Dieter Feige/Peter Klaus. Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik. DVV Media Group I Deutscher Verkehrs-Verlag

Ähnliche Dokumente
Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Symbolverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. 1 Grundlagen...

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler

Modellbasiertes Logistikmanagement mit Excel

Einführung in Operations Research

Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen

Operations Research kompakt

Planung und Optimierung von Auslieferungsstandorten in komplexen Distributionsnetzwerken

Operations Research BODO RUNZHEIMER. Lineare Planungsrechnung, Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie

Transportoptimierung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Gliederung. Kurseinheit 1»Grundlagen der Graphentheorie« Inhaltsübersicht Grundbegriffe

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

Optimierungsverfahren in der Transportlogistik


Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausur

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis...

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Inhaltsverzeichnis. Kapitel A: Grundlagen der Produktionswirtschaft Kapitel B: Entscheidungsorientierte Produktionstheorie...

Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Produktionsplanung beiflexiblerpersonalkapazität

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Arbeitsbuch zum Operations Management

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Zugeordneter bipartiter Graph

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Kombinatorische Optimierung

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Logistik: Rundreisen und Touren

Produktion und Logistik Einführung mit Fallbeispielen

Anreizorientierte Gesundheitsförderung in Unternehmen

Grundfragen der Medienwirtschaft

Produktionsplanung. Wolfgang Domschke Armin Scholl Stefan Voß. Ablauforganisatorische Aspekte. Springer. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Integrierte Unternehmensplanung

Produktion und Logistik

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1)

Controlling der Fußballunternehmen

die Wohnungswirtschaft

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Tourenplanung mit Leerbehälterausgleich im kombinierten Ladungsverkehr, Modelle und Methoden für die Praxis

Zuordnungsproblem. Beispiele. Mathematisches Modell. Lösungsmethoden. auch Ernennungs-, Zuweisungs-, Assignmentproblem

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Marketing für Kommunalverwaltungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge

Notfalllogistik in Deutschland Modelle und Verfahren

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vertriebsmanagement. Autorenverzeichnis. Kapitel 1 Planung und Optimierung von Verkaufsgebieten 3

Unternehmensstrukturen

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Netzwerk-Simplex. MinCostFlow als Lineares Programm. 1 of 12 Netzwerksimplex

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Hydraulische Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von Pumpen, Turbinen und Rohrleitungen in der Wasserversorgung

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport

Einführung in die Produktion

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Logistikcontrolling: Standort- und Tourenplanung

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Transkript:

Dieter Feige/Peter Klaus Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik DVV Media Group I Deutscher Verkehrs-Verlag

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Die bessere" Entscheidung als Schlüssel zum Erfolg in der Logistik 1 1.1 Versprechen und Grenzen moderner Entscheidungstheorien für erfolgreiche Unternehmensführung 1 1.2 Eine Übersicht zu den entscheidungstheoretischen Ansätzen in der Managementund Betriebswirtschaftslehre 4 1.2.1 Grundsätze der präskriptiven Entscheidungstheorie 4 1.2.2 Kritik der präskriptiven Entscheidungstheorie 7 1.2.3 Grundsätze der deskriptiven Entscheidungstheorie 9 1.2.4 Entscheidungstypen: Programmierte vs.nichtprogrammierte Entscheidungen 12 1.3 "' Spezifika logistischer Entscheidungen 15 2 Entscheidungsunterstützung statt Entscheidungsautomatisierung: Zu den Grundgedanken der modellbasierten Entscheidungsunterstützung 21 2.1 Der Mensch als Problemloser 21 2.2 Zum Konzept der computerbasierten Entscheidungsunterstützung 23 2.3 Modellierung und Problemlösung als teilstrukturierter interaktiver Prozess 29 3 Allgemeine Optimierungsansätze des Operations Research für logistische Entscheidungen 33 3.1 Optimierung als Planungsmethode für die Logistik 33 3.2 Modellierung von Plariungsproblemen mit Hilfe der linearen Optimierung 35 3.2.1 Problemstellung und Modell der linearen Optimierung 35 3.2.2 Das duale Problem der linearen Optimierung 37 3.2.3 Beispiel eines einfachen Produktionsplanungsproblems 39 3.2.4 Das allgemeine Modell der linearen Optimierung 44 3.2.5 Fallbeispiel: Beschaffungsplanung einer Stahl- und Hüttengesellschaft... 46 3.3 Rechnergestützte Optimierung in der Praxis 54 3?3.1 Optimierungssoftware: Solver und Anwendungssysteme 54 3.3.2 Modellgeneratoren und Modellierungssprachen zur Unterstützung der Modellformulierung und der Datenbereitstellung für die Optimierung... 56 3.3.3 "MPS" - ein internationaler Standard für Eingabedaten von Optimierungsanwendungen 60 VII

