wieder beruhigt Das Bindungssystem steht im Wechsel mit dem Erkundungssystem Wenn das Bindungssystem beruhigt ist, kann der Säugling die Umwelt erkunden

Feinfühligkeit Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung

Bindungsqualitäten bei Reifgeborenen Schutzfaktor Bindung Sichere Bindung (ca. 55-60%) Risikofaktor Bindung Unsichere Bindungen Vermeidend (ca. 15-20%) Ambivalent (ca. 5-10%) Beginnende Psychopathologie der Bindung Desorganisiert (ca. 5-10%) Manifeste frühe Psychopathologie der Bindung Bindungsstörung (ca. 3-5%)

Bindungsrepräsentationen der Erwachsenen sicher-autonom unsicher distanziert verstrickt ungelöstes Trauma

Bindung zwischen den Generationen Zusammenhang zwischen Bindung der Eltern und des Kindes sichere Eltern mit sicheren Kindern Mutter-Kind ca. 75% Vater-Kind ca. 55% unsichere Eltern mit unsicheren Kindern traumatisierte Eltern mit desorganisierten Kindern Kinder, die durch ihre Eltern traumatisiert wurden, entwickeln Bindungsstörungen

Traumatisierung der Eltern durch Frühgeburt Notfall-Entbindung mit Lebensgefahr Verlusterlebnis durch vorzeitige Entbindung High-Tech-Atmosphäre Hilflosigkeit und Ohnmacht Verlustangst durch Erkrankung des Kindes Reaktivierung früherer Traumata Folge Extreme Aktivierung des Bindungssystems

Elternrisiko - Trauma Frühgeburt Akutes Trauma Behinderung Chronisches Trauma Frühere Verlust- / Trennungserlebnisse reaktiviertes Trauma

Traumatisierung des Frühgeborenen durch Intensiv-Pflege Abrupte Trennung von der Mutter Emotionale und kommunikative Deprivation Fehlender Haut- und Körperkontakt mit Eltern Signale werden nicht berücksichtigt Keine Berücksichtigung des Rhythmus Häufige extreme Reize Bedrohung durch Operationen Reanimationen - Todeserfahrung

Kumulatives Entwicklungsrisiko von Frühgeborenen Behinderung Körperlich Kognitiv Emotional

Schutz- und Risiko-Modell der Entwicklung Frühgeburt Eltern Ängste / Traumata Bewältigung Bindungspräsentation soziale Bedingungen Frühgeborenes biologische Risiken der Frühgeburt Komplikationen der neonatalen Behandlung Mutter / Vater-Kind-Interaktion Entwicklung Motorische Entwicklung Kognitive Entwicklung Verhaltensentwicklung Bindungsentwicklung

Studien-Design Sehr kleine Frühgeboren mit Geburtsgewicht < 1.500g Neonatologische Behandlung zwischen 1994 und 1998 in der Universitätskinderklinik Ulm Follow-up bis zum frühen Schulalter (M=6,8 Jahre) Copyright Copyright Karl Heinz Julia Brisch Borns München & K. H. 2013. Brisch Alle München Rechte vorbehalten 2010

Stichprobe N=79 Frühgeborene < 1500g Geburtsgewicht M = 944 g, SD = 284, range = 320-1490 Gestationswoche M = 28 Wochen, SD = 2.7, range = 23-35 Geschlecht 36 männlich 43 weiblich

Bindungsqualität Frühgeborene Alter 14 Monate

Bindungsrepräsentation der Mütter

Bindungsrepräsentation der Mutter und Bindungsqualität des Frühgeborenen (14 Mon. korr. Alter) Unterschied zu Reifgeborenen keine statistisch signifikante Übereinstimmung in den Bindungsmustern Eltern-Kind

Neurologische Entwicklung

Bindung und Neurologie (Chi-Quadrat: 8,169, df=1, p=.004)

