Jahresplanung Vorschlag 1

Ähnliche Dokumente
Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Darstellende Geometrie Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

DARSTELLENDE GEOMETRIE

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

STANDORTBESTIMMUNG. Seite 1

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

DARSTELLENDE GEOMETRIE

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Einleitung 8 1. Grundlagen Fundamental Terms of Geometry. 2. Projektionen Types of Projections

Bemerkungen zum neuen DG-Unterricht

Darstellende Geometrie

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich:

Die Geometrieausbildung der Architekturstudenten an der TU Wien

Umsetzung in den HTL-Lehrplänen. Oberstufe Neu. Strobl, Nov H. Rassi

Computational Geometry, MU Leoben

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Koordinatensysteme. Grundkurs Architektur & Darstellung: Darstellende Geometrie. Lehrveranstaltungsinhalte

Abbildung 1.5: Streckensymmetrale

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Freies und konstruktives Zeichnen

Computational Geometry, MU Leoben

Einerseits: Zentralperspektive

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie

Flächenklassen mit Solid Edge

Das Gleichlauf-Kugelgelenk ein Beispiel zum anwendungsorientierten Unterricht in Darstellender Geometrie

Arbeitsunterlagen zu einem kompetenzorientierten Unterricht aus Geometrischem Zeichnen

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Perspektive Vertiefung

Projektionen:

Geometrie heute und morgen

LehrerInnenausbildung in der Sekundarstufe I? in der Sekundarstufe I? Wie viel Neues verträgt die Schule? Was braucht Sie?

Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie I SS 2011 CAD. I. Arbeiten mit Catia

Einstiegsqualifizierung

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

6.4.3 Frontalperspektive

Ein Beitrag zur Perspektive mit gekippter Grundebene

Ziel: Wir wollen eine gegebene Quadrik auf eine einfache Form transformieren, aus der sich ihre geometrische Gestalt unmittelbar ablesen lässt.

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Einstiegsqualifizierung

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie I SS 2011 CAD. I. Arbeiten mit Catia

Regelflächen theoretisch, exemplarisch, visuell

Modellieren mit MicroStation

Ursprünglich kommt das Drehen aus der Holzbearbeitung (dort wird es "Drechseln" genannt). Der Ablauf beim Drehen und beim Drechseln ist der Gleiche:

Projektbeschreibung. Karin Mostbauer 8b

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Lehrveranstaltung Ingenieurgeometrie Übungen SS 2013 CAD. I. Arbeiten mit Catia

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie in der AHS

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Konstruktionslehre 1

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

SERIE: 3D-MODELLIEREN

Featurebasierte 3D Modellierung

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung.

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

CAD und Maschinenzeichnen

1 Kartesische Normalkoordinatensysteme 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Name und des Einsenders

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

GAM V15 Erweiterungen, Verbesserungen, Anregungen

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

KRUMMFLÄCHIGE OBJEKTE

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Mathematik for Ingenieure und Naturwissenschaftler. Gert Bar. Geometrie

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation

Aspekte des geometrischen Zeichnens

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

o statisch (Vorstellung und Verständnis von räumlicher Konstellationen)

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Von der Darstellenden Geometrie zur Angewandten Geometrie

Technische Darstellung

Zeichnen von Netzen in GAM

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Schulinternes Curriculum Mathematik

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Die Zentralprojektion

Lehrveranstaltung Ingenieurgeometrie Übungen SS 2013 CAD. I. Arbeiten mit Catia

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen

Transkript:

Jahresplanungen zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Darstellende Geometrie Jahresplanung Vorschlag 1 7. Klasse Zeitraum Inhalte Hinweise zur Umsetzung 4 Stunden 1. Einführung allgemeine Grundbegriffe Projektionen Risse Koordinatensysteme Raumvorstellungsübungen Wichtige Grundbegriffe sind: Projektionen, Risse, Bildebene, Hauptlage, projizierende Lage. Rechts- und Linkskoordinatensystem sollen erkannt 7 Stunden 2. Parallelrisse Eigenschaften Koordinatenweg Grund-, Auf- und Kreuzriss Sichtbarkeit Obersicht und Untersicht Rissleseübungen Axonometrie 6 Stunden 3. CAD-Grundlagen Einführung in ein CAD- Programm Eigenschaften und Modellieren von Grundkörpern Kongruenztransformationen und Skalierung Boolesche Operationen Schneiden und Fasen 4 Stunden 4. Polyeder Platonische Körper Verallgemeinerungen 12 Stunden 5. Konstruieren in Parallelrissen, Lageaufgaben Schnitt Gerade Ebene Schnittgerade zweier Ebenen Durchdringungen ebenflächig begrenzter Objekte 6 Stunden 6. Schatten bei Parallelbeleuchtung 2 Stunden 7. Extrusionskörper allgemeine Prismen allgemeine Pyramiden allgemeine Zylinder allgemeine Kegel Spezielle Parallelrisse (Horizontalriss, Frontalriss) sollen festgelegt und sinnvolle Anwendungsgebiete erkannt Aus einem gegebenen Parallelriss müssen die Hauptrisse abgelesen werden, und umgekehrt sollen Parallelrisse aus Grund-, Aufund Kreuzriss anfertigt werden können. Ober- oder Untersicht sollen aus dem Riss des Koordinatensystems erkannt Quader, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel müssen festgelegt werden können. Grundlegende Funktionen einer CAD- Software sollen beherrscht Das CAD-Paket soll bis zu einer gewissen Routine beherrscht (Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zu Softwarespezialisten wird nicht erwartet!) Werkzeuge zum exakten Konstruieren sollen angewendet werden können. Mit verschiedenen Darstellungsverfahren sind Objekte zu visualisieren. Für die Erzeugung von Polyedern bietet sich die Anwendung der Booleschen Operationen und Transformationen an. Bei Konstruktionen in den Hauptrissen ist ein dazu paralleles Arbeiten in einem axonometrischen Bild anzustreben (vgl. Didaktische Grundsätze des Lehrplanes). Die Verwendung von teilweise vorgefertigten Arbeitsblättern ist empfehlenswert. Das Themengebiet Durchdringungen ebenflächig begrenzter Objekte soll nur in Parallelrissen durchgeführt Dieses Thema soll nur in anschaulichen Parallelrissen behandelt Das Erfassen des allgemeinen Erzeugungsprinzips von Prismen und Zylindern, Pyramiden und Kegeln ist ausreichend. 1

6 Stunden 8. Anwendungen Die bereits erlernten Körper, Transformationen und Booleschen Operationen sollen zur Erzeugung von komplexeren Objekten verwendet In dieser Unterrichtsphase empfiehlt sich die Durchführung von Projekten und Gruppenarbeiten. 8 Stunden 9. Maßaufgaben und Seitenriss Messen von Strecken Winkelmessung Seitenriss als Konstruktionshilfe 5 Stunden 10. Kurven Funktionsgraphen von Kurven Tangentenbegriff Parameterdarstellung von Kurven Bézier-Kurven Seitenrisse sollen als Konstruktionshilfen und nicht als Darstellungshilfen verwendet Hier können Kreis, Ellipse, Parabel, Hyperbel, Schraublinie usw. behandelt Es empfiehlt sich der Einsatz einer dynamischen Software zur Erzeugung der Kurven als Ortslinien. 8. Klasse 3 Stunden 1. Kreisdarstellung Ellipsenkonstruktionen Normalriss von Kreisen Es soll erkannt werden, dass der Normalriss eines Kreises eine Ellipse ist. Es reicht aus, Kreise in projizierenden Ebenen darzustellen. 4 Stunden 2. Kugel Umriss und Kontur Tangentialebene Flächennormale Ebene Schnitte von Kugelflächen Anhand der Kugel können die Begriffe Tangentialebene, Flächennormale und der Unterschied Kontur Umriss erklärt Die Kugel als Modell der Erdoberfläche bringt eine Fächerverbindung zur Geographie. 1 Stunde 3. Flächen und Volumsmodelle Der Unterschied zwischen Flächen- und Volumsmodell soll erarbeitet 3 Stunden 4. Drehflächen und Drehkörper allgemeine Drehflächen Torus Drehquadriken 3 Stunden 5. Schiebflächen, Regelflächen Paraboloide allgemeine Schiebflächen einschaliges Drehhyperboloid von Drehflächen können mit Hilfe der CAD-Software erarbeitet Das Erfassen des Entstehungsprinzips und der wichtigsten Eigenschaften der genannten Flächen reicht aus. 1 Stunde 6. Freiformflächen Das Kennenlernen der Grundbegriffe und Eigenschaften ist ausreichend. 5 Stunden 7. Zentralriss Abbildungsvorschrift Durchschnittverfahren Grundlegende Begriffe wie Fluchtpunkt, Augpunkt, Horizont, Grundlinie, Distanz, Hauptpunkt müssen beherrscht Eventuell kann Historisches über die Entwicklung der Perspektive den Unterricht bereichern. Geeignete Festlegungen von Zentralrissen sollen gefunden werden (dies ist besonders 2