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik 3.3.4 Das MPS-Datenformat für die Ausgabe von Optimierungsresultaten... 68 3.3.5 Optimierung mit der Tabellenkalkulation Microsoft Excel 70 3.4 Die Komplexmethode zur interaktiven Verbesserung der Aufgabenstellung und der Resultate von Optimierungsproblemen 76 3.4.1 Idee und Anspruch der Komplexmethode 76 3.4.2 Komplexansatz für die extensive Modellverbesserung 80 3.4.3 Komplexansatz für die Intensive Modellverbesserung 85 3.4.4 Restriktive Modellverbesserung durch kombinierte Fonds- und Aufwandsänderung 90 3.4.5 Weiterführende Aspekte der Komplexmethode 94 3.5 Diskrete Optimierung von Logistikproblemen 95 3.5.1 Besonderheiten der diskreten Optimierung 95 3.5.2 Fallbeispiel: Fahrzeugplanung eines Logistikdienstleisters 99 3.5.3 Die Verwendung von diskreten Variable erweitert die Möglichkeiten für eine realitätsnahe Modellierung von Logistikproblemen 105 3.5.4 Fallbeispiel: Planung der Verkehre einer Spedition 113 3.6 Modellierung von Logistikaufgaben als Überdeckungs- oder Partitionsprobleme.. 124 3.6.1 Das Überdeckungsproblem als diskrete Optimierungsaufgabe 124 3.6.2 Fallbeispiel: Auswahl von Gebietsspediteuren 129 3.6.3 Das Partitionsproblem als diskrete Optimierungsaufgabe 133 3.6.4 Fallbeispiel: Zusammenlegung von Speditionsnetzen 137 4 Transportkostenminimierung - ein klassisches Problem der Logistik 147 4.1 Das klassische Transportproblem und seine Lösung 147 4.1.1 Das Transportproblem in der Geschichte der Optimierung: Ein historischer Exkurs i 147 4.1.2 Aufgabenstellung und Modell des Transportproblems 149 4.1.3 Das Transportproblem als lineares Optimierungsproblem 157 4.1.4 Das duale Problem der Transportoptimierung und die Opportunitätskosten 160 4.1.5 Überblick über die Lösungsverfahren für Transportprobleme 167 4.1.6 Modellierung von zusätzlichen Bedingungen im Rahmen des klassischen Transportproblems 169 4.2 Erweiterte Problemstellungen für die Transportoptimierung 181 4.2.1 Kapazitätsbeschränkte Transportprobleme 181 4.2.2 Offene" Transportprobleme 187 4.2.3 Zweiseitig beschränkte Transportprobleme 191 VIII