Ziel der Follow-up-Studie im Alter 6-7 Jahre Neurologische und kognitive Entwicklung ehemals sehr kleiner Frühgeborener im Alter von 6-7 Jahren Bindungsentwicklung der Frühgeborenen Einfluss der perinatalen Risikofaktoren auf die Entwicklung Elterliche Verarbeitung der Frühgeburtserfahrung

Daten Erhebung aller peri- und postnalen neonatologischen Risikofaktoren Neurologische Untersuchung Kognitive Testung (K-ABC) Bindungsdiagnostik

Perinatale Komplikationen 65% mechanische Beatmung 61% dokumentierte Infektionen 32% Zeichen intraventrikulärer Blutung 25% Zeichen einer Azidose 15% Krampfanfälle 14% Hypoglykämie 9% periventrikuläre Leukomalazie

Kognitive Entwicklung Intelligenz-Quotient M=100.7, SD 14.2 14.9 % IQ < 85 5.7% IQ < 70 (geistige Behinderung)

Einflussfaktoren auf die kognitve Entwicklung im Alter 6-7 Jahre 1. Geburtsgewicht 2. Mütterliche Bildungsgrad 3. Intraventrikuläre Blutung Das Geburtsgewicht hatte den größten Einfluss bei FG mit einem GW < 750g. Mit steigendem Gewicht wurden sozio-ökonomische Faktoren bedeutungsvoller für die Vorhersage der Entwicklung

Neurologische Entwicklung im Altern von 6-7 Jahren 54,8 % neurologisch normal 24,7 % fragliche neurologische Defizite 20,5 % eindeutige neurologische Störung Häufigste neurologische Defizite Ataxie und Koordinationsstörung (32.6%) Sehbehinderung (23.9%) Muskeltonus-Störung (16.3%)

Einflussfaktoren auf die neurologische Entwicklung im Altern von 6-7 Jahren Intraventriculäre Blutung Postnatale Atemprobleme mit Notwendigkeit zur Intubation und Beatmung

Zusammenhang zwischen neurologischer und kognitiver Entwicklung (6-7 Jahre) Ehemalige Frühgeborene mit neurologischen Defiziten haben signifikant niedrigere IQ Werten als neurologisch gesunde Kinder

Bindungsentwicklung im Alter von 6 Jahren (1) 14 Monate (korrigiert) 6 Jahre Follow-up Sicher 63.1% Vermeidend 21.5% Ambivalent 3.1% Desorganisiert 12.3% Sicher 39.1% Vermeidend 47.8% Ambivalent 0% Desorganisiert 13.0%

Neonatales Risiko, Gehirnentwicklung und Bindungsentwicklung (6 Jahren) Desorganisierte Bindung Periventrikuläre Leukomalazie infolge von intrazerebralen Blutungen Postnatale Hypoglykämien Beide Faktoren zeigten einen voneinander unabhängigen Beitrag zu Entwicklung der desorganisierten Bindung

Verarbeitung der Diagnose Frühgeburt 6 Jahre NACH der Geburt Die Bindungsklassifikation unverarbeiteter Verlust/Trauma der Mütter war sehr hoch (40%!) Signifikante Korrelation zwischen Status unverarbeitete Diagnose und PTSD

Neurologisches Risiko und Fütterstörungen Korrelation mit neurobiologischen Risikofaktoren Struggle for control korrelierte positiv mit Gesamt-Morbidität Intraventrikulärer Blutung Hypoglykämie Anzahl der medizinischen Interventionen Dyadic conflict korrelierte positiv mit Dauer der Beatmung, Intubation und CPAP

Ursachen von Bindungsstörungen Multiple unverarbeitete Traumatisierungen von Kindern in der frühen Zeit durch ihre Bindungspersonen Massive Vernachlässigung Emotionale Gewalt Sexuelle Gewalt Körperliche Gewalt Verbale Gewalt Häufig wechselnde Bezugssysteme Multiple Verluste Zeuge von Gewalt zwischen den Bindungspersonen

