Quo vadis Europa? Professor Dr. Armin Hatje im Interview

Ähnliche Dokumente
Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Erklärung der Europaminister*innen der deutschen Länder im Rahmen der. 73. Europaministerkonferenz am 8./9. März 2017 in Brüssel

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Die EU als politisches System

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Mitglieder der Europäischen Union

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

ON! Europa und die EU Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Die Europäische Kommission. Auswirkungen der EU-Regelungen auf Deutschland

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Die Europawahl 2014 E N T S C H E I D E N S I E, W E R E U R O P A. Europäisches Parlament - Informationsbüro in Deutschland

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Mit EU-Verbraucherschutzthemen die EU bürgernah vermitteln!?

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Solidarität in Europa

Verschiedene europäische Organisationen machen Vorschläge: Damit Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu Medien haben.

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Die Europäische Union

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag)

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Einführung in das EU-Recht

Unionsbürgerrechte in der EU

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Was muß Politik zur integrierten Versorgung beitragen?

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en)

EU-Präsident Europäischer Rat

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Die EU - Vorteile und Nachteile

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

3 Die Unionsbürgerschaft

Ein Zeichen für die EU und Europa Projekttage 2017 am Anna-Sophianeum. Themen Jahrgänge 5 und 6. Die Staaten der EU

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Ein Verfassungsvertrag für Europa

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Der Vertrag von Lissabon

Die Europäisierung deutscher Politik Grenzen und Perspektiven

Einbürgerungstest Nr. 1

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die Europäische Union ist für Beitrittsgespräche mit Albanien.

Nicht nur nette Nachbarn

Deutscher Bundestag - Ulrike Bahr, MdB Platz der Republik Berlin

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Die Europäische Union

Föderalismus in Deutschland

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Vor-Integration und Übergangsmanagement 7. März 2012 / Berlin. Familienzusammenführung: Schritt für Schritt zu einem Europäischen Recht?

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

Verkehrsforum Brüssel Berlin Schlüsselfeld Wie Europarecht in die Regionen strahlt

Beschlußempfehlung und Bericht

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Die Schweiz gehört nicht zur Europäischen Union. Das kurze Wort dafür ist: EU. So spricht man das: ee u.

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Verfassung und Grundrechte

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Warum wir Europa brauchen

Transkript:

Quo vadis Europa? Professor Dr. Armin Hatje im Interview

Sind die Tage der Europäischen Union als Organisation und Idee gezählt? Drohen Egoismus und Nationalismus den Prozess zu einem solidarischen und vereinten Europa zu zerstören? Professor Armin Hatje, einer der führenden Europarechtler, seit 2012 Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht und einer der Gesamtherausgeber der 11.000 Seiten starken Enzyklopädie Europarecht erklärt zwar im Gespräch mit Renate Müller De Paoli, dass Das demokratische System der EU (...) mit ihrer geographischen und sachlichen Erweiterung nicht mitgewachsen sei, zeigt sich aber dennoch optimistisch und sieht auf längere Sicht nur eine Lösung: Herr Professor Hatje, es scheint fast, dass in Europa der Einigungsprozess auf der rechtlichen Ebene unkomplizierter und schneller voranschreitet, als es der Bürger seit einiger Zeit auf der politischen Ebene erlebt? Oder trügt hier der Schein? Recht ist in weiten Teilen verbindliche Politik. Wo es politischen Konsens gibt, werden auch die entsprechenden Rechtsakte problemlos erlassen. Dies gilt vor allem für die wirtschaftliche Integration im Rahmen des Binnenmarktes. In den Medien kommt dieser Bereich allerdings nur selten vor. Daneben bestehen aber auch Konfliktzonen zwischen dem Integrationsprogramm der EU und dem politischen Willen der Mitgliedstaaten. Musterbeispiele sind die Währungsunion und die Einwanderungs- und Asylpolitik. In diesen Bereichen gestalten sich die Gesetzgebungsprozesse ungleich komplizierter. Auf diese Themen konzentrieren sich natürlich auch die Medien. Entsprechend konfliktreich nimmt der Bürger die Union wahr. Wie entsteht europäisches Recht? Wie muss sich der Bürger diesen Entscheidungsprozess vorstellen? Welche Gremien sind beteiligt? Die Gründungsverträge werden von den Mitgliedstaaten ausgehandelt und nach ihren jeweiligen verfassungsrechtlichen Bestimmungen gebilligt. In Deutschland müssen der Bundestag und der Bundesrat zustimmen. Das europäische Gesetzesrecht entsteht von Ausnahmen abgesehen aufgrund eines Vorschlags der Europäischen Kommission. Häufig liegen diesen Vorschlägen Anregungen der Wirtschaft, von Nichtregierungsorganisationen und der Mitgliedstaaten zugrunde. Es ist also keineswegs so, dass ein Moloch in Brüssel sich diese Vorschläge allein ausdenkt. Der Kommissionsvorschlag wird im Regelfall vom Rat, in dem die Regierungen der Mitgliedstaaten vertreten sind, und dem Europäischen Parlament beraten und beschlossen. In diesem Verfahren können noch viele Änderungen vorgenommen werden. Der gesamte Entscheidungsprozess ist von intensiver Lobbyarbeit begleitet. Insofern entstehen europäische Rechtsnormen unter ähnlichen Bedingungen wie nationale Gesetze.