Inhaltsverzeichnis 4.2.4 Mehrstufige Transportprobleme 195 4.2.5 Fallbeispiel: Europadistribution eines Herstellers von Körperpflegeartikeln (1) 198 4.2.6 Mehrsorten-Transportprobleme 203 4.2.6.1 Mehrsorten-Transportprobleme mit gemeinsamen Mengenbegrenzungen 203 4.2.6.2 Fallbeispiel: Marktanpassung der Produktion eines Unternehmens für Haushaltchemie 209 4.2.6.3 Mehrsorten-Transportprobleme mit Sortensubstitution 219 4.2.7 Modellierung unterschiedlicher Bedarfsdeckungsgrade der Güter für die einzelnen Empfänger: Das verallgemeinerte" Transportproblem... 223 4.2.8 Fallbeispiel: Produktions- und Transportoptimierung eines Futtermittelherstellers 224 4.3 Nichtlineare Probleme der Transportoptimierung 227 4.3.1 Das Bottleneck-Transportproblem 227 4.3.2 Fallbeispiel: Organisation der Transporte von Einsatzkräften und Hilfsmitteln bei einer Naturkatastrophe 230 4.3.3 Erhöhung der unteren Effektivitätsgrenze von eingesetzten Mitteln: Die Maximierungsaufgabe des Bottleneck-Transportproblems 237 4.3.4 Das Single-Source-Transportproblem 240 4.3.5 Fallbeispiel: Optimierung der Kundengebietszuordnung zu Servicezentren 244 4.3.6 Das Fixkosten-Transportproblem 246 5 Optimale Verteilung von Aufgaben an Logistikakteure - das Zuordnungsproblem i 251 5.1 Zuordnungsprobleme in der Logistikplanung'' 252 5.2 Das lineare Zuordnungsproblem als Grundaufgabe für die Zuteilung von Aufgaben oder für ihre paarweise Zusammenfassung 252 5.3 Weitere bipartite" Zuordnungs- und Paarungsprobleme 255 5.3.1 Das Bottleneck-Assignmentproblem 255 5.3.2 Das Maximum Cardinality Matching - Problem 257 5.4 Paarung von Aufgaben: Das nonbipartite" Matchingproblem 259 5.5 Fallbeispiel: Umlaufplanung für Fernverkehrslinien einer Spedition 267 5.6 Das verallgemeinerte Zuordnungsproblem zur Berücksichtigung unterschiedlicher Kapazitätsbedarfe bei der Zuweisung von Aufgaben an verschiedene Bearbeiter.. 275 IX

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik 5.7 Fallbeispiel: Fahrzeugeinsatz für die Vorholung von Ladungsgut in einer Spedition 277 6 Optimierung von Flüssen in Netzwerken 281 6.1 Graphentheorie als Grundlage der Netzwerkanalyse und -Optimierung 281 6.2 Optimierungsprobleme auf Graphen 287 6.2.1 Bewertungen auf Graphen 287 6.2.2 Kürzeste Wege und Entfernungen 287 6.2.3 Bäume und Gerüste 294 6.2.4 Matchingprobleme 296 6.3 Lineare Netzwerkflussmodelle für die Optimierung von Güterflüssen in Netzwerken 298 6.3.1 Problemstellung und Graphenmodelle für das lineare Netzwerkflussproblem 298 6.3.2 Formulierung und Lösung des Minimalkosten-Flussproblems 302 6.3.3 Formulierung eines Transportproblems als Netzwerkflussproblem 305 6.3.4 Fallbeispiel: Europadistribution eines Herstellers von Körperpflegeartikeln (2) 309 6.4 Fallbeispiel: Optimierung der Gasrohrdistribution in der Russischen Föderation... 313 6.4.1 Problembeschreibung 313 6.4.2 Modellierung der Ausgangssituation 316 6.4.3 Alternatives Distributionsnetz mit LKW- und Bahnrelationen 317 6.4.4 Integration eines Zentrallagers in das Gasrohr-Distributionsnetz 319 6.4.5 Kostensenkung durch Flusserhöhung auf einer Hauptrelation 321 6.4.6 Resultate und Vorschläge 322 6.5 Fixkosten-Netzwerkflussprobleme >, 325 6.5.1 Problemstellung und Lösungsmöglichkeiten 325 6.5.2 Fallbeispiel: Kostenoptimierung der Kundenbelieferung aus dem Zentrallager eines Unternehmens 326 7 Planung von Routen und Touren für Transportmittel 341 7.1 Sammeln und Verteilen von Gütern als wichtige Logistikaufgabe 341 7.2 Das Rundreiseprobleme: Optimale Routen zur Versorgung/Entsorgung von Kunden 345 7.2.1 Problemstellung und Lösungsmöglichkeiten 345 7.2.2 Modellierung von Rundreiseproblemen 350 7.2.3 Beispiel: Modellierung und Lösung eines Rundreiseproblems 353 X