Prävention bei Frühgeburt Screening der Eltern auf Ängste Bewältigungsstrategien Soziale Unterstützung

Präventive Beratung und Psychotherapie bei Frühgeburt (1) Beratung und Therapie Soziale Unterstützung und Beratung Erlernen von neuen Bewältigungsstrategien Langfristige Betreuung und Traumapsychotherapie

Präventive Psychotherapie bei Frühgeburt (2) Unmittelbar nach der Frühgeburt einsetzende Hilfe Ulmer Modell Elterngruppe Einzel-Psychotherapie Hausbesuch Feinfühligkeitstraining

Ergebnisse der präventiven Psychotherapie bei Frühgeburt Randomisierte Längsschnittstudie Kontrollgruppe n = 44 Interventionsgruppe n = 43 Eltern mit präventiver Psychotherapie Eltern weniger Belastung und Angst Traumatisierte Mütter hatten ca. 8fach höhere Wahrscheinlichkeit für ein sicher gebundenes Frühgeborenes (OR 7,9) Bindung war unabhängig von neurologischer Entwicklung des Kindes Korrelation von sicherer Bindung, besserer kognitiver und Verhaltensentwicklung

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE-Spezial Frügeburt www.safe-programm.de Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind

Zusammenfassung (1) Neurologisch gesunde Frühgeborene haben eine größere Chance zur Entwicklung einer sicheren Bindung Frühgeborene mit neonatalen neurobiologischen Risikofaktoren haben eine größere Wahrscheinlichkeit zur Entwicklung von Neurologischen Erkrankungen Kognitiven Defizite Unsicherer Bindung Frühgeborene haben eine besonderes Risiko zur Entwicklung von desorganisierter Bindung nach Zerebraler Blutung und Leukomalazie Postnataler Hypoglykämie

Zusammenfassung (2) Frühe psychotherapeutisch orientierte Unterstützung der Eltern könnte die Wahrscheinlichkeit für eine sichere Bindungsentwicklung von Frühgeborenen selbst bei Kindern mit neurologischen Problemen erhöhen

Zusammenfassung (3) Die Minimierung von neurobiologischen Risiken während der neonatologischen Behandlungszeit könnte sich positiv auf die neurologische und die emotionale Entwicklung der Kinder auswirken.

Ausblick in die Zukunft Psycho-Perinatologie Psychosoziale Teams als fester Bestandteil zur Behandlung von Eltern auf der pränatalen Station und während der neonatologischen Behandlungszeit Gesetzliche Verankerung von Psychosozialen Teams als vorgeschriebene Grundausstattung für Perinatalzentren Supervision für ALLE als Pflicht!

Forschungsförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft Ludwig-Maximilians-Universität München Universitäts-Klinikum Ulm Köhler-Stiftung Hübner-Stiftung Elternverein für intensiv-pflegebedürftige Kinder Ulm e.v. Fa. Dr. Karl Thomae

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doris Bechinger Susanne Betzler Anna Buchheim Hilde Heinemann Brigitte Köhntop Dieter Kunzke Margret Österle Elisabeth Rehm Jutta Scheppach Gesine Schmücker Tanja Siegmund-Bosch Gabriele Süß Karin Trübel Rainer Ungermann Birgit Vogel Thomas Wörz Christine Kern

Danksagung Mein Dank gilt allen Eltern und ihren Kindern, die mit großem Engagement über viele Jahre an der Längsschnittstudie teilgenommen haben. Ohne sie wäre diese Studie und die daraus gewonnenen Erkenntnisse nie möglich gewesen.

Internationale Konferenz 11. - 13. Oktober 2013 in München Bindung und Psychosomatik Information and Programm www.khbrisch.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.safe-programm.de Karl-Heinz.Brisch@med.uni-muenchen.de