für die Arbeit am Computer von Bedeutung). 1 Stunde 8. Benutzerkoordinatensystem Welt- und Benutzerkoordinatensysteme sollen unterschieden werden können. 8 Stunden 9. Anwendungen Alle erlernten CAD-Techniken sollen zur Erzeugung von aufwändigen Objekten verwendet In dieser Unterrichtsphase empfiehlt sich die Durchführung von Projekten und Gruppenarbeiten. 8 Stunden 10. Punkt- und tangentenweises Konstruieren von Schnittkurven Ebene Schnitte von Zylinderund Kegelflächen Schnitte zweier Drehzylinder Schnitte zwischen Drehzylinder und Drehkegel Bei den Schnitten von Drehzylinder- und Drehkegelflächen soll das Konstruktionsprinzip in anschaulichen Parallelrissen erarbeitet werden (Verwendung geeigneter Hilfsebenen). Bei einer allfälligen Behandlung in zugeordneten Normalrissen ist die Beschränkung auf Grundstellungen der Objekte sinnvoll. 8 Stunden 11. Lösen von 3D-Problemen Unter CAD-Einsatz sind raumgeometrische Problemstellungen zu lösen. Jahresplanung Vorschlag 2 7. Klasse Zeitraum Inhalte Hinweise zur Umsetzung 4 Stunden 1. Einführung allgemeine Grundbegriffe Projektionen Risse Koordinatensysteme Raumvorstellungsübungen Wichtige Grundbegriffe sind: Projektionen, Risse, Bildebene, Hauptlage, projizierende Lage. Rechts- und Linkskoordinatensystem sollen erkannt 7 Stunden 2. Parallelrisse Eigenschaften Koordinatenweg Grund-, Auf-, Kreuzriss Sichtbarkeit Obersicht und Untersicht Rissleseübungen Axonometrie 8 Stunden 3. CAD-Grundlagen Einführung in ein CAD- Programm Eigenschaften und Modellieren von Grundkörpern Extrusionskörper Kongruenztransformationen und Skalierung Boolesche Operationen Schneiden, Abrunden und Fasen Profilschnitte Spezielle Parallelrisse (Horizontalriss, Frontalriss) sollen festgelegt und sinnvolle Anwendungsgebiete erkannt Aus einem gegebenen Parallelriss müssen die Hauptrisse abgelesen werden, und umgekehrt sollen Parallelrisse aus Grund-, Auf- und Kreuzriss anfertigt werden können. Ober- oder Untersicht sollen aus dem Riss des Koordinatensystems erkannt Quader, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel müssen festgelegt werden können. Grundlegende Funktionen einer CAD- Software sollen beherrscht Das CAD-Paket soll bis zu einer gewissen Routine beherrscht (Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zu Softwarespezialisten wird nicht erwartet!) Werkzeuge zum exakten Konstruieren sollen angewendet werden können. Objekte sind mit verschiedenen Darstellungsverfahren zu visualisieren. 3