Aus Sicht der Wirtschaft liegen die Vorteile dieses Prozesses sicher auf der Hand, doch wie sieht es für den Bürger aus? Welche Vorteile hat er bisher durch die europäische Gesetzgebung gewonnen? Die Ziele der Union sind Frieden, Freiheit, Wohlstand und außenpolitische Identität. Sie dienen vor allem dem Bürger, wem sonst? Konkret aber werden die Vorteile der Union in einem Raum der Freiheit spürbar, der von Sizilien bis in den hohen Norden reicht. Insbesondere die Unionsbürgerschaft gibt uns das Recht, in einem Land unserer Wahl zu leben. Die Grundfreiheiten vermitteln das Recht, in einem Land unserer Wahl zu arbeiten. Ferner werden die Vorteile in jedem Supermarkt deutlich, wenn man sich die Warenpalette und die Preise anschaut. Ohne den Binnenmarkt wäre das Angebot begrenzter oder zumindest teurer. Und schließlich sollte jeder einmal überlegen, welches Gewicht sein Heimatstaat in einer politischen Weltordnung hätte, die von Akteuren wie USA, China und Russland dominiert werden. Hier liegen Errungenschaften und Entwicklungspotentiale der EU. Trotzdem wird Brüssel oft aber nur mit Vorschriften und Überregulierung verbunden, wie die berüchtigte Vorschrift über die Krümmung der Gurken Vorab: Der Krümmungsgrad der Gurken wurde auf Wunsch der Wirtschaft eingeführt. Die EU hat diese Vorschrift vor einiger Zeit wieder abgeschafft. Zur eigentlichen Frage: Viele Regelungen, die Laien merkwürdig erscheinen, harmonisieren nur vorhandene Vorschriften der Mitgliedstaaten. Dies gilt vor allem für den Bereich der technischen Normen. Andere Regelungen werden von den Mitgliedstaaten veranlasst, weil sie zu Hause keine Mehrheiten finden. Das über die Bande spielen hat leider Tradition. Das sog. Glühbirnenverbot gehört wohl in diese Fallgruppe. Und schließlich sollte man die Eigendynamik der Kommission nicht unterschätzen. Auch sie will sich politisch profilieren. Insgesamt sind aber die meisten Regelungen der EU sehr sinnvoll und hilfreich für den Bürger. Dies gilt vor allem für den Binnenmarkt. Wie sieht es mit der Einhaltung und Umsetzung dieser europäischen Rechtsnormen aus, insbesondere da in allen europäischen Ländern die Stimmung gegen Europa wächst und die nationalistischen Strömungen stärker werden? Die Kommission veröffentlicht jährlich einen Bericht über die Befolgung des Unionsrechts in den Mitgliedstaaten. Hier zeigen sich die aktuellen Probleme. Sie müssen freilich vor dem Hintergrund der komplexen Struktur der EU gesehen werden. Das Unionsrecht muss in 28 Mitgliedstaaten von tausenden von Behörden und Gerichten angewendet werden. Über 500 Millionen Unionsbürger sind an das Unionsrecht gebunden. Hier gibt es natürlich föderale Kosten des Rechtsgehorsams, wie wir sie auch aus Deutschland