Inhaltsverzeichnis 7.2.4. Fallbeispiel: Organisation der Laborlogistik an einem Universitätsklinikum. 366 7.2.5 Offene Routen oder Durchfahrtprobleme 373 7.2.6 Fallbeispiel: Transportorganisation für die Aufforstung in einer sächsischen Mittelgebirgsregion 382 7.3 Die Tourenplanung 393 7.3.1 Die Aufgabenstellung der Tourenplanung 393 7.3.2 Das Standardproblem der Tourenplanung 395 7.3.3 Lösung von Tourenplanungsproblemen 396 7.3.4 Erweiterte Tourenplanungsprobleme 405 7.4 Fallbeispiele zur Tourenplanung 411 7.4.1 Fallbeispiel: Tägliche Frischgutbelieferung 411 7.4.2 Fallbeispiel: Tourgebietsplanung im Paketdienst 424 7.5 Tourenplanungssysteme 434 7.5.1 Kommerzielle Tourenplanungssysteme 434 7.5.2 Spezialisierte Anwendungssysteme zur Tourenplanung 439 8 Planung von Standorten für Logistikknoten 443 8.1 Einführung in die Standortplanung 443 8.2 Standortplanung in Netzen 446 8.2.1 Optimale Knoten in Netzen, 446 8.2.1.1 Mediane als optimale Knoten hinsichtlich der Transportkosten.. 447 8.2.1.2 Fallbeispiel: Standorteines Lagers 455 8.2.1.3 Das p-medianproblem 462 8.2.1.4 Zentren als serviceöptimale" Knoten in Netzwerken 468 8.2.1.5 Das p-zentrenprobiem 472 8.2.2 Fallbeispiel: Standort eines Krankenhauses \ 476 8.2.3 Überdeckungsprobleme in der Standortplanung 483 8.2.3.1 Das Set Covering Location Problem 484 8.2.3.2 Das Maximum Covering Location Problem 491 8.2.4 Fallbeispiel: Standortplanung für medizinische Einrichtungen 494 8.2.5 Optimal Standorte nach Transport- und Fixkosten: Warehouse Location Probleme 506 r 8.2.5.1 Das unkapazitierte einstufige Warehouse Location Problem... 507 8.2.5.2 Das kapazitierte Warehouse Location Problem 514 8.2.6 Fallbeispiel: Standortbestimmung für Recyclingwerke 522 XI

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik 8.3 Standortplanung in der Ebene 529 8.3.1 Planung von Standorten auf der grünen Wiese" 529 8.3.2 Entfernungen und Kosten bei der Standortplanung in der Ebene 530 8.3.2.1 Metriken zur Entfernungsmessung 530 8.3.2.2 Distanzermittlung über Barrieren 534 8.3.2.3 Kostenfunktionen 537 8.3.3 Optimale Standorte in der Ebene 538 8.3.3.1 Der Mediän als kostenoptimaler Punkt in der Ebene 538 8.3.3.2 Der Schwerpunkt als serviceoptimaler Punkt in der Ebene 540 8.3.4 Standort-Einzugsbereichs-Optimierung - eine Standardaufgabe bei der Planung von Logistiknetzwerken 542 8.3.4.1 Das p-medianproblem in der Ebene 542 8.3.4.2 Das kapazitätsbeschränkte p-medianproblem in der Ebene 543 8.3.4.3 Das p-schwerpunktproblem in der Ebene 544 8.3.5 Fallbeispiel: Standortermittlung für Auslieferungslager einer Drogeriemarktkette 545 8.3.6 Die Standortplanungssoftware NC /0C 556 Literaturverzeichnis 559 Abkürzungsverzeichnis 567 Stichwortverzeichnis 569 Programm-CD 575 i XII