10 Stunden 4. Lageaufgaben Schnitt Gerade Ebene Schnittgerade zweier Ebenen Durchdringungen ebenflächig begrenzter Objekte 6 Stunden 5. Schatten Schatten bei Parallelbeleuchtung in anschaulichen Parallelrissen Einsatz von Lichtquellen Einsatz von Materialien Visualisierung 3 Stunden 6. Zentralriss Abbildungsvorschrift Durchschnittverfahren 4 Stunden 7. Feature-basiertes Modellieren Bohrungen Abändern von Modelleigenschaften Erzeugen von Nuten CSG-Baum 9 Stunden 8. Anwendungen besondere Polyeder (z.b. Platonische Körper) 4 Stunden 9. Kurven Tangentenbegriff Parabeln Bézier-Kurven B-Spline Kurven 3 Stunden 10. Flächen und Volumsmodelle Tangentialebene Flächennormale Kontur, Umriss Flächen- und Volumsmodelle Trimmen und Splitten Ebene Kugelschnitte Paralleles Arbeiten in anschaulichen Parallelrissen, Grund- und Aufriss sowie in einem CAD-Paket ist empfehlenswert. Das Themengebiet Durchdringungen ebenflächig begrenzter Objekte soll nur in Parallelrissen durchgeführt Sämtliche Beispiele werden sowohl händisch als auch in einem CAD-Paket durchgeführt. Grundlegende Begriffe wie Fluchtpunkt, Augpunkt, Horizont, Grundlinie, Distanz, Hauptpunkt müssen beherrscht Eventuell kann Historisches über die Entwicklung der Perspektive den Unterricht bereichern. Geeignete Festlegungen von Zentralrissen sollen gefunden und im CAD-Paket angewandt Die wichtigsten Features sollen beherrscht Besonders geeignet sind Beispiele aus dem Maschinenbau. Aufgaben im Zusammenhang mit Polyedern (Platonische Körper, Verallgemeinerungen) eignen sich besonders zum Einüben der Booleschen Operationen und Transformationen. Die bereits erlernten Techniken sollen zur Erzeugung von komplexeren Objekten eingesetzt Bei der Durchführung von Projekten und Gruppenarbeiten empfiehlt sich die Verwendung von Referenzen. Es empfiehlt sich der Einsatz einer dynamischen Software zur Erzeugung der Kurven als Ortslinien. Werkzeuge zum Bearbeiten der Kurven sollen angewandt Der Unterschied zwischen Flächen- und Volumsmodellen soll erarbeitet Beim Arbeiten mit Flächen und Volumsmodellen sollen die Unterschiede zwischen Trim/Split - und Booleschen Operationen erarbeitet Zusätzlich sollen die Begriffe Tangentialebene, Flächennormale und der Unterschied Kontur Umriss erklärt 4

2 Stunden 11. Drehflächen und Drehkörper allgemeine Drehflächen Torus Drehquadriken von Drehflächen mit Hilfe der CAD-Software sollen erarbeitet 8. Klasse 5 Stunden 1. Schiebflächen, Regelflächen Paraboloide allgemeine Schiebflächen einschaliges Drehhyperboloid HP-Fläche Konoide Wendelfläche 5 Stunden 2. Freiformflächen Bézier-Flächen B-Spline-Flächen Rohrflächen, Schraubflächen, der Flächen sollen mit Hilfe der CAD-Software erarbeitet Grundbegriffe und Eigenschaften sollen kennen gelernt Unter Verwendung einer CAD-Software werden Freiformflächen erzeugt und bearbeitet. Freiformflächen sollen als Ersatzflächen für Rohrflächen, Schraubflächen, vorgestellt 10 Stunden 3. Anwendungen Die erlernten CAD-Techniken sollen zur Erzeugung von aufwändigen Objekten verwendet Die Herstellung fotorealistischer Bilder und die Vertiefung der Kenntnisse der Visualisierungstechniken können in diesem Kapitel erfolgen. In dieser Unterrichtsphase empfiehlt sich die Durchführung von Projekten und Gruppenarbeiten. 10 Stunden 4. Lösen raumgeometrischer Aufgaben Messen von Strecken Winkelmessung Seitenriss Normalriss von Kreisen Benutzerkoordinatensysteme Raumgeometrische Problemstellungen Grundlegende geometrische Konstruktionstechniken sollen erarbeitet Welt- und Benutzerkoordinatensysteme sollen unterschieden werden können. Unter CAD-Einsatz sind raumgeometrische Problemstellungen zu lösen. 12 Stunden 5. Projektarbeiten Beim Arbeiten an gemeinsamen aufwändigen Projekten sollen die Geometriekenntnisse und CAD-Techniken vertieft 3 Stunden 6. Punkt- und tangentenweises Konstruieren von Schnittkurven Anhand ausgewählter Beispiele soll in anschaulichen Parallelrissen das Konstruktionsprinzip demonstriert Es empfiehlt sich das parallele Visualisieren mit dem CAD-Paket. 5