kennen. Welche Konsequenzen die teils negative Stimmung gegenüber der EU für die Rechtsbefolgung haben könnte, ist schwer zu sagen und dürfte vom Inhalt der fraglichen Regelung abhängen. Ganz ausschließen kann man sie aber nicht. Europa steht offensichtlich am Scheideweg. Immer mehr Bürger sehen in Europa nur noch einen unliebsamen Koloss, der versucht, sie im Kleinen zu reglementieren, während in großen entscheidenden Fragen die Linie und Orientierung fehlt. Was müsste sich aus Ihrer Sicht ändern, um diesem Gefühl der Ohnmacht und Fremdbestimmtheit zu begegnen? Das demokratische System der EU ist mit ihrer geographischen und sachlichen Erweiterung nicht mitgewachsen. Um eine lange Geschichte kurz zu machen: Der Unionsbürger hat keine Möglichkeit, auf europäischer Ebene für einen Regierungs- und damit für einen Politikwechsel zu sorgen. Mit Hilfe seines nationalen Wahlrechts kann er zwar über die nationale Regierung entscheiden, nicht aber über die anderen Regierungen, die im Europäischen Rat die politischen Geschicke der Union bestimmen. Mit der Wahl eines Europaabgeordneten entscheidet der Unionsbürger zwar über das Europäische Parlament. Jedoch hat das Europäische Parlament nur Einfluss auf die Kommission, die politisch dem europäischen Rat nachgeordnet ist. Damit laufen die Wahlrechte ins Leere. Die Lösung liegt auf längere Sicht in einer europäischen Regierung, gebildet aus der Kommission, die den Unionsbürgern verantwortlich ist und durch Wahlentscheidung abgelöst werden kann. Herr Professor Hatje, welche Chance geben Sie diesem Europa, denn Töne, Zäune und Allianzen erinnern manchmal schon fatal an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg? Dieses Europa wird nur eine Chance haben, wenn es die Europäische Union als eine Errungenschaft begreift, die weiter entwickelt werden muss. Sie ist alles andere als perfekt, sie hat greifbare Mängel und ihr Personal ist manchmal nicht überzeugend. Welch eine Überraschung! Sie ist Menschenwerk. Aber es gibt gerade aus der Politik- und Rechtswissenschaft gute Vorschläge, welche weiteren Schritte zur Verbesserung notwendig sind. Deshalb bin ich optimistisch. Herr Professor Hatje wir danken Ihnen.

Vita: Prof. Dr. Armin Hatje 1997-2006 Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Bielefeld und Vorstandsmitglied des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht; seit Oktober 2006 Geschäftsführender Direktor der Abteilung Europarecht an der Universität Hamburg; seit 2007 Direktor am Institute for European Integration am Europa-Kolleg in Hamburg; seit 2009 Co-Chair des Master Committee der China EU School of Law in Peking; 2009-2010 Koordinator des Konsortiums der China-EU School of Law, Peking; seit 2012 Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht; seit 2013 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg; seit 2014 European Co-Dean der China-EU School of Law in Peking Geschrieben von Renate Müller De Paoli Montag, 18. April 2016